Sie sind hier
E-Book

Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik

Perspektiven für die Grundschulpädagogik

AutorBirgit Ziegenmeyer, Britta Schmidt, Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783531924755
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold ist Leiter des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) und Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Katrin Hauenschild ist Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung und Professorin am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim.
Dr. Britta Schmidt ist als Forschungskoordinatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) der Universität Hildesheim.
Birgit Ziegenmeyer ist als Forschungskoordinatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forum Fachdidaktische Forschung der Universität Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990 (S. 233-234)

Margarete Götz, Michaela Vogt & Verena Stürmer

Die Berufung auf das Kind dient historisch wie aktuell nicht nur dazu, das jeweils zeittypische Bildungsprogramm der Grundschule einschließlich ihrer Lern- und Leistungserwartungen zu legitimieren oder zu kritisieren. Sie bestimmt darüber hinaus sogar die Geschichtsschreibung zur Grundschule, für deren Unterscheidung von kindorientierten und nicht kindorientierten Entwicklungsphasen das Kind den Maßstab der Periodisierung der Grundschulgeschichte abgibt (s. Knörzer/Grass 1998; Heinzel 2002). Trotz einer solchen Bedeutungszumessung fehlen weitgehend Forschungen, die nach der inhaltlichen Genealogie, nach Stabilität und Wandel von Kind(er)bildern in der primarschulpädagogischen Reflexion fragen.

Dieses Desiderat greift das grundschulhistorische Forschungsprojekt auf, das nachfolgend unter Berücksichtigung der metatheoretischen Grundlagen in seiner Gesamtanlage in Kurzform dargestellt und im Anschluss in zwei ausgewählten Teilprojekten näher gekennzeichnet wird. Es erstreckt sich auf die grundschul- bzw. unterstufenpädagogische Reflexion von 1945 bis 1990 im politisch zweigeteilten Deutschland. Die Untersuchung bedingt die Auswahl eines Quellenkorpus, der in annähernd repräsentativer Weise die ost- und westdeutsche, primarschulpädagogische Reflexion für den gewählten Zeitraum abdeckt.

1 Quellenkorpus und kontextuale Referenzen

Für das Gesamtprojekt folgte nach intensiven Recherchen eine Auswahl an Quellenmaterialien, die sich in mehrere Teilkorpora ausdifferenzieren lassen. Dabei wurde ein mehrdimensionales System an Auswahlkriterien angelegt: Neben der inhaltlichen Repräsentativität für die primarschulpädagogische Reflexion sollte das Quellenmaterial möglichst über den gesamten Untersuchungszeitraum ein nachvollziehbares Kontinuum bilden und zudem den Vergleich zwischen ost- und westdeutschen Kind(er)bildern ermöglichen. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien wurde für das Gesamtprojekt ein Quellenkorpus festgelegt, der sich auf drei Ebenen bewegt, einer professionsbezogenen, einer curricularen und einer didaktischen:

1. Die erste Korpusebene umfasst Lehrerzeitschriften, die wegen der historisch nachweisbaren Anbindung der primarschulpädagogischen Reflexion an die Lehrerbildung gewählt wurden und zudem als seriell vorhandene Quellenmaterialien zur Verfügung stehen. Charakteristisch für diese Korpusebene ist, dass in den Zeitschriften bei synchronen Analyseschnitten voneinander abgrenzbare Autorengruppen identifizierbar sind.

2. Die zweite Korpusebene erstreckt sich wegen der staatlichen Verfasstheit der deutschen Primarschule auf deren offizielle Lehrpläne, die ebenfalls seriell vorhanden sind. Ihre Analyse kann Aufschluss über staatlich sanktionierte Kind(er)bilder im historischen Prozess liefern.

3. Die dritte Ebene des Korpus bilden Fibeln. Diese sind im Gegensatz zu den beiden anderen Ebenen direkt für die Hand der Schüler entwickelt worden und können als repräsentativ für die Didaktisierung der primarschulpädagogischen Auffassungen vom Kind angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Unknown1
Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer6
Hauptvorträge6
I.6
Rainer Dollase6
Sigrid Blömeke6
Kindheit und Übergänge6
II.6
Angela Frank, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer & Bärbel Kopp6
Anna Katharina Hein, Melanie Eckerth & Petra Hanke6
Katrin Liebers6
Andreas Nießeler6
Wilfried Smidt & Simone Schmidt6
Franziska Wehner7
Heterogenität und Förderung7
III.7
Jana Chudaske, Carsten John, Carola Lindner-Müller, Nina Rohloff & Karl-Heinz Arnold7
Andreas Hartinger, Frauke Grittner, Eva Lang & Cornelia Rehle7
Stephan Mücke & Agi Schründer-Lenzen7
Martina Nieswandt7
Charlotte Röhner, Meng Li & Britta Hövelbrinks7
Barbara Rösch7
IV.7
Lernwege7
Thomas Deters & Frank Hellmich7
Thomas Irion & Trudy Sweeney7
Jochen Lange & Jutta Wiesemann7
Kerstin Rabenstein & Evelyn Podubrin8
V.8
Lernbereich Sprache8
Henriette Dausend8
Flachsland Zukunftsschule8
Melanie Eckerth8
Ute Fischer & Barbara Gasteiger Klicpera8
Jens Höntges & Frank Hellmich8
Felicitas Kröger8
Magdalena Michalak8
Christiane Ritter8
Heidi Rösch8
Lernbereich Mathematik8
VI.8
Frank Hellmich, Frederike Günther & Sebastian Sievers8
Melanie Huth9
Rose Vogel9
Lernbereich Sachunterricht9
VII.9
Nicola Eisele-Brauch9
Hartmut Giest & Sonja Alberts9
Katrin Hauenschild, Horst Rode & Dietmar Bolscho9
Anna K. Hausberg9
Anja Heinrich, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer9
Astrid Kaiser & Claudia Schomaker9
Bärbel Kopp & Sabine Martschinke9
Markus Peschel9
Markus Peschel & Sarah Struzyna10
Anja Seifert10
Lernbereich Kunst10
VIII.10
Christina Knoll & Ulrich Teske10
Silke Willmann10
Lehrerbildung10
IX.10
Liselotte Denner10
Susanne Pietsch10
Sanna Pohlmann-Rother10
Astrid Rank, Andreas Hartinger & Maria Fölling-Albers10
Rose Vogel & Anna-Katharina Schneider10
Birgit Ziegenmeyer & Katrin Hauenschild10
Symposien11
X.11
Margarete Götz, Michaela Vogt & Verena Stürmer11
Frauke Grittner, Johanna Hochstetter & Tanja Kraemer11
Katja Koch, Jessica Löser & Birgit Lütje-Klose11
Nachwuchsworkshop11
XI.11
Wolfgang Einsiedler11
Sabine Martschinke11
und11
Robin Stark11
Posterpräsentationen11
XII.11
Iris Baumgard11
Nicola Eisele-Brauch11
Anja Fried11
Thyra Graff12
Petra Hanke, Imke Merkelbach, Benedikt Rathmer & Inga Zensen12
Carsten John, Jana Chudaske, Martin Hentschel, Carola Lindner-Müller & Karl-Heinz Arnold12
Ann-Kathrin Jüttner & Berlind Perske12
Bettina König12
Gwendo Ranger, Sonja Steinmüller, Günter Renner & Eva-Maria Kirschhock12
Verena Stürmer12
Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik13
Unknown1
als erste Schule für alle Kinder13
I. Hauptvorträge15
Bildung im gestuften System: Die Wiederentdeckung der kompensatorischen Erziehung?16
1 Ein altes Problem: Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit16
Erste Frage:17
Zweite Frage:18
Dritte Frage:18
anders20
defizitär,20
2 Empirie: Untersuchungsergebnisse zur kompensatorischen Erziehung kritisch betrachtet20
3 Die Zukunft: Was tun wir mit Bildungsund Schulversagern?25
3.1 Bildungsdünkel abbauen25
3.2 Bildungsgerechtigkeiten sind ein statistisches Problem – kein individuelles. Ergo: Nomothetische Aussagen dürfen keine Vorur26
3.3 Akzeptieren, dass Menschen früher an Grenzen kommen als andere – verlangsamen, vereinfachen27
3.4 Erzieherischen und Bildungsmachbarkeitswahn unterlassen – you can’t always get what you want28
3.5 Pädagogische und gesellschaftliche Maßnahmen entwickeln30
Literatur30
Schulformund schulstufenspezifische Lehrerprofessionalität?32
Unknown1
MT21)“. MT2132
1 Theoretischer Rahmen von32
MT2132
MT21-32
MT2132
content knowledge, pedagogical content knowledge34
general pedagogical knowledge34
MT2134
2 Untersuchungsdesign34
2.1 Stichprobenziehung34
MT2134
response homogeneity group-35
2.2 Untersuchungsinstrumente35
MT21-35
2.3 Datenanalysen35
ConQuest36
Random Coefficients Multinomial Logit-36
ConQuest36
3 Ergebnisse36
3.1 Die deutsche Stichprobe im internationalen Vergleich36
MT21-37
3.2 Unterschiede zwischen Ausbildungsgängen in Deutschland38
inhaltlich39
3.3 Pädagogisches Wissen der angehenden Lehrkräfte41
MT21-41
4 Zusammenfassung42
MT2142
MT21-42
Literatur43
II. Kindheit und Übergänge44
„Starke Kinder haben einen starken Anfang“ – eine Interventionsstudie zur Stärkung emotionaler, personaler und sozialer Kompeten45
Unknown1
inter-aktionaler45
individueller45
kontextueller Ebene45
1 Konzeptionelle Elemente der Interventionsmaßnahme45
2 Anlage der Evaluation46
3 Erste Ergebnisse46
S=.47
M=47
S=.47
M=47
S=.47
M=47
S=.47
4 Ausblick48
Literatur48
Grundschulund fachdidaktische Merkmale jahrgangsbezogenen und jahrgangsübergreifenden Unterrichts in der Schuleingangsphase49
1 Problemaufriss und Forschungsstand49
2 Fragestellungen und Untersuchungsdesign der Teilstudie50
3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie51
Literatur52
Ansatzpunkte für eine anschlussfähige pädagogische Diagnostik an der Schnittstelle von Kita und Grundschule53
1 Forschungsstand53
Work Sampling System.53
Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch53
förskola53
Grundstufenprofile53
Foundation Stage Profile)53
grundskola53
Assessment for Learning54
2 Modell für eine pädagogisch begründete Diagnostik54
3 Ausblick auf ILeA 1 und weitere Arbeiten56
Individuellen Lernstandsanalysen für die Jahrgangsstufe 1 (ILeA 1)56
ILeA 1,56
Literatur56
Pädagogische Kinderforschung – eine systematische Perspektive für die Grundschulpädagogik?57
Unknown1
forschen57
192857
Erstens:58
Zweitens:59
Literatur60
Literacy Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr161
1 Emergent Literacy im Kindergarten61
2 Stichprobe, Erhebungsverfahren, statistische Analyse62
3 Ergebnisse62
4 Diskussion63
Literatur64
Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung – Elterliches Entscheidungsverhalten65
1 Vorüberlegungen65
2 Empirische Untersuchung und Stichprobe65
3 Ergebnisse66
3.1 Elterliche Entscheidungsaspekte für eine Zurückstellung66
kindbezogene Aspekte66
Stichtagsverlegung166
Leistungsdruck66
schulischen Anforderungen66
3.2 Formen der Beratung in Kindergarten und Grundschule66
4 Zusammenfassung68
Literatur68
III. Heterogenität und Förderung69
Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern: Ergebnisse aus dem DFG-Projekt KEIMSplus70
1 Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten70
2 Typologische Prädiktion70
3 Das DFG-Projekt KEIMSplus71
4 Ergebnisse71
Bildung von Ableitungsmorphemen71
Satzbildung71
Wortfindung71
5 Diskussion und Ausblick73
Literatur73
Ein Vergleich der Einstellung zu Heterogenität von Lehrkräften in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Lerngruppen74
1 Theoretischer Hintergrund74
1.1 Vorstellungen von Heterogenität74
„differenzbe-zogenen Heterogenitätsbegriff“74
normbezogenen Heterogenitätsbegriff“74
1.2 Jahrgangsgemischtes Unterrichten und der Umgang mit Heterogenität74
2 Fragestellung75
3 Design der Untersuchung75
normbezogene (negative) Sichtweise auf Heterogenität – Ziel ist Homogeni-sierung75
Grund: mög-liche Bereicherung des Unterrichts76
differenzbezogene (positive) Sichtweise auf Heterogenität76
negative Sicht auf Heterogenität – Grund: hohe Arbeitsbelastung76
4 Ergebnisse76
5 Diskussion77
Literatur77
Schulleistungen von Schülern im Anfangsunterricht – welche Rolle spielt der Migrationshintergrund?78
1 Problemstellung und Fragestellung78
2 Methode78
Förderung und Evaluation von Mehrsprachigkeit und Literalität78
Plus-78
WLLP,79
HSP,79
ELFE 1-6,79
3 Ergebnisse79
Plus-79
ohne79
einzige80
4 Zusammenfassung81
eindimensionale81
Literatur81
Hausaufgabensituationen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund82
1 Einführung und Fragestellung82
2 Zugang zum Feld und Kurzporträt der Familien83
3 Eine Hausaufgabenszene aus Familie A83
Literatur85
Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunterricht86
1 Forschungskontext86
FörMig,86
Jacobs-Sommercamp,86
2 Forschungsprojekt86
3 Untersuchung87
Erklären87
Benennen, Beschreiben87
Beschreiben87
Erklären87
Benennen, Beschreiben87
4 Ergebnisse87
Benennen, Beschreiben, Erklären)87
Erklären87
Benennen87
Beschreiben88
display questions88
open questions88
referential questions),88
closed questions)88
questions for facts, opinions, reasons, explanations88
meta-cognitive questions).88
explanation)88
reason88
description).88
5 Didaktische Konsequenzen88
Beschreiben88
Benennen88
Erklären88
Science,89
Literatur89
Alltagsrassismus – Befunde und Möglichkeiten in der Grundschule90
1 Einführung90
auch91
2 Welche Folgen hat Alltagsrassismus – besonders für Grundschulkinder?91
3 Möglichkeiten im Grundschulunterricht91
alle92
über92
nicht92
4 Überlegungen für die Lehrerbildung92
Literatur93
IV. Lernwege94
Attributionsstile von Grundschulkindern und deren Erklärungsfaktoren95
1 Zusammenfassung95
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund95
3 Empirische Studie96
3.1 Stichprobe96
3.2 Methode96
SD=96
M=96
SD=97
M=97
SD=97
M=97
SD=97
powerful others“97
SD=97
M=97
SD=97
M=97
SD=97
powerful others“97
M=97
SD=97
3.3 Ergebnisse97
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse98
Literatur98
Interaktive Whiteboards in der Primarstufe99
1 Ausgangssituation99
2 Förderprogramme in angelsächsischen Ländern99
3 Internationale Forschungsergebnisse zum Einsatz von IWBs99
4 Lehrerkompetenzen für die Nutzung von IWBs im Unterricht101
5 Zusammenfassung und Ausblick102
Literatur102
Wie lernen Kinder am Computer? Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Erwerb von Medienkompetenz in der Grundschule103
1 Zur Einleitung103
wie103
2 Spezifisch-pädagogische Konzeption103
Wie103
Strukturierung, Wiedererinnerung, Vergleich, Evaluation, Generalisierung103
3 Lernprozesse zur Medienkompetenz104
Strukturierungen104
erinnert104
Vergleich104
evaluiert104
strukturiert104
erinnert104
Vergleich104
evaluiert105
Generali-sierungsansatz105
4 Ergebnis: Prozessschleifen des Lernens105
Literatur106
Der Umgang mit der Sache im Wochenplanunterricht107
1 Lernkultur(en) im Wochenplanunterricht: eine praxistheoretisch fundierte Untersuchung107
2 Skizze eines Fallvergleichs108
3 Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Wochenplanunterrichts109
Literatur109
V. Lernbereich Sprache111
Bilinguales Lernen in offenen Situationen? Das Beispiel112
Unknown1
Flachsland Zukunftsschule.112
teilimmersive112
English only112
1 Das Schulprojekt112
Zukunftsschule Flachsland112
one person – one language112
1.1 Philosophie und Identität112
Flachslandschule113
1.2 Unterrichten – aber wie?113
Unterricht113
Flachsland113
crosscurricular113
2 Flachsland zwischen Wunsch und Wirklichkeit114
Universität Vechta114
PH Ludwigsburg114
3 Forschungsperspektiven und Desiderate114
Flachsland-schule114
Immersion,114
Fremdsprachenunterricht,114
CLIL)114
Content and Language Integrated Learning114
Flachslandschule115
Flachsland Zukunftsschule115
Literatur115
Wie gehen Grundschullehrkräfte im Rahmen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts mit Heterogenität um?116
1 Problemaufriss116
2 Theoretischer Hintergrund116
3 Forschungsstand117
4 Untersuchungsdesign und erste Untersuchungsergebnisse118
Literatur119
Leseentwicklung von geförderten und nicht geförderten Kindern in Jahrgangsund jahrgangsgemischten Klassen120
1 Untersuchungsmethode120
Stichprobenbeschreibung:120
Die Erhebungsinstrumente:121
Die Förderung:121
2 Ergebnisse zur Entwicklung der Lesegeschwindigkeit121
2.1 Entwicklung der nicht geförderten Kinder122
3 Diskussion und Interpretation123
Literatur123
Förderung der Lesefähigkeit durch Lesetagebücher – Ergebnisse aus einer empirischen Studie124
1 Zusammenfassung124
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund124
3 Empirische Studie125
3.1 Stichprobe125
M=125
SD=125
3.2 Methode125
3.3 Ergebnisse126
SD=126
M=126
SD=126
M=126
SD=126
M=126
SD=126
M=126
SD=126
M=126
SD=126
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse127
Literatur127
Haptisch-kinästhetische Adressierung im Frühen Fremdsprachenunterricht128
Literatur131
Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext132
1 Sprache als Lernvoraussetzung in allen Fächern132
2 Erforderliche Lehrkompetenzen und ihre Ausbildung im Studium133
linguistische133
3 Implikationen für eine professionelle Arbeit mit mehrsprachigen Klassen135
sprachlichen135
Deutsch135
sprachwissenschaftliche135
-didaktische135
Literatur135
Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern136
1 Leseerwerb: Aneignungsprozess und Aneignungsgegenstand136
2 Worin bestehen die Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern?137
3 Leseförderung im deutschsprachigen Raum137
Literatur138
Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung140
1 DaZ-Studiengänge140
2 Das Berliner DaZ-Modul im Lehramt-Studium141
3 DaZ als Fachoder Stufendidaktik143
Literatur143
VI. Lernbereich Mathematik144
Erklärungsfaktoren für dynamische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern145
1 Zusammenfassung145
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund145
3 Empirische Studie146
3.1 Stichprobe146
3.2 Methode146
SD=146
M=146
SD=147
M=147
SD=147
M=147
3.3 Ergebnisse147
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse148
Literatur148
Gestik als Ausdruck mathematischer Ideen in Gesprächen von Grundschüler/innen149
1 Einführung149
2 Theoretische Rahmung – Gestik und Lernen149
all those movements of hands and arms149
which are not a significative part of any other action (i.e. writing, using a tool,...)“149
kursiv149
matches150
mismatches150
3 Untersuchungsdesign – Gestik als Zugang zum mathematischen Denken150
4 Erste Erkenntnisse – Miranda bestimmt das Würfelvolumen151
mismatch151
5 Ausblick152
mismatches152
Literatur152
Grundschulkinder bringen in Tandemgesprächen ihre mathematischen Konzepte zum Ausdruck153
1 Einführung153
2 Mathematische Tandemgespräche von Grundschulkindern153
Beispiel:154
3 Mathematische Konzepte kommen zum Ausdruck155
4 Mathematisches Verstehen in doppeltem Sinne156
Literatur156
VII. Lernbereich Sachunterricht157
Piraten?! Erhebung und instruktionslogische Analyse populärhistorischer Vorprägungen von Geschichts-bewusstsein im Grundschulalt158
1 Methode, Sample und Anliegen der Vorstudie158
1.1 Instruktionspragmatik: Die „Curriculare Synthese“159
1.2 Vorprägung159
2 Zusammenfassung und Diskussion160
Literatur161
Explorieren und Experimentieren im Science-Center: Ein Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung im Primarbereich?162
Unknown1
Attraktivität162
Interaktion,162
Merkmale des Verständnisses1 der in den Exponaten präsentierten Phänomene162
Attraktivität:163
Interaktion:163
Lerneffekte:163
Literatur165
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?166
1 Theoretischer Kontext166
Bildung für Nachhaltige Entwicklung166
Nachhaltige Entwicklung166
inhaltlichen166
Zielen166
Gestaltungskompetenz166
methodischen167
2 Fragestellung und ausgewählte Ergebnisse der empirischen Studie167
Kompetenzen,168
3 Zusammenfassung und Perspektiven168
Themen169
noch169
Kompetenzen169
Hindernisse169
Literatur169
Kreative Ausdrucksformen beim Philosophieren mit Kindern im Kontext von PhiNa170
1 Einleitung170
2 Das Projekt PhiNa170
3 Forschungsfragen171
4 Kreativität im Kontext von PhiNa171
Definition:171
5 Methodik172
6 Kreative Ausdrucksformen172
Literatur173
Schulund Unterrichtsentwicklung durch schulbezogene Fortbildungen in der Grundschule174
1 Konzeption des Projekts PROFI174
2 Lehrerfortbildung, Schulund Unterrichtsentwicklung175
3 Ausgewählte Ergebnisse erster Evaluationsschritte176
„Ich würde das PROFI-Projekt gern weiterführen“176
„Die Arbeit im Tandem, mit einer Kollegin/einem Kollegen an der eigenen Schule war für die Umsetzung in der Praxis hilfreich“177
4 Ausblick177
Literatur177
„Die Anfänge des Lernens in den Blick nehmen“. Entwicklungsmöglichkeiten der Grundschul-pädagogik mit Perspektive auf den Elemen178
1 Perspektiven der Fachdidaktik Sachunterricht179
altersübergreifenden Lernen,179
2 „Miteinander die Welt erkunden“180
Literatur181
Lernvoraussetzungen zum Thema Magnetismus182
1 Anlage der Untersuchung182
Interviewleitfadens182
qualitativen Teilstudie182
Fragebogens in der quantitativen Teilstudie182
Faktenbzw. Erfahrungswissen182
Erklärungswissen182
Modellvorstellungen183
2 Deskriptive Ergebnisse183
„Warum halten Magnete an der Kühlschranktür?“183
qualitative183
3 Diskussion und Ausblick185
Literatur185
kidipedia – Eine Präsentationsplattform im Internet für Sachunterrichtsergebnisse186
1 Neue Medien und ICT186
epochaltypisches Schlüsselproblem.186
2 Präsentieren und Internet187
3 kidipedia188
Literatur189
GOFEX – Entwicklung eines Raumkonzeptes als Element der Öffnung190
Präsentationsbereich (1),192
Konferenzbereich (2),192
Multime-diabereich (3)192
Bibliotheksbereich (4)192
Nebenraum193
Literatur193
Kreisgespräche als stufendidaktische Methode – Chancen und Grenzen einer Kompetenzorientierung194
Unknown1
Studienbe-ginn zwischen Schulpraxis und theoriegeleiteter Reflexion195
Menschliches Leben, Kulturphänomene und Umwelt, Naturphänomene und Technik).196
Sprechen und Zuhören:196
Die Schüler können eigene Gottesvorstellungen zum Ausdruck bringen).196
Literatur197
VIII. Lernbereich Kunst198
Basisqualifikation Zeichnen – Für ein Naturstudium in der Grundschule199
Literatur:202
Wissensbasis von Lehrkräften an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Kunst203
1 Einleitung und fachspezifische Fragestellungen203
2 Empirische Studie204
3 Ausblick206
Literatur206
IX. Lehrerbildung207
Schulpraktische Studien zwischen institutionellen Ansprüchen und studentischen Lernprozessen208
1 Schulpraktische Studien: Rahmung und Anspruch208
2 Evaluation Schulpraktischer Studien (ESS)209
ersten Teilprojekt209
Faktor 4209
zweiten Teilprojekt210
3 Fazit und Ausblick211
Literatur211
Pädagogische Begleitung – überfachliche Kernkompetenz pädagogisch professionellen Handelns und Kernaufgabe universitärer Lehrera212
Unknown1
alle212
1 Konzepte pädagogischer Begleitung213
Wera214
Bianca214
Jana214
2 Konsequenzen für die universitäre Lehrerausbildung214
Literatur215
Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Herausbildung ihrer Übergangsempfehlung216
1 Fragestellung und Methode216
2 Ergebnisse217
2.1 Der kritisch-konfliktoffene Typ217
2.2 Der zugewandt kooperative Typ217
3 Entscheidungsmodell für eine Übergangsempfehlung218
4 Zusammenfassung und Ausblick218
Literatur219
Der Lernzuwachs von Grundschullehrer(inne)n in situierten Lehrerfortbildungen220
1 Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung220
2 Fragestellung221
3 Design der Untersuchung221
4 Ergebnisse222
5 Diskussion222
Literatur223
Portfolio – ein Weg zu einer kompetenzorientierten Grundschullehrer und -lehrerinnenausbildung im Fach Mathematik224
1 Einführung224
2 Portfolioarbeit im Projekt „eLPort“224
3 „Reflexionselemente“ in der Portfolioarbeit225
Regelmäßige Standortbestimmungen225
Lernbuch226
„Präsentationsbzw. Präsenzaufgaben“227
4 Ausblick227
Literatur227
Forschungsbasierte Lehrerbildung für die Grundschule – ein Plädoyer228
1 Einleitung228
2 Fallarbeit in der Lehrerbildung228
3 Videografierter Unterricht als Ausgangspunkt für Fallarbeit230
Using video in teacher educa-tion“230
4 Das videobasierte Fallarchiv HILDE230
Literatur231
X. Symposien232
Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990233
1 Quellenkorpus und kontextuale Referenzen233
2 Forschungsleitende Fragen234
3 Metatheoretische und forschungsmethodologische Einordnung235
3.1 Terminologische Klärungen: Kind – Kindheit – Kindheitskonstrukte – Kind(er)bilder235
formed235
Bild bzw. die Vorstellung von Kindern236
3.2 Forschungsthematische Einordnung236
3.3 Wissenschaftstheoretische Fundierung: Sozialkonstruktivismus237
3.4 Methodologische Einordnung und methodische Konsequenzen: TextKontext-Analyse238
4 Darstellung ausgewählter Teilprojekte239
4.1 Das Kind in der ostdeutschen Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“239
4.2 Das Kind in den Fibeln der DDR241
Quellen und Literatur Ungedruckte Quellen243
Gedruckte Quellen243
Literatur244
Perspektiven auf Instrumente der pädagogischen Diagnostik in der Grundschule247
1 Kurzbeschreibungen der Instrumente Beobachtungsbogen, Lerntagebuch und Portfolio248
2 Beobachtungsbögen aus der Perspektive von Lehrerinnen249
3 Lerntagebücher aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern251
4 Portfolioarbeit aus der Perspektive von Lehrerinnen254
5 Nutzen und Grenzen der vorgestellten Instrumente zur Leistungsbewertung256
Literatur257
Strukturen und Strategien der Sprachförderung für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler259
1 Schulische Situation mehrsprachiger Kinder259
2 Mehrsprachige Kinder in Kanada und Schweden: Strukturen der Sprachförderung260
Intensive Support260
Tutorial Support260
Intensive Support260
Tutorial Support260
Integrated Classroom Program260
Teacher for English as a second language261
ESL)261
„So the classroom teacher must be an ESL teacher. You have no choice about that”.261
„And also as classroom teachers, we try to make accommoda-tions for children for the English as a second language”.261
„It’s not [as if] the child can’t read. They can read. It just can’t read English”.261
systematische För-derung der Zweitsprache262
3 Mehrsprachige Kinder in Deutschland – Strukturen der Sprachförderung in Niedersachsen262
Sprachfördermaßnahmen im Elementarbereich262
Sprachfördermaßnahmen im Jahr vor der Einschulung263
Fördermaßnahmen der Grundschule für Deutsch-als-Zweitsprache.263
4 Strategien der Sprachförderung265
Ebenen sprachfördernder Intervention267
1. Ebene:267
2. Ebene:267
Sprache267
3. Ebene:268
alle268
5 Fazit269
6 Literatur269
XI. Nachwuchsworkshop273
Theoriebasierte Forschung mit unterschiedlichen Methodenansätzen in der Grundschulpädagogik – Einführung274
Unknown1
Vorbemerkung:274
1 Das Theorie-Methoden-Verhältnis im deduktiv-nomothetischen Modell275
Frage 1:277
Frage 2:277
2 Das Theorie-Methoden-Verhältnis in der qualitativen Sozialforschung277
theoriegeleiteter und empirische Sachverhalte aufsuchender Forschungsstrategie278
ab ovo278
Gleichzeitig278
Frage 3:279
Frage 4:279
Frage 5:279
3 Das Theorie-Anwendungs-Verhältnis bei der Forschung im pädagogischen Feld280
1. Schritt:280
2. Schritt:280
3. Schritt:280
Frage 6:280
Frage 7:281
Frage 8:281
Frage 9:281
Frage 10:282
Frage 11:282
Literatur282
Forschung im Klassenzimmer – der Typus der theoriebasierten284
anwendungsorientierten Forschung284
1 Theoriebasierte284
anwendungsorientierte Forschung284
theoriebasiert anwendungsorientiert285
2 Forschung im Klassenzimmer als theoriebasierte und anwendungsorientierte Forschung285
3 Problembereiche der Klassenzimmerforschung286
3.1 Die Fragestellung286
3.2 Stichprobe, Stichprobengröße und Stichprobenpflege287
Stichprobengröße287
Art der Stichprobe287
Stichprobenpflege288
echte288
3.3 Transferwirksame und anwendungsaffine Auswertung288
Beispiel 1:288
Beispiel 2:290
Beispiel 3:291
basic human needs291
4 Schluss292
Literatur293
Integrative Lehr-Lernforschung294
Unknown1
Integrativer Forschungsansatz294
Ökonomieprojekt294
1 Ausgangspunkt und Ziele294
relevanter294
Integrative Interventionsstudien294
authentischer294
grundsätzlich295
relevante295
Buchführung.295
Zinsrechnung295
2 Grundprinzip des integrativen Vorgehens296
Anwendungs-perspektive296
praktische Relevanz296
bevor296
Replikations-prinzip,296
Optimierungsperspektive296
3 Methodologisches und methodisches Vorgehen296
systematische296
sukzessive Kombination von Laborund Feldforschung296
kontextspezifische296
theoretischen Überlegungen296
notwendigerweise297
4 Theoretische Implikationen299
5 Diskussion und Ausblick300
innerhalb300
Nachhaltigkeit301
Verbreitung301
und301
Literatur301
XII. Posterpräsentationen304
Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern305
Populärhistorische Vorprägung von Geschichtsbewusstsein: Geburtshelfer für die Kompetenzentwicklung historischen Denkens?306
Mathematische frühkindliche Bildung: Fachdidaktik im Kindergarten307
Reflexionspotenzial von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Sachunterricht308
Evaluation der bildungsstufenübergreifenden Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule309
Messmodelle sozialer Kompetenzaspekte310
Evaluation der Strukturqualität niedersächsischer Kindertagesstätten – Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Mig311
GrundschullehrerInnen als Experten für die tägliche schriftliche Korrekturarbeit312
„Starke Kinder haben einen starken Anfang“ – Design und Erhebungsinstrumente einer Studie zur Persönlichkeitsförderung beim Über313
Bild(er) vom Kind in den Fibeln der SBZ/DDR 1945-1990314

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...