Cover | 1 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Was ist Finanzmathematik? | 13 |
Beispiele | 13 |
Anlagemöglichkeiten | 18 |
Mathematische Grundlagen | 20 |
Aufgaben | 23 |
Zinsrechnung | 24 |
Prozentrechnung | 24 |
Einfache Verzinsung | 30 |
(Nachschussige) Zinseszinsen | 44 |
Vorschussige Verzinsung | 54 |
Gemischte Verzinsung | 58 |
Unterjährige Verzinsung | 61 |
Stetige Verzinsung | 64 |
Vergleich von einfacher, exponentieller und stetiger Verzinsung | 66 |
Zahlungsstrom | 72 |
Aufgaben | 75 |
Äquivalenz, Effektivverzinsung und Kapitalwert | 78 |
Äquivalenz | 78 |
Lösung der Gleichung fur die Effektivverzinsung | 91 |
Effektivverzinsung bei unterjährigen Zahlungen | 96 |
Investitionsrechnung | 101 |
Laufzeitabhängige Zinssätze | 106 |
Marktzinsmethode | 115 |
Aufgaben | 117 |
Rentenrechnung | 120 |
Grundbegriffe | 120 |
Rentenendwert und Rentenbarwert | 122 |
Aufgeschobene, abgebrochene und unterbrochene Renten | 129 |
Ewige Rente | 132 |
Rentenperiode kleiner als Zinsperiode | 135 |
Rentenperiode größer als Zinsperiode | 144 |
Aufgaben | 146 |
Abschreibung | 149 |
Grundlagen | 149 |
Lineare Abschreibung | 152 |
Geometrisch-degressive Abschreibung | 155 |
Abschreibung in Staffelbeträgen | 157 |
Leistungsabschreibung | 158 |
Investitionsabzugsbetrag | 159 |
Vergleich linearer und geometrisch-degressiver Abschreibung | 160 |
Aufgaben | 164 |
Tilgungsrechnung | 166 |
Grundbegriffe | 166 |
Gesamtfällige Tilgung mit Zinsansammlung | 172 |
Gesamtfällige Tilgung ohne Zinsansammlung (Zinsschuld) | 174 |
Ratentilgung | 180 |
Annuitätentilgung | 184 |
Effektivverzinsung bei Annuitätentilgung | 200 |
Sonderformen von Darlehen | 206 |
Ratenkredit | 208 |
Spezielle Aspekte | 211 |
Provisionen und sonstige Kosten | 211 |
Steuern | 214 |
Tilgung uber Lebensversicherung | 216 |
Leasing | 216 |
Forward-Darlehen | 216 |
Beleihungswert | 217 |
Bonitätsprufung | 217 |
Inflation | 218 |
Aufgaben | 219 |
Bewertung festverzinslicher Wertpapiere | 224 |
Barwert festverzinslicher Wertpapiere | 225 |
Rendite und Arbitrage | 232 |
Berechnung der Spot-Rates | 238 |
Sicherheit | 245 |
Duration nach Macaulay | 248 |
Modifizierte Duration und Konvexität | 260 |
Rentenindex REX | 267 |
Aufgaben | 272 |
Investmentfonds | 276 |
Grundlagen | 276 |
Cost-Average-Prinzip | 280 |
Ermittlung der Anteilspreise (Fondspreise) | 285 |
Rendite | 286 |
Aufgaben | 288 |
Grundlagen der Portfoliotheorie | 289 |
Problemstellung | 289 |
Portfolioauswahl | 294 |
Volatilität | 301 |
Aufgaben | 305 |
Derivative Finanzprodukte | 307 |
Finanzmärkte | 307 |
Floating-Rate-Notes (Floater) | 310 |
Futures / Forwards | 317 |
Optionen | 327 |
Grundlagen | 327 |
Fairer Optionspreis | 332 |
Binomialmodell | 333 |
Black-Scholes-Modell | 340 |
Forward-Rate-Agreements | 354 |
Caps, Floors und Collars | 359 |
Swaps | 362 |
Weitere Finanzprodukte | 371 |
Aufgaben | 373 |
Value-at-Risk | 377 |
Grundlagen des Value-at-Risk | 377 |
Mapping von Zahlungsströmen (Cashflow-Mapping) | 385 |
Aufgaben | 387 |
Anhang | 388 |
Kalkulationsprogramm Excel | 388 |
Excel-Dateien der Beispiele und Aufgaben aus diesem Buch | 388 |
Tipps zum Anwenden von Excel im Finanzbereich | 389 |
Lösungen der Aufgaben | 399 |
Statistikgrundlagen | 420 |
Zufallsvariablen und stochastische Prozesse | 420 |
Wichtige Verteilungen | 424 |
Steuertarife in Deutschland | 431 |
Einkommensteuer | 431 |
Solidaritätszuschlag | 438 |
Abgeltungsteuer | 440 |
Einkommensteuertarif in Österreich | 443 |
Einkommensteuertarife in der Schweiz | 444 |
Zinssätze EURIBOR, LIBOR und EONIA | 445 |
Literaturverzeichnis | 446 |
Schlusswort | 449 |
Index | 450 |