Sie sind hier
E-Book

Französische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation

Regeln - Übungen - Fachwortschatz. Mit Hörbeispielen und Lösungsteil

AutorDorothea Schmidthaler, Gabriele Schwarz-Frömel
VerlagLinde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl739 Seiten
ISBN9783709408315
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Sie wollen im Wirtschaftsleben richtig und erfolgreich auf Französisch kommunizieren sowie schwierige französische Wirtschaftstexte problemlos verstehen können? Der gleichzeitige Erwerb von Grammatikstrukturen und Wirtschaftsterminologie hilft dabei, dieses Ziel mit geringstmöglichem Zeitaufwand zu erreichen.

Diese Lerngrammatik bietet eine effiziente Kombination von Grammatik und Fachterminologie in zwei Teilen. Im theoretischen Teil werden die Regeln durch zahlreiche, konsequent wirtschaftssprachliche Beispiele verständlich und ausführlich erklärt. An jedes Grammatikkapitel schließt ein umfangreicher Übungsteil an. Die einzelnen Übungen sind den Regeln und Erklärungen im Theorieteil präzise zugeordnet. Sie bestehen aus kurzen, in sich abgeschlossenen Texten, die Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge bieten. Jedes Kapitel ist einem bestimmten Wirtschaftsbereich zugeordnet – so erweitert sich Ihr Wortschatz kontinuierlich und gezielt. Ein Lösungsteil unterstützt das Selbststudium. Die vielen Hörtexte ergänzen das Sprachtraining in den Bereichen Hörverständnis, Aussprache, Satzmelodie – authentisches, lebendiges gesprochenes Französisch wird so erlebbar.

Prof. MMag. Gabriele Schwarz-Frömel, Lehramt Französisch und Handelswissenschaften. Bis 2014 Professorin-L1 am Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Romanische Sprachen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 DIE RECHTSCHREIBUNG – L’orthographe20
Les institutions internationales20
1 Groß- und Kleinschreibung20
2 Orthographische Zeichen21
2.1 Das Trema – Le tréma [ë, ï, ü]21
2.2 Die Cedille – La cédille [ ç ]21
2.3 Der Apostroph – L’apostrophe21
2.4 Die Akzente – Les accents22
2.4.1 „i“ und „o“23
2.4.2 „a“ und „u“23
2.4.3 „e“24
3 Satzzeichen – La ponctuation25
3.1 Das Rufzeichen – Le point d’exclamation25
3.2 Der Punkt – Le point25
3.3 Der Beistrich – La virgule25
3.4 Wichtige Begriffe26
Übungen27
Glossar37
2 DAS VERB – Le verbe42
Tabellarische Übersicht42
3 ZEITSTUFE GEGENWART – Le présent49
Le monde du travail49
1 Stamm49
2 Endungen50
3 Verben auf -er: Rechtschreibfallen51
3.1 Verben auf -ayer, -oyer, -uyer : y oder i ?51
3.2 Verben auf -ier : immer i51
3.3 Verben auf -cer, -ger : c oder ç? / g oder ge?52
3.4 Verben auf -e + Konsonant + -er (wie acheter, jeter...)53
3.5 Verben auf -é + Konsonant + -er (wie espérer, céder...)54
Übungen55
Glossar61
4 DIE ZUSAMMENGESETZTEN VERBALFORMEN – Les temps composés66
Un peu de tout ...66
1 Wahl des richtigen Hilfszeitworts avoir oder être66
1.1 Verben mit avoir66
1.2 Intransitive Verben mit être67
1.3 Alle rückbezüglichen Verben : être68
2 Bildung des participe passé69
3 Die Übereinstimmung des participe passé – L’accord du participe passé70
3.1 Die Endungen70
3.2 Die Übereinstimmungsregeln70
3.2.1 Die intransitiven Verben mit être : Übereinstimmung mit dem Subjekt71
3.2.2 Verben mit avoir : Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d.71
3.2.3 Rückbezügliche Verben: Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d.73
3.2.4 Häufig gestellte Fragen73
Übungen75
Glossar83
5 ZEITSTUFE VERGANGENHEIT Les temps du passé89
Le commerce de détail89
1 Vergangenheitsstufe 1: passé composé und imparfait90
1.1 Passé composé91
1.2 Imparfait91
1.2.1 Charakterisierung eines Zeitabschnittes92
1.2.2 Wechsel zwischen passé composé und imparfait92
1.2.3 Imparfait in der indirekten Rede94
1.2.4 Imparfait in Bedingungssätzen94
1.2.5 Imparfait zum Ausdruck der Höflichkeit94
2 Vergangenheitsstufe 1: passé simple95
2.1 Formen95
2.2 Unterschied passé simple – passé composé96
3 Vergangenheitsstufe 2: plus-que-parfait96
3.1 Plus-que-parfait als Zeit der Vergangenheitsstufe 297
3.2 Plus-que-parfait in der indirekten Rede97
3.3 Plus-que-parfait in Bedingungssätzen97
4 venir de + Infinitiv (= passé récent)97
Übungen99
Glassar105
6 ZEITSTUFE ZUKUNFT – Les temps du futur108
La vie de l’entreprise108
1 Zeitstufe Zukunft 1: futur simple und futur composé108
1.1 Formen108
1.1.1 Futur simple108
1.1.2 Futur composé109
1.2 Gebrauch109
2 Zeitstufe Zukunft 2: futur antérieur111
2.1 Form111
2.2 Gebrauch111
Übungen113
Glossar117
7 LE CONDITIONNEL121
Économie et écologie121
1 Formen121
2 Gebrauch122
2.1 Ausdruck einer Möglichkeit122
2.2 Wiedergabe einer unbestätigten Meldung (Zeitung, Nachrichten)123
2.3 « Conditionnel de politesse »123
2.4 « Futur dans le passé »124
EXKURS 1: Das Bedingungssatzgefüge: si-Sätze124
EXKURS 2: Zeitenfolge in der indirekten Rede – La concordance des temps127
Übungen131
Glossar138
8 DER IMPERATIV – L’impératif143
L’informatique143
1 Formen143
1.1 Impératif présent143
1.1.1 Rechtschreibung144
1.1.2 Unterschiede zum Deutschen144
1.2 Impératif passé144
1.3 Stellung der Personalpronomen beim Imperativ145
2 Gebrauch145
2.1 Wann ist der impératif angemessen?146
2.2 Wann wird der impératif abgeschwächt oder ersetzt?147
Übungen149
Glossar157
9 LE SUBJONCTIF160
La commercialisation160
1 Formen160
1.1 Subjonctif présent160
1.2 Subjonctif passé161
2 Gebrauch162
2.1 Subjonctif im Nebensatz162
2.1.1 Konjunktionen + que163
2.1.2 Verbalausdrücke + que165
2.1.2.1 Verben + que165
2.1.2.2 Verben + à ce que167
2.1.2.3 il est + Adj. + que168
2.1.2.4 Unpersönliche Verben + que169
2.1.3 Ergänzende Regeln169
2.1.3.1 Verben des Sagens, Meinens und Wahrnehmens169
2.1.3.2 imaginer que, supposer que, admettre que170
2.1.3.3 trouver que170
2.1.3.4 il (me) paraît que, il (me) semble que170
2.1.3.5 comprendre que171
2.1.3.6 il faut + Infinitiv + que171
2.1.3.7 « ne explétif »172
2.1.3.8 Vorangestellter que-Satz172
2.1.3.9 Hervorhebung durch c’est que173
2.1.3.10 quoi que, quel(le)(s) que, où que173
2.1.4 Subjonctif im Relativsatz173
2.2 Subjonctif im Hauptsatz174
Übungen175
Glossar186
10 DER INFINITIV – L’infinitif192
La Bourse : Le financement de l’entreprise192
1 Formen192
1.1 Zeitstufen Gegenwart und Vergangenheit192
1.2 Verneinung des Infinitivs193
1.3 Stellung der Pronomen193
2 Gebrauch193
2.1 Wahl des richtigen Vorworts193
2.1.1 Infinitiv statt que + subjonctif194
2.1.1.1 Konjunktionen194
2.1.1.2 Verben mit subjonctif195
2.1.1.3 Unpersönliche Verbalausdrücke195
2.1.1.4 Ergänzende Regel195
2.1.2 Infinitiv statt que + Indikativ196
2.2 Infinitiv als Ersatz für Imperativ196
2.3 Unterschiede zum Deutschen196
2.3.1 Umstandsergänzungen im Infinitiv196
2.3.2 Fragesätze im Infinitiv197
2.3.3 à + Infinitiv197
2.3.4 Infinitiv nach den Verben entendre, voir, sentir198
2.3.5 Hauptwörtlicher Gebrauch des Infinitivs198
2.3.6 Infinitiv als Instrument der Hervorhebung198
ANHANG: Liste der Verben mit Infinitivergänzung198
Übungen202
Glossar213
11 DAS PASSIV – Le passif219
L’entreprise : Les formes juridiques219
1 Formen219
2 Gebrauch220
3 Ergänzende Regeln222
3.1 Wahl zwischen par und de222
3.2 Unpersönliches Passiv – « il est ... »222
3.3 Übersetzung von être: „werden“ oder „sein“?223
3.4 Alternativen zum Passiv223
3.4.1 on + aktives Verb223
3.4.2 Rückbezügliches Verb223
3.4.3 à + Infinitiv224
EXKURS: „werden“ und seine französischen Entsprechungen224
Übungen226
Glossar233
12 DIE PARTIZIPIEN – Les participes239
La conjoncture, la politique économique239
1 Formen239
1.1 Aktive Partizipien240
1.1.1 Participe présent actif240
1.1.2 Participe passé actif240
1.2 Passive Partizipien241
1.2.1 Kurzform des participe passé241
1.2.2 Langform: participe présent passif241
1.2.3 Langform: participe passé passif242
2 Gebrauch242
2.1 Participe présent und participe passé als Adjektiv242
2.2 Participe présent und participe passé als Verb244
2.2.1 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Relativsatz mit qui244
2.2.2 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Umstandssatz245
2.2.3 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Hauptsatz247
3 Besonderheiten248
3.1 Die Übereinstimmung der participes248
3.1.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet248
3.1.2 Die participes werden als Verb in der Partizipialkonstruktion verwendet248
3.2 Die Verneinung der participes249
3.2.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet249
3.2.2 Die participes werden als Verb verwendet250
3.3 Verwendung von étant, ayant été251
3.3.1 étant251
3.3.2 ayant été252
3.4 Übersetzungsfragen253
3.4.1 Zeitverhältnis253
3.4.2 Übersetzungsvarianten254
13 LE GÉRONDIF257
La conjoncture, la politique économique257
1 Formen257
2 Gebrauch258
2.1 Temporalsätze = „während“, „als“258
2.2 Modalsätze = „indem“258
2.3 Konditionalsätze = „wenn“258
2.4 Konzessivsätze = „obwohl“259
3 Fehlerquellen259
3.1 Subjektsgleichheit259
3.2 Übersetzungsmöglichkeiten259
3.3 Wahl der richtigen Zeit im Deutschen260
3.4 Schlussformel in Briefen260
4 Unterschied gérondif / participe présent260
4.1 Relativsätze mit qui260
4.2 Umstandssätze261
Übungen263
Glossar276
14 DER FRAGESATZ – La phrase interrogative284
L‘embauche284
1 Die Entscheidungsfrage284
1.1 Die direkte Entscheidungsfrage – drei mögliche Formen284
1.1.1 Intonation285
1.1.2 est-ce que285
1.1.3 Inversion285
1.1.3.1. Das Subjekt ist ein Personalpronomen: Inversion simple285
1.1.3.2. Das Subjekt ist ein Substantiv: Inversion complexe286
1.2 Die indirekte Entscheidungsfrage – eine einzige Form286
2 Die Ergänzungsfrage287
2.1 Die Frage nach dem Subjekt288
2.2 Die Frage nach dem direkten Objekt289
2.3 Die Frage nach Vorwortergänzungen290
2.4 Die Frage mit den Fragewörtern pourquoi ... ? où ... ? d’où ... ? quand ... ? comment ... ? combien ... ?291
2.5 Die Frage mit quel ... ? lequel ... ?292
2.5.1 Formen292
2.5.2 Gebrauch293
3 Zusammenfassung Inversionsfrage295
3.1 Pronominales Subjekt295
3.2 Substantivisches Subjekt295
Übungen297
Glossar304
15 DIE VERNEINUNG – La négation308
La création d’entreprise308
1 Grundformen308
1.1 ne steht immer vor der Partikel308
1.2 ne steht vor oder hinter der Partikel308
2 Kombinierte Formen309
3 Verkürzte Formen310
3.1 Partikel ohne ne310
3.1.1 In der gesprochenen Sprache310
3.1.2 In verblosen Sätzen310
3.1.3 personne, rien, aucun, jamais in Verbindung mit sans311
3.1.4 jamais ohne ne311
3.2 ne ohne Partikel311
3.2.1 Verneinendes ne311
3.2.2 ne explétif312
4 Wortstellung312
4.1 Verneinung einfacher Verbalformen312
4.2 Verneinung zusammengesetzter Verbalformen313
4.3 Sonderfälle314
4.3.1 Die Partikeln rien, personne, aucun(e)314
4.3.2 Die Partikeln jamais, nulle part315
4.3.3 Kombinierte Formen316
4.3.4 Wortstellung in der Inversion316
5 Nuancierung der Verneinungspartikel317
5.1 non plus317
5.2 Nuancierung durch ein Adverb318
6 ni ... ni ...319
7 ne ... que320
7.1 ne ... que = „erst“320
7.2 ne ... que = „nur“320
7.3 ne ... pas que = „nicht nur“321
7.4 ne ... plus que, ne ... rien que321
8 ne ... pas seulement ... , mais aussi / non seulement ... , mais aussi322
9 Verneinung der Artikel323
Übungen324
Glossar337
16 DIE ARTIKEL – Les articles343
Les secteurs343
1 Formen343
1.1 Die Grundformen343
1.2 à / de + Artikelgrundform344
2 Besonderheiten im Gebrauch der französischen Artikel345
2.1 Der unbestimmte und der partitive Artikel345
2.2 Der bestimmte Artikel346
2.2.1 Verallgemeinernde Aussagen346
2.2.2 In der Wirtschaftssprache346
2.2.3 Zeitangaben347
2.2.4 Ländernamen und Sprachen348
2.2.5 Außerdem steht der bestimmte Artikel abweichend vom Deutschen349
2.3 Kein Artikel im Französischen350
3 de / du, de la, de l’ / des : Richtige Verwendung352
3.1 de / du, de la, de l’ / des = Artikel (unbestimmt bzw. partitiv)352
3.1.1 Affirmative Form352
3.1.2 Negative Form353
3.2 de / du, de la, de l’ / des = Vorwort de (mit oder ohne Artikel)354
3.2.1 Mengenangaben354
3.2.2 de nach Verben, Adjektiven und Präpositionen356
3.2.3 de nach Substantiven356
EXKURS 1: Unterschied de – des358
EXKURS 2: Zusammengesetzte Substantive – mots composés359
Übungen363
Glossar382
17 ADJEKTIV UND ADVERB – Les adjectifs et les adverbes389
La publicité389
1 Formen des Adjektivs389
1.1 Bildung der weiblichen Form Singular389
1.2 Bildung des Plurals392
1.3 beau, nouveau, vieux, fou, mou393
1.4 Unveränderliche Adjektive393
1.5 Zusammengesetzte Adjektive394
2 Übereinstimmung des Adjektivs394
2.1 Zwei Substantive, ein Adjektiv394
2.2 Ein Substantiv, zwei Adjektive395
3 Stellung des attributiven Adjektivs395
3.1 Adjektive mit fixem Platz395
3.1.1 Immer nachgestellte Adjektive395
3.1.2 Immer vorangestellte Adjektive396
3.2 Adjektive mit variablem Platz397
3.2.1 Adjektive mit wesentlichem Bedeutungsunterschied397
3.2.2 Adjektive mit leichtem Bedeutungsunterschied398
3.3 Zwei Adjektive, ein Substantiv399
3.4 Stellung des Adjektivs bei mots composés399
4 Das Adverb401
4.1 Bildung des Adverbs401
4.2 Stellung des Adverbs403
4.2.1 Das Adverb als nähere Bestimmung eines ganzen Satzes403
4.2.2 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Adjektivs oder eines anderen Adverbs404
4.2.3 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Verbs404
4.2.3.1 Einfache Verbformen (außer Infinitiv)404
4.2.3.2 Zusammengesetzte Verbformen und Infinitiv404
4.2.3.3 Verneinte Verbformen405
4.3 Problem: Adjektiv oder Adverb?406
5 Adjektiv und Adverb: Steigerung406
5.1 Komparativ – Gleiche Bildung für Adjektiv und Adverb407
5.2 Superlativ – Unterschiedliche Bildung für Adjektiv und Adverb408
5.3 Unregelmäßige Formen409
EXKURS 1: Der Vergleich410
EXKURS 2: Übersetzung von „als“ und „wie“ in Vergleichen411
6 Substantivierung des Adjektivs412
Übungen413
Glossar439
18 DIE DEMONSTRATIVA – Les adjectifs et les pronoms démonstratifs446
Le marché, les commerces446
1 Formen446
2 Demonstrativadjektiv446
3 Demonstrativpronomen447
4 Neutrale Demonstrativpronomen: cela (= ça), ce, ceci448
4.1 cela (= ça)448
4.2 ce448
4.3 ceci449
Übungen450
Glossar455
19 DIE POSSESSIVA – Les adjectifs et les pronoms possessifs460
Les moyens de paiement460
1 Formen460
2 Possessivadjektiv460
2.1 Possessivadjektiv nach on462
2.2 Verstärkung des Possessivadjektivs462
3 Possessivpronomen462
Übungen463
Glossar467
20 DIE INDEFINITA – Les adjectifs et les pronoms indéfinis470
L’entreprise : Les effectifs470
1 tout470
1.1 tout = Indefinitadjektiv470
1.2 tout = Indefinitpronomen471
1.3 tout + Relativpronomen472
1.4 tout = Adverb472
1.4.1 tout als Verstärkung eines Adjektivs oder Adverbs472
1.4.2 tout als Verstärkung des gérondif473
1.4.3 tout als Adverb in Redewendungen473
2 chaque chacun(e)473
3 quelqu’un, quelque chose quelque(s), quelques-uns, quelques-unes474
3.1 quelqu’un, quelque chose474
3.2 quelque(s) quelques-un(e)s475
3.2.1 quelque(s) = Indefinitadjektiv475
3.2.2 quelques-un(e)s = Indefinitpronomen476
3.3 quelque = Adverb476
Übungen477
Glossar483
21 DIE PERSONALPRONOMEN – Les pronoms personnels488
Les transports488
1 Formen489
2 Die Subjektpronomen489
2.1 Stellung der Subjektpronomen490
2.2 Kurzformeln ohne Verb490
2.3 Das Subjektpronomen il490
2.4 Das Subjektpronomen on491
3 Die unbetonten Objektpronomen492
3.1 Objektpronomen der 1. und 2. Person493
3.2 Objektpronomen der 3. Person493
4 Das Adverbialpronomen y494
5 Das Adverbialpronomen en495
5.1 en bei unbestimmtem bzw. partitivem Artikel495
5.2 en bei Nominalgruppen mit de496
5.3 en bei Mengenangaben496
5.4 en bei Angabe von Eigenschaften497
5.5 en in Redewendungen497
6 Die Stellung der unbetonten Objekt- und Adverbialpronomen497
6.1 Die Reihenfolge der Pronomen untereinander497
6.2 Die Stellung der Pronomen im Satz498
6.2.1 Grundregel498
6.2.2 Imperativ498
6.2.3 Infinitiv499
6.2.4 Partizipien und gérondif500
7 Die betonten Personalpronomen501
7.1 Mit Präposition501
7.1.1 Die Präposition à501
7.1.2 Die Präposition de502
7.2 Als Verstärker503
7.2.1 Verstärkung eines Substantivs oder unbetonten Personalpronomens503
7.2.2 moi-même504
7.2.3 moi aussi / moi non plus504
7.2.4 Verstärkung eines Possessivadjektivs504
8 Zusammenfassung505
8.1 Funktionen der unbetonten Personalpronomen505
8.2 Funktionen der betonten Personalpronomen505
8.3 Übereinstimmungsregeln506
Übungen507
Glossar523
22 DIE RELATIVPRONOMEN – Les pronoms relatifs530
La Bourse : Les titres530
1 qui, que (qu’), dont530
1.1 qui531
1.2 que, qu’531
1.3 dont532
2 ce qui, ce que, ce dont, ce ... quoi533
3 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles534
3.1 Formen534
3.2 Verwendung mit Präposition534
3.2.1 à + Relativpronomen535
3.2.2 de + Relativpronomen535
3.2.3 parmi, entre + Relativpronomen536
3.3 Verwendung ohne Präposition536
4 celui qui, ... : Demonstrativpronomen + Relativpronomen537
EXKURS: La mise en relief – C’est ... que (qui)537
Übungen540
Glossar547
23 DIE ZAHLEN – Les nombres552
Les documents comptables552
1 Die Grundzahlen – Les nombres cardinaux552
1.1 Rechtschreibung553
1.2 Aussprache553
1.3 Verbindung mit dem Substantiv554
2 Die Rechnungsarten554
3 Die Dezimalzahlen – Les nombres décimaux555
4 Die Ordnungszahlen – Les nombres ordinaux555
5 Die Bruch- und Prozentzahlen557
5.1 Bruchzahlen – Les fractions557
5.2 Prozentzahlen – Les pourcentages559
5.3 Übersetzung von „halb“559
6 Die Vervielfältigungszahlen – Les mots multiplicatifs560
7 Ungefähre Mengenangaben561
8 Datums- und Zeitangaben562
8.1 Datumsangaben562
8.2 Zeitangaben563
8.2.1 Die Wochentage563
8.2.2 Die Monate563
8.2.3 Die Jahre564
8.2.4 Weitere Zeiträume565
8.2.5 Vorschau / Rückschau566
8.2.6 Übersetzung von „in“ + Zeitangabe567
8.3 Uhrzeit568
9 Maße und Gewichte569
EXKURS: „steigen / sinken“ – augmenter / diminuer569
Übungen572
Glossar584
Glossaire Sigles591
Glossaire „Liste des professions m./f.“592
Index598
Lösungsheft606

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...