Sie sind hier
E-Book

Feedbackinstrumente im Unternehmen

Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl469 Seiten
ISBN9783658207595
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Dies ist das erste Buch, das Feedbackinstrumente und Feedbackprozesse in Unternehmen umfassend behandelt. Das Autorenteam gibt konkrete Gestaltungshinweise und schildert Beispiele aus renommierten Unternehmen (BMW, Continental, Lufthansa, SAP ...).

Prof. Dr. Ingela Jöns ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim und leitet das Institut für organisationspsychologische Beratung in Dossenheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gruppenarbeit und Teamentwicklung, Führungsfeedback und -wandel, Mitarbeiterbefragungen und Veränderungsprozesse sowie Kulturwandel bei Fusionen.
Prof. Dr. Walter Bungard ist emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt, Belastungen am Arbeitsplatz und Mitarbeiterbefragungen.
Die Mitautoren sind Experten und Praktiker aus renommierten Instituten und Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage5
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung14
Teil I Grundsatzfragen zu Feedback in Organisationen18
Feedback in Organisationen: Stellenwert, Instrumente und Erfolgsfaktoren19
Zusammenfassung20
1Einleitende Bemerkungen20
2Feedback in Systemen22
2.1Feedback in kybernetischen Modellen22
2.2Organisationen als offene Systeme24
2.3Feedback von Kunden25
2.4Horizontales Feedback zwischen internen Kunden und internen Lieferanten26
2.5Feedback von oben nach unten27
2.6Feedback von unten nach oben28
2.7Arbeits- und interpersonelles Feedback in Organisationen30
3Feedback-Instrumente in Organisationen31
3.1Qualitative versus quantitative Verfahren31
3.2Feedbackgeber und -empfänger32
3.3Kunden-Feedback-Instrumente33
3.4Interne Kundenanalyse34
3.5Mitarbeiterbefragungen35
3.6Survey-Feedback-Ansatz im Rahmen von Organisations-Entwicklungs-Prozessen37
4Effizienzkriterien38
Literatur41
Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde45
Zusammenfassung45
1Einleitung46
2Psychologische Grundlagen zu interpersonellem Feedback46
2.1Merkmale von interpersonellen Feedbackprozessen47
2.2Akzeptanz von interpersonellem Feedback50
3Feedbacksuche und -reaktion im Arbeits- und Organisationskontext52
3.1Merkmale von Feedbackprozessen in Organisationen53
3.2Feedbacksuche in Organisationen54
3.3Feedbackreaktionen in Organisationen55
3.4Verhalten von Feedbackgebern in Organisationen57
4Feedbackprozesse bei Befragungsprojekten58
Literatur61
Feedbackprozesse bei Teamentwicklung65
Zusammenfassung65
1Einleitung66
2Teamarbeit ist keine Sozialromantik66
3Der Begriff „Team“68
4Teamentwicklung – was ist das?69
5Ablauf eines TE-Prozesses73
6Verschiedene Feedback-Situationen77
7Vertrauen als Basis79
8Feedback lernen80
9Feedback durch den Trainer81
10Feedback zum Prozess84
11Feedback über und zwischen Gruppen88
12Feedback an den Auftraggeber91
13Schlussbemerkung94
Literatur94
Teil II Typische Feedbackinstrumente96
Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräch97
Zusammenfassung97
1Gegenstand der Leistungsbeurteilung98
2Zielsetzung der Leistungsbeurteilung98
3Beurteilungsverfahren101
3.1Objektive Leistungsmaße101
3.2Freie Eindrucksschilderung102
3.3Einstufungsverfahren103
3.4Kennzeichnungs- und Auswahlverfahren105
3.5Rangordnungsverfahren106
4Konstruktion eines Verfahrens der Leistungsbeurteilung108
5Unterscheidung von Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse109
6Zielsetzungs- und Beurteilungsgespräch113
Literatur118
Vorgesetztenbeurteilung120
Zusammenfassung121
1Was bedeutet Vorgesetztenbeurteilung?121
2Funktionen und Ziele122
3Formen123
3.1Inhaltliche Kriterien123
3.2Methodische Kriterien123
3.3Formale Kriterien124
4Verfahren126
4.1Fragebogengestützte Verfahren126
4.2Workshoporientierte Verfahren129
4.3Gesprächsorientierte Verfahren130
5Maßnahmen und Wirkungen131
5.1Maßnahmen131
5.2Wirkungen132
6Ausblick134
Literatur134
360-Grad-Feedback137
Zusammenfassung137
1Einleitung138
2Begriffsklärung und Bestimmungsstücke138
3Die Funktion von Feedbackprozessen141
4Die Bedeutung von Selbstbild-Fremdbild-Differenzen143
5Effekte und Kriterien erfolgreicher Feedbackprozesse149
Literatur152
Teamfeedback156
Zusammenfassung156
1Teamfeedback als Ausgangspunkt für die Teamentwicklung157
2Feedbackinstrumente im Überblick159
3Strukturanalytische Verfahren163
4Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)167
4.1Theoretischer Hintergrund168
4.2Rückmeldung und Ansatzpunkte für die Teamentwicklung170
5Prozessanalytische Verfahren173
6Ausblick176
7Fazit178
Literatur179
Mitarbeiterbefragungen184
Zusammenfassung184
1Definition von Mitarbeiterbefragungen185
2Gründe für die Reaktivierung von Mitarbeiterbefragungen187
3Ablauf einer Mitarbeiterbefragung190
4Gütekriterien zur Bewertung von Mitarbeiterbefragungen191
5Möglichkeiten und Grenzen von Mitarbeiterbefragungen194
Literatur198
Kundenbefragung202
Zusammenfassung202
1Einleitung203
2Begriff203
3Funktionen und Ziele204
4Formen und Methoden207
4.1Schriftliche Befragung (Fragebogen)208
4.2Persönliche Befragung (Face-to-Face-Interview)210
4.3Telefonische Befragung211
4.4Mobile Befragung211
4.5Qualitatives Interview214
4.6Gruppendiskussion215
4.7Zusammenfassender Überblick216
5Gestaltungsempfehlungen im Prozessverlauf217
6Ausblick219
Literatur220
Teil III Gestaltungsaspekte und Problemfelder222
Die Problematik der Messung von Werten und Wichtigkeit im Rahmen von Survey-Feedback-Prozessen223
Zusammenfassung223
1Einführung224
2Überblick über bestehende Modelle und Anforderungen an Instrumente zur direkten Erfassung von organisationalen Werten227
3Klassische methodische Probleme bei der Erfassung von Werten und Wichtigkeit230
4Schlussfolgerungen235
Literatur235
Die Zukunft von Feedback in Unternehmen – zwischen mobilen Apps und Echtzeit-Dashboards?239
Zusammenfassung239
1Einleitung240
2Bestandsaufnahme aktueller Feedbacklandschaften240
2.1Vergleich von traditionellen und modernen Feedbackinstrumenten241
2.2Aktuelle Trends von Pulsbefragungen bis hin zur Feedback-App242
2.3Eine kritische Analyse aktueller Trends244
3Zwischenschritte zum Feedback der Zukunft245
4Impulse und Szenarien zukünftiger Feedbacklandschaften247
5Fazit und Ausblick251
Literatur251
Mehrwert von ergänzenden qualitativen Methoden in Survey-Feedback-Prozessen253
Zusammenfassung253
1Einleitung254
2Zielsetzung256
2.1Kosten/Aufwand256
2.2Reifegrad der Feedbackkultur einer Organisation257
3Mehrwert258
3.1Die Methoden und ihr wissenschaftlicher Mehrwert258
3.2Die Methoden und ihr Mehrwert im Anwendungskontext259
4Konkreter Einsatz, Erfahrungswerte und Empfehlungen259
4.1Kommentare/Freitextfelder259
4.2Interviews261
4.3Fokusgruppen262
5Herausforderungen beim Einsatz qualitativer Methoden264
6Fazit264
Literatur265
Die Wirksamkeit von Mitarbeiterbefragungen266
Zusammenfassung266
1Einleitung267
2Die Bedeutung des Folgeprozesses für die Wirksamkeit einer Mitarbeiterbefragung268
3Studie 1: Einflussfaktoren auf den Umsetzungsgrad einer Mitarbeiterbefragung271
3.1Stichprobe und verwendete Messinstrumente271
3.2Empirische Ergebnisse271
4Studie 2: Die Rolle der Führungskraft im Folgeprozess273
4.1Stichprobe und verwendete Messinstrumente273
4.2Empirische Ergebnisse274
5Fazit275
Literatur276
Moderation und Erfolgsfaktoren der Feedback- und Verbesserungsprozesse279
Zusammenfassung279
1Einleitung280
2Gestaltungsaspekte datengestützter Verbesserungsprozesse280
3Durchführung von Feedbackworkshops283
3.1Moderation durch neutrale Personen oder durch Führungskräfte283
3.2Erfahrungen mit fremd- und selbstmoderierten Feedbackworkshops285
4Maßnahmenableitung und -umsetzung288
4.1Vorgehen, Inhalte und Kompetenzen zur Maßnahmenableitung288
4.2Nachhaltigkeit und Kontrolle der Maßnahmenumsetzung292
5Fazit und Ausblick zu Erfolgsfaktoren und -potenzialen295
Literatur296
Feedbackprozesse: Rechte der Mitarbeiter/Mitbestimmung des Betriebsrats299
Zusammenfassung299
1Einleitung300
2Mitarbeiterbefragung/Mitarbeitergespräch301
2.1Fragerecht des Arbeitgebers/Offenbarungspflicht des Mitarbeiters301
2.2Informations- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats303
3Mitarbeiteraudit/Mitarbeiterüberwachung306
3.1Überwachung und Persönlichkeitsschutz306
3.2Überwachung und Rechte des Betriebsrats308
4Kundenbefragungen309
4.1Kundenbefragung und Persönlichkeitsschutz der Mitarbeiter309
4.2Kundenbefragung und Mitbestimmung des Betriebsrats310
5Anwendungsbeispiel Compliance312
5.1Prevent313
5.2Detect316
5.3React316
Literatur318
Teil IV Erfahrungsberichte zu Feedbackinstrumenten320
Multimodale Beurteilung und Feedback bei Auszubildenden321
Zusammenfassung321
1Das Gesamtsystem der „Eignungsdiagnostischen Kette“322
2Die Arbeitsschritte der Verfahrensentwicklung323
3Die Anforderungsdimensionen324
4Die Beurteilungsskalen325
5Ergebnisbeispiele326
6Beurteilung der Ausbildung durch die Auszubildenden328
7Beurteilungsgespräche329
8Erstellung interner Zeugnisse330
9Das Beurteilertraining331
10Fazit331
Literatur332
Feedback schon während des Assessment Centers: Das Lernpotenzial-Assessment Center (LP-AC)334
Zusammenfassung334
1Einleitung335
2Struktur des LP-ACs337
3Inhalte des LP-ACs339
4Ablauf des LP-ACs340
5Beurteilungsquellen im LP-AC341
6Praktische Erfahrungen mit dem LP-AC341
7Abschließende Bemerkungen343
Literatur344
Aufwärtsbeurteilung bei der MVV – nachhaltige Rückmeldeprozesse sicherstellen346
Zusammenfassung347
1Einleitung347
2Aufwärtsbeurteilungen bei MVV348
2.1Der Gesamtablauf des Rückmeldeprozesses348
2.2Der Rückmeldeprozess beginnt schon vor dem Versenden der Berichte348
3Workshops zur Rückmeldung der Ergebnisse349
3.1Workshops mit oder ohne Moderation?350
3.2Workshops mit oder ohne Führungskraft?350
3.3Der Rückmeldeworkshop – das Kernstück der Aufwärtsbeurteilung351
3.4Besonderheiten im Umgang mit schlechten Ergebnissen352
4Workshops zur Nachhaltigkeit der Umsetzung353
5Anforderungen an HR im Rückmeldeprozess354
Literatur354
MediCircle®: 360-Grad-Feedback im Krankenhaus356
Zusammenfassung356
1Einleitung357
2360-Grad-Feedback als Personalentwicklungsmaßnahme357
3Zielsetzung und Stichproben358
3.1Ablauf der Befragung358
3.2Befragungsinstrumente359
4Ergebnisse361
Literatur364
360°-Feedback in der Stadtverwaltung Mannheim366
Zusammenfassung367
1Methode des 360°-Feedbacks367
2Aktualität des Themas für die Stadtverwaltung Mannheim368
3Ablauf des Führungsfeedbacks368
3.1Vorbereitung368
3.2Entwicklung des Befragungsinstrumentes370
3.3Kommunikation372
3.4Durchführung373
3.5Analyse und Reporting373
3.6Feedback und Folgephase375
3.7Evaluation des Führungsfeedbacks376
4Ausblick377
Literatur377
Teamfeedback und -entwicklung mit dem Gruppencheck379
Zusammenfassung379
1Einleitung380
2Der Gruppencheck als Feedbackinstrument380
2.1Entwicklung des Gruppenchecks381
2.2Merkmale und Güte des Gruppenchecks382
2.3Gesamtablauf des Gruppenchecks383
3Erfahrungen mit dem Gruppencheck aus über 15 Jahren384
3.1Einsatz in der Produktion bei Heidelberger Druckmaschinen AG385
3.2Einsatz in der Produktion bei der Rasselstein GmbH386
3.3Einsatz in der Produktion bei der Bauknecht Hausgeräte GmbH387
4Entwicklung des Teamchecks für den produktionsnahen Bürobereich bei der Heidelberger Druckmaschinen AG389
5Empfehlungen zum Gruppencheck391
Literatur392
Fragen Sie das Projektteam! Zwei Praxisbeispiele zum Einsatz von Projektteam-Checks394
Zusammenfassung394
1Einleitung395
2Projektteam-Check als Instrument des Projektmanagements396
3Praxisbeispiel zur Bewertung von generellen Erfolgsfaktoren eines Projektes397
3.1Zielsetzung397
3.2Methodisches Vorgehen398
3.3Lessons Learned401
4Praxisbeispiel zur Bewertung der Zusammenarbeit in der Projektorganisation402
4.1Zielsetzung402
4.2Methodisches Vorgehen402
4.3Lessons Learned406
5Fazit407
Literatur408
Strategische Mitarbeiterbefragung und partizipative Organisationsentwicklung – das MAB-Konzept der Fraunhofer-Gesellschaft410
Zusammenfassung411
1Einleitung411
2Ausgangssituation und Konzeptentwicklung412
3Ausgestaltung der Fraunhofer-MAB 2011414
3.1MAB-Kerndesign414
3.2Commitment der Organisation418
3.3Know-how und Unterstützung419
3.4Vernetzung420
4Evaluation und Fraunhofer-MAB 2015421
4.1Evidenzen und Erfolgseinschätzungen421
4.2Evaluationsbefragung Mitarbeiter422
4.3Weiterentwicklung und Folgebefragung423
5Perspektiven424
Literatur425
Die Gefährdungsanalyse Psyche (GBU Psyche) und ihre Folgemaßnahmen – ein Erfahrungsbericht426
Zusammenfassung427
1Einführung – Gefährdungsbeurteilungen Psychische Belastungen als gesetzliche Vorgabe427
2Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung Psyche430
3Vorgehensweise bei der Koelnmesse GmbH433
3.1Hintergrund433
3.2Vorbereitung434
3.3Durchführung435
4Ergebnisse und Maßnahmen bei der Koelnmesse GmbH436
4.1Inhaltliche Feststellungen436
4.2Ergebnispräsentation436
4.3Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen437
5Evaluation der Gefährdungsbeurteilung Psyche und „Lessons Learned“438
Literatur440
Arbeitgebermarke als Rahmen für Feedbackprozesse in der BBBank441
Zusammenfassung442
1Feedbackprozesse – strategische Perspektive442
2Arbeitgebermarke als Rahmen für Feedbackprozesse444
3Praxisbeispiel: Feedback als Erhebungsinstrument im Rahmen der Entwicklung der Arbeitgeberpositionierung445
3.1Zielsetzung445
3.2Methodisches Vorgehen446
3.3Lessons Learned448
4Praxisbeispiel: Feedback als Qualitätssicherungsinstrument im Entstehungsprozess des Führungsleitbildes448
4.1Zielsetzung449
4.2Methodisches Vorgehen449
4.3Lessons Learned451
5Praxisbeispiel: Feedback als Erhebungs- und Kommunikationsinstrument bei der Durchführung von „Austritts-Interviews“452
5.1Zielsetzung452
5.2Methodisches Vorgehen452
5.3Lessons Learned454
6Arbeitgebermarke und lebendige Feedbackkultur455
7Fazit456
Integration der Kundenperspektive in die Evaluation von Servicequalitätsstandards457
Zusammenfassung458
1Einleitung458
2Kundenbefragungen in der Praxis459
2.1Befragungsinstrument und -dimensionen459
2.2Der Befragungsprozess462
3Darstellung der Ergebnisse463
3.1Zufriedenheit mit dem (Erst-)Kontakt und Angebot463
3.2Zufriedenheit mit der Leistungserbringung, dem Auditbericht und der Rechnung464
3.3Zufriedenheit mit dem After-Sales-Kontakt464
4Diskussion465
4.1Ergebnisinterpretation und Handlungsempfehlungen465
4.2Methodische Implikationen467
Literatur469

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...