Sie sind hier
E-Book

Fördern und Auslesen

Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Dilemma

AutorAndrea Hungerbühler, Denis Hänzi, Ursula Streckeisen
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783531907512
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Zwischen Fördern und Auslesen besteht eine für den Lehrberuf konstitutive Spannung. Die Studie untersucht, auf welche Hintergrundüberzeugungen Lehrpersonen zurückgreifen, um angesichts dieser Spannung ihre berufliche Handlungsfähigkeit zu behaupten. Vorgelegt wird eine Typologie sequenzanalytisch erschlossener Deutungsmuster zum Dilemma von Fördern und Auslesen. Der Band eröffnet eine professionalisierungstheoretische Perspektive auf die Selektionsproblematik und leistet einen empirisch gesättigten Beitrag zur Erforschung schulischer Selektionsprozesse.

Ursula Streckeisen ist Professorin für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Bern und Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.
Denis Hänzi ist Forschungsassistent an der Pädagogischen Hochschule Bern und Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.
Andrea Hungerbühler ist Forschungsassistentin an der Pädagogischen Hochschule Bern und Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Bern, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung9
2 Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive14
2.1 Historische Aspekte zur Entwicklung des modernen Schulwesens und des Lehrberufs15
2.1.1 Zur Herausbildung des modernen Schulwesens15
2.1.2 Zur Herausbildung des Lehrberufs als halbfreie Amtsprofession21
2.2 Die Spannung zwischen pädagogischen Aufgaben und der Selektion26
2.2.1 Die Diskussion in der soziologisch-pädagogischen Theorie26
2.2.1.1 Übersicht über die wichtigsten Positionen26
2.2.1.2 Wer fördert? Wer selegiert? Die Rolle der Lehrperson in den referierten Positionen34
2.2.2 Weiterführende Überlegungen mit Blick auf die vorliegende Studie37
2.2.2.1 Die Aufgaben der Lehrperson37
2.2.2.2 Die Antinomie zwischen pädagogischen und selektionsbezogenen Aufgaben47
3 Fragestellung und Verfahren der Studie53
3.1 Kulturelle Deutungen von Lehrpersonen: ein Überblick53
3.1.1 Berufliches Selbstverständnis von Lehrpersonen54
3.1.2 Vorstellungen über Schule, soziale Ungleichheit und die Gesellschaft59
3.1.3 Neueste mikro-orientierte Selektionsstudien und Fazit61
3.2 Zur Fragestellung: Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Handlungsproblem62
3.3 Methodisches Vorgehen66
3.3.1 Sample und Erhebung66
3.3.2 Analyse69
3.3.3 Typenbildung71
3.3.4 Darstellung72
4 Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen74
4.1 Die Organisation des Schulwesens im Kanton Bern74
4.1.1 Zuständigkeiten des Kantons74
4.1.2 Zuständigkeiten der Gemeinden75
4.1.3 Die Schule75
a. Die Schulleitung75
b. Die Schulkommission76
c. Die Lehrerkonferenz77
d. Die Klassenlehrperson77
4.2 Aufbau des Bildungssystems des Kantons Bern77
4.2.1 Der Kindergarten77
4.2.2 Die Volksschule79
a. Die Primarstufe79
b. Sekundarstufe I79
Exkurs: Schulmodelle auf der Sekundarstufe I80
c. Der Unterricht in Nicht-Regelklassen82
d. Förderinstrumente83
4.2.3 Die Sekundarstufe II86
a. Die Berufsbildung86
b. Die allgemeinbildenden Schulen87
c. Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS)87
4.2.4 Die Tertiär- und die Quartärstufe88
4.2.5 Die Ausbildung der Volksschullehrkräfte88
4.3 Selektionsentscheide in der Volksschule89
4.3.1 Schullaufbahnentscheide90
4.3.2 Selektionsentscheide auf der Primarstufe90
4.3.3 Selektionsentscheide auf der Sekundarstufe I92
a. Promotion, Wiederholung und Abstufung92
b. Niveauwechsel93
c. Der Übergang von der Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen94
d. Der Übergang in die Berufsausbildung und in die Erwerbsarbeit96
4.4 Die Aufgaben der Schule und der Lehrperson96
4.4.1 Der Unterricht97
a) Der obligatorische Unterricht97
b) Der fakultative Unterricht97
c) Der Lehrplan98
d) Die Lehrmittel98
4.4.2 Förderung99
a) Selbstkompetenz99
b) Sozialkompetenz100
c) Sachkompetenz100
4.4.3 Beurteilung101
a) Beurteilungsgrundsätze102
b) Inhalt und Form der Beurteilung103
c) Die zu beurteilenden Fächer103
d) Elemente der Beurteilung103
4.4.4 Diagnose und Prognose105
4.4.5 Selektion106
5 Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen – eine Typologie108
5.1 Typ 1: Auslese der Besten109
5.1.1 Fall Lisbeth Kramer110
5.1.1.1 Analyse der Eingangssequenz110
5.1.1.2 Erweiterung der Analyse116
5.1.1.3 Zusammenfassung122
5.1.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen123
5.1.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps136
5.2 Typ 2: Selektion als Platzanweisung142
5.2.1 Fall Rolf Wyss143
5.2.1.1 Analyse der Eingangssequenz143
5.2.1.2 Erweiterung der Analyse148
5.2.1.3 Zusammenfassung157
5.2.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen159
5.2.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps172
5.3 Typ 3: Disziplinierung178
5.3.1 Fall Brigitta Haller179
5.3.1.1 Analyse der Eingangssequenz179
5.3.1.2 Erweiterung der Analyse185
5.3.1.3 Zusammenfassung191
5.3.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen194
5.3.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps207
5.4 Typ 4: Ringen um das Arbeitsbündnis212
5.4.1 Fall Magali Vogel212
5.4.1.1 Analyse der Eingangssequenz213
5.4.1.2 Erweiterung der Analyse217
5.4.1.3 Zusammenfassung224
5.4.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen225
5.4.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps238
5.5 Typ 5: Fördern jenseits der Selektion242
5.5.1 Fall Peter Schwarzenbach242
5.5.1.1 Analyse der Eingangssequenz243
5.5.1.2 Erweiterung der Analyse247
5.5.1.3 Zusammenfassung258
5.5.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen259
5.5.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps274
5.6 Die Generation der jüngeren Lehrkräfte: zwischen Novizentum und neuen Deutungsmustern277
6 Integration und Ausblick288
6.1 Integration der empirischen Ergebnisse288
6.2 ‚Fördern und Auslesen’ im Kontext der Bildungspolitik303
6.3 Ausblick311
Verzeichnisse318
Abbildungen318
Literatur und Dokumente Literatur318
Gesetze, Verordnungen, Dekrete, Weisungen, Lehrpläne336
Abkürzungsverzeichnis337
Dank340

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...