Sie sind hier
E-Book

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik

Ein Handbuch

VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783823378396
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Dieses Handbuch liefert einen umfassenden, systematischen und sprachenübergreifenden Überblick über die Forschungsrichtungen und -methoden der Fremdsprachendidaktik. Es geht von den drei grundständigen Forschungsrichtungen der historischen, theoretischen und empirischen Forschung aus und zeichnet die großen Entwicklungslinien der fremdsprachendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum nach. Davon ausgehend werden alle wichtigen Erhebungs- und Analyseverfahren von ausgewiesenen Expertinnen und Experten vorgestellt, disziplinspezifisch erläutert und an zahlreichen Beispielen konkretisiert. Ein weiteres Kapitel stellt Hilfen und Handlungsempfehlungen für den gesamten Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit von der Ideenfindung bis zur Präsentation und Publikation zusammen. Zwölf Referenzarbeiten aus den letzten 15 Jahren, die beispielhaft unterschiedliche Forschungsmethoden verwenden, bilden den gemeinsamen Bezugsrahmen. Besonderes Gewicht wird auf die interne Kohärenz des Handbuchs gelegt, die sich in übersichtlicher Struktur, begrifflicher Konsistenz und systematischen Querbeziehungen zeigt.

Prof. Dr. Daniela Caspari ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Friederike Klippel ist Professorin em. für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Michael Legutke ist Professor em. für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Karen Schramm ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Orientierung10
Daniela Caspari/Friederike Klippel/Michael?K. Legutke/Karen Schramm10
1.1 Zur Zielsetzung dieses Handbuchs10
1.2 Zugriffe11
1.3 Auswahl und Funktion der Referenzarbeiten12
1.4 Entstehung des Handbuchs14
2. Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung16
Daniela Caspari16
2.1 Was ist Forschung? Und was beeinflusst sie?16
2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?20
2.3 Welche Gütekriterien gelten für fremdsprachendidaktische Forschung?25
3. Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik32
Friederike Klippel32
3.1 Historische Forschung40
Friederike Klippel40
3.1.1 Die Anfänge fremdsprachendidaktischer historischer Forschung um 190041
3.1.2 Fremdsprachendidaktische historische Forschung nach 194542
3.1.3 Forschungsdesiderata und forschungsmethodische Entwicklungen44
3.2 Theoretische Forschung48
Michael?K. Legutke48
3.2.1 Typen und Funktionen theoretischer Forschung49
3.2.2 Meilensteine theoretischer Forschung53
3.2.3 Theorie und Empirie56
3.3 Empirische Forschung58
Karen Schramm58
3.3.1 Begriffsklärung58
3.3.2 Quantitatives und qualitatives Paradigma60
3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen61
3.3.4 Qualitative Daten und interpretative Auswertungen62
3.3.5 Mixed methods63
3.3.6 Fazit und Ausblick65
4. Forschungsentscheidungen68
Karen Schramm68
4.1 Texte, Daten und Dokumente als Forschungsgrundlage70
Michael K. Legutke70
4.1.1 Texte als Forschungsgrundlage70
4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage70
4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage71
4.1.4 Texte, Dokumente und Daten im Verbund: zwei Beispiele73
4.1.5 Organisation und Überprüfbarkeit der Belege74
4.2 Prototypische Designs76
Daniela Caspari76
4.2.1 Fallstudie77
4.2.2 Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)79
4.2.3 Aktionsforschung81
4.2.4 Fazit83
4.3 Sampling87
Urška Grum/Michael?K. Legutke87
4.3.1 Begriffsklärung und Einführung87
4.3.2 Sampling in der quantitativen Forschung88
4.3.3 Sampling in der qualitativen Forschung93
4.3.4 Fazit97
4.4 Triangulation99
Petra Knorr/Karen Schramm99
4.4.1 Begriffsklärung99
4.4.2 Datentriangulation100
4.4.3 Methodentriangulation101
4.4.4 ForscherInnentriangulation101
4.4.5 Theorientriangulation102
4.4.6 Fazit104
4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen und Replikationen107
Claudia Harsch107
4.5.1 Einführung107
4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen108
4.5.3 Replikationsstudien111
4.5.4 Anwendung in Studien112
4.5.5 Fazit114
4.6 Forschungsethik117
Michael?K. Legutke/Karen Schramm117
4.6.1 Begriffsklärung117
4.6.2 Gestaltung von Forschungsbeziehungen118
4.6.3 Freiwilligkeit der Teilnahme120
4.6.4 Vertraulichkeit der Daten122
4.6.5 Wissenschaftliches Fehlverhalten123
4.6.6 Fazit123
5. Forschungsverfahren128
5.1 Grundsatzüberlegungen128
Friederike Klippel128
5.2 Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten130
Karen Schramm130
5.2.1 Dokumentensammlung133
Elisabeth Kolb/Friederike Klippel133
5.2.2 Textzusammenstellung (für theoretische Arbeiten)141
Barbara Schmenk141
5.2.3 Beobachtung150
Karen Schramm/Götz Schwab150
5.2.4 Befragung164
Claudia Riemer164
5.2.5 Introspektion182
Lena Heine/Karen Schramm182
5.2.6 Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung191
Verena Mezger/Christin Schellhardt/Yazgül ?im?ek191
5.2.7 Erfassen von unterrichtsbezogenen Produkten202
Daniela Caspari202
5.2.8 Testen214
Claudia Harsch214
5.3 Aufbereitung und Analyse von Dokumenten, Texten und Daten227
Karen Schramm227
5.3.1 Analyse historischer Quellen229
Dorottya Ruisz/Elisabeth Kolb/Friederike Klippel229
5.3.2 Hermeneutische Verfahren238
Laurenz Volkmann238
5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode252
Karin Aguado252
5.3.4 Inhaltsanalyse265
Eva Burwitz-Melzer/Ivo Steininger265
5.3.5 Typenbildung278
Michael Schart278
5.3.6 Diskursanalytische Auswertungsmethoden289
Götz Schwab/Karen Schramm289
5.3.7 Analyse von Lernersprache306
Nicole Marx/Grit Mehlhorn306
5.3.8 Korpusanalyse315
Cordula Meißner/Daisy Lange/Christian Fandrych315
5.3.9 Statistische Verfahren – Einleitung328
Urška Grum/Wolfgang Zydatiß328
5.3.10 Deskriptiv- und Inferenzstatistik333
Julia Settinieri333
5.3.11 Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen350
Thomas Eckes350
6. Etappen im Forschungsprozess: Erfahrungen und Empfehlungen366
Friederike Klippel366
6.1 Von der Idee zur Forschungsfrage368
Daniela Caspari368
6.1.1 Wie finde ich ein Thema?368
6.1.2 Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?370
6.1.3 Wie hängen Thema, Forschungsfrage und Forschungsmethode zusammen?371
6.2 Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis373
Daniela Caspari373
6.2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der fremdsprachendidaktischen Forschung374
6.2.2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Forschungsdesign375
6.2.3 Weitere Dimensionen377
6.2.4 Konsequenzen378
6.3 Literaturüberblick und Forschungsstand379
Michael?K. Legutke379
6.3.1 Was? Merkmale und Funktionen Literaturüberblick379
6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren381
6.3.3 Wann? Entwurf und Revision383
6.4 Gestaltung des Designs385
Karen Schramm385
6.4.1 Von der Forschungsfrage zum vorläufigen Design-Entwurf386
6.4.2 Revisionen und Präzisierungen des Designs388
6.4.3 Fazit390
6.5 Prozessplanung und -steuerung391
Karen Schramm391
6.5.1 Planung komplexer Arbeitsprozesse391
6.5.2 Steuerung komplexer Arbeitsprozesse393
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Erträge395
Michael?K. Legutke395
6.6.1 Erträge empirischer Arbeiten397
6.6.2 Erträge theoretischer und historischer Arbeiten400
6.6.3 Fazit: das Schlusskapitel401
6.7 Präsentation von Forschung402
Friederike Klippel402
6.7.1 Präsentationen während des Forschungsprozesses402
6.7.2 Präsentationen nach der Fertigstellung der Arbeit405
6.8 Betreuung von Forschungsarbeiten409
Daniela Caspari409
6.8.1 Wechselseitige Erwartungen an das Betreuungsverhältnis410
6.8.2 Praktische Hinweise411
7. Referenzarbeiten414
Darstellung der Referenzarbeit Arras, Ulrike (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache?415
1. Thema und Forschungsfragen415
2. Datenerhebung416
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung416
4. Ergebnisse417
Literatur418
Darstellung der Referenzarbeit: Biebricher, Christine (2008). Lesen in der Fremdsprache419
1. Thema und Forschungsfragen419
2. Datenerhebung420
3. Datenaufbereitung420
4. Datenauswertung421
5. Ergebnisse422
Literatur423
Darstellung der Referenzarbeit: Doff, Sabine (2002). Englischlernen zwischen Tradition und Innovation424
1. Thema und Forschungsfragen424
2. Zusammenstellung der Dokumente424
3. Interpretation der Dokumente425
4. Ergebnisse426
Literatur427
Darstellung der Referenzarbeit: Ehrenreich, Susanne (2004). Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung428
1. Thema und Forschungsfragen428
2. Datenerhebung428
3. Datenaufbereitung429
4. Datenauswertung429
5. Ergebnisse430
Literatur431
Darstellung der Referenzarbeit: Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule432
1. Thema und Forschungsfragen432
2. Datenerhebung432
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung434
4. Ergebnisse434
Literatur435
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache436
1. Thema und Forschungsfragen436
2. Datenerhebung436
3. Datenauswertung438
4. Ergebnisse438
Literatur439
Darstellung der Referenzarbeit: Özkul, Senem (2011). Berufsziel Englischlehrer/in440
1. Thema und Forschungsfragen440
2. Datenerhebung440
3. Datenaufbearbeitung441
4. Datenauswertung441
5. Ergebnisse442
Literatur443
Darstellung der Referenzarbeit: Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet444
1. Thema und Forschungsfragen444
2. Datenerhebung444
3. Datenaufbereitung445
4. Datenauswertung445
5. Ergebnisse446
Literatur447
Darstellung der Referenzarbeit: Schmenk, Barbara (2002, 2009). Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen?448
1. Thema und Forschungsfragen448
2. Datenerhebung448
3. Datenauswertung und -interpretation449
4. Ergebnisse450
Literatur451
Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht452
1. Thema und Forschungsfragen452
2. Datenerhebung452
3. Datenaufbereitung453
4. Datenauswertung454
5. Ergebnisse454
Literatur455
Darstellung der Referenzarbeit Schwab, Götz (2009). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht456
1. Thema und Forschungsfrage456
2. Datenerhebung456
3. Datenaufbereitung457
4. Datenauswertung457
5. Ergebnisse458
Literatur459
Darstellung der Referenzarbeit: Tassinari, Maria Giovanna (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen460
1. Thema und Forschungsfragen460
2. Phasen des Forschungsprozesses und Datenerhebung460
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung463
4. Ergebnisse463
Literatur464
8. Fremdsprachendidaktische Forschung im Kontext466
Friederike Klippel/Michael?K. Legutke466
8.1 Kontext Fach466
8.2 Kontext Universität bzw. Hochschule467
8.3 Kontext Lehrerbildung469
8.4 Kontext Bildungs-, Kultur- und Sprachenpolitik470
8.5 Kontext Wirtschaft472
8.6 Kontext Gesellschaft und Fazit473
Register476
Die Autorinnen und Autoren484

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...