Sie sind hier
E-Book

Friedelind Wagner

Die rebellische Enkelin Richard Wagners

AutorEva Rieger
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl504 Seiten
ISBN9783492958684
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Sie galt als »das schwarze Schaf der Familie«, doch unbeirrt ging Friedelind Wagner ihren eigenen Weg: Eva Rieger schreibt die erste Biografie der Enkelin Richard Wagners, die sich als Einzige des Bayreuther Clans zum Widerstand entschloss - gegen ihre Familie und gegen das Nazi-Regime. Sie emigrierte nach England und opferte so ihren Lebenstraum, an der begehrten Festspielleitung mitzuwirken. Selbst nach dem Krieg bekam die »Verräterin« noch den Zorn und die Feindseligkeit ihrer Familie zu spüren.

Eva Rieger, geboren 1940 auf der Insel Man, lehrte als Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen. Heute lebt sie in Vaduz/Liechtenstein und ist Autorin erfolgreicher Bücher, u. a. über Minna und Richard Wagner sowie Nannerl Mozart. Die überzeugte Feministin begründete in Deutschland den Forschungszweig »Frau und Musik«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Strahlend blaue Augen, grellrot geschminkte Lippen, blondiertes Haar und auffällige Stoffe – nicht alle mochten sie auf Anhieb, als die amerikanische Staatsbürgerin Friedelind Wagner nach Jahren der Emigration 1953 wieder deutschen Boden betrat und in Bayreuth die Festspiele besuchte, die ihr berühmter Großvater 1876 gegründet hatte. Die Urenkelin Franz Liszts, Enkelin von Cosima und Richard Wagner sowie Tochter von Winifred und Siegfried Wagner war eine starke Persönlichkeit, die viel redete – manchen zu viel. Ihre Argumente waren laut und feurig, oft undiplomatisch bis hin zur Taktlosigkeit. Dennoch ging etwas von ihr aus, das Menschen faszinierte. Es war nicht nur die auffällige physiognomische Ählichkeit mit ihrem Großvater, dessen Werk zu den bedeutendsten Leistungen der Musikgeschichte zählt: Ihr scharfer Witz, ihre Gewandtheit und ihr Charme taten ihre Wirkung. Und doch hat kaum ein Mitglied der großen Wagner-Familie so viele Schmähungen und Unwahrheiten ertragen müssen wie Friedelind. Diese reichen von sprachlich abwertenden Umschreibungen (»Walküre des Jet-Zeitalters«) bis hin zu groben Drohbriefen. Sicherlich haben diese Angriffe mit ihrer häufig rebellischen Art und ihren zuweilen provokanten Aussagen zu tun, aber ebenso oft hängen sie mit ihrer Opposition gegen manches zusammen, was in Bayreuth hochgehalten und vertreten wurde. Sie stellte sich gegen ihre Mutter, gegen die Rehabilitierung ehemaliger Nazis im Nachkriegsdeutschland und gegen die Versuche ihres Bruders Wolfgang, der nachfolgenden Generation den Zugang zu Inszenierungen in Bayreuth zu versperren. Kein Wunder, dass sich das Bayreuther Establishment angegriffen und irritiert fühlte.

Mit dem Bau des Festspielhauses hoch über der Stadt, das ausschließlich seine Werke aufführen sollte, hatte sich Richard Wagner 1876 einen lange gehegten Traum erfüllt: ein eigenes Musiktheater zu besitzen, das genau nach seinen Plänen und Ideen gebaut wurde. Für dieses Theater hatte er den Ring des Nibelungen und Parsifal geschrieben. Er hatte ein Leben lang seine Mühe mit der Öffentlichkeit gehabt, sie aber andererseits ausgiebig genutzt, indem er für zahlreiche Zeitschriften schrieb und mit Leserbriefen, Gedichten oder anonymen Aufsätzen eingriff, wenn ihm etwas nicht passte. In der Folge hatte er auch hinnehmen müssen, dass mit seinem steigenden Bekanntheitsgrad allerlei Spekulationen (über seine Abstammung, seine Frauenbeziehungen, sein Verhältnis zu Ludwig II. und vieles mehr) ins Kraut schossen. Bis heute färbt dieses Verhältnis zur Öffentlichkeit auf seine Nachkommenschaft ab. Die Wagners sind zu »Ersatz-Royals der Deutschen« geworden, »denen man bei jeder Gelegenheit unter die Bettdecke schauen darf«1, zumal die Nachkommenschaft ihre Fehden stets in der Öffentlichkeit austrug. Bei Friedelind war es weniger ihr Privatleben, das die Medien interessierte, sondern eher ihr Abschied von Bayreuth und ihre kritische Sichtweise auf die Nachkriegsfestspiele.

Die Grundlage für die Kritik, die ihr entgegenbrandete, bildete ihre Autobiografie Nacht über Bayreuth. Es ist kaum verwunderlich, dass das Buch erst 1994 in Deutschland erschien, obwohl es schon ein halbes Jahrhundert früher in den USA herauskam und danach in mehrere Sprachen übersetzt wurde.2 Ihr Bruder Wolfgang Wagner, damals Leiter der Festspiele, wollte mit diesem Oppositionsgeist möglichst wenig zu tun haben. Nach dem Erscheinen gab es am Bücherstand vor dem Bayreuther Festspielhaus ein Versteckspiel: »›Doch, wir haben das Buch‹, sagt die Verkäuferin und greift unter den Tresen, ›aber machen Sie’s nicht so offensichtlich, der Wolfgang Wagner hat das nicht so gern.‹«3 Mutter Winifred behauptet in ihrem Filminterview mit Syberberg herablassend, dass Friedelind das Werk gar nicht selbst geschrieben habe, und Wolfgang nennt das Buch ein »subjektives und phantasievoll-fabulierfreudiges Werk«.4 Die Brüder sprachen von »Irrtümern, Geschmacklosigkeiten, Verleumdungen« und von »Niveaulosigkeit«.5 Ihr Ärger ist verständlich, denn während sie bis zuletzt dem »Führer« geglaubt hatten, hatte sich Friedelind längst von ihm losgesagt.

Selbstzeugnisse müssen bekanntlich nicht größeren dokumentarischen Wert oder mehr Wahrheitskraft besitzen als andere Berichte, und Friedelind hat oft überzeichnet. Dennoch gibt es keine Veranlassung, ihre Integrität anzuzweifeln. In ihrem Nachlass befinden sich Unterlagen, die zeigen, dass eine Verlagsmitarbeiterin die Kapitel lektoriert und in passableres Englisch gebracht hat. Auch die Parallelquellen, wie Briefe, denen man da, wo sie präzise Ereignisse umschreiben, Authentizität zubilligen kann, zeigen, dass Friedelind sich trotz mancher Ausschmückung weitgehend an die historische Wahrheit gehalten hat. Zudem macht ihre intime Nähe zu den NS-Größen, die in Bayreuth ein- und ausgingen, das Buch gerade angesichts des Schweigens ihrer Geschwister zu einem besonderen Dokument. Die Beschreibung ihres Lebens ist daher nicht nur als eine biografische Quelle anzusehen, sondern auch als Zeugnis der dunkelsten Epoche deutscher Geschichte.

Obgleich die zeitliche Distanz die Erinnerung hin und wieder verblassen ließ, ist Friedelind fast immer dort zuverlässig, wo sie sich auf eigene Erfahrungen stützt. Wenn sie sich auf Erzählungen verlässt, entstehen zuweilen Unschärfen oder Übertreibungen, wie bei einem finanziellen Eklat im Jahr 1938, den sie dem Bayreuther Finanzbeauftragten Knittel anlastete6, an dem in Wirklichkeit jedoch Winifred genauso schuld war. Das konnte sie nicht wissen, denn die Mutter hatte sie nicht eingeweiht. Entscheidend ist das Selbstverständnis Friedelinds, das sich im Geschriebenen manifestiert. In einem Punkt allerdings muss man sie schuldig sprechen: Sie gibt den Zeitpunkt ihrer Abwendung vom Nationalsozialismus zu früh an. Es war ein kontinuierlicher Lernprozess, der auch Zweifel einbezog, die aufgrund ihrer Herkunft nur zu verständlich sind, bis sie dann zur entschiedenen Gegnerin wurde.

Wie Jonathan Carr zu Recht schreibt, ist die Tatsache, dass sie »in Nachkriegsdeutschland regelmäßig als ›schwarzes Schaf‹ bezeichnet wurde, an Schäbigkeit kaum zu überbieten.«7 Das hat aber auch mit den ungeschriebenen Gesetzen der Beschreibung öffentlich bekannter Personen zu tun. »Tief eingegrabene mythische Strukturen bestimmen, wer unter den berühmten Toten als sympathisch und wer als unsympathisch zu gelten hat«, schreibt Janet Malcolm, die sich wie kaum eine andere mit den Fallstricken für Biografen befasst hat.8 Diese Gesetzmäßigkeiten führten dazu, dass Friedelind in der deutschen Presse oft als »Abtrünnige« galt, die von Nazigegnern »als Propagandaobjekt« benutzt wurde, die voller Komplexe war und mit ihrem Buch ein »Abreagieren von Minderwertigkeitskomplexen und vermeintlichem Zurückgesetztsein« zelebriert habe.9

Die Lebenswegmodelle von Männern und Frauen unterscheiden sich meist grundlegend. So erfahren Frauen häufiger Diskontinuitäten und Brüche, die ihr Leben prägen und ihm die Stetigkeit nehmen. Dies erschwert das Finden einer übergreifenden biografischen Leitlinie. Hinzu kommt, dass Frauen noch immer kritischer betrachtet werden als Männer. Diejenigen Frauen, die sich einen eigenen, selbstständigen Weg durch das Leben bahnten oder sich gegen gängige Strömungen stellten, haben es besonders schwer gehabt. Bei Friedelind kommt hinzu, dass sie sich gegen das herrschende Bayreuth stemmte. Zuweilen wurde ihr Entschluss, Deutschland zu verlassen, lediglich als Akt der inneren Rebellion gegen alles Herkömmliche interpretiert10, oder aber man deutete ihre Briefe aus der Emigration als »eine sanguinische Wirrköpfigkeit«11, wie dies ihre Schwägerin Gertrud tut. Es gibt aber auch das Gegenteil, nämlich die idealisierende Herausstellung Friedelinds, die – horribile dictu – »in verschiedene Zucht- und Besserungsanstalten« verfrachtet wurde, deren Persönlichkeit durch die Mutter und die Umstände angeblich »reduziert oder zerstört wurde« und die »Psychoterror, juristische Drohung und finanzielle Nötigung« erleiden musste, um das Erscheinen ihres zweiten Buches zu verhindern12 (das in Wirklichkeit nie geschrieben wurde).

Es bleibt die Frage, ob es sich lohnt, das Leben einer Frau zu dokumentieren, die sich auf berühmte Groß- und Urgroßeltern berufen kann, aber kein Theater leitete, keine überragende Leistung im Sinne einer historischen Großtat hinterließ. Die Stilisierung bedeutender Menschen zu Heroen ist aber gerade seitens der Geschlechterforschung oft und zu Recht kritisiert worden, weil sie die vielen Frauen ignoriert, die im Hintergrund agierten und dennoch Großartiges leisteten. Neuerdings interessiert man sich stärker für die sozial-, alltags- und kulturgeschichtlichen Anteile eines Lebens. Friedelinds weit vernetztes Kommunikationssystem, ihre Bekanntheit und die Freundschaften mit bedeutenden Künstlern und Künstlerinnen, ihre Förderung junger Hochtalentierter, ihr lebenslanger Kampf für bessere Opernaufführungen – das alles macht sie zu einer faszinierenden Person, deren Leben mit den politischen Umwälzungen und Ereignissen verschmolzen ist und dem nicht mit einem voyeuristischen Blick auf die »Skandalfamilie« Wagner Genüge getan ist. Dennoch sind die Kämpfe um die Leitung und Ausrichtung der Festspiele, um den Nachlass Siegfrieds und Winifreds und um die Nachfolgeordnung, die die weitverzweigte Familie immer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...