Sie sind hier
E-Book

Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum

Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich

AutorMichael Reichert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783656355168
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der öffentliche Personennahverkehr wird sich auf Grund des demographischen Wandels und zunehmender finanzieller Restriktionen Veränderungen unterziehen müssen. Besonders in dünn und dispers besiedelten Räumen - dies sind vielfach ländlich strukturierte Räume wie z.B. das Fallbeispiel der Nordkreis Düren - muss es aber in der Zukunft ein wichtiges Ziel sein, Mobilität als zentralen Bestandteil der Daseinsvorsorge zu sichern, um auch in diesen Regionen die Erreichbarkeit von Einrichtungen für alle Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. Insbesondere in diesen Räumen mit geringer Bevölkerungsdichte ergibt sich jedoch die Schwierigkeit der Vereinbarkeit eines wirtschaftlich tragfähigen aber zugleich attraktiven ÖPNV-Angebots, da Mobilität in ländlichen Räumen in erster Linie durch das Auto bereitgestellt wird. Der ÖPNV wird oftmals gar nicht mehr als Alternative wahrgenommen, als 'Restverkehr' diffamiert und teilweise ausgedünnt. Daraus ergeben sich Probleme für die Bevölkerungsgruppen, die aus verschiedensten Gründen kein Auto fahren können, dürfen oder wollen. Flexible Bedienungsformen rücken somit seit über 30 Jahren ins Zentrum der Betrachtung, da diese bedarfsabhängige Bedienungsformen und Formen des Linienverkehrs sinnvoll miteinander kombinieren können und damit Kosten gegebenenfalls deutlich reduzieren. Aktuell besitzt das Thema jedoch eine besonders hohe Praxisrelevanz, angesichts der sich in Deutschland vollziehenden demographischen Veränderungen, die mit einer sinkenden Geburtenzahl, der Alterung der Bevölkerung und der insgesamt abnehmenden Bevölkerungszahl einhergehen. Dies wird wahrscheinlich zu einer veränderten Nachfrage nach dem herkömmlichen ÖPNV führen. Das AnrufSammelTaxi ist eine solche flexible Bedienungsform, die den vorhandenen Linienverkehr nicht ersetzen soll, sondern vielmehr eine flexible Ergänzung zum Linienbus in etwas verdichteteren ländlichen Räumen darstellt. Insbesondere im Spät- und Wochenendverkehr werden solche Anruf-Sammel-Taxis vielfach eingesetzt, wobei sie einer Voranmeldung bedürfen und feste Abfahrtszeiten bieten. Das AnrufSammelTaxi Jülich und seine Hauptnutzergruppen, die Umsteigesituation am Bahnhof Jülich sowie die Bedeutung des ÖPNV für die Mobilität im Untersuchungsraum soll Gegenstand dieser Arbeit sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4.3 Nahverkehrsplan


„Die Kreise, kreisfreien Städte und Zweckverbände stellen zur Sicherung und zur Verbesserung des ÖPNV jeweils einen Nahverkehrsplan (NVP) auf. Dieser soll die öffentlichen Verkehrsinteressen des Nahverkehrs konkretisieren.“ 54 Der NVP hat eine zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung des ÖPNV durch die Aufgabenträger, die Genehmigungsbehörde (Bezirksregierung) und die Verkehrsunternehmen. Er bildet die Basis für die Betrauung der kommunalen Verkehrsunternehmen mit der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung zur Erbringung von ÖSPV- Verkehrsleistungen gemäß der EG-Verordnung. Die Genehmigungsbehörden haben bei der Liniengenehmigung nach PBefG die Inhalte des jeweiligen NVPs zu beachten. Weiterhin stellt der NVP eine wesentliche Grundlage für die Anmeldung von Maßnahmen für die Förderprogramme des Landes dar. Die Nahverkehrspläne sind innerhalb einer Region und auch zu den Nachbarregionen aufeinander abzustimmen. Dieses betrifft sowohl das Zusammenwirken der Aufgabenträger in den Verkehrsverbünden als auch der Zweckverbände auf Landesebene. Der Nahverkehrsplan ist zudem in die kommunale Gesamtplanung einzubinden. 55 Mit der Novellierung des ÖPNVG NRW in 2007 entfällt die Vorgabe, den NVP alle fünf Jahre zu überprüfen, jedoch soll er bei Bedarf fortgeschrieben werden. Es ist allerdings zu beachten, dass der NVP „nicht rechtsverbindend (ist), sondern nur eine rahmengebende Planung, ein rahmengebendes Instrument ist.“ 56

Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum - das Beispiel: AnrufSammelTaxi (AST) Jülich

5 FlexibleBedienungsformen

5.1 EntwicklungflexiblerBedienungsformen

Die Idee der bedarfsgesteuerten Betriebsweise geht zurück auf die „Dial-a-bus“-Systeme im englischsprachigen Raum, insbesondere in den USA. Nach deren Vorbild begann in Deutschland das „Zeitalter der flexiblen Angebotsformen 1974 mit einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) in Auftrag gegeben Machbarkeitsstudie für fahrplanfreie Rufbusse zwischen Bedarfshaltestellen.“ 57 Es wurden die Forschungsprojekte „RUFBUS“ im Landkreis Friedrichshafen und „RETAX“ im Landkreis Wunstorf bei Hannover gefördert. 1979 startete der Betrieb des rechnergesteuerten Taxibusses (RETAX) in Wunstorf, nachdem bereits ein Jahr zuvor der Probebetrieb des ersten Rufbusses in Deutschland, in Friedrichshafen, startete. Der Tele-Bus in Berlin, als drittes BMFT-Projekt startete 1982. Allen Projekten war jedoch gemein, dass sie eine unbefriedigende Wirtschaftlichkeit aufwiesen, die durch den forcierten Technikeinsatz hervorgerufen wurde. Insbesondere das Projekt in Friedrichshafen ist daran gescheitert, dass der Linienbetrieb zunächst vollständig durch Rufbusse ersetzt wurde. Dies geschah auch dort, wo konzentrierte Verkehrsströme auf die Mittelzentren zuliefen.

Anfang der 80er Jahre wurden die bisherigen Konzepte u.a. durch das Anruf-Sammeltaxi (AST) ergänzt. Inzwischen kommt das System AST in vielen Landkreisen und Kleinstädten erfolgreich zum Einsatz. Im Laufe der Zeit haben sich statt manueller Steuerung des Fahrtablaufs, immer mehr rechnergestützte Verfahren durchgesetzt.

Auf Bundesebene beschäftigt man sich ebenfalls mit flexiblen Bedienungsformen. Exemplarisch für einen Förderschwerpunkt auf Bundesebene ist das Forschungsprogramm „Personennahverkehr für die Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu nennen, das insgesamt aus zehn Forschungsverbünden mit 30 Einzelvorhaben besteht. Hier steht seit 2001 die Entwicklung und Erforschung von Mobilitätsangeboten im Vordergrund, die die Sicherstellung und Verbesserung einer ökologisch verträglich gestalteten Mobilität auch in schwach besiedelten Räumen gewährleisten sollen. 58

Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum - das Beispiel: AnrufSammelTaxi (AST) Jülich

Auch im europäischen Kontext wurden eine Reihe von unterschiedlichen bedarfsgesteuerten Bedienungsformen erprobt und umgesetzt, insbesondere im Rahmen von EU-Forschungsvorhaben ab den 90er Jahren. Beispielhaft sollen hier die Modellvorhaben der EU SAMPO (System of Advanced Management of Public Transport Operations) und SAMPLUS (System For The Advanced Management Of Public Transport Operations Plus) genannt werden. Zielsetzung von SAMPO und seinem Nachfolgeprojekt SAMPLUS war die Ermittlung von Steigerungspotenzialen für Bedarfsverkehre durch Einsatz von Telematik bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten. 59

Seit 1995 ist in der Schweiz das nachfragegesteuerte Bussystem „Publicar“ im Einsatz, das von der schweizerischen Postauto-Gesellschaft entwickelt wurde. Bis heute wurde das System auf 25 Schweizer Regionen ausgedehnt.

„Ein bundes- oder gar europaweit adaptiertes Standardmodell eines alternativen ÖPNV- werden jeweils die lokalen bzw. regionalen Rahmen- und Ausgangsbedingungen analysiert, woraufhin eine entsprechend geeignete Angebotsform gewählt und implementiert wird.“ 60

Im Folgenden soll daher ein Überblick über die verschiedenen Betriebs- und Angebotsformen dargestellt werden.

5.2 ÜbersichtderflexiblenBedienungsformenimländlichenRaum

Zunächst sollen flexible Bedienungsformen vom traditionellen Linienverkehr abgegrenzt werden. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Flexibilisierung der Bedienungszeiten (zeitliche Flexibilisierung) und der versorgten Räume (räumliche Flexibilisierung). Weiterhin können bei flexiblen Bedienungsformen Fahrzeuge bedarfsabhängig eingesetzt werden - in der Regel nach vorheriger telefonischer Anmeldung, während der traditionelle Linienverkehr nach einem festen Fahrplan verkehrt. Zudem betrifft die räumliche Flexibilisierung den Zu- und Abgang und die Verbindung zwischen Quelle und Ziel.

Nach MEHLERT (2001) können flexible Bedienungsformen wie folgt eingeteilt werden:

Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum - das Beispiel: AnrufSammelTaxi (AST) Jülich


Abbildung 10: Betriebsformen im ÖPNV, Quelle: MEHLERT 2001, S. 31

Der Linienbetrieb

Unter Linienbetrieb wird der traditionelle Linienverkehr verstanden, der auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen immer noch den Regelfall darstellt. Hier wird von einem Fahrzeug eine Fahrstrecke fest bedient, unabhängig von der Nachfrage. Der Fahrtbeginn und das -ende sowie alle dazwischen liegenden Haltestellen sind in einem Fahrplan festgelegt.

Der Bedarfslinienbetrieb

Zwar sind beim Bedarfslinienbetrieb Fahrstrecke und Fahrplan ebenfalls festgelegt, doch ist im Unterschied zum Linienverkehr für die Durchführung der Fahrt eine Anmeldung unter Angabe der Bedarfshaltestellen für Ein- und Ausstieg erforderlich. Dies führt dazu, dass eine Fahrt nur auf einem Teil, der im Fahrplan veröffentlichten Strecke oder überhaupt nicht durchgeführt wird, sofern keine Anmeldung für Streckenabschnitte vorliegen. Beim Bedarfslinienbetrieb gibt es keine fest bedienten Haltestellen mehr.

41

Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum - das Beispiel: AnrufSammelTaxi (AST) Jülich Der Richtungsbandbetrieb

Beim Richtungsbandbetrieb - korrekterweise müsste statt von Richtungsband von Korridor gesprochen werden - liegt zwar ebenfalls ein Fahrplan vor, der genaue Fahrtverlauf ergibt sich jedoch aus den Fahrtwunschanmeldungen, ist aber immer richtungsgebunden. Der Richtungsbandbetrieb wird gekennzeichnet durch wenige fest bediente Haltestellen mit hohem Fahrgastaufkommen, sowie Bedarfshaltestellen in kleineren Ortschaften, die nur nach vorheriger Anmeldung angefahren werden. Der Ausstieg erfolgt entweder an Bedarfshaltestellen oder aber vor der Haustüre, was in der Regel bei AnrufSammelTaxen der Fall ist. Im Richtungsbandbetrieb werden vier verschiedene Ausprägungsformen unterschieden: Linienabweichung, Linienaufweitung, Korridor und Sektor. Insbesondere bei der Fahrgastverteilung nach Veranstaltungen sowie von Bahnhöfen besitzt letztere Form besondere Bedeutung.

Der Flächenbetrieb

Im Flächenbetrieb, der die allgemeinste Form darstellt, liegen wiederum keine fest bedienten Haltestellen mehr vor. Es existieren die Bedienungsformen Haltestelle-zu-Haltestelle und Haustür-zu-Haustürbedienung. Somit bilden alle bedarfsbedienten Haltestellen oder die Haustüren innerhalb des definierten Gebiets eine Einheit, in der die Reihenfolge der Bedienung zufällig ist und sich ausschließlich aus der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Fahrtwünsche ergibt....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...