Sie sind hier
E-Book

Franz von Assisi

Ausgewählt von Gerhard Wehr

AutorFranz von Assisi
Verlagmarixverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783843804370
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
'Er aber war ein Kind und Dichter, ein Meister und Lehrer der Liebe, ein demütiger Freund und Bruder jeglicher Geschöpfe.' Hermann Hesse Franz von Assisis Erscheinung erweckt trotz seiner mitunter auch befremdlich anmutenden rückhaltlosen Verzichtsbereitschaft liebende Anteilnahme. Von seiner Lebensführung geht seit Jahrhunderten eine anrührende, eine beispielgebende geistliche Kraft aus, in deren Nachfolge sich auch Papst Franziskus gestellt hat. Dennoch bedarf Franz von Assisi keiner Idealisierung. In der Tat, mit der konkreten Gestalt seines durch Entschiedenheit gekennzeichneten Lebens mag er nicht immer Zustimmung finden. Aber durch seine von großer Schlichtheit geprägte elementare Frömmigkeit hat der durch die Christus-Stigmata Gezeichnete ein weithin leuchtendes, zugleich ein fortdauerndes Signal gesetzt. Bereits zwei Jahre nach seinem Tod wurde Franz von Assisi, Gründer des Franziskanerordens und im Gebet von Gott berufen, von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Er hatte sich bewusst der Armut verschrieben und sich von allem Weltlichen losgesagt, um einzig und allein Gott im Sinne des Evangeliums zu dienen. Sein Wirkungskreis vergrößerte sich stetig und er zog unzählige Nachahmer, arme wie reiche gleichermaßen, an. Mit seiner für seine Zeit rigorosen Einstellung zu einer angemessenen Lebensführung, die ihn bis in den Orient führte, eckte er regelmäßig an. Gleichzeitig fand er aber immer wieder den Mut, auch vor den Herrschenden der Welt an ihr festzuhalten.

Franz von Assisi wurde als Giovanni Battista 1181 in Assisi geboren. Nachdem ihm Gott im Traum erschienen war, wandte er sich vom weltlichen Leben ab und widmete sich einzig seinem Glauben. Er begann ein Einsiedlerleben in Armut und tiefer Liebe zu Gott und den Menschen zu führen. Um das Jahr 1209 gründet er den 'Orden der Minderbrüder', den ersten Orden der Franziskaner. In den darauffolgenden Jahren reiste Franziskus als Wanderprediger durch Frankreich, Spanien, Ägypten und das Heilige Land. Es entstanden zahlreiche Franziskanerklöster, in denen man sich vor allem der Armenpflege und der Seelsorge widmete. 1226 starb Franziskus in seinem Kloster bei Assisi und wurde bereits zwei Jahre nach seinem Tod von Papst Gregor IX. heiliggesprochen. Dr. theol. h.c. Gerhard Wehr, geb. 1931 in Schweinfurt/Main. Nach langjähriger Tätigkeit auf verschiedenen Feldern der Diakonie und der Erwachsenenbildung, zuletzt als Lehrbeauftragter an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rummelsberg/Nürnberg, arbeitet er als freier Schriftsteller in Schwarzenbruck bei Nürnberg. Ein Großteil seiner Werke zur neueren Religions- und Geistesgeschichte ist in mehreren europäischen und asiatischen Sprachen verbreitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Als eine herausragende, ebenso imponierende wie impulsgebende Gestalt in der Geschichte der Christenheit trat Francesco, der heilige Franziskus, der Arme von Assisi, an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert in Erscheinung. Zweifellos gehört er bis heute zum Kreis derer, die auch im außerkirchlichen Raum ihrer spirituellen Bedeutung nach bekannt und geschätzt sind. Als ein Mensch der Gottes- wie der Menschenliebe hat er, der enthusiastische Liebhaber der „Frau Armut“ (Donna povertà), der Poverello und Dichter des Sonnengesangs, seiner geschwisterlichen Beziehung zu den Elementen der Erde wie zu allen Geschöpfen einen beispielgebenden Ausdruck verliehen. So gilt er Ungezählten als einer der liebsten – wie Rilke sagt: „der Innigste und Liebendste von allen“ –, der menschlichsten und damit der glaubwürdigsten Heiligen. Einen solchen Heiligen verkörpert er nicht zuletzt deshalb, weil ihm aller Pomp und alles Gepränge einer der Veräußerlichung wie der Macht verschriebenen Kirche fremd geblieben sind. Frei und unbelastet von der Fessel des Besitzes, hat er Unzähligen seit Jahrhunderten ein Beispiel gegeben, auch wenn sie ihm mit der ihm eigenen Radikalität nicht nachzufolgen vermochten.

Seine Erscheinung erweckt trotz seiner mitunter auch befremdlich anmutenden rückhaltlosen Verzichtsbereitschaft liebende Anteilnahme. Von seiner Lebensführung geht seit Jahrhunderten – um es nochmals zu sagen – eine anrührende, eine beispielgebende geistliche Kraft aus! Dennoch bedarf Franz von Assisi keiner künstlichen Idealisierung.

In der Tat, mit der konkreten Gestalt seines durch Entschiedenheit gekennzeichneten Lebens mag er nicht immer Zustimmung finden. Aber durch seine von großer Schlichtheit geprägte elementare Frömmigkeit hat der durch die Christus-Stigmata Gezeichnete ein weithin leuchtendes, zugleich ein fortdauerndes Signal gesetzt. Franziskanische Bedürfnislosigkeit scheidet die Geister. Sie vermag zu jeder Zeit zur Besinnung zu rufen. Unsere Zeit hat sie nötiger denn je!

Es war Rainer Maria Rilke, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts im dritten Teil seines Stundenbuches an Franziskus und an einige Stationen seines inneren Lebens mit diesen Worten erinnert hat:

O wo ist der, der aus Besitz und Zeit

zu seiner großen Armut so erstarkte,

dass er die Kleider abtat auf dem Markte

und bar einherging vor des Bischofs Kleid.

Der Innigste und Liebendste von allen,

der kam und lebte wie ein junges Jahr,

der braune Bruder deiner Nachtigallen,

in dem ein Wundern und ein Wohlgefallen

und ein Entzücken an der Erde war.

Denn er war keiner von den immer Müdern,

die freudeloser werden nach und nach,

mit kleinen Blumen wie mit kleinen Brüdern

ging er den Wiesenrand entlang und sprach.

Und sprach von sich und wie er sich verwende,

sodass es allem eine Freude sei;

und seines hellen Herzens war kein Ende,

und kein Geringes ging daran vorbei.

Er kam aus Licht zu immer tieferm Lichte,

und seine Zelle stand in Heiterkeit.

Das Lächeln wuchs auf seinem Angesichte

und hatte seine Kindheit und Geschichte

und wurde reif wie eine Mädchenzeit.

Und wenn er sang, so kehrte selbst das Gestern

und das Vergessene zurück und kam;

und eine Stille wurde in den Nestern,

und nur die Herzen schrien in den Schwestern,

die er berührte wie ein Bräutigam.

Dann aber lösten seines Liedes Pollen

sich leise los aus seinem roten Mund

und trieben träumend zu den Liebevollen

und fielen in die offenen Corollen

und sanken langsam auf den Blütengrund.

Und sie empfingen ihn, den Makellosen,

in ihrem Leib, der ihre Seele war.

Und ihre Augen schlossen sich wie Rosen

und voller Liebesnächte war ihr Haar.

Und ihn empfing das Große und Geringe.

Zu vielen Tieren kamen Cherubim

zu sagen, dass ihr Weibchen Früchte bringe

und waren wunderschöne Schmetterlinge:

Denn ihn erkannten alle Dinge

und hatten Fruchtbarkeit aus ihm.

Und als er starb, so leicht wie ohne Namen,

da war er ausgeteilt: sein Samen rann

in Bächen, in den Bäumen sang sein Samen

und sah ihn ruhig aus den Blumen an.

Er lag und sang: Und als die Schwestern kamen,

da weinten sie um ihren lieben Mann.

O wo ist er, der Klare, hingeklungen?

Was fühlen ihn die Jubelnden und Jungen,

die Armen, welche harren, nicht von fern?

Was steigt er nicht in ihren Dämmerungen

der Armut großer Abendstern.

Diese und ähnliche Fragen verstärken sich eher noch, wenn man sieht, wie frühzeitig sich ein Kranz von Legenden um die schlichte, gleichwohl außerordentliche Lebensgeschichte dieses Mannes legte. Dichtung und historische Wahrheit durchdrangen sich bisweilen. Sie verschmolzen zu einem eigentümlichen Ganzen, zu einer Rühmung dieser rückhaltlosen, zugleich unnachahmlichen Christus-Nachfolge.

Freilich, nur ein gerade ausreichendes, somit knappes Minimum an belegbaren Fakten und an authentischen Selbstzeugnissen liegt vor, um sein Leben und seine Jesus-Liebe nachzeichnen zu können. Wer wollte im Übrigen den Wahrheitsgehalt einer deutenden Dichtung in Zweifel ziehen, die, eindringlicher als aktenmäßig notierte Daten es vermögen, eine geistige Wirklichkeit bezeugt? Mit bloßen abstrakten Begriffen allein lässt sich die von ihm gestiftete, von Generation zu Generation gelebte franziskanische Spiritualität nicht definieren, denn das hieße, einen in seiner Art einzigartigen Menschen begrenzen.

So spricht die Legende vom exemplarischen Leben des heiligen Franz und von seinem zeichenhaften Tun eine bisweilen überzeugendere, eine tiefere Wesensschichten erschließende Sprache, nämlich die Sprache seiner eigengeprägten christlichen Mystik. Auch sie hebt sich von anderen Gestalten innerer Erfahrung in markanter Weise ab. Das gilt es anhand seiner Biografie zu prüfen. Daher bedurfte es stets auch der behutsam deutenden Schilderung durch bildende Künstler seiner Zeit – unter ihnen etwa Giotto oder Fra Angelico –, die uns des Franziskus Antlitz und Gebärde, seine anrührende Demutsgebärde einzuprägen bemühten. So stehen neben den zeitgenössischen Aufzeichnungen, neben jenen wenigen Zeilen aus seinem Mund, und neben der ersten und zweiten Franziskus-Vita eines Thomas von Celano1 die poetisch verklärenden Fioretti, die Blümlein. Es handelt sich um „jenen Blütenkranz altitalienischer Berichte und Legenden, den man dem geliebten Volksheiligen etwa hundert Jahre nach dem Tode umgewunden hat. Diese Blümlein entwachsen dem historischen Grunde, den sie heiter überkleiden und gewiss auch überwuchern, immer neu wird man sich an ihnen erfreuen.“2 – Es versteht sich, dass die biografische Vergewisserung sich, abgesehen von den Texten des Franziskus, an die relativ nüchtern gehaltenen Aufzeichnungen des Thomas von Celano halten wird, so poetisch ansprechend die späteren Idealisierungen sein mögen.

FRANZISKUS IN SEINER ZEIT


War es der antiken Christenheit im Laufe eines etwa dreihundert Jahre währenden Prozesses3 der Verfolgung und des Ringens um Anerkennung gelungen, im römischen Weltreich religiöse Gleichberechtigung (313) zu erreichen und dann darüber hinaus vor allen anderen Religionen die Privilegien einer Staatskirche in Anspruch zu nehmen, so bedeutete dieser Aufstieg noch keinen Stillstand. Im Gegenteil: Noch ehe das erste nachchristliche Jahrtausend vergangen war, hatte die lateinische Kirche dank kaiserlicher Förderung den Status einer in sich ruhenden, eigenständigen Weltmacht erlangt. Doch ist in diesem „Sieg der Kirche“ etwa ein erstrebenswerter „Erfolg“ zu sehen? Kaiserreich und Kirche, Imperium und Sacerdotium, zwei letztlich nicht miteinander zu vergleichende Streithähne auf der weltpolitischen Bühne, kämpften Jahrhunderte lang...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...