Sie sind hier
E-Book

Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften

Grundlagen – Positionen – Perspektiven

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783781550490
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Was heißt es, fachdidaktisch zu forschen und zu lehren?
Was verbindet universitäre Disziplinen, die zwar alle den Begriff Didaktik im Namen führen, sich aber jeweils auf ganz unterschiedliche Gegenstandsbereiche beziehen?
In welcher Hinsicht verstehen sie sich als fachdidaktische und zugleich fachdidaktische Wissenschaften?
Die Beiträge des Bandes erörtern diese Fragen, indem sie fachbezogen Leitlinien unterrichtlichen Lehrens und Lernens thematisieren. Sie verweisen jeweils auf wesentliche Kategorien und Positionen, von denen fachdidaktisches Denken seinen Ausgang nimmt, und zeigen exemplarisch, wie sich die programmatischen Aussagen auf unterrichtliche Vorhaben auswirken.
Wenn fachdidaktische Disziplinen darüber nachdenken, was sie als praktische Wissenschaften ausmacht, klärt sich ihr Verhältnis zu den Fach- und Bildungswissenschaften. Insofern nimmt der vorliegende Band auch Stellung zu der in Schule, Studienseminar und Universität geführten Diskussion um Begriff und Inhalte unterrichtlich vermittelter Bildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Claus Ensberg und Steffen WittkowskeZur Einführung8
Literatur12
Michael DomsgenÜberlegungen zur Fachdidaktik EvangelischeReligion aus der Perspektive einer systemischenReligionspädagogik14
1. Von der Notwendigkeit eines weiten Ansatzes der Religionspädagogik15
2. Eine systemische Religionspädagogik als Basistheorie18
3. Was ist zu tun? – Überlegungen zum Lernort Schule21
4. Impulse für die Fachdidaktiken der anderen Fächer: Den Fächerkanon als Ausdruck unterschiedlicher Weltzugänge verstehen27
Literatur28
Hans-Ferdinand AngelStandpunkt in Kontexten: Zur Fachdidaktikdes Religionsunterrichts – Abschied als Thema32
Vorbemerkung32
1. Horizonte und Kontexte einer Fachdidaktik Religion32
2. Religionsdidaktik im Modus von Standpunktgebundenheit36
3. Religionsdidaktik unter Rahmenbedingungen39
4. Anthropologie als Kern der Religionsdidaktik44
Literatur50
Claus EnsbergLehren und Lernen im Fach Deutsch –am Beispiel des schriftlichen Argumentierens52
I.53
II.55
III.59
IV.64
Literatur65
Wolfgang GehringLehr- und lernbezogene Anwendungsbereicheenglischdidaktischer Forschungen68
1. Lernziele und Leistungserwartungen68
2. Darbietungsweisen des Input73
3. Aktivitäten und Tätigkeiten in der Lernsprache76
4. Englische Fachdidaktik und Theorienbildung78
Literatur82
Dagmar RichterAlles nur Ansichtssache? – Lehren und Forschen imFach Politik84
1. Überblick über den Bereich der politischen Bildung84
2. Was ist „Politik“?85
3. Grundzüge der Politikdidaktik86
4. In der aktuellen Diskussion: Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung87
5. Fachdidaktische Forschungen90
Literatur95
Heike Christina MätzingLehren und Lernen im Fach Geschichte.Der 17. Juni 1953 im Spiegel deutscherGeschichtslehrbücher98
1. Das Geschichtsbuch als Quelle98
2. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in deutschen Geschichtsbüchern101
3. Zusammenfassung110
Literatur112
Martina FlathLernen in ländlichen Räumen –das didaktisch-methodische Konzept des „RuralAction Learning“114
1. Einleitung – fachdidaktische Verortung114
2. Die Region als außerschulischer Lernort116
3. Das Konzept des Rural Action Learning (RAL)119
4. Didaktische Potenziale des regionalen Lernortes Bauernhof120
5. Zum Zusammenhang von Rural Action Learning und Bildung für nachhaltige Entwicklung123
6. Zur Verknüpfung von Rural Action Learning und Lebenslangem Lernen125
Literatur126
Martin WinterGestaltungselemente eines kompetenzorientiertenMathematikunterrichts – Herausforderung an dieMathematikdidaktik nach PISA?128
1. Vor TIMSS, PISA usw.128
2. TIMSS, PISA und Konsequenzen131
3. Bildungsstandards und Kerncurricula132
4. „Kompetenzorientierte Aufgabenkultur“ – Ein Gestaltungselement für den Unterricht135
5. Zusammenfassung und Ausblick141
Literatur142
Steffen FriedrichBildungsstandards Informatik – neue Forderungenan die informatische Bildung144
1. Vorbemerkung144
2. Informatische Bildung – ein Problem?145
3. Bildungsstandards Informatik – eine Lösung151
4. Bildungsstandards im Alltag156
Literatur158
Marlies Hempel und Steffen WittkowskeDie Welt erkunden lernen – der Sachunterricht undseine didaktische Fragestellung160
1. Die Lebenswirklichkeit als zentrale Kategorie der Didaktik des Sachunterrichts161
2. Die didaktische Fragestellung des Sachunterrichts163
3. Fachdidaktische und unterrichtspraktische Problemfelder165
4. Professionelle Kompetenzen der Sachunterrichtslehrenden – ein Fazit168
Literatur169
Norbert PützDer geregelte Unterrichtskreislauf imBiologieunterricht172
1. Biologische Bildung172
2. Merkmale eines modernen Biologieunterrichts174
Literatur183
3. Der Unterrichtskreislauf in der Biologie176
Katrin SommerVon der Alltagssprache zur chemischenFachsprache184
1. Einleitung184
2. Begriffsklärung: Chemische Fachsprache185
3. Elemente der chemischen Fachsprache186
4. Begriffsbildung im Chemieunterricht190
5. Das Experiment als Voraussetzung für die Ausbildung der chemischen Fachsprache194
Literatur201
Burkhard PriemerFachdidaktik Physik: Ein Einblick in das Spektrumvon Forschung und Entwicklung202
1. Kerncurricula, Bildungsstandards und Kompetenzen im Fach Physik206
2. Interesse am Fach Physik208
3. Medien und Experimente im Physikunterricht209
4. Alltagsvorstellungen über physikalische Sachverhalte211
5. Didaktische Rekonstruktion physikalischer Inhalte213
6. Zusammenfassung215
Literatur216
Bettina UhligThink with the senses – feel with the mind.Kunstpädagogische Handlungsfelder im Kontextschulischen Lernens218
1. Die Bedeutung von Kunst für die Selbst- und Weltbegegnung von Kindern und Jugendlichen218
2. Grundlagen der künstlerisch-ästhetischen Bildung221
3. Strukturelle Dimensionen des Kunstunterrichts222
4. Exkurs: Aktuelle Tendenzen227
5. Zum Beispiel: Insekten228
6. Resümee233
Literatur233
Roland HafenLernen und Forschen zwischen Musikalisierungund ästhetischer Erfahrung236
1. Musikdidaktik – material oder formal?236
2. Musik und ihre „Eigen-tümlichkeiten“237
3. Musikdidaktische Schwerpunkte240
4. Musik als (Lehramts-BA-/MA-)Studiengang in der Universität242
5. Musiklernen in der Schule – zwei Ansätze245
6. Ist guter Musikunterricht messbar? – Fachdidaktische Forschung in Vechta248
Literatur251
Normative Sportpädagogik und kasuistische Sportdidaktik – zwei unversöhnliche Schwestern?254
1. Problemstellung254
2. Normative Sportpädagogik255
3. Kasuistische Sportdidaktik260
4. Fazit267
Literatur267
Autorenverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...