Sie sind hier
E-Book

Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen

Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit

AutorMichael Vilain
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783531900933
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Obwohl sich Finanztransaktionen im kommerziellen wie im gemeinnützigen Bereich gleichen, gibt es doch eine ganze Reihe von Besonderheiten, wie beispielsweise Fundraising, Investitionsethik, Zuwendungsmanagement sowie das Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, die es zu berücksichtigen gilt.
Auf der Grundlage einer knappen Einführung zur Finanzierung und den Besonderheiten von NPOs werden verschiedene Techniken und Instrumente des Finanzierungsmanagements so dargestellt, dass sie Praktikern und Studierenden einen guten Überblick ermöglichen und dabei die wichtigsten Erfordernisse bei der Finanzierung von Verbänden und Vereinen berücksichtigen.

Dr. Michael Vilain (Dipl.-Kfm.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Geschäftsführer am Zentrum für Nonprofit-Management gGmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis10
Geleitwort14
Vorwort16
Teil A: Braucht das Nonprofit-Management eine eigene Finanzierungslehre?19
1 Nonprofit Finanzierungsmanagement vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen20
2 Nonprofit-Organisationen und ihre finanzwirtschaftlichen Strukturbesonderheiten26
2.1 Zum Begriff der „Nonprofit-Organisation“26
2.2 Finanzielle Strukturbesonderheiten von NPOs in Abgrenzung zu Unternehmen29
2.3 Das Problem der Binnendifferenzierung des Dritten Sektors44
3 Theoretische Zugangsoptionen zur Nonprofit Finanzierung48
3.1 Zugangsoption I: Nationale und internationale Ansätze zur Nonprofit- Finanzierung48
3.2 Zugangsoption II: Forprofit-Finanzierungslehre53
4 Aufbau der Arbeit65
Teil B: Bausteine einer modernen Nonprofit- Finanzierungslehre68
1 Rahmenbedingungen des Finanzmanagements in der Bundesrepublik Deutschland69
1.1 Institutionelle Rahmenbedingungen69
1.2 Organisationsrechtliche Rahmenbedingungen83
1.3 Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht92
2 Grundlagen des Finanzmanagements107
2.1 Ziele und Funktionen des Finanzmanagements107
2.2 Organisatorische Einbindung des Finanzmanagements111
2.3 Zentrale Begriffe des Finanzmanagements118
2.4 Zahlungsströme als zentraler Gegenstand des Finanzmanagements129
2.5 Zins- und Zinseszinsrechnung133
2.6 Methoden der Investitionsrechnung136
3 Planung und Analyse finanzwirtschaftlicher Vorgänge149
3.1 Finanzanalyse149
3.2 Finanzplanung161
4 Zuwendungsmanagement170
4.1 Management öffentlicher Mittel170
4.2 Förderung durch Stiftungen185
4.3 Finanzierung aus Bußgeldern186
4.4 Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit189
5 Management von Spendengeldern: Fundraising193
5.1 Die Grundlagen des Fundraisings193
5.2 Steuerrechtliche Behandlung von Spenden202
5.3 Spendenakquisition als Managementaufgabe204
5.4 Methoden und Instrumente des Fundraisings218
5.5 Ethische Aspekte des Spendenmanagements235
6 Management selbsterwirtschafteter Mittel239
6.1 Verkauf von Waren und Dienstleistungen239
6.2 Wertstoffsammlungen244
6.3 Sponsoring246
6.4 Finanzierung durch Leistungsentgelte251
7 Kreditfinanzierung und -management262
7.1 Kurzfristige Kreditinstrumente263
7.2 Mittel- und langfristige Kreditfinanzierungsinstrumente269
7.3 Management von Krediten und Darlehen275
8 Vermögensmanagement279
8.1 Grundlagen des Vermögensmanagements280
8.2 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen des Vermögensmanagements284
8.3 Ausgewählte Finanzinvestitionen286
8.4 Mission und Vermögen: Ethische Bewertung von Geldanlagen.295
9 Die Disposition von Zahlungsmitteln: Cash- Management300
9.1 Aufgaben des Cash Managements300
9.2 Zahlungskanäle und -arten302
9.3 Banking Relations306
Teil C: Auf dem Weg zu einer Nonprofit- Finanzierungslehre - Zusammenfassung, Perspektiven und Probleme311
1 Das Konzept der Finanzierungslehre im Überblick312
2 Probleme, Defizite und Forschungsperspektive317
3 Rahmenbedingungen im Wandel: Kritik und Ausblick323
Literaturverzeichnis327
Abbildungsverzeichnis355
Tabellenverzeichnis357
Stichwortverzeichnis358

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...