Sie sind hier
E-Book

Expertenstandards in der Pflege - eine Gebrauchsanleitung

AutorSimone Schmidt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl281 Seiten
ISBN9783662596371
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Qualitätsbewusst und fachkompetent: Pflege nach Standard!

Dieses Buch bietet allen Mitarbeitern und Führungspersonen im Pflegebereich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Expertenstandards.

Verständlich und konkret beschreibt die erfahrene Autorin, wie die Einführung der Standards in Pflegeeinrichtungen gelingen kann. Diese Gebrauchsanleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Assessmentinstrumente Sie benötigen, wie man konkret im Praxisalltag mit den Expertenstandards arbeitet und wie man sie in bestehende Pflegeprozesse integriert. Unter Berücksichtigung aller Standardkriterien werden alle veröffentlichten Inhalte systematisch bearbeitet und übersichtlich dargestellt.

So bleibt die Qualität der Pflege Ihren Ansprüchen gerecht und nachweisbar.




Simone Schmidt: Gesundheits- und Krankenpflegerin, Qualitätsmanagerin und -beraterin für das Gesundheitswesen, Sachverständige Gutachterin, Dozentin, Autorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage5
Danke8
Inhaltsverzeichnis9
1 Expertenstandards des DNQP13
1.1 ?Bedeutung von Expertenstandards14
1.1.1 ?Entstehung14
1.1.2 ?DNQP15
1.1.2.1 ?Struktur16
1.2 ?Auswirkungen17
1.2.1 ?Juristische Bedeutung17
1.2.2 ?Vorteile17
1.2.3 ?Nachteile18
1.3 ?Implementierung19
1.3.1 ?Voraussetzungen für die Implementierung20
1.4 ?Pflegeberatung21
1.4.1 ?Kompetenz22
1.5 ?Pflegedokumentation23
1.6 ?Zukunft von Expertenstandards24
1.6.1 ?Verfahrensordnung Expertenstandards24
Literatur25
2 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege26
2.1 ?Grundlagen der Dekubitusprophylaxe28
2.1.1 ?Definition29
2.2 ?Standardkriterium 129
2.2.1 ?Implementierung29
2.2.2 ?Dekubitusrisiko30
2.2.3 ?Klassifikation des Dekubitus30
2.2.4 ?Screening und Risikoassessment32
2.2.4.1 ?Initialer Ausschluss eines Dekubitusrisikos32
2.2.4.2 ?Differenzierte Risikoeinschätzung32
Kriterien zum Ausschluss der Dekubitusgefährdung32
Differenzierte Risikoeinschätzung33
2.3 ?Standardkriterium 234
2.3.1 ?Implementierung35
2.3.2 ?Mobilisation und Transfer35
2.3.3 ?Lagerung35
2.3.4 ?Lagerungstechniken36
2.3.5 ?Lagerungsfrequenz37
2.3.6 ?Sitzen39
2.3.7 ?Mikrobewegungen oder intermittierende Entlastung40
2.3.8 ?Maßnahmenplan40
2.3.9 ?Information42
2.4 ?Standardkriterium 342
2.4.1 ?Implementierung42
2.4.1.1 ?Compliance43
2.5 ?Standardkriterium 543
2.5.1 ?Hilfsmittel43
2.5.1.1 ?Reaktive Systeme: Weichlagerung44
2.5.1.2 ?Aktive Systeme: Wechseldruckauflagen44
2.5.1.3 ?Lagerungshilfsmittel44
2.5.2 ?Verfügbarkeit von Hilfsmitteln45
2.6 ?Standardkriterium 645
2.6.1 ?Implementierung46
2.7 ?Dokumentation46
2.7.1 ?Organisation46
2.7.1.1 ?Indikatorenset47
2.8 ?Auswirkungen des Expertenstandards47
2.9 ?Ursprünglicher Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 200447
2.9.1 ?Risikoskalen48
2.9.2 ?Ursprüngliches Standardkriterium 448
2.9.3 ?Implementierung48
2.9.4 ?Pflegemaßnahmen49
2.9.4.1 ?Altenpflege52
2.9.4.2 ?Hautpflege52
2.9.4.3 ?Allgemeine Maßnahmen52
2.9.4.4 ?Inkontinenz53
Weiterführende Literatur53
3 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege54
3.1 ?Besonderheiten bei der Entlassung56
3.2 ?Standardkriterium 158
3.2.1 ?Implementierung58
3.2.2 ?Ablauf des Verfahrens58
3.2.2.1 ?Begriffsdefinition60
3.2.3 ?Einschätzung des Unterstützungsbedarfs60
3.2.4 ?Assessmentinstrumente61
3.3 ?Standardkriterium 263
3.3.1 ?Implementierung63
3.3.2 ?Entlassungsplanung63
3.4 ?Standardkriterium 365
3.4.1 ?Implementierung65
3.5 ?Standardkriterium 465
3.5.1 ?Implementierung66
3.5.2 ?Terminierung der Entlassung66
3.6 ?Standardkriterium 567
3.6.1 ?Implementierung67
3.6.2 ?Evaluation67
3.7 ?Standardkriterium 668
3.7.1 ?Implementierung68
3.7.2 ?Telefoninterview68
3.8 ?Dokumentation69
3.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards69
Literatur70
4 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen71
4.1 ?Grundlagen des Schmerzmanagements73
4.1.1 ?Pathophysiologie von Schmerzen74
4.2 ?Standardkriterium 175
4.2.1 ?Implementierung75
4.2.2 ?Screening und Schmerzassessment75
4.2.3 ?Schmerzskalen77
4.2.3.1 ?VAS78
4.2.3.2 ?NRS78
4.2.3.3 ?VRS78
4.2.3.4 ?Gesichterskalen78
4.2.3.5 ?Weitere Instrumente78
4.2.3.6 ?Weitere Faktoren des Assessments80
4.2.3.7 ?Schmerzersteinschätzung81
4.2.4 ?Evaluation81
4.3 ?Standardkriterium 283
4.3.1 ?Implementierung83
4.3.2 ?Analgetika83
4.3.2.1 ?PCA85
4.3.2.2 ?Nicht-medikamentöse Behandlung85
4.3.3 ?WHO Stufenschema85
4.3.4 ?Verfahrensregelung86
4.4 ?Standardkriterium 386
4.4.1 ?Implementierung86
4.5 ?Standardkriterium 488
4.5.1 ?Implementierung88
4.5.2 ?Unterstützende Maßnahmen88
4.6 ?Standardkriterium 589
4.6.1 ?Implementierung89
4.7 ?Pflegedokumentation90
4.8 ?Organisation90
4.8.1 ?Betäubungsmittel90
4.8.1.1 ?Aufbewahrung90
4.8.1.2 ?Dokumentation90
4.8.1.3 ?Vernichtung91
4.8.2 ?Verabreichung von Medikamenten91
4.8.2.1 ?Anordnung91
4.8.2.2 ?Aufbewahrung92
4.8.2.3 ?Verabreichung92
§ 17 Aufzeichnungen90
§ 16 Vernichtung91
4.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards92
Literatur93
5 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege94
5.1 ?Grundlagen und Folgen des Sturzes95
5.2 ?Standardkriterium 196
5.2.1 ?Implementierung97
5.3 ?Standardkriterium 297
5.3.1 ?Implementierung97
5.3.2 ?Beratung98
5.4 ?Standardkriterium 3100
5.4.1 ?Implementierung100
5.4.1.1 ?Maßnahmenplan104
5.4.2 ?Freiheitsentziehung104
§ 1906 Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei der Unterbringung105
Freiheitseinschränkende Maßnahmen105
Mobilität106
5.5 ?Standardkriterium 4106
5.5.1 ?Implementierung106
5.5.2 ?Hilfsmittel107
5.5.2.1 ?Mobilitätshilfen107
5.5.2.2 ?Schützende Hilfsmittel107
5.5.2.3 ?Technische Hilfsmittel108
5.6 ?Standardkriterium 5108
5.6.1 ?Implementierung109
5.7 ?Standardkriterium 6109
5.7.1 ?Implementierung109
5.8 ?Pflegedokumentation110
5.9 ?Organisation110
5.10 ?Auswirkungen des Expertenstandards110
Literatur111
6 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege112
6.1 ?Grundlagen der Kontinenz114
6.2 ?Standardkriterium 1115
6.2.1 ?Implementierung115
6.2.2 ?Kontinenzscreening115
6.3 ?Standardkriterium 2117
6.3.1 ?Implementierung117
6.3.2 ?Assessment118
6.3.3 ?Kontinenzprofil119
6.4 ?Standardkriterium 3120
6.4.1 ?Implementierung121
6.4.2 ?Beratung121
6.4.3 ?Klassifizierung der Inkontinenz121
6.5 ?Standardkriterium 4122
6.5.1 ?Implementierung123
6.5.2 ?Maßnahmenplan123
6.5.3 ?Allgemeine Maßnahmen124
6.5.3.1 ?Flüssigkeitszufuhr124
6.5.3.2 ?Gewichtsreduktion124
6.5.3.3 ?Obstipationsprophylaxe125
6.5.3.4 ?Förderung der Autonomie125
6.5.4 ?Spezielle Maßnahmen125
6.5.4.1 ?Blasentraining125
6.5.4.2 ?Beckenbodentraining126
6.5.4.3 ?Blasenentleerung126
6.5.4.4 ?Toilettentraining127
6.5.5 ?Hilfsmittel129
6.5.5.1 ?Funktionell-anatomische Hilfsmittel129
6.5.5.2 ?Mobile Toilettenhilfen129
6.5.5.3 ?Ableitende Hilfsmittel129
6.5.5.4 ?Aufsaugende Hilfsmittel130
6.5.6 ?Besonderheiten bei der Inkontinenzversorgung130
6.5.6.1 ?Hautprobleme bei Inkontinenz130
6.6 ?Standardkriterium 5132
6.6.1 ?Implementierung132
6.7 ?Standardkriterium 6133
6.7.1 ?Implementierung133
6.7.2 ?Evaluation133
6.8 ?Pflegedokumentation133
6.9 ?Organisation134
6.10 ?Auswirkungen des Expertenstandards134
Weiterführende Literatur134
7 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden135
7.1 ?Grundlagen der Versorgung137
7.1.1 ?Wundtherapie138
7.1.2 ?Wundtherapeutika138
7.2 ?Standardkriterium 1139
7.2.1 ?Implementierung140
7.2.2 ?Lebensqualität140
7.2.3 ?Verfahrensregelung141
7.2.4 ?Assessment141
Kriterien zur Einschätzung der wund- und therapiebedingten Einschränkungen sowie der Selbstmanagementkompetenzen von Patienten/Bewohnern und Angehörigen142
7.2.5 ?Wundspezifisches Assessment143
Kriterienliste für ein wundspezifisches Assessment144
7.3 ?Standardkriterium 2145
7.3.1 ?Implementierung145
7.3.2 ?Maßnahmenplan145
7.3.3 ?Vermeidung von wund- und therapiebedingten Beeinträchtigungen146
7.3.4 ?Maßnahmen zum Umgang mit Körperbildstörungen146
7.3.5 ?Krankheitsspezifische Maßnahmen147
7.3.5.1 ?Wundversorgung147
7.3.5.2 ?Bewegungsförderung147
7.3.5.3 ?Kompressionstherapie148
7.3.5.4 ?Ernährung148
7.3.5.5 ?Rezidivprophylaxe149
7.3.5.6 ?Hautschutz und Hautpflege149
7.4 ?Standardkriterium 3149
7.4.1 ?Implementierung150
7.5 ?Standardkriterium 4150
7.5.1 ?Implementierung150
7.6 ?Standardkriterium 5151
7.6.1 ?Implementierung151
7.7 ?Dokumentation152
7.8 ?Organisation152
7.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards152
Literatur153
8 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege154
8.1 ?Grundlagen der Ernährung156
8.2 ?Standardkriterium 1157
8.2.1 ?Implementierung157
8.2.2 ?Screening des Ernährungszustands158
8.2.2.1 ?Gewicht158
8.2.2.2 ?Body Mass Index BMI159
8.2.3 ?Risikofaktoren160
8.2.4 ?Assessment161
8.2.5 ?Ess- und Trinkprotokoll162
[Kriterien für Mangelernährung]158
Risikofaktoren für Mangelernährung160
8.3 ?Standardkriterium 2163
8.3.1 ?Implementierung164
8.3.2 ?Ethik und Lebensverlängerung164
8.3.2.1 ?Patientenverfügung164
8.3.2.2 ?Nahrungsverweigerung165
8.3.3 ?Verfahrensregelung166
8.4 ?Standardkriterium 3166
8.4.1 ?Implementierung166
8.4.2 ?Gestaltung der Mahlzeiten167
8.4.2.1 ?Zusammensetzung der Nahrung167
8.4.2.2 ?Präsentation der Nahrung167
8.4.2.3 ?Bestellsystem168
8.4.2.4 ?Verteilersystem169
8.4.2.5 ?Hilfsmittel170
8.4.2.6 ?Kultureller Aspekt und Interaktion171
8.5 ?Standardkriterium 4172
8.5.1 ?Implementierung172
8.5.1.1 ?Tischgesellschaft172
8.5.1.2 ?Räumliche Gestaltung173
8.5.1.3 ?Einfluss von Tischsitten173
8.6 ?Standardkriterium 5174
8.6.1 ?Implementierung174
8.7 ?Standardkriterium 6174
8.7.1 ?Implementierung174
8.7.2 ?Evaluation175
8.8 ?Dokumentation175
8.9 ?Organisation175
8.10 ?Auswirkungen des Expertenstandards176
Literatur176
9 Expertenstandard Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen in der Pflege177
9.1 ?Chronische Schmerzen179
9.2 ?Standardkriterium 1180
9.2.1 ?Initiales Assessment181
9.2.2 ?Stabile Schmerzsituation182
9.2.3 ?Differenziertes Schmerzassessment182
9.2.4 ?Instabile Schmerzsituation183
Schmerzanalyse180
9.3 ?Standardkriterium 2183
9.3.1 ?Maßnahmenplanung184
9.3.1.1 ?Stabile Schmerzsituation184
9.3.1.2 ?Instabile Schmerzsituation184
9.4 ?Standardkriterium 3185
9.4.1 ?Schulung und Beratung185
9.4.2 ?Das bio-psycho-soziale Modell185
9.5 ?Standardkriterium 4186
9.5.1 ?Implementierung187
9.5.2 ?Medikamentöse Therapie188
9.5.3 ?Nebenwirkungsmanagement188
9.5.4 ?Nicht-medikamentöse Maßnahmen188
9.6 ?Standardkriterium 5189
9.6.1 ?Evaluation189
9.7 ?Dokumentation190
9.8 ?Organisation190
9.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards191
Literatur191
10 Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege192
10.1 ?Pflegeweiterentwicklungsgesetz193
10.2 ?Standardkriterium 1194
10.2.1 ?Screening und Assessment194
10.3 ?Standardkriterium 2197
10.3.1 ?Internes Qualitätsmanagement197
10.4 ?Standardkriterium 3198
10.4.1 ?Information und Beratung199
10.5 ?Standardkriterium 4199
10.5.1 ?Maßnahmenplanung199
10.6 ?Standardkriterium 5200
10.6.1 ?Evaluation200
10.7 ?Dokumentation201
10.8 ?Organisation201
10.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards201
Literatur202
11 Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz203
11.1 ?Pflegebeziehung205
11.2 ?Standardkriterium 1205
11.2.1 ?Person-zentrierte Haltung206
11.2.2 ?Identifikation von Menschen mit Demenz oder Anzeichen einer Demenz207
11.2.3 ?Person-zentrierte Pflegeorganisation209
11.2.4 ?Kommunikation209
11.2.5 ?Schmerz und Angst210
11.2.6 ?Unternehmensleitbild210
11.3 ?Standardkriterium 2210
11.3.1 ?Planungskompetenz211
11.3.2 ?Verstehenshypothese212
11.4 ?Standardkriterium 3213
11.4.1 ?Information, Anleitung und Beratung214
11.5 ?Standardkriterium 4215
11.5.1 ?Maßnahmenplanung215
zPflegerische Interventionen216
11.5.2 ?S3-Leitlinie „Demenzen“216
11.5.2.1 ?Psychosoziale Interventionen217
11.5.2.2 ?Kognitive Verfahren217
11.5.2.3 ?Ergotherapie217
11.5.2.4 ?Körperliche Aktivität217
11.5.2.5 ?Künstlerische Therapien218
11.5.2.5.1 ?Musiktherapie218
11.5.2.5.2 ?Kunsttherapie218
11.5.2.5.3 ?Tanztherapie218
11.5.2.5.4 ?Theatertherapie218
11.5.2.6 ?Sensorische Verfahren218
11.5.2.6.1 ?Aromatherapie219
11.5.2.6.2 ?Snoezelen219
11.5.2.7 ?Massagen219
11.5.2.8 ?Lichttherapie219
11.5.3 ?Psychosoziale Interventionen bei spezieller Indikation220
11.5.3.1 ?Bewegungsdrang220
11.5.3.2 ?Verbesserung des Schlafrhythmus220
11.5.3.3 ?Entlastung pflegender Angehöriger220
11.5.3.4 ?Rehabilitation220
11.5.4 ?Weitere Maßnahmen221
11.5.4.1 ?Validation221
11.5.4.1.1 ?Orientierungshilfen222
11.6 ?Standardkriterium 5222
11.6.1 ?Evaluation223
zEvaluation223
11.7 ?Dokumentation223
Auswirkungen hat der Expertenstandard in folgenden Bereichen223
11.8 ?Organisation224
11.9 ?Auswirkungen des Expertenstandards224
11.9.1 ?Vorgehen bei der Implementierung224
Literatur225
Anhang228
Anhang 1 Risikoassessment228
Anhang 2 Braden Skala247
Anhang 3 Waterlow Skala249
Anhang 4 Medley Skala250
Anhang 5 Bewegungsförderungsprotokoll251
Anhang 6 Barthel Index252
Anhang 7 Das FIM Funktionaler Selbstständigkeitsindex mit Zusatzkriterien des FAM253
Anhang 8 Leitfaden für das Telefoninterview255
Anhang 9 ECPA256
Anhang 10 BPI Brief Pain Inventory (Schmerzskala zur Erfassung von tumorbedingtem Schmerz)258
Anhang 11 ZOPA© Zurich Observation Pain Assessment260
Anhang 12 Beispiele für wahrnehmbare Schmerzindikatoren261
Anhang 13 Messinstrument für häusliche Stürze und Unfälle Home FAST264
Anhang 14 Miktionsprotokoll268
Anhang 15 Wound-QoL Fragebogen zur Lebensqualität bei chronischen Wunden269
Anhang 16 Screening auf Mangelernährung im Krankenhaus – Nutritional Risk Screening270
Anhang 17 Anamnesebogen zur Bestimmung des Ernährungszustandes älterer Menschen271
Anhang 18 Screening auf Mangelernährung im ambulanten Bereich – Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) für Erwachsene272
Anhang 19 Kalorienbedarf und Flüssigkeitsberechnung273
Anhang 20 Ernährungs- und Trinkprotokoll275
Anhang 21 Ethische Fallbesprechung276
Anhang 22 Beispielpflegeheim – Ethische Fallbesprechung277
Anhang 23 Mobilisierungsprotokoll278
Sachverzeichnis279

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...