Sie sind hier
E-Book

Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften

Diagnose und Förderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen

AutorAxel Schulz
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl437 Seiten
ISBN9783658086930
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Axel Schulz untersucht die diagnostischen Fähigkeiten und Förderkompetenzen von Lehrkräften im Hinblick auf besondere Probleme beim Rechnenlernen. Er führt hierzu Interviews durch und wertet die Reaktionen von Lehrkräften auf reale Schülerdokumente und Videos aus, um das handlungsnahe Wissen bezogen auf die beiden Hauptsymptome für Rechenstörungen, nämlich verfestigtes zählendes Rechnen und mangelndes Stellenwertverständnis, zu ermitteln. Ziel der Arbeit ist es, diejenigen Fähigkeiten zu erfassen und zu beschreiben, die es Lehrkräften ermöglichen, Probleme zu erkennen und angemessene Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Studie bietet so Anregungen zur Weiterentwicklung der Lehreraus- und -fortbildung.

Axel Schulz promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im IDM der Universität Bielefeld bei Prof. Dr. Wilhelm Schipper.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
0 Einleitung11
1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen14
1.1 Aspekte des fachdidaktischen Wissens15
1.2 Lehrerwissen bezogen auf große Schwierigkeiten beim Rechnenlernen35
1.3 Folgerungen für die vorliegende Arbeit55
2 Die Rolle von Materialien beim Rechnenlernen59
2.1 Begriffsklärung60
2.2 Theorien zum Lernen mit Materialien61
2.2.1 Piaget: Verinnerlichung von Handlungen61
2.2.2 Anmerkungen zum Begriff und zum Konstrukt der verinnerlichten Handlu n63
2.2.3 Objekte, Handlungen und Bedeutungskonstruktion64
2.2.4 Anmerkungen zur Bedeutungskonstruktion65
2.3 Befunde zum Lernen mit Materialien und zur Art und Entstehung von Vorstellungsbildern66
2.3.1 Deutung und Nutzung von mathematischen Strukturen66
2.3.2 Strukturelle Übereinstimmung von Materialhandlungen und mentalen Operationen69
2.3.3 Arten von Vorstellungsbildern zu mathematischen Inhalten70
2.3.4 Materialnutzung verschiedener Leistungsgruppen73
2.3.5 Zusammenfassung und Folgerungen75
2.4 Struktur der Materialien76
2.4.1 Didaktische Überlegungen zur Struktur von Materialien78
2.5 Funktionen von Materialien im Mathematikunterricht79
2.5.1 Darstellung und Auffassung von Zahlen und Zahlbeziehungen79
2.5.2 Mittel zum Rechnen und Material als Lösungshilfe81
2.5.3 Mittel des Kommunizierens, Argumentierens, Beweisens82
2.5.4 Material als Verständnisindikator84
2.5.5 Material als Lernhilfe84
2.5.6 Material als Werkzeug des Denkens85
2.5.7 Spannungsfeld zwischen Lösungshilfe und Lernhilfe85
2.6 Didaktische Folgerungen für den Einsatz von Materialien86
2.6.1 Materialauswahl87
2.6.2 Strukturen thematisieren und Konventionen klären90
2.6.3 Umgang mit dem Material besprechen91
2.6.4 Ablösung vom Material unterstützen93
2.7 Zusammenfassung und Folgerungen97
3 Hürden im Lernprozess – Verfestigtes zählendes Rechnen99
3.1 Zählendes Rechnen – Begriffsklärung99
3.2 Entwicklung des zählenden Rechnens100
3.2.1 Alleszählen101
3.2.2 Weiterzählen vom ersten Summanden bzw. Rückwärtszählen102
3.2.3 Weiterzählen vom größeren Summanden103
3.2.4 Nutzung von Zahlenmustern (pattern numbers)104
3.2.5 Zählende Verfahren über den Zahlenraum bis 20 hinaus105
3.3 Mögliche Probleme beim zählenden Rechnen106
3.4 Nichtzählende Lösungsmöglichkeiten109
3.4.1 Auswendigwissen109
3.4.2 Rechnen117
3.4.3 Vom Zählen zum Rechnen – Argumente wider ein allgemeingültiges Entwicklungsstufenmodell130
3.5 Mögliche Gründe für verfestigtes zählendes Rechnen132
3.6 Die Rolle von Materialien bei der Ablösung vom zählenden Rechnen135
3.7 Didaktische Folgerungen für die Ablösung vom zählenden Rechnen137
3.7.1 Diagnose zählenden Rechnens137
3.7.2 Prävention und Intervention beim zählenden Rechnen139
3.8 Zusammenfassung und Folgerungen152
4 Hürden im Lernprozess - Mangelndes Stellenwertverständnis153
4.1 Stellenwertsystem – Sachklärung154
4.1.1 Fortgesetzte Bündelung und Notation von Zahlen154
4.1.2 Bildung der Zahlwörter155
4.2 Stellenwertverständnis – Merkmale und mögliche Entwicklung157
4.2.1 Merkmale des Stellenwertverständnisses157
4.2.2 Entwicklung des Stellenwertverständnisses160
4.3 Mögliche Hürden bei der Entwicklung des Stellenwertverständnisses175
4.3.1 Prinzip der fortgesetzten Bündelung175
4.3.2 Zahlwortbildung176
4.3.3 Schreiben und Lesen von Zahlen183
4.3.4 Zahlendreher185
4.4 Didaktische Folgerungen zur Entwicklung des Stellenwertverständnisses188
4.4.1 Diagnose von Problemen beim Stellenwertverständnis188
4.4.2 Unterstützung der Entwicklung des Stellenwertverständnisses191
4.5 Zusammenfassung und Folgerungen201
5 Ziel der Arbeit und methodisches Vorgehen203
5.1 Ziel der vorliegenden Arbeit und Forschungsfragen203
5.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe205
5.3 Erhebungsinstrument206
5.3.1 Interview und Vignetten206
5.4 Auswertungsmethode215
5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse / Thematisches Kodieren215
5.4.2 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Aussagen zur Diagnose undIntervention216
5.4.3 Gütekriterien217
6 Anzeichen von besonderen Problemen und mögliche Interventionsmaßnahmen219
6.1 Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen219
6.1.1 Am häufigsten genannte Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen220
6.1.2 Indizien für verfestigtes zählendes Rechnen222
6.1.3 Indizien für Probleme beim Stellenwertverständnis225
6.1.4 Zusammenfassung und Folgerung228
6.2 Intervention bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen230
6.2.1 Am häufigsten genannte Interventionsmaßnahmen bei besonderen Problemenbeim Rechnenlernen230
6.2.2 Interventionsmaßnahmen bezogen auf das zählende Rechnen233
6.2.3 Interventionsmaßnahmen bezogen auf Probleme beimStellenwertverständnis237
6.2.4 Zusammenfassung und Folgerungen240
6.3 Passung zwischen Indizien und Unterstützungsmaßnahmen242
6.3.1 Ablösung vom verfestigten zählenden Rechnen243
6.3.2 Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses248
6.3.3 Zusammenfassung und Folgerung252
6.4 Zusammenfassung und Folgerungen253
7 Materialnutzung zur Unterstützung rechenschwacher Kinder258
7.1 Rechenrahmen260
7.1.1 Einsatz des Rechenrahmens in Unterricht und Förderung262
7.1.2 Konventionen am Rechenrahmen266
7.1.3 Probleme beim Umgang mit dem Rechenrahmen271
7.1.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen274
7.1.5 Zusammenfassung Rechenrahmen279
7.2 Mehrsystemblöcke282
7.2.1 Einsatz der Mehrsystemblöcke in Unterricht und Förderung283
7.2.2 Konventionen an den Mehrsystemblöcken290
7.2.3 Probleme beim Umgang mit den Mehrsystemblöcken295
7.2.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen297
7.2.5 Zusammenfassung Mehrsystemblöcke298
7.3 Zusammenfassung und Folgerungen301
8 Analyse von Schülerfehlern – Diagnose und Intervention305
8.1 Analyse Schülerfehler I306
8.1.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären307
8.1.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler I314
8.1.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen318
8.1.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler I324
8.2 Analyse Schülerfehler II325
8.2.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären327
8.2.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler II334
8.2.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen340
8.2.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler II344
8.3 Analyse Schülerfehler III345
8.3.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären348
8.3.2 Interventionsmaßnahmen356
8.3.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen363
8.3.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler III369
8.4 Analyse Schülerfehler IV370
8.4.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären373
8.4.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler IV383
8.4.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen391
8.4.4 Zusammenfassung und Folgerungen Schülerfehler IV395
9 Zusammenfassung und Ausblick403
9.1 Fachdidaktische Kompetenzen von Lehrkräften403
9.2 Didaktische Analyse406
9.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen409
9.4 Kritische Reflexion und Ausblick415
10 Literaturverzeichnis416

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...