Sie sind hier
E-Book

Flexible Bürokratie

Zur Logik aktueller Rationalisierungstendenzen bei Finanzdienstleistern

AutorCarsten Dose
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783835090033
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Carsten Dose untersucht die Reorganisation der Angestelltenarbeit anhand einer empirischen Untersuchung typischer Tätigkeitsbereich im Finanzdienstleistungssektor. Er analysiert, wie einerseits die bürokratische Formalisierung vorangetrieben wird, gleichzeitig aber auch die reflexiven Anteile des Arbeitsprozesses gestärkt werden. Die Folgen für die Mitarbeiter sind zwiespältig. Zwar bestehen Optionen für eine beschäftigtenorientierte Arbeitsgestaltung, diese werden jedoch nur unzureichend genutzt.

Dr. Carsten Dose promovierte bei Prof. Dr. Rudi Schmiede am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt. Er ist als Referent beim Wissenschaftsrat tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

Die zentrale Funktion von Banken, Sparkassen und Versicherungen im Wirtschaftsprozess sichert den in dieser Branche stattfindenden Restrukturierungen eine höhe öffentliche Aufmerksamkeit. Vollzogene und nicht vollzogene Pläne immer neuer Zusammenschlüsse und Kooperationen im Finanzsektor füllten in den letzten Jahren die Seiten der Wirtschaftspresse. Dabei zeigte sich, dass zumindest für einige Großbanken das Privatkundengeschäft nicht mehr die strategische Bedeutung besitzt, die ihm einstmals zukam. Beim Versuch, die eigene Stellung im Investmentbanking, Firmenkundengeschäft oder auch im Segment der vermögenden Privatkunden zu stärken, wurde das Privatkundengeschäft - auf das sich die weiteren Ausführungen beschränken - zu einer Manövriermasse, für das verschiedenste Szenarien der Fusionierung, Ausgliederung und strategischen Neupositionierung entworfen wurden und werden.

Die Kunden sind davon unmittelbar betroffen. Filialen werden geschlossen, Selbstbedienung und Vertrieb über das Internet werden ausgebaut, das Beratungsangebot je nach wirtschaftllcher Potenz der Kunden differenziert und dabei für einen Teil der Kunden reduziert (Kundensegmentierung). Für die weniger beguterten Kunden besteht die Gefahr, dass die Beratungsqualität langfristig sinken wird. In einer Situation, in der sozialstaatliche Leistungen reduziert werden und die private Absicherung von Lebensrisiken immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist diese Entwicklung auch unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten kritikwürdig.

Diese Arbeit geht nun weniger den angesprochenen Marktveränderungen nach. Vielmehr konzentriert sie sich auf die Veränderungen von Arbeitsprozessen und Tätigkeiten von Bankangestellten im Privatkundengeschäft. Unterhalb der in der Öffentlichkeit stark beachteten Ebene unternehmensstrategischer Entscheidungen vollziehen sich Veränderungen von Arbeit und Organisation, die weit reichende Auswirkungen für die Beschäftigten wie auch für die Kunden haben. Die bisherige Arbeitspolitik in dem hier verhandelten Tätigkeitsbereich bietet durchaus gute Anknüpfungspunkte für eine qualitäts- und kundenorientierte Arbeitsgestaltung.

Fraglich ist aber, ob unter dem Diktat der Kosteneinsparungen diese Potenziale intelligent genutzt werden. Dies gilt es stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Keineswegs ist ausschlielßlich von negativen Veränderungen zu berichten. Widersprüchliche Entwicklungen kennzeichnen das Untersuchungsfeld: Die Kundenbetreuung hat sich zum Teil verschlechtert, in einigen Aspekten aber auch stark verbessert. Tätigkeiten der Bankangestellten scheinen belastender, monotoner und in problematischer Weise spezialisierter geworden zu sein.

Andere Arbeltsplätze sind aber auch anspruchsvoller geworden, haben durch erhöhte Verantwortlichkeit und Selbständigkeit gewonnen. Diese Widersprüchlichkeiten werden sich als Thema durch die vorliegende Untersuchung ziehen, die zugrunde liegenden Bewegungen und Entwicklungstendenzen gilt es aufzuklären. All dies wirft auch konzeptionelle Fragen auf. Bisherige Ansätze der Angestelltensoziologie sind an die Grenzen ihres Erklärungspotenzials gekommen. Die zwei wichtigsten hatten Mitte und Ende der achtziger Jahre in Reaktion auf damals verbreitete Taylorisierungsthesen vorsichtig optimistische Aussagen über die weiteren Rationalisierungstendenzen von Arbeit im Angestelltenbereich gezogen.

Baethge/ Oberbeck (1986) spezifizierten in ihrer einflussreichen Studie zur „Zukunft der Angestellten", welche konkrete Ausprägung eine von ihnen postulierte systemisch erweiterte Rationalisierung im Angestelltenbereich annehmen werde. Sie sahen einen Trend zu einer integrativen Arbeitsorganisation, durch die die lange Zeit verfolgte Strategie höher Arbeitsteiligkeit wieder zuruckgenommen werde. Insbesondere an der Schnittstelle zum Kunden entstunden Tätigkeiten mit einem breiten arbeitsinhaltlichen Spektrum. Gondek/Heisig/Littek (1992, S. 38ff.) griffen Blaus Konzept höher Vertrauensbeziehungen auf, urn das speziflsche Regulierungsmuster von Angestelltenarbeit in Deutschland zu beschreiben.

Dabei verbanden sich die kooperativen, auf Konsens und Langfristigkeit ausgelegten Regulierungsansätze mit einem Beharren auf einem soliden Qualifikationsniveau der Angestellten. Die in den sechziger und siebziger Jahren verbreitete Rekrutierung unqualifizierter Beschäftigter und die dazu komplementären, stark arbeitsteiligen Organisationsstrukturen interpretierten sie als ein nur temporäres, dem damaligen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften geschuldetes Abweichen von einem spezifisch deutschen Modell der Angestelltenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
Verzeichnis der Abbildungen12
1 Einleitung13
2 Dienstleistungsarbeit im Spiegel der sozialwissenschaftlichen Diskussion21
2.1 Neuere Angestelltensoziologie in Deutschland21
2.1.1 „Zukunft der Angestellten" in der Ruckbetrachtung21
2.2 Die Kundenbeziehung in der Dienstieistungsarbeit27
2.3 Optionen der Organisation von Dienstleistungsarbeit33
3 Das Konzept der flexiblen Bürokratie47
4 Branchenübersicht61
5 Arbeitsorganisation zwischen Reflexivität und Formalisierung65
5.1 Der bankbetriebliche Bereich des Privatkundengeschäfts einer Großbank65
5.2 Die Kundenbetreuung einer Bausparkasse81
5.3 Der Filialbereich einer Großbank96
5.4 Das Call Center einer Direktbank106
5.5 Diskussion: Umbrüche in der Arbeitsorganisation115
6 Arbeiten in der flexiblen Bürokratie121
6.1 Tätigkeitsstrukturen121
6.2 Kundenbeziehungen139
6.3 Kooperation und Kollegialität155
6.4 Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse und Kontrollstrategien168
7 Flexible Bürokratie als Leitkonzept aktueller Rationallslerungsansätze187
Literaturverzeichnis199

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...