Sie sind hier
E-Book

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Die Einschulungsentscheidung und ihre Bewährung aus Elternsicht

AutorFranziska Wehner
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783830982111
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In Deutschland werden Kinder ein Jahr vom Schuleintritt zurückgestellt, wenn sie noch nicht den erforderlichen Entwicklungsstand aufweisen und somit keine erfolgreicher Teilnahme am Anfangsunterricht zu erwarten ist. Der Nutzen dieser Maßnahme scheint allerdings fraglich, da bisher keine eindeutigen langfristigen Vorteile nachgewiesen wurden. Vielmehr zeigen sich vermehrt Nachteile für zurückgestellte Kinder im weiteren Bildungsverlauf. Weshalb entscheiden sich Eltern dennoch dafür, ihr Kind ein Jahr vom Schulbesuch zurückzuhalten? Die vorliegende Studie greift diese Frage auf. Anhand von qualitativen Leifadeninterviews mit Eltern vor und nach dem Schuleintritt werden die Einschulungsentscheidung und deren Bewährung sowie anhand von kontrastierenden Einzelfällen unterschiedliche Einschulungsverläufe dargestellt. Es zeigt sich, dass beide Elterngruppen die gleichen Entscheidungsaspekte heranziehen, sich deren Ausprägungen jedoch unterscheiden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
1 Einleitung11
2 Gesetzliche Regelungen zur Zurückstellung und schulvorbereitende Einrichtungen17
2.1 Einschulungsregelungen in Deutschland18
2.1.1 Einschulungsregelungen in Hessen20
2.1.2 Einschulungsregelungen in Bayern21
2.1.3 Anteil an verspäteten Einschulungen23
2.2 Schulfähigkeit – Begriffserklärung und Erfassung bei der Einschulung25
2.2.1 Begriffserklärung25
2.2.2 Feststellung von Schulfähigkeit bei der Einschulung28
2.3 Schulvorbereitende Einrichtungen31
3 Einflussmerkmale für eine verspätete Einschulung35
3.1 Individuelle Merkmale des Kindes35
3.1.1 Alter35
3.1.2 Schulfähigkeit38
3.1.3 Geschlecht40
3.2 Familiäre Bedingungen43
3.3 Institutionelle Bedingungen49
3.3.1 Kindergarten50
3.3.2 Grundschule52
3.4 Zusammenfassung53
4 Auswirkungen des Einschulungszeitpunktes auf die Schullaufbahn55
5 Theoretischer Rahmen62
5.1 Werterwartungsmodelle62
5.2 Übertragung des WET-Modells auf den Übergang in die Grundschule64
6 Fragestellungen66
7 Methodisches Vorgehen69
7.1 Einbettung in die Forschergruppe BiKS69
7.2 Erhebungsdesign70
7.2.1 Erhebungsmethode: qualitative Leitfadeninterviews70
7.2.2 Stichprobe73
7.2.3 Datenerhebung76
7.2.4 Durchführung der Untersuchung78
7.3 Auswertungsdesign80
7.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse80
7.3.2 Dimensionierung83
7.3.3 Fallporträts84
8 Ergebnisse: Einschulungsentscheidung86
8.1 Kindbezogene Entscheidungskriterien86
8.1.1 Alter des Kindes86
8.1.2 Schulfähigkeit des Kindes88
8.1.3 Geschlecht des Kindes91
8.2 Einstellungen der Eltern92
8.2.1 Präferenzen hinsichtlich des Einschulungszeitpunktes93
8.2.2 Vorstellungen von Schulfähigkeit97
8.2.3 Fördereinstellungen100
8.2.4 Bildungsaspirationen im Kindergartenalter104
8.3 Institutionelle Bedingungen107
8.3.1 Förderung im Kindergarten108
8.3.2 Information und Beratung im Kindergarten zurEinschulung112
8.3.3 Information und Beratung in der Grundschule116
8.3.4 Bild von Schule121
8.4 Modell zur Zurückstellungsentscheidung124
9 Ergebnisse: Bewährung der Einschulungsentscheidung129
9.1 Bewältigung des Schulstarts129
9.2 Beurteilung des Schuleintritts und Zufriedenheit mit der Einschulung137
9.3 Beurteilung des zusätzlichen Jahres142
9.4 Bildungsaspirationen145
9.5 Zusammenfassung147
10 Fallporträts149
10.1 Fall 1: Zurückstellungen und Förderung in einer schulvorbereitenden Einrichtung150
10.1.1 Einschulungsentscheidung150
10.1.2 Bewährung der Entscheidung155
10.1.3 Zusammenfassung157
10.2 Fall 2: Fristgerechte Einschulung und keine Wiederausschulung aufgrund von hohem schulischen Interesse158
10.2.1 Einschulungsentscheidung158
10.2.2 Bewährung der Entscheidung162
10.2.3 Zusammenfassung165
10.3 Fall 3: Zurückstellung und positive Hervorhebung des Älterseins166
10.3.1 Einschulungsentscheidung166
10.3.2 Bewährung der Entscheidung170
10.3.3 Zusammenfassung171
10.4 Fall 4: Über die schulvorbereitende Einrichtung fristgerechte Einschulung an der Förderschule173
10.4.1 Einschulungsentscheidung173
10.4.2 Bewährung der Entscheidung177
10.4.3 Zusammenfassung179
10.5 Fall 5: Zurückstellung mit intensiver Förderung und anfänglicher Unterforderung180
10.5.1 Einschulungsentscheidung181
10.5.2 Bewährung der Entscheidung184
10.5.3 Zusammenfassung186
10.6 Fall 6: Fristgerechte Einschulung mit Vorlaufkurs und gutem Schulstart187
10.6.1 Einschulungsentscheidung187
10.6.2 Bewährung der Einschulungsentscheidung191
10.6.3 Zusammenfassung193
11 Zusammenfassung und Diskussion195
11.1 Einschulungsentscheidung – Hohe Erfolgserwartungen bei der Passung von individuellen Merkmalen des Kindes und Anforderungen der Schule195
11.1.1 Wahrnehmung des Kindes vor dem Hintergrund der Einschulungsregelungen195
11.1.2 Einstellungen der Eltern zur Einschulung, Förderung und dem weiteren Bildungsverlauf199
11.1.3 Institutionelle Bedingungen – Kindergarten und Erzieherinnen als bedeutende Einflussgrößen für die Einschulungsentscheidung205
11.1.4 Institutionelle Bedingungen – Schule als Gesamtbild209
11.1.5 Modell zur Zurückstellungsentscheidung211
11.2 Bewährung der Einschulungsentscheidung – Die richtige Einschulungsentscheidung führt zu einem guten Schulstart213
11.2.1 Schulstart – Gute Bewältigung trotz kleinerer Schwierigkeiten213
11.2.2 Zufriedenheit mit der Einschulung215
11.2.3 Positive Beurteilung des zusätzlichen Jahres216
11.2.4 Bildungsaspiration nach der Einschulung217
11.3 Grenzen der Untersuchung, weiterer Forschungsbedarf und praxisorientiere Folgerungen218
Literatur221
Abbildungen238
Tabellen239
Anhang240

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...