Sie sind hier
E-Book

Excel Praxisbuch für die Versionen 2010 und 2013

Zahlen kalkulieren, analysieren und präsentieren

AutorIgnatz Schels
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl990 Seiten
ISBN9783446439146
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR

BUCHTITEL //
- Der richtige Einstieg in Excel
- Sicher arbeiten mit Dateien, Tabellen, Mappen und Mustervorlagen
- Perfekt für Tabellenkalkulation, Gestaltung, Layout und Druck
- Analysieren und Präsentieren
- Großer Makroteil: Einstieg in die VBA-Programmierung
Das ist Ihr Praxisbuch zu Excel 2010 und Excel 2013. Hiermit steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Tabellenkalkulation, erstellen Sie mühelos Berechnungen aller Art, Statistiken, Auswertungen, Analysen und professionelle Geschäftsgrafiken. Ignatz Schels, Excel-Papst und Profi der ersten Stunde, zeigt Ihnen, worauf es ankommt beim Umgang mit Arbeitsmappen, Tabellen und Diagrammen. Sämtliche Programmfunktionen werden für jedermann verständlich erklärt, zu jedem Thema gibt es nützliche Beispiele aus der Praxis. Das Buch für Einsteiger und Profis: Von den Grundlagen der Tabellenkalkulation bis zu Spezialtechniken mit externen Daten, PowerPivot und VBA-Makros ist alles drin. Zahlreiche Tipps und Tricks, nützliche Tastenkombinationen und hilfreiche Makros machen Ihr Praxisbuch zum unentbehrlichen Lern- und Nachschlagewerk für die Excel-Versionen 2010 und 2013.
AUS DEM INHALT //
Excel installieren und einrichten // Excel in der Cloud // Die Excel-Oberfläche // Dateiverwaltung im Backstage // Tabellenblätter und Zellen // Grundlagen der Tabellenkalkulation // Formeln und Funktionen // Verknüpfung und Gliederung // Zahlenformate // Schriften. Rahmen, Farben und Hintergründe // Seitenlayout und Druck // Listen, Tabellen und Datenbanken // PivotTable- und PivotChart-Berichte // Diagramme und grafische Objekte // Externe Daten und PowerPivot // Datentools // Sicherheit und Schutz // Excel im Office-Verbund // Makroprogrammierung mit VBA // Übersicht Tastenkombinationen

Mit über 100 Büchern zu Windows, Microsoft Office (Excel, Access) und Projektmanagement gehört Ignatz Schels zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Computerbuchautoren. Hauptberuflich leitet er für Unternehmen und Bildungsinstitute IT-Seminare für Controller, Personal- und Projektmanager. Als erfahrener VBA-Programmierer erstellt er Excel-Makrolösungen und Access-Datenbanken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Mit Zellen arbeiten

„Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet’s auch – bei Strolchen – in einer solchen.“ (Heinz Erhardt)

Nicht nur im richtigen Leben, auch in der technisch-nüchternen Welt der Tabellenkalkulation dreht sich alles um die Zelle. Das Tabellenblatt ist der Körper, die Arbeitsfläche, die Zelle ist der Kern, um den sich alles dreht. Dabei ist die Zelle gar nicht so eindimensional, wie es auf den ersten Blick scheint. Eine Zelle besteht aus vielen „Zwiebelschichten“. Angezeigt oder ausgedruckt wird zwar der Zellinhalt, aber dieser definiert sich durch zahlreiche Schichten, die darunter liegen (Zahlenformat, bedingte Formatierung, Formel, Verknüpfung etc.). In diesem Kapitel beschäigen wir uns zunächst nur mit der Erfassung von Daten in der Zelle über die Bearbeitungsleiste oder direkt auf dem Tabellenblatt. Dann lernen Sie die vielen Möglichkeiten kennen, Daten in Zellen einzufügen, und da gibt es schon viel zu beachten bei Zahlen, Text und Datumswerten.

Fülltechniken vom Füllkästchen, Füllreihen über AutoAusfüllen bis zur Blitzvorschau behandelt das nächste Unterkapitel, hier erfahren Sie sogar, wie man einfache Trends ohne Formeln berechnet.

Kopieren, Verschieben und Einfügen, Löschen, Drag&Drop und Zellen vertauschen – im nächsten Unterkapitel bleibt zu diesen Themen keine Frage unbeantwortet. Das gilt auch für Suchen und Ersetzen.

Zum Schluss lernen Sie noch die Kommentare als nützliche Helfer im Tabellenblatt kennen und die Rechtschreibprüfung, die Ihre Kalkulation zumindest vor unschönen Schreibfehlern schützt.

4.1 Die Bearbeitungsleiste

Als Bearbeitungsleiste wird die Zeile zwischen dem Menüband bzw. der Symbolleiste für den Schnellzugriff (falls diese unter dem Menüband steht) und dem Spaltenkopf bezeichnet. Dieses Element ist aus früheren Versionen übrig geblieben, als es in Excel noch nicht möglich war, direkt in der Tabelle zu arbeiten. Aber auch wenn die direkte Zellbearbeitung aktiv ist, leistet die Bearbeitungsleiste o nützliche Hilfe, besonders bei komplexen Formeln.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort28
Ein Blick auf den Autor30
Teil 1: Der richtige Einstieg34
1 Microsoft Excel – der Einstieg36
1.1 Excel installieren und einrichten36
1.1.1 Excel als Teil von Office37
1.1.2 Excel mit Office installieren37
1.1.3 Umsteigen auf Excel 2010 oder 201339
1.1.4 Nachinstallation41
1.2 Excel in der Cloud42
1.2.1 SkyDrive43
1.2.2 Office 36543
1.2.3 Die Excel-Web-App44
1.2.4 Excel-Umfragen45
1.3 Excel starten48
1.3.1 Start in Windows 748
1.3.2 Start in Windows 850
1.3.3 Excel-Dateien im Windows Explorer starten52
1.3.4 Startprobleme bereinigen mit Startoptionen55
1.3.5 Mehrere Tasks starten57
1.3.6 Der Excel-Startordner58
1.4 Der erste Blick59
1.4.1 Excel 2010 nach dem Start59
1.4.2 Excel 2013 nach dem Start60
1.4.3 Startbildschirm abschalten62
1.4.4 Das Microsoft-Konto63
1.5 Die Optionen63
1.5.1 Die wichtigsten Optionen64
1.5.2 Allgemein65
1.5.3 Formeln65
1.5.4 Dokumentprüfung67
1.5.5 Speichern68
1.5.6 Sprache69
1.5.7 Erweitert69
1.5.8 Add-ins76
1.6 Menüband und Symbolleiste anpassen78
1.6.1 Menüband anpassen79
1.6.2 Menüband speichern81
1.6.3 Menübandänderungen zurücksetzen82
1.6.4 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff82
1.6.5 Schnellzugriff-Symbolleiste platzieren84
1.6.6 Schnellzugriff-Leiste anpassen85
1.6.7 Symbole aus dem Menüband holen86
1.6.8 Speicherort für die Symbolleiste für den Schnellzugriff86
2 Die Excel-Oberfläche88
2.1 Das Excel-Fenster88
2.1.1 Fensterelemente89
2.1.2 Mehrere Fenster91
2.1.3 Fenster verwalten92
2.1.4 Fenster unterteilen93
2.1.5 Fenster anordnen94
2.1.6 Fenster aus- und einblenden95
2.1.7 Fenster teilen und fixieren95
2.1.8 Fenster fixieren/einfrieren96
2.2 Das Tabellenblatt97
2.2.1 Zellzeigeranimation ausschalten98
2.2.2 Tabellenblätter einfügen98
2.2.3 Navigieren in Tabellenblättern99
2.3 Das Menüband100
2.3.1 Office Fluent – das flexible Menüband101
2.3.2 Menüband ein- und ausblenden102
2.3.3 Bedienung über Tastenkombinationen102
2.3.4 Die Live-Vorschau103
2.3.5 Dialogfelder104
2.3.6 Register Datei – die Backstage-Ansicht105
2.3.7 Register Start107
2.3.8 Registerkarte Einfügen107
2.3.9 Registerkarte Seitenlayout108
2.3.10 Registerkarte Formeln109
2.3.11 Registerkarte Daten110
2.3.12 Registerkarte Überprüfen110
2.3.13 Registerkarte Ansicht111
2.3.14 Registerkarte Entwicklertools111
2.3.15 Registerkarten „Tool“112
2.4 Mit Symbolen arbeiten114
2.4.1 Formatauswahlsymbole115
2.4.2 QuickInfos117
2.5 Kontextmenüs118
2.6 Aufgabenbereiche119
2.6.1 Zwischenablage119
2.6.2 ClipArts120
2.6.3 Dokumentprüfungen120
2.6.4 Signaturen120
2.7 Die Statusleiste121
2.7.1 Der Zoom121
2.7.2 Zoom an Markierung anpassen121
2.7.3 Zoomen mit dem Mausrad122
2.7.4 Ansichtssymbole122
2.7.5 Betriebs- und Eingabemodus122
2.7.6 Statusleiste anpassen123
2.7.7 Speicherort der Statusleiste125
2.8 Benutzerdefinierte Ansichten125
2.8.1 Neue Ansicht speichern125
2.8.2 Benutzerdefinierte Ansicht einstellen126
2.8.3 Benutzerdefinierte Ansichten in der Symbolleiste126
2.8.4 Praxisbeispiel: Dienstplan126
3 Dateien, Arbeitsmappen, Tabellenblätter130
3.1 Die Backstage-Ansicht (Datei-Menü)130
3.2 Eine neue Arbeitsmappe131
3.2.1 Pseudonamen in der Titelzeile132
3.3 Arbeitsmappe speichern132
3.3.1 XLS oder XLSX?132
3.3.2 Dateinamen133
3.3.3 Dateityp ändern134
3.3.4 Standardspeicherformat festlegen138
3.3.5 Kompatibilitätsprüfung138
3.3.6 Speichern im PDF- oder XPS-Format139
3.3.7 Speichern im XPS-Format141
3.3.8 Speichern und per E-Mail senden141
3.3.9 In der Cloud speichern142
3.3.10 Arbeitsmappe speichern und freigeben143
3.3.11 In SharePoint speichern143
3.3.12 Excel 2013: Speichern in der Cloud144
3.3.13 Versionen speichern145
3.4 Arbeitsmappen öffnen145
3.4.1 Varianten zum Öffnen einer Mappe147
3.4.2 Zuletzt verwendete Dateien148
3.4.3 Schnellzugriff für einzelne Dateien148
3.4.4 Mehrere Dateien öffnen149
3.4.5 Daten von Excel 2003/XP/2000149
3.4.6 Kompatibilitätsmodus149
3.4.7 Ältere Dateien konvertieren150
3.5 Datei-Informationen150
3.5.1 Erweiterte Eigenschaften151
3.6 Arbeitsmappe schützen153
3.6.1 Als abgeschlossen kennzeichnen153
3.6.2 Mit Kennwort verschlüsseln154
3.6.3 Arbeitsmappenstruktur schützen154
3.6.4 Zugriff einschränken154
3.6.5 Digitale Signatur hinzufügen154
3.7 Auf Probleme überprüfen155
3.7.1 Dokument prüfen155
3.7.2 Barrierefreiheit prüfen155
3.7.3 Kompatibilität prüfen156
3.8 Mustervorlagen156
3.8.1 Eine neue Mustervorlage156
3.8.2 Mustervorlage verwenden157
3.8.3 Eine Mustervorlage für neue Mappen158
3.8.4 Vorlagen für neue Blätter158
3.8.5 Praxisbeispiel: Mustervorlage mit Firmenschrift und Dokumentenkennzeichnung159
3.9 Mit Tabellenblättern arbeiten160
3.9.1 Die Tabellensteuerung160
3.9.2 Tabellenblatt einfügen161
3.9.3 Tabellenblatt verschieben oder kopieren161
3.9.4 Neues Tabellenblatt anlegen162
3.9.5 Tabellenblatt löschen162
3.9.6 Tabellenblatt umbenennen163
3.9.7 Register einfärben163
3.9.8 Tabellenblätter ein- und ausblenden164
3.9.9 Gruppen bilden164
3.10 Zellen, Zeilen und Spalten165
3.10.1 Der Zellzeiger166
3.10.2 Zellen und Zellbereiche markieren167
3.10.3 Zellzeiger mit der Tastatur bewegen168
3.10.4 Optimale Zellzeigersprünge169
3.10.5 Mehrfachbereiche markieren169
3.10.6 Zeilen, Spalten und ganze Tabellenblätter markieren170
3.10.7 Spezialmarkierungen170
3.10.8 Direkt markieren mit Gehe zu173
3.11 Zeilenhöhe und Spaltenbreite176
3.11.1 Spaltenbreite mit der Maus bestimmen176
3.11.2 Gleiche Breite für mehrere Spalten177
3.11.3 Optimale Breite für eine Spalte177
3.11.4 Zurück zur Standardbreite177
3.11.5 Nummernkreuzkette nach der Spaltengrößenänderung178
3.11.6 Die Zeilenhöhe178
3.11.7 Optimale Zeilenhöhe179
3.11.8 Zeilen- und Spaltengröße aus Registerkarte oder Kontextmenü179
3.11.9 Zeilenhöhe und Spaltenbreite in Zentimetern179
3.12 Zeilen und Spalten aus-/einblenden180
3.12.1 Über Zeilen-/Spaltenkopf180
3.12.2 Im Start-Register180
3.12.3 Ausgeblendete Elemente zurückholen181
Teil 2: Grundlagen der Tabellenkalkulation184
4 Mit Zellen arbeiten186
4.1 Die Bearbeitungsleiste186
4.1.1 Bearbeitungsleiste einschalten und anpassen187
4.1.2 Drei Symbole am linken Rand188
4.1.3 Arbeiten in der Bearbeitungsleiste188
4.2 Markierte Bereiche bearbeiten189
4.2.1 Markierten Bereich füllen190
4.3 Zahlen, Texte und andere Zellinhalte190
4.3.1 Zahlenformate – das Prinzip191
4.3.2 Zahlen erfassen – alle Regeln193
4.3.3 Text erfassen195
4.3.4 Zahlen als Texte eingeben196
4.3.5 Datumswerte erfassen196
4.3.6 Brüche eingeben198
4.3.7 Sonderzeichen und Symbole199
4.3.8 Mehrzeilig eingeben200
4.4 Fülltechniken für Zellen201
4.4.1 Zellen per Menü füllen201
4.4.2 Zellen füllen über mehrere Blätter202
4.4.3 Ausfüllen mit dem Füllkästchen203
4.4.4 Füllkästchenvarianten204
4.4.5 Füllreihen, Trend- und Prognosereihen205
4.4.6 Benutzerdefinierte Listen für AutoAusfüllen206
4.4.7 Benutzerdefinierte Liste anwenden207
4.4.8 AutoAusfüllen umkehren207
4.4.9 Leerzellen mit Füllkästchen erzeugen208
4.5 Auswahlliste und Blitzvorschau208
4.5.1 Die Blitzvorschau209
4.6 Zellen verschieben und kopieren210
4.6.1 Ganze Zellen verschieben oder kopieren211
4.6.2 Kopieren oder Einfügen abschließen211
4.6.3 Der Zielbereich: eine Zelle212
4.6.4 Verschieben und Kopieren mit dem Kontextmenü212
4.6.5 Der schnellste Weg: Tastenkürzel213
4.6.6 Inhalte einfügen213
4.6.7 Einfügeoption nachträglich ändern215
4.6.8 Ausgeschnittene oder kopierte Zellen einfügen216
4.6.9 Drag&Drop: die Turbo-Verschiebung mit dem Mauszeiger216
4.6.10 Kein Ausschneiden bei Mehrfachbereichen217
4.6.11 Verschieben/Kopieren zwischen Tabellen und Mappen218
4.6.12 Zellen vertauschen218
4.6.13 Drag&Drop mit der rechten Maustaste219
4.7 Zellinhalte und Zellen löschen219
4.7.1 Ein flexibles Löschsymbol220
4.7.2 Alle Zellen der Tabelle löschen220
4.7.3 Tabellenblatt löschen221
4.7.4 Zellen löschen221
4.7.5 Zeilen/Spalten löschen221
4.8 Zellen, Zeilen und Spalten einfügen221
4.8.1 Ein flexibles Einfügesymbol222
4.8.2 Einfügen über das Kontextmenü222
4.9 Suchen und Ersetzen223
4.9.1 Suchen223
4.9.2 Suche starten224
4.9.3 Suchen und Ersetzen225
4.10 Kommentare226
4.10.1 Kommentar einfügen226
4.10.2 Kommentare anzeigen227
4.10.3 Kommentareinstellungen in den Optionen227
4.10.4 Probleme mit der Kommentaranzeige227
4.10.5 Kommentar bearbeiten227
4.10.6 Kommentare drucken228
4.10.7 Kommentar löschen229
4.11 Die Rechtschreibprüfung229
4.11.1 Optionen setzen230
4.11.2 Rechtschreibprüfung starten230
4.11.3 Zellen prüfen231
5 Formeln und Funktionen232
5.1 Das Formelprinzip233
5.1.1 Zelladressen (Bezüge) in Formeln verwenden234
5.1.2 Die Bestandteile einer Formel235
5.2 Relative und absolute Bezüge239
5.2.1 A1 und Z1S1239
5.2.2 Der Schachbrett-Test240
5.3 Formeln kopieren242
5.3.1 Relative Bezüge kopieren243
5.3.2 Absolute Bezüge kopieren244
5.3.3 Bezüge umwandeln245
5.3.4 Formeln mit dem Füllkästchen kopieren245
5.3.5 Schnittmenge berechnen247
5.3.6 Beispiel: Umsatzliste247
5.4 Funktionen248
5.4.1 Neue Funktionen in Excel 2010248
5.4.2 Analyse-Funktionen250
5.4.3 Neue Funktionen in Excel 2013251
5.4.4 Das Funktionsprinzip253
5.4.5 Die Funktion SUMME()254
5.4.6 Mehrfachsummen255
5.4.7 Die Summe in der Statusleiste255
5.4.8 Weitere AutoFunktionen257
5.5 Die Funktionsbibliothek257
5.5.1 Funktionen eingeben260
5.6 Eingabehilfen für Formeln
262
5.6.1 Klammerübereinstimmung262
5.6.2 QuickInfo mit Funktionsargumenten262
5.6.3 Farbmarkierung für abhängige Bereiche262
5.6.4 Fehler lokalisieren264
5.6.5 Teilberechnung264
5.6.6 Funktionshilfe265
5.6.7 Großschreibung bei korrekter Eingabe265
5.7 Fehlermeldungen und Fehlerüberprüfung265
5.7.1 Allgemeine Fehlermeldung266
5.7.2 Reparierbare Fehler266
5.7.3 Zirkelbezüge266
5.7.4 Fehlermeldungen in der Zelle267
5.8 Formelüberwachung268
5.8.1 Spur zum Vorgänger/Nachfolger268
5.8.2 Formeln anzeigen268
5.8.3 Fehlerüberprüfung269
5.8.4 Formelauswertung271
5.8.5 Überwachungsfenster272
5.8.6 Berechnungsoptionen273
5.9 Matrixformeln273
5.9.1 Das Prinzip274
5.9.2 Matrix kopieren mit Matrixformel275
5.9.3 Matrizen multiplizieren275
5.9.4 Matrixkonstanten277
5.9.5 Beispiel: Absatzkalkulation278
5.10 Mit Bereichsnamen arbeiten279
5.10.1 Namen definieren280
5.10.2 Die schnelle Variante: das Namensfeld280
5.10.3 Regeln für Bereichsnamen281
5.10.4 Der Namens-Manager282
5.10.5 Namen übernehmen283
5.10.6 Namen aus Auswahl erstellen283
5.10.7 Namen in Formeln verwenden285
5.10.8 Namen als Konstanten285
5.10.9 Bereichsnamen anwenden285
5.11 Mit Funktionen zaubern286
5.11.1 Funktion SVERWEIS286
5.11.2 Alternative zum SVERWEIS: INDEX und VERGLEICH289
5.11.3 Mit IST-Funktionen Fehlermeldungen beseitigen290
5.11.4 Mit der Zeilen-/Spaltennummer arbeiten291
5.11.5 Tabellenblattname in der Formel292
5.11.6 Textkosmetik292
5.11.7 Teilenummern in Teilzeichenketten aufteilen294
5.11.8 Texte in Spalten aufteilen296
5.11.9 Statistikbeispiel Korrelationskoeffizient297
5.11.10 Dynamische Bereiche mit BEREICH.VERSCHIEBEN()299
5.12 Mit Datum und Zeit rechnen301
5.12.1 Der Excel-Kalender301
5.12.2 Datums- und Zeitfunktionen302
5.12.3 Datum und Zeit aktuell303
5.12.4 Zahlenformate für Datum und Zeit304
5.12.5 Ein ausführliches Datum304
5.12.6 Wochentag ermitteln305
5.12.7 Datumswerte addieren305
5.12.8 Datumsdifferenzen mit DATEDIF()305
5.12.9 Alter berechnen306
5.12.10 Kalenderwochen nach DIN 1355306
5.12.11 Feiertage berechnen307
5.12.12 Nettoarbeitstage308
5.12.13 Rechnen mit Zeitwerten309
6 Verknüpfung und Gliederung312
6.1 Die Verknüpfung312
6.1.1 Verknüpfungen aktualisieren und speichern313
6.1.2 Praxisbeispiel: Online-Shop314
6.1.3 Pfadnamen in Verknüpfungen315
6.1.4 Sicherheitseinstellungen für Verknüpfungen316
6.1.5 Verknüpfungen löschen318
6.1.6 Bestätigung beim Start318
6.1.7 Der 3D-Bezug319
6.2 Hyperlinks (Links)321
6.2.1 Hyperlink einfügen322
6.2.2 Hyperlink bearbeiten325
6.2.3 Hyperlinks mit Formeln erstellen325
6.3 Gliedern und Gruppieren326
6.3.1 Gliederungsformen326
6.3.2 Automatisch gliedern327
6.3.3 Gruppierungseinstellungen327
6.3.4 Gliederung entfernen329
6.3.5 Manuell gliedern330
6.3.6 Gliederung anzeigen, ein- und ausblenden331
6.3.7 Gliederungssymbole ausblenden332
6.3.8 Gliederungsebenen formatieren332
6.4 Teilergebnisse334
6.4.1 Liste sortieren334
6.4.2 Teilergebnisse berechnen336
Teil 3: Richtig formatieren und drucken340
7 Zahlenformate342
7.1 Zahlenformatierung – das Prinzip342
7.1.1 Sicher formatieren mit Dialogfeld343
7.1.2 Gültigkeitsbereich der Zahlenformate344
7.2 Mit Zahlenformaten runden345
7.2.1 Windows liefert die Vorgaben346
7.3 Zahlenformate zuweisen349
7.3.1 Die Zahlenformatliste349
7.3.2 Das Währungssymbol350
7.3.3 Das Prozentsymbol350
7.3.4 Das Symbol 1.000er-Trennzeichen350
7.4 Zahlenformate codieren351
7.4.1 Vier Sektionen für eine Zahl351
7.4.2 Platzhalterzeichen für Zahlen- und Währungsformate351
7.4.3 Platzhalterzeichen für Datums- und Zeitformate352
7.4.4 Farbcodes im Zahlenformat353
7.5 Übersicht über die Zahlenformate354
7.5.1 Kategorie Standard354
7.6 Zahlenformate löschen364
7.7 Spezialtechniken mit Zahlenformaten364
7.7.1 Bedingungen364
7.7.2 Text und Sonderzeichen im Zahlenformat365
8 Schrift, Rahmen, Farben, Hintergrund368
8.1 Alles über die Schrift368
8.1.1 Calibri ist Standard369
8.1.2 Die Standardschrift370
8.1.3 Das Schriftenangebot371
8.1.4 Schriftart und Schriftformate zuordnen373
8.2 Die Schriftausrichtung375
8.2.1 Ausrichten über Symbole375
8.2.2 Ausrichten per Menü375
8.3 Rahmen zuweisen und zeichnen378
8.3.1 Das Rahmensymbol378
8.3.2 Rahmenlinien und Rahmenraster zeichnen379
8.3.3 Rahmen aus dem Dialogfeld zuweisen379
8.4 Die Füllfarbe381
8.4.1 Das Symbol Füllfarbe381
8.4.2 Farben und Muster aus dem Dialogfeld zuweisen382
8.5 Zellenformatvorlagen383
8.5.1 Zellenformatvorlagen zuweisen384
8.5.2 Zellenformatvorlagen ändern384
8.5.3 Zellenformatvorlage neu erstellen385
8.5.4 Zellenformatvorlagen löschen386
8.5.5 Formatvorlagen zusammenführen386
8.6 Zellen schützen387
8.7 Bedingte Formatierung387
8.7.1 Bedingte Formatierung zuweisen388
8.7.2 Regeln aufstellen für Bedingungsformate390
8.7.3 Bedingte Formatierung löschen392
8.7.4 Zellen mit bedingter Formatierung markieren393
8.7.5 Formeln im Bedingungsformat396
9 Layout, Design und Druck400
9.1 Drucker einrichten401
9.1.1 Maßgeblich: Der Windows-Drucker ist maßgeblich401
9.1.2 Drucker bestimmen und einrichten401
9.2 Seite einrichten403
9.2.1 Seitenränder setzen404
9.2.2 Das Papierformat (Orientierung)405
9.2.3 Größe (Format)405
9.2.4 Druckbereich406
9.2.5 Seitenumbrüche407
9.2.6 Hintergrund408
9.2.7 Drucktitel410
9.2.8 An Format anpassen411
9.2.9 Blattoptionen412
9.3 Kopf- und Fußzeilen413
9.3.1 Gestaltung mit Registerkarte und Codes414
9.3.2 Kopf- und Fußzeilentools418
9.4 Ansichten420
9.4.1 Arbeitsmappenansichten420
9.4.2 Die Ansicht Seitenlayout421
9.4.3 Die Umbruchvorschau422
9.4.4 Ganzer Bildschirm423
9.5 Die Seitenansicht424
9.5.1 Seitenansicht zoomen425
9.5.2 Ränder und Spaltentrennlinien einblenden425
9.6 Drucken426
9.6.1 Druckeinstellungen426
9.6.2 Seite einrichten in der Seitenansicht427
9.6.3 Der Windows-Druck-Manager427
9.6.4 Fehler beim Druck428
9.6.5 Ausdruck an OneNote senden429
9.7 Das Design429
9.7.1 Zeit für CI430
9.7.2 Design zuweisen430
9.7.3 Ein neues Design431
9.7.4 Design löschen433
9.7.5 Design für neue Arbeitsmappen festlegen433
Teil 4: Datenmengen aufbereiten und präsentieren438
10 Listen, Tabellen, Datenbanken440
10.1 Mit Tabellen arbeiten441
10.1.1 Listen für Tabellen vorbereiten442
10.1.2 Tabelle erstellen443
10.1.3 Tabelle benennen445
10.1.4 Tabelle formatieren446
10.1.5 Optionen für den Tabellenentwurf447
10.1.6 Tabellenbereich ändern447
10.1.7 Die Ergebniszeile448
10.1.8 Duplikate entfernen449
10.1.9 Datenschnitt einfügen450
10.1.10 Tabelle in Bereich konvertieren451
10.1.11 Strukturierte Verweise452
10.2 Richtig sortieren456
10.2.1 Richtig markieren456
10.2.2 Die Sortierreihenfolge458
10.2.3 Sortieren über das Filtermenü458
10.2.4 Sortieren mit Sortierbefehlen459
10.2.5 Sortieren mit Sortieren-Dialog459
10.3 Listen und Tabellen filtern460
10.3.1 Richtig markieren460
10.3.2 AutoFilter setzen461
10.4 Spezialfilter464
10.4.1 Tabelle oder Bereich464
10.4.2 Datenbankfunktionen467
10.4.3 Der Funktionsaufbau468
10.4.4 DB-Funktionen für statistische Auswertungen469
11 PivotTables und PivotCharts474
11.1 Das PivotTable-Prinzip474
11.1.2 Voraussetzungen für PivotTable-Berichte475
11.1.3 Der PivotTable-Assistent477
11.1.4 Klassisches Pivot-Layout479
11.2 Ein neuer PivotTable-Bericht479
11.2.1 Tabelle oder Liste als Basis480
11.2.2 Dynamische Liste als Pivot-Basis481
11.2.3 PivotTable-Bericht anlegen481
11.2.4 Die Feldliste483
11.2.5 Empfohlene PivotTables484
11.3 Das PivotTable-Berichtslayout484
11.3.1 Wertfeld: Summe oder Anzahl automatisch?486
11.3.2 Die Wertfeldeinstellungen486
11.3.3 Felder verschieben und löschen489
11.3.4 Layout nicht aktualisieren489
11.3.5 Feldkopfzeilen umbenennen490
11.3.6 Elemente ein-/ausblenden490
11.3.7 PivotTable aktualisieren490
11.3.8 Datenquelle ändern491
11.3.9 PivotTable-Element auswählen491
11.3.10 PivotTable verschieben492
11.3.11 PivotTable löschen492
11.3.12 Drilldown (Details anzeigen)492
11.4 Filtern und Sortieren493
11.4.1 Einzelne Elemente verwenden oder ausblenden494
11.4.2 Zeilen und Spalten sortieren494
11.4.3 Elemente filtern495
11.5 Datenschnitte496
11.5.1 Ein neuer Datenschnitt496
11.5.2 Mehrere Datenschnitte496
11.5.3 Datenschnitte formatieren496
11.5.4 Datenschnitt beschriften498
11.5.5 Datenschnitte anordnen498
11.5.6 Datenschnitteinstellungen498
11.5.7 Datenschnittverbindungen499
11.6 Die Zeitachse500
11.6.1 Eine neue Zeitachse500
11.6.2 Zeitachse bedienen501
11.7 PivotTable-Bericht formatieren501
11.7.1 PivotTable-Formate502
11.7.2 Neue PivotTable-Formatvorlagen502
11.7.3 Zahlenformate503
11.7.4 Bedingte Formatierung503
11.7.5 Optionen für PivotTable-Formate503
11.7.6 Layout503
11.8 PivotTable-Optionen505
11.8.1 Optionen für die PivotTable allgemein505
11.8.2 Optionen für Zeilen-/Spaltenfelder508
11.8.3 Optionen für Wertfelder510
11.9 Feldelemente gruppieren511
11.9.1 Gruppe für ein Textfeld erzeugen512
11.9.2 Gruppe für ein Wertfeld bilden513
11.9.3 Datumsfelder gruppieren513
11.10 Berechnete Felder und Elemente515
11.10.1 Praxis: Provision für Verkaufsberater515
11.10.2 Berechnete Elemente516
11.11 Mehrere Konsolidierungsbereiche518
11.11.1 Praxisbeispiel: Stundenliste519
11.11.2 Konsolidierungsbereiche ändern520
11.12 Externe Daten in PivotTable-Berichten521
11.12.1 Eine PivotTable mit ODBC521
11.12.2 Beziehungen verwalten523
11.13 PivotCharts523
11.13.1 Das Prinzip523
11.13.2 Ein neues PivotChart524
11.13.3 PivotChart-Tools526
11.13.4 Feldliste und Filter526
11.13.5 PivotChart anpassen und formatieren526
11.14 Praxisbeispiel: Auftragsreichweite527
11.14.1 Auftragsliste und Auftragsvolumen528
11.14.2 Auftragsreichweite berechnen528
11.14.3 Die Matrixfunktion PIVOTDATENZUORDNEN529
12 Diagramme und Diagrammtechniken532
12.1 Das Excel-Diagramm – ein Standard533
12.1.1 Neu in Excel 2013533
12.2 Sparklines534
12.2.1 Das Prinzip534
12.2.2 Sparklines erstellen535
12.2.3 Neues Register Sparkline-Tools536
12.2.4 Daten bearbeiten536
12.2.5 Datentyp537
12.2.6 Anzeigen von Linienpunkten oder farbigen Säulen537
12.2.7 Sparklines formatieren538
12.2.8 Achsen538
12.2.9 Sparklines gruppieren540
12.2.10 Sparklines beschriften540
12.3 Das Diagrammprinzip541
12.3.1 Für Könner: DATENREIHE()542
12.3.2 Die Zahlenmatrix543
12.3.3 Die Grundelemente eines Diagramms544
12.4 Diagramm erstellen545
12.4.1 Zahlen bereitstellen545
12.4.2 Schnellanalyse Diagramme545
12.4.3 Empfohlene Diagramme545
12.4.4 Auswahl des Diagrammtyps546
12.4.5 Diagrammtypen im Dialogfeld547
12.5 Der Diagrammentwurf548
12.5.1 Diagrammtyp ändern548
12.5.2 Formatvorlage zuweisen548
12.5.3 Diagrammlayouts/Schnelllayouts549
12.5.4 Die Datenverbindung zum Diagramm549
12.5.5 Zeile/Spalte wechseln551
12.5.6 Diagramm als Vorlage speichern551
12.6 Diagrammobjekt und Diagrammblatt552
12.6.1 Diagrammobjekt bearbeiten552
12.6.2 Diagramm drucken553
12.6.3 Diagrammobjekt in ein Blatt verschieben554
12.7 Das Diagrammlayout555
12.7.1 Die Elementauswahl555
12.7.2 Übersicht über die Diagrammelemente556
12.7.3 Achsen im Diagramm559
12.7.4 Gitternetze im Diagramm564
12.7.5 Diagrammbeschriftungen564
12.8 Datenreihen bearbeiten568
12.8.1 Die Funktion DATENREIHE()568
12.8.2 Diagramme aus Mehrfachbereichen569
12.9 Diagrammtypen572
12.9.1 Der richtige Diagrammtyp572
12.9.2 Säulendiagramme, Zylinder und Kegel573
12.9.3 Liniendiagramme574
12.9.4 Kreis- und Ringdiagramme575
12.9.5 Balkendiagramme576
12.9.6 Flächendiagramme576
12.9.7 Punkt- und Blasendiagramme577
12.9.8 Kursdiagramme578
12.9.9 Oberflächendiagramme579
12.9.10 Netzdiagramme579
12.9.11 Verbunddiagramme580
12.10 Diagramme formatieren581
12.10.1 Die Diagrammgröße581
12.10.2 Die Auswahl formatieren581
12.10.3 Datenreihen und Datenpunkte582
12.10.4 Kreissegmente583
12.10.5 Formenarten584
12.10.6 Grafikobjekte auf Datenreihen abbilden584
12.10.7 WordArt-Formate586
12.10.8 Objekte anordnen und sichtbar machen586
12.11 Spannweiten und Trendlinien588
12.11.1 Bezugs- und Spannweitenlinien588
12.11.2 Trendlinien589
12.11.3 Fehlerindikatoren590
12.12 Freie Elemente im Diagramm591
12.12.1 Textfelder591
12.12.2 Zeichnungsobjekte im Diagramm592
12.13 3D-Diagramme593
12.14 Moderne Diagrammtechniken594
12.14.1 Edward R. Tufte595
12.14.2 Wie aus Zahlen Bilder werden – Gene Zelazny598
12.14.3 Die SUCCESS-Methode von Prof. Dr. Rolf Hichert602
12.15 VBA: Diagramme löschen605
13 Grafische Objekte und Apps608
13.1 Formen608
13.1.1 Übersicht über die Formenbibliothek609
13.2 Zeichentechniken610
13.2.1 Auf den Gitternetzlinien zeichnen610
13.2.2 Proportional zeichnen611
13.2.3 Zeichentools nutzen611
13.3 Objekte bearbeiten611
13.3.1 Richtig markieren611
13.3.2 Objekte umformen613
13.3.3 Objekt verschieben613
13.3.4 Objekt kopieren614
13.3.5 Objekt benennen614
13.3.6 Objekt vergrößern und verkleinern614
13.3.7 Objekteigenschaften615
13.3.8 Objekt löschen616
13.3.9 Form Punkt für Punkt bearbeiten617
13.3.10 Objekte anordnen620
13.3.11 Verbindungen624
13.3.12 Textfelder626
13.4 Objekte formatieren628
13.4.1 Design ändern628
13.4.2 Formenarten629
13.4.3 WordArt-Formate630
13.5 SmartArts631
13.5.1 SmartArt einfügen632
13.5.2 Der Textbereich633
13.5.3 SmartArt-Grafik formatieren635
13.5.4 SmartArt-Diagrammtypen und Layouts637
13.5.5 Layout zuweisen638
13.5.6 Grafiken in SmartArts639
13.6 ClipArts und Online-Grafiken640
13.6.1 Onlinegrafiken (ClipArts) suchen641
13.7 Screenshots643
13.7.1 Screenshots mit Windows644
13.7.2 Screenshots mit Excel644
13.8 Bilder und Grafiken645
13.8.1 Grafikdatei einlesen645
13.8.2 Bilder über Zwischenablage645
13.9 Grafiken bearbeiten mit Bildtools646
13.9.1 Bildgröße und Zuschnitt646
13.9.2 Bilder komprimieren647
13.9.3 Bildformatvorlagen647
13.10 Videos649
13.10.1 Videoformate649
13.10.2 Videodateien649
13.10.3 Hyperlinks auf Dateien650
13.10.4 YouTube-Videos einbinden651
13.11 Objekte651
13.12 Formeln653
13.12.1 Formeltools653
13.13 Die Kamera655
13.13.1 Praxisbeispiel: Bilanzdaten655
13.13.2 Regeln für Kamerakopien657
13.14 Apps für Office658
13.14.1 Apps-Typen658
13.14.2 Wer schreibt Apps für Office?658
13.14.3 Apps installieren659
13.14.4 Apps anwenden660
Teil 5: Datenanalyse, ­externe Daten und Makroprogrammierung664
14 Externe Daten668
14.1 Externe Daten abrufen669
14.1.1 Textdaten669
14.1.2 Die Textstandards ASCII, ANSI und Unicode669
14.1.3 Symbol einfügen670
14.1.4 Textdaten konvertieren672
14.1.5 Text in Spalten trennen675
14.1.6 Tipps zur Konvertierung675
14.2 Access-Datenbanken676
14.2.1 Access-Daten aktualisieren677
14.2.2 Access-Datenbank öffnen678
14.2.3 Access-Export678
14.3 Daten aus dem Web679
14.3.1 Daten aus anderen Quellen680
14.4 MS-Query-Abfragen681
14.4.1 ODBC681
14.4.2 MS Query starten682
14.4.3 Keine sichtbaren Tabellen684
14.4.4 Tabellen und Spalten zusammenstellen684
14.4.5 Tabellen verknüpfen685
14.4.6 Abfragen im Query-Fenster bearbeiten688
14.5 Mit externen Daten arbeiten692
14.5.1 Externe Verbindungen verwalten692
14.5.2 Externe Dateneigenschaften693
14.5.3 Automatische Verbindungen693
14.5.4 Definition der Verbindung694
14.5.5 Verbindungsnamen695
14.5.6 Verknüpfungen aufheben696
14.6 Datenmodelle696
14.6.1 Regeln für Datenmodelle696
14.6.2 Tabellen mit Beziehungen einlesen697
15 PowerPivot700
15.1 Das Prinzip701
15.1.1 Voraussetzungen702
15.1.2 PowerPivot installieren703
15.2 PowerPivot starten704
15.2.1 Speichern im Backstage704
15.3 Externe Daten abrufen704
15.3.1 Aus Datenbank704
15.3.2 Aus Bericht705
15.3.3 Von Azure DataMarket705
15.3.4 Aus anderen Quellen705
15.4 Daten aus der Zwischenablage706
15.5 Mit Access-Datenbank verbinden707
15.6 Externe Daten bearbeiten709
15.6.1 Formatierungen709
15.6.2 Sortieren und Filtern710
15.6.3 Spalten verschieben und Spaltenbreite710
15.6.4 Zeilen und Spalten einfrieren710
15.6.5 Tabelleneigenschaften710
15.7 Datenimport entwerfen711
15.7.1 Beziehungen erstellen711
15.7.2 Praxisbeispiel: Hersteller und Preisliste verknüpfen712
15.7.3 Die PowerPivot-Formelsprache DAX714
15.7.4 Spalten berechnen715
15.8 PivotTables und PivotCharts718
16 Datentools720
16.1 Die Datenüberprüfung720
16.1.1 Das Prinzip720
16.1.2 Eingabe- und Fehlermeldungen724
16.1.3 Datenüberprüfungen anzeigen726
16.1.4 Benutzerdefinierte Datenüberprüfungen727
16.1.5 Auswahllisten aus Datenüberprüfungen729
16.1.6 Dynamische Datenüberprüfungslisten733
16.2 Konsolidieren740
16.2.1 Das Prinzip740
16.2.2 Die Konsolidierungsfunktionen741
16.2.3 Zeilen- und Spaltenwerte konsolidieren744
16.2.4 Konsolidieren mit Verknüpfung mit Quelldaten744
16.2.5 Bereichsnamen und Tabellen verwenden746
16.3 Was-wäre-wenn-Analysen747
16.3.1 Szenarien – Planen und Annähern747
16.4 Zielwertsuche751
16.4.1 Praxis: Stückpreis im Angebot kalkulieren (Target Costing)751
16.4.2 Zielwertsuche starten752
16.5 Der Solver754
16.5.1 Solver installieren754
16.5.2 Ein einfaches Solver-Beispiel754
16.5.3 Solver-Optionen758
16.5.4 Solver-Meldungen758
16.6 Datentabelle (Mehrfachoperation)759
16.6.1 Das Prinzip759
16.6.2 Praxis: Regelmäßige Zahlungen760
17 Sicherheit und Schutz764
17.1 Virenschutz für Excel?764
17.2 Datensicherheit766
17.2.1 AutoWiederherstellen766
17.3 Dateien schützen767
17.3.1 Kennwortschutz bei Speichern unter768
17.3.2 Das Schreibschutzkennwort769
17.3.3 Kennwortschutz im Backstage770
17.3.4 Mappe als abgeschlossen kennzeichnen770
17.3.5 Digitale Signaturen771
17.3.6 Dateischutz unter Windows773
17.4 Blattschutz und Arbeitsmappenschutz774
17.4.1 Das Prinzip774
17.4.2 Zellen mit Zellschutz formatieren775
17.4.3 Tabellenblatt schützen775
17.4.4 Arbeitsmappe schützen776
17.4.5 Blattschutz oder Arbeitsmappenschutz aufheben777
17.4.6 Benutzerbereiche freigeben777
17.5 Arbeitsmappen freigeben778
17.5.1 Was kann geändert werden?779
17.5.2 Freigeben einer Arbeitsmappe779
17.5.3 Benutzer entfernen781
17.5.4 Konflikte löschen781
17.5.5 Änderungen nachverfolgen781
17.5.6 Änderungen annehmen oder ablehnen782
17.5.7 Freigabe der Arbeitsmappe aufheben782
17.6 Das Trust Center (Sicherheitscenter)783
17.6.1 Einstellungen784
17.6.2 Datenschutzoptionen793
17.7 VBA: Zellschutz sichtbar machen796
17.7.1 Zellschutz per Makros sichtbar machen797
18 Excel in der Office-Familie800
18.1 OLE – der Begriff800
18.2 Word und Excel801
18.2.1 Tabelle nach Word kopieren801
18.2.2 Diagramme kopieren803
18.2.3 OLE-Objekte bearbeiten804
18.2.4 Excel-Tabelle in Dokument einfügen806
18.2.5 Excel-Tabellen im Word-Serienbrief807
18.3 Excel und PowerPoint810
18.3.1 Excel-Tabellen und Diagrammobjekte810
18.3.2 Verknüpfte Excel-Daten811
18.3.3 Diagramme nachbearbeiten812
18.4 Excel und Outlook813
18.4.1 Adressen (Kontakte) nach Excel exportieren813
18.4.2 Termine exportieren814
18.4.3 Kontakte importieren814
19 Makroprogrammierung mit VBA816
19.1 Makros – das Prinzip817
19.1.1 Excel und VBA817
19.1.2 Makros in der Praxis818
19.2 Makrogrundlagen821
19.2.1 Die Entwicklertools821
19.2.2 Der Makrorecorder822
19.2.3 Makro ausführen826
19.2.4 Aufgezeichnetes Makro bearbeiten826
19.2.5 Was tun bei Fehlern?828
19.2.6 Makros speichern830
19.2.7 Die persönliche Makroarbeitsmappe830
19.2.8 Makro als Add-in speichern831
19.3 Der Visual-Basic-Editor832
19.3.1 Menüs und Symbolleisten832
19.3.2 Fenster verankern833
19.3.3 Der Projekt-Explorer834
19.3.4 Das Eigenschaften-Fenster835
19.3.5 Module836
19.3.6 Optionen im Extras-Menü839
19.4 Makros codieren840
19.4.1 Prozeduren und Funktionen anlegen840
19.4.2 Die Schreibweisen im Makrocode841
19.4.3 Hilfe! VBA lernen mit der Entwicklerreferenz844
19.5 Makros testen846
19.5.1 Beispiel: Alter berechnen846
19.5.2 Schrittweise testen847
19.5.3 Haltepunkte848
19.5.4 Das Direktfenster849
19.5.5 Das Lokal-Fenster851
19.5.6 Das Überwachungsfenster852
19.5.7 Makros kompilieren853
19.5.8 Makro abbrechen854
19.5.9 Auffangbare Fehler855
19.6 Makros entwickeln856
19.6.1 Makro starten über Steuerelemente856
19.6.2 ActiveX-Steuerelemente857
19.6.3 Tastenschlüssel für Makros858
19.6.4 Praxisbeispiel: Rechnungsschreibung858
19.7 VBA – die Programmiersprache862
19.7.1 Das Objektmodell862
19.7.2 Der Objektkatalog863
19.7.3 Das Objektmodell865
19.7.4 Programmieren mit Objekten, Eigenschaften und Methoden866
19.7.5 Listenobjekte868
19.7.6 Ereignisse programmieren869
19.8 VBA-Programmiertechniken872
19.8.1 Eingabe und Ausgabe872
19.8.2 Variablen und Konstanten875
19.8.3 Datentypen für Variablen876
19.8.4 Konstanten878
19.8.5 Datenfelder879
19.8.6 Kontrollstrukturen: Bedingungen880
19.8.7 Kontrollstrukturen: Schleifen881
19.9 Dialogprogrammierung mit UserForms883
19.9.1 UserForm einfügen und löschen885
19.9.2 UserForm und Codeblatt885
19.9.2 UserForm gestalten, Steuerelemente einfügen886
19.9.4 Praxisbeispiel Inventarverwaltung888
19.9.5 Schaltfläche programmieren892
19.9.6 Tabellendaten in die UserForm übernehmen892
19.9.7 Das Change-Ereignis895
19.9.8 UserForm aus UserForm aufrufen896
19.10 VBA-Funktionen897
19.10.2 Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen898
19.10.3 Funktionen und Prozeduren901
19.11 VBA-Beispiele903
19.11.1 Allgemeine Datei- und Tabellenmakros903
19.11.2 UserForm-Beispiele908
19.11.3 Spaß mit Excel910
19.12 Makros zertifizieren912
19.12.1 Office-Programm für Zertifikate912
19.12.2 Zertifikat erstellen913
19.12.3 Digitale Signatur erstellen913
19.12.4 Echte Zertifizierung914
19.13 Makros in Symbolleiste und Menüband914
19.13.1 Makros in der Symbolleiste für den Schnellzugriff914
19.13.2 Makros im Menüband platzieren916
19.14 Menüband (RibbonX) programmieren917
19.14.1 XLSX ist ZIP917
19.14.2 Custom UI Editor917
19.14.3 Die Office Icon Gallery919
19.14.4 RibbonX-Grundlagen919
19.14.5 Das Onload-Ereignis921
19.14.6 Beispiel: neues Menüband mit Schaltfläche921
19.14.7 Workshop923
Anhänge926
Anhang A:
928
A.1 Editor929
A.2 Editorformat929
A.3 Allgemein930
A.4 Verankern932
Anhang B: Tastenkombinationen934
Anhang C: Funktionsübersicht940
C.1 Übersicht über die Tabellenfunktionen940
C.2 Kompatible Funktionen978
Index980

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...