Sie sind hier
E-Book

Exploration und Exploitation in adoleszenten Unternehmen

Eine kausalanalytische Untersuchung ihrer Relevanz für die Beziehung zwischen entrepreneurialer Orientierung und Performance

AutorChristoph Stöckmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783834986443
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Christoph Stöckmann untersucht, ob sich die Erklärungsmächtigkeit des Konstruktes der entrepreneurialen Orientierung durch die zusätzliche Berücksichtigung einer Gelegenheitsorientierung erhöhen lässt und analysiert, ob sich Performanceunterschiede zwischen Unternehmen besser erklären lassen, wenn die Beziehung um mediierende Einflüsse in Form explorativer und exploitativer Innovationsaktivität als Reflektion entrepreneurialen Verhaltens erweitert wird.

Dr. Christoph Stöckmann promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Entwicklung des Untersuchungsmodells (S. 41-42)

Nachdem mit der definitorischen Abgrenzung des Forschungsobjektes219 und der Diskussion der Beiträge, den verschiedene theoretische Perspektiven für die aufgeworfenen Forschungsfragen220 leisten können,221 das theoretische Fundament dieser Forschungsarbeit errichtet wurde, widmet sich dieses Kapitel der Entwicklung des Untersuchungsmodells.

Dabei wird aufbauend auf einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes Entrepreneurship im organisationalen Kontext verfolgt. Die Ziele dieses Kapitels bestehen konsequenterweise in der Weiterentwicklung der Einzelelemente als auch in der Synthese, d. h. in der Verknüpfung verschiedener Teilelemente der Forschung zu entrepreneurialer Orientierung und strategischem Management zu einem ganzheitlicheren Verständnis des organisationalen Entrepreneurships und dessen Erfolgswirkung. Dazu werden in Abschnitt 3.1 zunächst die grundlegenden Intentionen des Corporate Entrepreneurships behandelt.

In Abschnitt 3.2 erfolgen neben der Einordnung des Konzeptes der entrepreneurialen Orientierung in das Feld des Corporate Entrepreneurships eine Würdigung und Kritik des klassischen EO-Konzeptes mit einer theoretischen Bekräftigung dessen multidimensionaler Auslegung und Interpretation als konkreter entrepreneurialer Aktivität vorgelagerter Orientierung.

Anschließend diskutiert Abschnitt 3.3 die der strategischen Managementforschung entstammenden Zwillingskonzepte explorative und exploitative Innovation und integriert diese als Reflektion relevanten entrepreneurialen Handelns in den Kontext des Corporate Entrepreneurships. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und unter expliziter Berücksichtigung des theoretischen Bezugsrahmens222 wird abschließend in Abschnitt 3.4 das dieser Arbeit zugrunde liegende konzeptionelle Forschungsmodell abgeleitet, welches die Basis für die anschließende Formulierung konkreter Forschungshypothesen223 und die nachfolgende empirische Untersuchung bildet. Abbildung 6 stellt die Einordnung des Kapitels 3 in den Gesamtzusammenhang der Arbeit sowie dessen grundlegende Inhalte und Ziele dar.

3.1 Intentionen des Corporate Entrepreneurships

Die Forschungsstränge Entrepreneurship und strategisches Management entwickelten sich in der Vergangenheit lange Zeit unabhängig voneinander.225 Während die Entrepreneurshipforschung im Wesentlichen die Analyse von Unternehmensneugründungen und kleinen Unternehmen, das Streben nach marktlichen Gelegenheiten und die Kreation von neuen Gütern oder Dienstleistungen fokussierte, adressierte die Forschung im Feld strategisches Management große Unternehmen, das Streben nach Wettbewerbsvorteilen und die Verwertung bestehender Güter und Dienstleistungen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Akronymverzeichnis16
1 Einleitung18
1.1 Motivation18
1.2 Problemstellung und Zielsetzung21
1.3 Gang der Arbeit27
2 Theoretischer Bezugsrahmen31
2.1 Definitorische Abgrenzung des Forschungsobjektes32
2.1.1 Einordnung in den Unternehmenslebenszyklus32
2.1.2 Konstitutive Merkmale adoleszenter Unternehmen36
2.1.2.1 Liabilities of newness37
2.1.2.2 Assets of newness40
2.1.3 Spezifische Herausforderungen adoleszenter Unternehmen43
2.2 Theoretische Bausteine44
2.2.1 Ressourcenbasierter Ansatz46
2.2.2 Kritik an der Einstellungs-Verhaltens-Hypothese51
3 Entwicklung des Untersuchungsmodells57
3.1 Intentionen des Corporate Entrepreneurships58
3.2 Entrepreneuriale Orientierung im organisationalen Kontext61
3.2.1 Klassische Konzepte der EO63
3.2.2 Erweiterung des EO-Konstrukts um Gelegenheitsorientierung70
3.2.3 Dimensionale Interpretation der entrepreneurialen Orientierung77
3.3 Explorative und exploitative Innovation und deren Balance81
3.3.1 Exploration und Exploitation82
3.3.2 Balance von Exploration und Exploitation87
3.3.2.1 Punktualistisches Equilibrium91
3.3.2.2 Strukturelle Ambidexterität95
3.3.2.3 Kontextuelle Ambidexterität98
3.3.3 Exploration und Exploitation im Kontext des Corporate Entrepreneurships101
3.4 Verwendung der Ergebnisse: Ableitung des Modells103
4 Herleitung der Hypothesen107
4.1 Dimensionalität der entrepreneurialen Orientierung108
4.2 Mediierende Effekte explorativer und exploitativer Innovationen111
4.3 Effekte von Exploitation und Exploration auf Performance113
4.4 Effekte der entrepreneurialen Orientierung auf Exploration und Exploitation116
4.4.1 Einfluss der Risikoneigung117
4.4.2 Einfluss der Innovativität118
4.4.3 Einfluss der Proaktivität120
4.4.4 Einfluss der Wettbewerbsaggressivität122
4.4.5 Einfluss der Autonomie123
4.4.6 Einfluss der Gelegenheitsorientierung125
5 Empirische Untersuchung127
5.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung128
5.1.1 Zur Wahl der Kausalanalyse als zentrales Datenanalyseverfahren128
5.1.2 Zur Wahl der kovarianzbasierten Kausalanalyse131
5.1.3 Zur Wahl des Schätzverfahrens136
5.1.4 Zur Gütebeurteilung von Kausalmodellen141
5.2 Vorbereitung der Datenerhebung161
5.2.1 Identifikation der Grundgesamtheit zur Datenerhebung161
5.2.2 Methode der Datenerhebung164
5.2.3 Operationalisierung der Konstrukte des Untersuchungsmodells172
5.2.3.1 Theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen der Operationalisierung172
5.2.3.2 Zur Vergleichbarkeit dieser Untersuchung mit der internationalen Diskussion177
5.2.3.3 Operationalisierung der Dimensionen der entrepreneurialen Orientierung179
5.2.3.4 Operationalisierung explorativer und exploitativer Innovationen182
5.2.3.5 Operationalisierung der Performance183
5.2.3.6 Operationalisierung der Kontrollvariablen185
5.3 Durchführung der Datenerhebung und Aufbereitung der Daten187
5.3.1 Vorgehen bei der Datenerhebung187
5.3.2 Rücklauf und Datenaufbereitung189
5.4 Auswertung der empirischen Untersuchung193
5.4.1 Beurteilung der Verwertbarkeit der Datenbasis194
5.4.1.1 Untersuchung auf Normalverteilung195
5.4.1.2 Untersuchung auf Verzerrungen197
5.4.2 Gütebeurteilung auf Messmodellebene203
5.4.2.1 Gütebeurteilung auf Gesamtmodellebene203
5.4.2.2 Gütebeurteilung auf Teilmodell- bzw. Faktorebene204
5.4.3 Deskriptive Statistiken, Modellvergleiche und Hypothesenprüfung223
5.4.3.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen225
5.4.3.2 Evaluation der Dimensionalität der entrepreneurialen Orientierung226
5.4.3.3 Evaluation der mediierenden Effekte229
5.4.3.4 Evaluation der Effekte der exogenen auf die endogenen Variablen233
6 Diskussion, Konklusion und Ausblick236
6.1 Diskussion und Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Forschungsfragen237
6.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung244
6.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis252
6.4 Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für weitere Forschung257
Literaturverzeichnis266

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...