Sie sind hier
E-Book

Expertenstandards in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung

AutorSimone Schmidt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783642013232
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR

Die Umsetzung der Expertenstandards im Pflegealltag stellt stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen vor große Probleme. In dieser Richtschnur für die Implementierung finden Pflegende wichtige Informationen zu den jeweiligen Schritten des Pflegeprozesses. Außerdem enthält der Band Anleitungen für die Umsetzung der nationalen Expertenstandards, Beispiele für Formulare (z. B. Assessment) und Tipps für die Organisation (z. B. strukturelle Voraussetzungen, Fortbildungen).



Pflegemanagerin, Qualitätsmanagerin für das Gesundheitswesen, Sachverständige Gutachterin, Krankenschwester; Autorin des QM-Hanbuchs für die ambulante Pflege und Organisation und Haftung in der ambulaten Pflege

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Nationale Expertenstandards des DNQP9
1.1 Bedeutung Nationaler Expertenstandards10
1.1.1 Entstehung10
1.1.2 DNQP11
1.2 Auswirkungen12
1.2.1 Juristische Bedeutung12
1.2.2 Vorteile13
1.2.3 Nachteile13
1.3 Implementierung14
1.3.1 Voraussetzungen für die Implementierung15
1.4 Pflegeberatung15
1.4.1 Kompetenz16
1.5 Pflegedokumentation18
1.6 Zukunft von Expertenstandards 1.6.1 Verfahrensordnung Expertenstandards18
2 Nationaler Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege20
2.1 Vorwort des Expertenstandards21
2.2 Standardkriterium 121
2.2.1 Implementierung21
2.2.2 Dekubitusrisiko22
2.2.3 Klassifikation des Dekubitus22
2.2.4 Risikoskalen22
2.2.5 Risikoassessment23
2.3 Standardkriterium 224
2.3.1 Implementierung25
2.3.2 Mobilisation und Transfer25
2.3.3 Lagerung25
2.3.4 Lagerungstechniken26
2.3.5 Lagerungsintervalle27
2.3.6 Sitzen28
2.3.7 Mikrobewegungen29
2.3.8 Maßnahmenplanung29
2.4.1 Implementierung30
2.4 Standardkriterium 330
2.4.2 Hilfsmittel31
2.4.3 Verfügbarkeit von Hilfsmitteln32
2.5 Standardkriterium 432
2.5.1 Implementierung32
2.5.2 Pflegemaßnahmen33
2.6 Standardkriterium 536
2.6.1 Implementierung37
2.7 Standardkriterium 637
2.7.1 Implementierung37
2.8 Standardkriterium 738
2.8.1 Implementierung38
2.9 Dokumentation38
2.10 Organisation39
2.11 Auswirkungen des Expertenstandards39
3 Nationaler Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege40
3.1 Besonderheiten bei der Entlassung41
3.2 Standardkriterium 142
3.2.1 Implementierung42
3.2.2 Ablauf des Verfahrens42
3.2.3 Einschätzung des Unterstützungsbedarfs44
3.2.4 Assessmentinstrumente45
3.3 Standardkriterium 246
3.3.1 Implementierung46
3.3.2 Entlassungsplanung46
3.4 Standardkriterium 347
3.4.1 Implementierung47
3.5 Standardkriterium 448
3.5.1 Implementierung48
3.5.2 Terminierung der Entlassung48
3.6 Standardkriterium 549
3.6.1 Implementierung49
3.6.2 Evaluation49
3.7 Standardkriterium 650
3.7.1 Implementierung50
3.7.2 Telefoninterview50
3.8 Dokumentation51
3.9 Aktualisierung des Expertenstandards 200951
3.10 Auswirkungen des Expertenstandards51
4 Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege53
4.1 Grundlagen des Schmerzmanagements54
4.1.1 Pathophysiologie von Schmerzen55
4.2 Standardkriterium 155
4.2.1 Implementierung55
4.2.2 Schmerzassessment56
4.2.3 Schmerzskalen57
4.3 Standardkriterium 260
4.3.1 Implementierung61
4.3.2 Analgetika61
4.3.3 WHO Stufenschema62
4.3.4 Verfahrensregelung62
4.4 Standardkriterium 363
4.4.1 Implementierung63
4.5 Standardkriterium 463
4.5.1 Implementierung63
4.5.2 Unterstützende Maßnahmen64
4.6 Standardkriterium 565
4.6.1 Implementierung65
4.7 Pflegedokumentation66
4.8 Organisation66
4.8.1 Betäubungsmittel66
4.8.2 Verabreichung von Medikamenten67
4.9 Auswirkungen des Expertenstandards68
5 Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege69
5.1 Grundlagen und Folgen des Sturzes70
5.2 Standardkriterium 170
5.2.1 Implementierung72
5.2.2 Sturzrisiko 5.3 Standardkriterium 272
5.3.1 Implementierung72
5.3.2 Beratung72
5.4 Standardkriterium 374
5.4.1 Implementierung74
5.4.2 Maßnahmenplan78
5.4.3 Freiheitsentziehung78
5.5 Standardkriterium 480
5.5.1 Implementierung80
5.5.2 Hilfsmittel80
5.6 Standardkriterium 581
5.6.1 Implementierung82
5.7 Standardkriterium 682
5.7.1 Implementierung82
5.8 Pflegedokumentation82
5.9 Organisation83
5.10 Auswirkungen des Expertenstandards83
6 Nationaler Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege84
6.1 Grundlagen der Kontinenz85
6.2 Standardkriterium 186
6.2.1 Implementierung86
6.2.2 Kontinenzscreening86
6.3 Standardkriterium 288
6.3.1 Implementierung88
6.3.2 Assessment88
6.3.3 Kontinenzprofil89
6.4 Standardkriterium 390
6.4.1 Implementierung91
6.4.2 Beratung91
6.4.3 Klassifizierung der Inkontinenz91
6.5 Standardkriterium 492
6.5.1 Implementierung92
6.5.2 Maßnahmenplan93
6.5.3 Allgemeine Maßnahmen93
6.5.4 Spezielle Maßnahmen94
6.5.5 Hilfsmittel97
6.5.6 Besonderheiten bei der Inkontinenzversorgung99
6.6 Standardkriterium 5100
6.6.1 Implementierung100
6.7 Standardkriterium 6101
6.7.1 Implementierung101
6.7.2 Evaluation101
6.8 Pflegedokumentation101
6.9 Organisation102
6.10 Auswirkungen des Expertenstandards102
7 Nationaler Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden103
7.1 Grundlagen der Versorgung104
7.1.1 Wundtherapie105
7.1.2 Wundtherapeutika105
7.2 Standardkriterium 1106
7.2.1 Implementierung106
7.2.2 Lebensqualität106
7.2.3 Verfahrensregelung107
7.2.4 Assessment107
7.2.5 Wundspezifisches Assessment109
7.3 Standardkriterium 2110
7.3.1 Implementierung110
7.3.2 Maßnahmenplan110
7.3.3 Vermeidung von wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen111
7.3.4 Krankheitsspezifische Maßnahmen111
7.4 Standardkriterium 3113
7.4.1 Implementierung113
7.5 Standardkriterium 4114
7.5.1 Implementierung114
7.6 Standardkriterium 5115
7.6.1 Implementierung115
7.7 Dokumentation115
7.8 Organisation115
7.9 Auswirkungen des Expertenstandards116
8 Nationaler Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege117
8.1 Grundlagen der Ernährung118
8.2 Standardkriterium 1119
8.2.1 Implementierung119
8.2.2 Screening des Ernährungszustands119
8.2.3 Risikofaktoren121
8.2.4 Assessment121
8.2.5 Ess- und Trinkprotokoll123
8.3 Standardkriterium 2124
8.3.1 Implementierung125
8.3.2 Ethik und Lebensverlängerung125
8.3.3 Verfahrensregelung126
8.4 Standardkriterium 3127
8.4.1 Implementierung127
8.4.2 Gestaltung der Mahlzeiten127
8.5 Standardkriterium 4132
8.5.1 Implementierung132
8.6 Standardkriterium 5133
8.6.1 Implementierung134
8.7 Standardkriterium 6134
8.7.1 Implementierung134
8.7.2 Evaluation134
8.8 Dokumentation135
8.9 Organisation135
8.10 Auswirkungen des Expertenstandards136
Anhänge137
Expertenstandards183
Literatur207
1 Expertenstandards208
2 Bücher208
3 Veröffentlichungen208
4 Internetadressen208
Stichwortverzeichnis209

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...