Sie sind hier
E-Book

Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen

Externe Steuerung der Erfolgsrisiken

AutorThorsten Fleischer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783836630573
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gewinnt das finanzielle Risikomanagement in Unternehmen zusätzlich an Bedeutung. Dieses Buch vermittelt einen fundierten und klar strukturierten Einblick in die theoretischen Grundlagen des finanziellen Risikomanagements. Zunächst werden die allgemeinen Ziele und die Notwendigkeit eines funktionierenden Risikomanagements erläutert. Es werden gesetzliche Grundlagen dargestellt und der Kreislauf des Risikomanagements aufgezeigt. Neben den Bestandteilen eines finanziellen Risikomanagements wird in dieser Studie ausführlich auf das vorhandene Risikoumfeld der Unternehmen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Erfolgsrisiken: das Zinsänderungsrisiko, das Währungsänderungsrisiko sowie das Kreditausfallrisiko, deren Entstehung und mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen detailliert erläutert werden. Zur Messung dieser im Einzelfall existenzbedrohenden Risiken werden unterschiedliche Methoden vorgestellt: Sensitivitäts- und Szenarioanalysen sowie Statistische Verfahren wie der Value-at-Risk und der Cash-Flow-at-Risk-Ansatz. Der Hauptteil dieses Buches bezieht sich auf die Instrumente zur Steuerung der vorgestellten Erfolgsrisiken. Für jedes Risiko existieren unterschiedlichste Instrumente auf dem Finanzmarkt, deren Funktions- und Wirkungsweise ausführlich dargestellt wird. Hierzu zählt beispielsweise die Steuerung des Zinsänderungsrisikos mittels unbedingten Termingeschäften wie dem Forward Rate Agreement oder einem Zinsfuture. Das Buch verschafft somit einen Überblick über die Vielzahl von externen Absicherungsmöglichkeiten der vorhandenen Erfolgsrisiken.

Thorsten Fleischer, Diplom-Betriebswirt, BWL-Studium an der FH Würzburg, Abschluss 2009 als Diplom-Betriebswirt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2.2, Kreditausfallrisiko: Nicht nur Banken tragen Kreditrisiken, auch Unternehmen sind davon betroffen: Jede Forderung hat grundsätzlich eine bestimmte Ausfallwahrscheinlichkeit. Im Allgemeinen treten solche Ausfälle im Geschäftsbetrieb eines Industrie- oder Handelsunternehmens sehr selten auf, sie sind jedoch im Falle des Eintritts mit enormen Verlusten verbunden. Gerade durch die geringe Eintrittswahrscheinlichkeit besteht die Gefahr, das Kreditrisiko zu unterschätzen. Dass das Kreditrisiko eine reale Bedrohung für Industrieunternehmen darstellt, erkennt man am Beispiel der Swissair, die bis 2001 ein Traditionsunternehmen mit exzellentem Ruf darstellte. Dennoch wurde Swissair im Oktober 2001 zahlungsunfähig, worauf der weltweite Flugverkehr zusammenbrach und zahlreiche Aktionäre, Gläubiger und Geschäftspartner finanzielle Verluste hinnehmen mussten. Im Prinzip ist jedes Unternehmen dem Ausfallrisiko seiner Kunden bzw. Forderungsschuldner ausgesetzt. Unter diesem Risiko versteht man die Gefahr, dass die Forderungsschuldner aufgrund von Bonitätsverschlechterungen die zugesagten Zahlungen nicht oder nicht rechtzeitig erfüllen können. Bonitätsrisiko: Das Bonitätsrisiko beschreibt die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners. Das Risiko drückt somit die Gefahr aus, dass der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen vorübergehend oder endgültig nicht mehr nachkommen kann. Aus dem Risikofaktor Bonität entstehen 3 verschiedenen Risikoformen: Unter dem Pre-Settlement-Risiko versteht man den Ausfall eines Vertragspartners vor Vertragserfüllung. Hiermit verbunden ist das Eingehen eines Ersatzgeschäftes zu schlechteren Bedingungen. Das Settlement-Risiko hingegen beschreibt die Gefahr, dass der Geschäftspartner ausfällt, nachdem die eigene Verpflichtung bereits erfüllt wurde. Dies tritt zum Beispiel nach einer Anzahlung an einen Lieferanten auf, der dann anschließend die vertraglich vereinbarte Gegenleistung nicht erbringt. Desweitern existiert ein Vorleistungsrisiko. Dies tritt auf, wenn der eine Kontraktpartner ausfällt, obwohl der andere bereits Vorleistungen erbracht hat. Länderrisiko: Das Länderrisiko entsteht durch Geschäfte mit anderen Ländern, aus welchen danach auch die Zahlung erfolgt. Das Länderrisiko kann in das politische und das wirtschaftliche Länderrisiko unterteilt werden. Das politische Länderrisiko drückt die politisch bedingte Zahlungsunfähigkeit von Staaten aus. Laut Sperber ist dies meist durch landesinterne Probleme wie politische Instabilität, Unruhen oder durch einen Streik begründet. Aber auch externe Embargo- bzw. Blockademaßnahmen können zu Verlusten im Exportgeschäft führen. Unter dem wirtschaftlichen Länderrisiko versteht man dagegen die Gefahr, dass ein Staat aufgrund mangelnder Währungsreserven die Fremdwährungsverpflichtungen seiner öffentlichen und privaten Haushalte nicht mehr erfüllen kann. Es gibt verschiedene Faktoren, anhand derer sich wirtschaftliche Länderrisiken ankündigen, z.B.: - Die Wirtschaftslage. - Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. - Die Arbeitslosenquote. - Die Inflationsrate. - Die Zahlungsbilanz eines Landes. Kreditinstitute sowie bekannte Rating-Agenturen führen regelmäßig eine professionelle Beurteilung der Länderrisiken durch, anhand der sich die Unternehmen orientieren können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
1. Grundlagen des Risikomanagements9
1.1 Begriffsdefinitionen9
1.1.1 Risiko9
1.1.2 Risikomanagement11
1.2 Einführung des KonTraG14
1.2.1 Neuregelungen für das Risikomanagement15
1.2.2 Ziele des KonTraG17
1.3 Prozess des Risikomanagements18
1.3.1 Risikoanalyse19
1.3.2 Risikosteuerung21
1.3.3 Risikoüberwachung23
2. Finanzielles Risikomanagement23
2.1 Treasury24
2.2 Cash Management25
3. Risikoumfeld in Unternehmen25
3.1 Allgemeine Systematisierung der Risikoarten26
3.2 Finanzwirtschaftliche Erfolgsrisiken28
3.2.1 Marktpreisrisiken28
3.2.2 Kreditausfallrisiko39
4. Instrumente zur Messung der Erfolgsrisiken in Unternehmen41
4.1 Sensitivitätsanalysen41
4.1.1 Duration42
4.1.2 Basis Point Value43
4.1.3 Optionspreissensitivitäten43
4.2 Szenarioanalysen44
4.3 Statistische Szenarien45
4.3.1 Value-at-Risk-Ansatz45
4.3.2 Cash-Flow-at-Risk50
5. Instrumente zur externen Steuerung der Erfolgsrisiken53
5.1 Grundlagen von Derivaten53
5.2 Steuerung des Zinsänderungsrisikos54
5.2.1 Unbedingte Termingeschäfte54
5.2.2 Bedingte Termingeschäfte59
5.3 Steuerung des Währungsänderungsrisikos65
5.3.1 Devisen-Kassa-Geschäft65
5.3.2 Devisentermingeschäft66
5.3.3 Währungsswap68
5.3.4 Devisenswap69
5.3.5 Devisenoption70
5.4 Steuerung des Kreditrisikos73
5.4.1 Credit Default Swap73
5.4.2 Credit Spread Option75
5.4.3 Total Return Swap77
5.4.4 Credit Linked Notes78
5.5 Steuerung der Erfolgsrisiken in der Praxis79
5.5.1 Steuerung des Währungsänderungsrisiko79
5.5.2 Steuerung des Zinsänderungsrisikos80
5.5.3 Steuerung des Kreditausfallrisikos80
5.5.4 Steuerung der Erfolgsrisiken bei der Lufthansa AG81
Literaturverzeichnis83
Autorenprofil89

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...