Sie sind hier
E-Book

Fließgewässer- und Auenentwicklung

Grundlagen und Erfahrungen

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl628 Seiten
ISBN9783662484494
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR

Dieses Fachbuch erläutert die Grundlagen und Erfahrungen bei der  Entwicklung  von Fließgewässern und Gewässerauen. Aktuelle Vorgehen zum Umgang mit einer dynamischen Gewässer- und Auenentwicklung werden nachvollziehbar dargestellt und durch zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Gewässerlandschaften ergänzt.  Zur Erreichung der ambitionierten Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die gewässerökologischen, naturschutzfachlichen und hydromorphologischen Bedingungen (u.a. Hoch- und Niedrigwasser) im Gewässerkörper und in den angrenzenden Bereichen (u.a. die Gewässerauen), bei der Planung und Gestaltung zu berücksichtigen. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist dabei Grundvoraussetzung.  



Prof. Patt war von 1993 bis 2008 Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen. Heute arbeitet er als Berater/Gutachter in wasserwirtschaftlich/wasserbaulichen Projekten, als Sachverständiger für Gerichte und Regierungsstellen sowie in der universitären Weiterbildung. Dem Institute für Umwelt und menschliche Sicherheit (Institute for Environment und Human Security - EHS) der United Nations University (UNU) und anderen UN-Behörden war er über lange Jahre als Berater und Koordinator verbunden. Als Herausgeber und Autor wirkte er auch bei weiteren Fach- und Lehrbüchern im Springer-Verlag mit. Dazu zählen: Naturnaher Wasserbau (in der 4.ten Auflage); Wasserbau (in der 7.ten Auflage) und das Hochwasser-Handbuch (in der 2.ten Auflage).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Autoren der 2. Auflage2
Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage6
Vorwort der Herausgeber der Erstausgabe8
Abkürzungsverzeichnis10
Inhaltsverzeichnis12
1 Einführung und Systematik22
1.1 Geltungsbereich22
1.2 Gliederung des Buches23
1.3 Für wen ist dieses Buch gedacht?24
1.4 Arbeit des Herausgebers24
2 Natürliche Fließgewässer, Typologie der Fließgewässer26
2.1 Ökosystembausteine27
2.1.1 Abflussdynamik27
2.1.2 Feststoffdynamik30
2.1.3 Morphodynamik, Laufentwicklung31
2.1.4 Physikalische und chemische Faktoren35
2.2 Besiedlungsdynamik39
2.2.1 Abflussgeschehen39
2.2.2 Feststoffhaushalt40
2.2.3 Morphologische Strukturen41
2.3 Ökosytemare Zusammenhänge46
2.3.1 Organische Strukturen47
2.3.2 Längs- und Quervernetzung48
2.3.3 Nahrungskette48
2.4 Lebensräume und Lebensgemeinschaften53
2.4.1 Freier Fließwasserkörper54
2.4.2 Sohle56
2.4.3 Ufer58
2.4.4 Aue61
2.4.5 Temporärgewässer64
2.4.6 Altgewässer69
2.5 Fließgewässertypologie71
2.5.1 Definitionen und Methodik der Gewässertypisierung72
2.5.2 Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie75
2.5.3 Fließgewässertypologie der Bundesrepublik Deutschland77
2.5.4 Gewässertypologie in der wasserwirtschaftlichen Praxis82
2.6 Auentypologie83
2.6.1 Methodik83
2.6.2 Flussauen86
2.6.3 Stromauen86
2.6.4 Ausgewählte Fluss- und Stromauentypen in Deutschland87
2.7 Farbtafeln90
Literatur95
3 Mensch und Fließgewässer98
3.1 Frühe Nutzungen98
3.1.1 Alte Wasserkulturen98
3.1.2 Mühlkanäle, Mühlgräben99
3.1.3 Schifffahrt100
3.1.4 Flößerei101
3.1.5 Teiche104
3.1.6 Wasserwiesen und Bewässerungsgräben105
3.1.7 Gräben der Marschen107
3.1.8 Flussbau und Hochwasserschutz116
3.1.9 Brandenburg, Land der Wasserkultur119
3.1.10 Kulturtechnik contra Natur?121
3.2 Heutige Nutzungen122
3.2.1 Inanspruchnahme von gewässernahen Flächen123
3.2.2 Wasserwirtschaft und Wasserbau126
3.2.3 Bedeutsame Nutzungen133
3.2.4 Ökosystemleistungen (Ecosystem services)146
3.3 Auswirkungen auf die Entwicklung von Fließgewässer und Aue154
3.3.1 Veränderung der Ökosystembausteine154
3.3.2 Veränderung der biotischen Faktorenkomplexe160
3.3.3 Lebensräume und Lebensgemeinschaften163
3.3.4 Fließgewässerunterhaltung177
3.3.5 Auswirkungen von Freizeit- und Erholungsaktivitäten184
3.3.6 Besonderheiten urbaner Fließgewässer186
3.4 Farbtafeln190
Literatur195
4 Fließgewässerentwicklung – Historie, Ziele205
4.1 Geschichte206
4.1.1 Umdenkprozesse206
4.1.2 Vom technischen Ausbau zur Biotopgestaltung (1965–1980)207
4.1.3 Ansätze zur systematischen Renaturierung – Das Niedersächsische Fließgewässerschutzsystem (1980–1990)210
4.1.4 Vom Fließgewässerentwicklungsprogramm zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) (1990–2000)214
4.2 Frühe Ziele der Fließgewässer- und Auenentwicklung215
4.2.1 Nutzungsorientierte Ziele215
4.2.2 Förderung der Fließgewässerentwicklung217
4.2.3 Naturschutzfachliche Ziele227
4.3 Die Umsetzung der Europäische Wasserrahmenrichtlinie (2000 bis 2015)231
4.3.1 Bewirtschaftungsziele und Maßnahmenprogramme 2009 bis 2015232
4.3.2 Entwürfe der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2016 bis 2021235
4.3.3 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit235
4.3.4 Umsetzungsprozess236
4.4 Synergien mit anderen Richtlinien der europäischen Gemeinschaft241
4.4.1 Hochwasserriskomanagement-Richtlinie (HWRM-RL)242
4.4.2 Natura-2000 – Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)244
4.5 Wo stehen wir heute?245
4.5.1 Mit Blick auf Niedersachsen einige Gedanken zum Stand der Dinge – ohne Anspruch auf Vollständigkeit246
4.5.2 Vieles bleibt zu tun – und der gute Zustand ist noch weit …246
4.5.3 Auf dem Erreichten aufbauen …248
4.6 Farbtafeln251
Literatur257
5 Rechtliche Grundlagen260
5.1 Wasserrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung261
5.1.1 Systematik des deutschen Wasserrechts261
5.1.2 Gewässerausbau265
5.1.3 Gewässerunterhaltung274
5.1.4 Maßnahmen des Hochwasserschutzes insbesondere die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten278
5.1.5 Beschränkungen der Gewässerbenutzung281
5.2 Naturschutzrechtliche Instrumente der Fließgewässer- und Auenentwicklung282
5.2.1 Landschaftsplanung283
5.2.2 Eingriffe in Natur und Landschaft283
5.2.3 Unterschutzstellung von Natur und Landschaft284
5.2.4 Gesetzlicher Biotopschutz286
5.2.5 Besonderer Schutz von Gewässern und Uferzonen286
Literatur287
6 Planung der Fließgewässer- und Auenentwicklung289
6.1 Flussgebietsplanung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie290
6.1.1 Instrumente und Begriffe290
6.1.2 Planerisches Vorgehen zur Identifizierung konkreter Maßnahmen295
6.1.3 Anwendung in der Planungspraxis296
6.2 Allgemeine, flächendeckende wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Planungsgrundlagen307
6.2.1 Fließgewässerstrukturkartierung308
6.2.2 Biotopkartierungen311
6.2.3 Arten- und Biotopschutzprogramme313
6.2.4 Natura-2000314
6.3 Gewässerkategorien und Fragen der Bewertung315
6.3.1 Klassifizierung der Gewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie316
6.3.2 Bewertung von Fließgewässern322
6.4 Hydrologische, wasserwirtschaftliche und wasserbauliche Planungsgrundlagen329
6.4.1 Hydrometrie – Ermittlung von Planungsdaten330
6.4.2 Hydrologie und Wasserwirtschaft331
6.4.3 Feststofftransport und Morphologie334
6.4.4 Wasser-(Fluss)-bauliche Methoden343
6.4.5 Leitlinien des Hochwasserschutzes355
6.4.6 Sport, Freizeit und Erholung362
6.5 Besonderheiten der Planung in urbanen Bereichen366
6.5.1 Stadthydrologie366
6.5.2 Gewässerstrecken in der Stadt370
6.5.3 Hochwasserschutz urbaner Bereiche379
6.5.4 Naherholung382
6.6 Fließgewässerunterhaltung385
6.6.1 Naturschonende Gewässerunterhaltung385
6.6.2 Unterhaltung urbaner Fließgewässer394
6.6.3 Auenentwicklung und -pflege396
6.7 Öffentlichkeitsbeteiligung401
6.7.1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Umsetzung der EG-WRRL401
6.7.2 Verpflichtung zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Planfeststellungen402
6.7.3 Aktive Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Planung (Partizipation)403
6.8 Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme403
6.8.1 Zielsetzung der zu finanzierenden Renaturierungsmaßnahmen404
6.8.2 Mögliche Finanzierungswege405
Literatur407
7 Erfahrungen417
7.1 Die Fulda (Hessen) – Ökologisches Gesamtkonzept für Fulda- und Hauneaue im Landkreis Hersfeld-Rotenburg auf dem Weg zur Umsetzung418
7.1.1 Ausgangssituation und Anlass419
7.1.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte420
7.1.3 Maßnahmenplanungen424
7.1.4 Umsetzung einzelner Maßnahmen426
7.1.5 Entwicklungen und Erfahrungen430
7.2 Die Wümme (Niedersachsen/Bremen) – Gewässerentwicklungsmaßnahmen an einem Flachlandfluss432
7.2.1 Ausgangssituation und Anlass432
7.2.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte434
7.2.3 Planung und Maßnahmen436
7.2.4 Entwicklungen und Erfahrungen438
7.2.5 Entwicklungen in den Jahren 2005 bis 2014440
7.3 Die Lippe in den Kreisen Paderborn, Soest und Warendorf446
7.3.1 Ausgangssituation an der Lippe446
7.3.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte448
7.3.3 Planung und Maßnahmen449
7.3.4 Entwicklungen und Erfahrungen455
7.4 Das Stadtgewässer Emscher (Nordrhein-Westfalen) – Fließgewässerentwicklung in einer Industrieregion im Wandel457
7.4.1 Ausgangssituation und Anlass457
7.4.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte458
7.4.3 Planung und Maßnahmen461
7.4.4 Entwicklungen und Erfahrungen463
7.5 Die Schwarze Elster (Brandenburg) – Entwicklungsmaßnahmen im Mittellauf465
7.5.1 Ausgangssituation und Anlass466
7.5.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte467
7.5.3 Planungen und Maßnahmen469
7.5.4 Planungen und Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen am Beispiel Ruhlander Schwarzwasser/Sieggraben473
7.5.5 Entwicklungen und Erfahrungen481
7.6 Die Sieg (Nordrhein-Westfalen) – Entwicklungsmaßnahmen an einem Mittelgebirgsfluss482
7.6.1 Ausgangssituation und Anlass482
7.6.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte483
7.6.3 Maßnahmen486
7.6.4 Entwicklungen und Erfahrungen495
7.7 Die Ahr (Rheinland-Pfalz) – Fließgewässerentwicklung an einem Mittelgebirgsfluss496
7.7.1 Ausgangssituation und Anlass497
7.7.2 Ziele498
7.7.3 Maßnahmen499
7.7.4 Entwicklungen und Erfahrungen508
7.8 Weiterentwicklung der Acher-Rench-Korrektion in der mittelbadischen Oberrheinebene (Baden-Württemberg)509
7.8.1 Ausgangssituation und Anlass509
7.8.2 Gewässerentwicklungsplan510
7.8.3 Planung und Maßnahmen511
7.9 Die Isar (Bayern) – Ein alpiner Wildfluss518
7.9.1 Ausgangssituation und Anlass518
7.9.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte521
7.9.3 Planung und Maßnahmen522
7.9.4 Entwicklungen und Erfahrungen530
7.10 Die Thur (Schweiz) – Grenzgewässer zwischen den Kantonen Zürich und Thurgau531
7.10.1 Ausgangssituation und Anlass532
7.10.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte532
7.10.3 Planung und Maßnahmen535
7.10.4 Entwicklungen und Erfahrungen539
7.10.5 Die Weiterentwicklung im Thurabschnitt Altikon (ZH) bis Neunforn (TG)541
7.10.6 Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung541
7.11 Alterbach und Söllheimerbach (Salzburg – Österreich)544
7.11.1 Ausgangssituation Hochwasserproblematik und Projektzeitplan544
7.11.2 Zielzustand545
7.11.3 Das Alterbachsystem im Wandel der Zeit546
7.11.4 Maßnahmenplanung548
7.11.5 Monitoring552
7.11.6 Entwicklungen und Erfahrungen555
7.12 LIFE-Projekt „Bachtäler im Arnsberger Wald“556
7.12.1 Ausgangssituation und Anlass556
7.12.2 Entwicklungskonzept, Ziele, Konflikte563
7.12.3 Planung und Maßnahmen569
7.12.4 Entwicklungen und Erfahrungen577
Literatur581
Erratum zu: Fließgewässer- und Auenentwicklung594
Glossar595
Sachverzeichnis610

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...