Sie sind hier
E-Book

Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus

AutorNils Löber
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783834971067
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Behandlungsfehler stellen für jedes Krankenhaus ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Mehrheit aller kritischen Zwischenfälle im Krankenhaus ist durch die komplexen systemischen Rahmenbedingungen erklärbar. Nils Löber präsentiert einen theoretisch fundierten Ansatz, der durch die Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur Behandlungsfehler im Krankenhaus verhindern soll und einen präventiven Beitrag zur Steigerung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit in Krankenhäusern leisten kann. Im Ergebnis bietet der Autor einen praxistauglichen Implementierungsrahmen für eine konstruktive Fehlerkultur im Krankenhaus.

Nils Löber war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Stauss am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist in einer internationalen Beratungsgesellschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen22
1.3 Gang der Untersuchung23
2 Theoretische Fehlergrundlagen27
2.1 Geschichte der Fehlerforschung27
2.2 Definitionen und Natur von Fehlern32
2.3 Fehlerentstehungsperspektiven im Überblick36
2.3.1 Die kognitive Perspektive der Fehlerentstehung36
2.3.2 Die ergonomische Perspektive der Fehlerentstehung41
2.3.3 Die psychosoziale Perspektive der Fehlerentstehung44
2.3.4 Die verhaltensorientierte Perspektive der Fehlerentstehung46
2.3.5 Die medizinische Perspektive der Fehlerentstehung50
2.3.6 Die organisationale Perspektive der Fehlerentstehung55
2.4 Die integrative Perspektive der Fehlerentstehung60
2.5 Fehlerklassifikationen und Fehlertaxonomien im Überblick65
2.5.1 Notwendigkeit und Zweck von Klassifizierungen65
2.5.2 Darstellung psychologischer Fehlerklassifikationen68
2.5.2.1 Die Fehlertaxonomie nach Norman: Fehler bei Handlungsplanung undHandlungsdurchführung69
2.5.2.2 Die Fehlertaxonomie nach Rasmussen: Fehler auf denHandlungsregulationsebenen71
2.5.3 Die integrative Fehlertaxonomie nach Reason: Unsichere Handlungen77
2.6 Zwischenfazit83
3 Grundlagen zum Bezugsobjekt Krankenhaus84
3.1 Definitorische Eingrenzung des Krankenhausbegriffs84
3.2 Die ökonomische Relevanz des Krankenhaussektors in Deutschland87
3.3 Spezifika der Krankenhausleistungserstellung89
3.4 Das Dienstleistungsangebot im Krankenhaus95
3.4.1 Medizinische Dienstleistungen96
3.4.2 Pflegerische Dienstleistungen97
3.4.3 Verwaltungsund Versorgungsleistungen99
3.4.4 Werterhöhende Dienstleistungen100
3.5 Der Patient im Krankenhaus102
3.5.1 Das veränderte Patientenbild102
3.5.2 Der Patient als Risikonehmer106
3.5.3 Involvement und Patientenorientierung108
3.6 Zwischenfazit109
4 Fehler im Krankenhaus111
4.1 Definitorische und inhaltliche Eingrenzung der betrachteten Fehler111
4.2 Darstellung krankenhaustypischer Fehler120
4.2.1 Fehler beim Patienteneintritt121
4.2.2 Fehler in der Anamnese122
4.2.3 Fehler in der Diagnose123
4.2.4 Fehler in der Therapie127
4.2.4.1 Konservative Therapiefehler127
4.2.4.2 Chirurgische Therapiefehler131
4.2.5 Fehler in der Patientenpflege138
4.2.6 Fehler beim Austritt und der Nachsorge141
4.2.7 Technische Fehler145
4.2.8 Patientenfehler149
4.3 Fehlerursachen im Krankenhaus153
4.3.1 Der krankenhausspezifische Systemkontext als latente Fehlerquelle156
4.3.2 Triggerfaktoren als latente Fehlerursachen159
4.3.3 Individualfaktoren und aktive Fehler164
4.3.3.1 Physiologische und biologische Faktoren164
4.3.3.2 Wissens- und fähigkeitsbasierte Faktoren170
4.3.3.3 Faktoren der Informationsverarbeitung und Motivationsregulation173
4.4 Auswirkungen und Betroffene von Krankenhausfehlern179
4.4.1 Der Patient als zentrale Betroffenengruppe von Behandlungsfehlern179
4.4.2 Angehörige als Betroffene von Behandlungsfehlern182
4.4.3 Krankenhausmitarbeiter als Betroffene der Fehlerthematik184
4.4.4 Konsequenzen auf Krankenhausebene188
4.4.5 Extra-organisational betroffene Anspruchsgruppen192
4.5 Zwischenfazit193
5 Theoretische Grundlagen zur Fehlerkultur196
5.1 Grundlegende Annahmen zu Kultur im Allgemeinen196
5.2 Der Zusammenhang zwischen Fehlern und Kultur im Evolutionskontext der Sicherheitswissenschaften199
5.3 Zur Definitionsfrage von Fehlerkultur204
5.4 Grundlegende Aussagen zum Konzept der Fehlerkultur210
5.5 Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Konzept der Fehlerkultur212
5.5.1 Die Fehlerkulturkonzeptualisierung von Rybowiak et al.213
5.5.2 Die pädagogische Fehlerkulturkonzeptualisierung von Spychiger et al.217
5.5.3 Das organisationale Fehlerkulturmodell von Schüttelkopf220
5.5.4 Das Sicherheitskulturmodell von Reason224
5.6 Synthese der bestehenden Fehlerkulturmodelle231
5.7 Zwischenfazit235
6 Ausprägungsformen der Fehlerkultur im Krankenhaus237
6.1 Die Relevanz der Fehlerkulturdimensionen im Krankenhaus237
6.1.1 Lerndimension237
6.1.2 Flexibilitätsdimension238
6.1.3 Dimension der positiven Emotionen239
6.1.4 Kommunikationsdimension240
6.1.5 Vertrauensdimension241
6.1.6 Gerechtigkeitsdimension242
6.2 Ausprägungsformen der Fehlerkultur im Krankenhaus243
6.2.1 Die destruktive Fehlerkultur im Krankenhaus246
6.2.1.1 Drohkultur246
6.2.1.2 Straf- und Schuldkultur252
6.2.2 Die konstruktive Fehlerkultur im Krankenhaus259
6.2.2.1 Sicherheitskultur260
6.2.2.2 Verbesserungskultur265
6.2.2.2.1 Lernen aus Fehlern267
6.2.2.2.2 Experimentelle Fehlerfreundlichkeit271
6.3 Die Krankenhausfehlerkultur im Gesamtkontext kultureller Erscheinungen277
6.3.1 Landeskultur als Metaebene281
6.3.2 Unternehmenskultur als organisationales Rahmenkonzept der Fehlerkultur284
6.3.3 Berufsund Abteilungskulturen im Krankenhaus296
6.4 Zwischenfazit300
7 Implementierung der konstruktiven Fehlerkultur302
7.1 Grundlagen zum fehlerkulturellen Transformationsprozesses im Krankenhaus302
7.1.1 Kultureller Wandel als Daueraufgabe und Arbeitsform im Krankenhaus303
7.1.2 Orientierungsmodell des kulturellen Wandels306
7.2 Phasenorientierter Implementierungsprozess der konstruktiven Fehlerkultur311
7.2.1 Initialisierung313
7.2.1.1 Feststellung des Wandlungsbedarfs314
7.2.1.2 Aktivierung von Wandlungsträgern316
7.2.2 Konzipierung318
7.2.2.1 Festlegung von Wandlungszielen319
7.2.2.2 Entwicklung von Maßnahmenprogrammen322
7.2.3 Mobilisierung328
7.2.3.1 Kommunikation des Wandlungskonzepts329
7.2.3.2 Generierung von Durchführungsvoraussetzungen333
7.2.4 Umsetzung335
7.2.4.1 Durchführung prioritärer Vorhaben335
7.2.4.2 Durchführung von Folgeprojekten343
7.2.5 Verstetigung348
7.2.5.1 Verankerung von Wandlungsergebnissen349
7.2.5.2 Sicherung zukünftiger Wandlungsbereitschaft353
7.3 Zwischenfazit356
8 Schlussbetrachtung und Fazit358
8.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse358
8.2 Fazit und Ausblick365
Literaturverzeichnis370

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...