Sie sind hier
E-Book

Fliesen kompakt

Mit Kennziffern, Regeln, Richtwerten, Prinzipdarstellungen und Übersichten

VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl361 Seiten
ISBN9783481028435
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
'Fliesen kompakt' ist der ständige Begleiter für Fliesenleger. Es ergänzt die umfassenden Regelwerke, wie z. B. das Handbuch für das Fliesengewerbe - Technik, durch eine kompakte Darstellung der wichtigsten Informationen, die Verleger, Bauleiter, Poliere und Planer griffbereit haben sollten. 'Fliesen kompakt' bietet rasche Antworten und Tipps zur fachgerechten Ausführung und zur Vermeidung von Streitigkeiten auf der Baustelle. Kern des handlichen Arbeitsmittels sind Praxishinweise, Richtwerte und Kennziffern zur organisatorischen, rechtlichen Auftragsabwicklung und zu den wichtigsten Problemfeldern bei der Fliesenverlegung. Aus dem Inhalt: •Baustellenorganisation, Bauabwicklung •Baustoffe, -elemente und -systeme - Kennwerte und Anforderungen •Ausführung und Verarbeitung - die wichtigsten Problemlösungen im schnellen Zugriff •Instandhaltung, Reinigung, Pflege •Einheiten, Maße, Toleranzen •Anhang Durch das handliche DIN A6-Format ist das Nachschlagewerk immer griffbereit. Vorteile: •Wertvolle Hinweise für die Arbeit auf der Baustelle zur fachgerechten Ausführung und zur Vermeidung von Streitigkeiten •Ständiger Begleiter für die tägliche Praxis im handlichen Format •Fasst die wichtigsten Fachinformationen und Vorschriften zusammen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Einführung14
2 Baustoffe16
2.1 Keramische Baustoffe16
2.1.1 Begriffe16
2.1.2 Herstellung17
2.1.3 Regelwerk18
2.1.4 Klassifizierung18
2.1.5 Maße21
2.1.6 Anforderungen und Eigenschaften21
2.1.7 Sortierung, Kennzeichnung, Verpackung23
2.2 Sonstige Baustoffe25
2.2.1 Zement25
2.2.2 Mörtel32
2.2.3 Estrich35
2.2.4 Putz44
2.2.5 Dünnbettmörtel und Klebstoffe45
2.2.6 Bewehrungen52
3 Ausführung und Verarbeitung – die wichtigsten Problemfelder54
3.1 Untergrundprüfung und -vorbereitung54
3.1.1 Anforderungen an Verlegeuntergründe54
3.1.2 Untergrundprüfungen54
3.1.2.1 Inaugenscheinnahme55
3.1.2.2 Ritz- und Wischprüfung55
3.1.2.3 Klopf- und Hammerschlagprüfung57
3.1.2.4 Benetzungsprüfung58
3.1.2.5 Restfeuchtigkeitsmessung58
3.1.2.6 Prüfung der Ebenheit64
3.1.2.7 Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit65
3.1.2.8 Weitere Prüfungen65
3.1.3 Untergrundvorbereitungsverfahren66
3.1.3.1 Saugen66
3.1.3.2 Schaben (Strippen)67
3.1.3.3 Schleifen67
3.1.3.4 Fräsen68
3.1.3.5 Kugelstrahlen (Blastracstrahlen)69
3.1.3.6 Untergrundvorbereitung mit der Nagelpistole70
3.1.3.7 Strahlen70
3.1.3.8 Flammstrahlen71
3.1.4 Risssanierung72
3.1.5 Klebstoffreste entfernen73
3.1.6 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Heizestrichen74
3.1.7 Entkopplung75
3.1.7.1 Kritische Untergründe bzw. Belagmaterialien78
3.1.7.2 Entkopplungssysteme80
3.1.8 Untergrundprüfung und -vorbereitung bei Trockenestrichen und Systemböden82
3.1.8.1 Trockenestriche82
3.1.8.2 Systemböden83
3.1.9 Objektbericht87
3.2 Abdichtungen: Verbundabdichtungen88
3.2.1 Warum Verbundabdichtungen?88
3.2.2 Regelwerke91
3.2.2.1 Bauregelliste A93
3.2.2.2 DIN 1819594
3.2.2.3 ZDB, Merkblatt Verbundabdichtungen95
3.2.2.4 ETAG 02297
3.2.3 Klassifizierung der Verbundabdichtungen: Beanspruchungsklassen100
3.2.4 Untergründe103
3.2.4.1 Wandflächen104
3.2.4.2 Bodenflächen107
3.2.5 Verbundabdichtungsmaterialien109
3.2.5.1 Polymerdispersionen (D)110
3.2.5.2 Kunststoff-Mörtel-Kombinationen (M)111
3.2.5.3 Reaktionsharze (R)111
3.2.5.4 Bahnenabdichtungen112
3.2.6 Ausführung der Abdichtung115
3.2.6.1 Bahnenabdichtung (Ausführungsbeispiel)115
3.2.6.2 Flüssig zu verarbeitende Flächenabdichtung117
3.2.6.3 Abdichtung von Details121
3.2.7 Verbundabdichtungen in Verbindung mit keramischen Belägen in Schwimmbecken130
3.2.7.1 Anforderungen und Ausführung130
3.2.7.2 Ausführung von Details134
3.2.8 Barrierefreie Ausführung von Duschen138
3.2.8.1 Konstruktionen mit zu erstellendem Gefälle-estrich138
3.2.8.2 Konstruktionen aus Formteilen (Fliesenträger-elementen)141
3.3 Bewegungsfugen144
3.3.1 Notwendigkeit und Bedeutung144
3.3.2 Arten von Bewegungsfugen144
3.3.3 Fugenanordnung bei Normalbeanspruchung145
3.3.3.1 Ansetzen im Verbund an Innenwandflächen145
3.3.3.2 Ansetzen im Verbund an Außenwänden/ Fassaden146
3.3.3.3 Verlegung im Verbund auf Betondecken oder Verbundestrichen im Innenbereich146
3.3.3.4 Verlegung im Verbund auf Estrichen über Trennschicht im Innenbereich147
3.3.3.5 Verlegung auf beheizten oder unbeheizten Zementestrichen über Dämmschichten im Innenbereich147
3.3.3.6 Verlegung auf Zementestrichen oder Beton-flächen im Außenbereich148
3.3.3.7 Verlegung auf unbeheizten Calciumsulfat-estrichen über Dämmschichten im Innenbereich149
3.3.3.8 Verlegung auf beheizten Calciumsulfatestrichen über Dämmschichten im Innenbereich149
3.3.3.9 Verlegung auf Gussasphaltestrichen im Innenbereich150
3.3.4 Fugendimensionierung151
3.3.4.1 Fugenbreite151
3.3.4.2 Fugentiefe152
3.3.5 Fugenausführung154
3.3.6 Dichtstoffe156
3.3.6.1 Silikone156
3.3.6.2 Polyurethane159
3.3.6.3 Polysulfide160
3.3.6.4 Acryl160
3.3.6.5 Übersicht über Dichtstoffe161
3.3.6.6 Wichtige Materialeigenschaften162
3.3.7 Zusatzthemen166
3.3.7.1 Dreiflankenhaftung166
3.3.7.2 Mängel beim Schließen elastischer Fugen in Natursteinbelägen166
3.3.7.3 Schimmelpilzbildung168
3.3.7.4 Wartungsfugen169
3.3.7.5 Fugen im gewerblichen Bereich170
3.4 Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten171
3.4.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von Dämmschichten171
3.4.2 Standardaufbau von schwimmenden Fußboden-konstruktionen172
3.4.3 Dämmstoffarten173
3.4.4 Maßnahmen vor der Verlegung174
3.4.5 Verlegung175
3.4.6 Abdeckungen177
3.4.7 Dimensionierung von Dämmschichten178
3.4.7.1 Randdämmstreifen178
3.4.7.2 Trittschalldämmung179
3.4.7.3 Wärmedämmung185
3.4.8 Technische Eigenschaften von Dämmstoffen188
3.4.9 Kennzeichnung von Dämmstoffen191
3.4.10 Brandverhalten von Dämmstoffen192
3.4.11 Dämmung und Entkopplung193
3.4.12 Potenzielle Fehlerquellen195
3.5 Außenbeläge197
3.5.1 Balkone und Terrassen197
3.5.1.1 Beanspruchungen197
3.5.1.2 Typische Schäden und deren Ursachen ( Schaden smechanismus)198
3.5.1.3 Maßnahmen aufgrund der Beanspruchung durch Wasser200
3.5.1.4 Konstruktionsarten202
3.5.1.5 Höhe Türanschluss209
3.5.1.6 Verlegemethoden209
3.5.1.7 Kunststoffvergütete Klebemörtel im Außen-bereich219
3.5.1.8 Verfugung221
3.5.1.9 Feinsteinzeug223
3.5.1.10 Barrierefreie Ausführung von Balkonen und Terrassen224
3.5.2 Fassaden226
3.5.2.1 Beanspruchungen226
3.5.2.2 Ausführungsmöglichkeiten nach DIN 18515-1 „ Außenwandbekleidungen – Teil 1: Ange-mörtelte Fliesen oder Platten Grundsätze für Planung und Ausführung“ ( 1998)228
3.6 Naturstein236
3.6.1 Planung von Natursteinbelägen236
3.6.2 Auswahl des Natursteins237
3.6.2.1 CE-Kennzeichnung und Produktnormen237
3.6.2.2 Petrographische Prüfung240
3.6.2.3 Benennung von Naturstein242
3.6.2.4 Bemusterung und Dicke von Naturstein242
3.6.3 Auswahl des geeigneten Verlegemörtels243
3.6.3.1 Auswahlkriterien243
3.6.3.2 Untergründe (zu belegende Flächen)244
3.6.3.3 Mörtelsysteme251
3.6.3.4 Auswahl des Mörtelsystems in Abhängigkeit von der Gesteinssorte263
3.6.4 Verfugung271
3.7 Verlegung von Großformaten274
3.7.1 Begriffe275
3.7.2 Herstellung276
3.7.3 Toleranzen und Untergrundvorbereitung277
3.7.4 Verlegemethode280
3.7.5 Verlegemörtel284
3.7.6 Zusammenfassung: besondere Aspekte bei Großformaten288
4 Instandhaltung und Reinigung290
4.1 Reinigung, Schutz und Pflege290
4.2 Materialeigenschaften von keramischen Fliesen und Platten290
4.2.1 Chemikalienbeständigkeit290
4.2.2 Wasseraufnahme292
4.2.3 Oberflächenbeschaffenheit292
4.3 Reinigung293
4.3.1 Reinigungsmittel293
4.3.2 Anwendung von Reinigungsmitteln295
4.3.3 Reinigungsarten297
4.4 Schutz (Oberflächenbehandlung)298
4.4.1 Imprägnierungen und Versiegelungen298
4.4.2 Anwendung von Imprägnierungen und Versiegelungen299
4.5 Pflege (Unterhalt)299
4.5.1 Pflegemittel300
4.5.2 Anwendung von Pflegemitteln in verschiedenen Bereichen301
5 Maßtoleranzen304
5.1 Maßtoleranzen der Bauprodukte304
5.1.1 Kenngrößen für Ebenheitsabweichungen von Fliesen und Platten304
5.1.2 Maßtoleranzen für strang- und trocken-gepresste keramische Fliesen und Platten305
5.2 Maßtoleranzen für die Ausführung313
5.2.1 Maßtoleranzen nach DIN 18202:2005-10 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“ (2005)313
5.2.2 Maßtoleranzen nach VOB/C ATV DIN 18352 „ Fliesen- und Plattenarbeiten“ ( 2010)316
5.2.3 Höhenversätze bei Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten319
5.2.3.1 VOB/C ATV DIN 18352319
5.2.3.2 DIN 18202319
5.2.3.3 Merkblatt „Höhendifferenzen in keramischen, Betonwerkstein- und Naturwerkstein-bekleidungen und Belägen“ ( ZDB, Merkblatt Höhendifferenzen, 2005)319
5.2.3.4 Merkblatt „Hinweise zur Beurteilung von Überzähnen bei Fliesen- und Plattenbelägen“ ( BIV/ Sachverständigenkreis EURO- FEN, 2010)321
5.2.3.5 BG-Regel 181 für Fußböden in Arbeitsräumen ( VBG gesetzliche Unfallversicherung/ DGUV, 2010)322
5.2.3.6 Baupraktische Erfahrungswerte323
5.2.4 Ausrichtung des Fugenbildes325
6 Anhang328
6.1 Normenverzeichnis328
6.2 Literaturverzeichnis, Merkblätter und Richtlinien336
6.3 Adressen345
6.4 Bildnachweis354
6.5 Stichwortverzeichnis355

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...