Sie sind hier
E-Book

Führen mit dem Omega-Prinzip

Neuroleadership und Führungspraxis erfolgreich vereint

AutorArne Prieß, Sebastian Spörer
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783648049044
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Das Omega-Prinzip ist ein neuartiges Führungsmodell, das praktische Tipps und Führungskonzepte für alle Situationen liefert: vom Einstellungsgespräch über die Führung in leistungsstarken und -schwachen Zeiten bis hin zum professionellen Trennungsprozess. Das Autorenteam setzt dabei auf eine wirkungsvolle Kombination aus bewährten Führungswissen und neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Inhalte: - Grundlagenwissen für erfolgreiches Führen. - Von der Neurowissenschaft zum Neuroleadership. - Motivierte Performance: Mitarbeiter richtig führen, motivieren und belohnen. - Führung im 'gelben Bereich': Leistungskrisen und Konflikte mit Mitarbeitern lösen. - Konsequenzen ziehen: Tipps für professionelles Trennungsmanagement.

Sebastian Spörer Dr. Sebastian Spörer ist nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sozialwissenschaften mit Promotion als Dr. phil. seit 2003 in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Funktionen tätig. Im Schloss Hopferau ist er seit Mitte 2011 Leiter des Zentrums für Leistungsmanagement sowie Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg für Kommunikation.Nach Stationen im öffentlichen Dienst und für verschiedene Trainingsinstitute ist Dr. Sebastian Spörer jetzt Trainer für Neuro-Leadership und erweitert Trainingsprojekte bei der Führungskräfteentwicklung um den Bereich Neuro-Biologie - eine in Deutschland einmalige Kombination aus Gehirnforschung, Immunologie und Führungskräfteentwicklung. Darüber hinaus gestaltet er Trainings und Seminare zu den Themen Stress-Prävention, Neuro-Motivation und Neuro-Selbstmanagement. Er ist Key-Note-Speaker zu den Themen Motivation durch Neuro-Biologie, Stress-Prävention, Ernährung als Motivationsgrundlage und zu verschiedene Stress- und Gesundheitsaspekten. Arne Prieß Arne Prieß war nach seinem Studium der Pädagogik mit Schwerpunkten im Personalmanagement, Psychologie sowie Berufs- und Betriebspädagogik in verschiedenen Führungs- und Personalmanagement-Aufgaben tätig. Im Jahr 2000 war er Mitgründer der Unternehmensberatung HRblue AG und dort im Vorstand für die Geschäftsfelder HR Consulting, Mitarbeiterbefragungen und HR Trainings verantwortlich. 2012 gründete er das Beratungs- und Trainingsunternehmen HR CONTRAST GmbH und ist dort als Geschäftsführer tätig. Zudem ist er Mitgründer der HRMgreen GmbH, die Unternehmen bei der Green Company Transformation unterstützt. Arne Prieß ist neben seinen Beratungsprojekten auch langjähriger Trainer und Coach für Führungskräfte sowie für viele Schlüsselkompetenzen wie z.B. Projektmanagement, Zeitmanagement und strategische Personalmanagement-Themen. Er besitzt eine MBTI-Trainer-Lizensierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2   Neuro-Wissenschaft – Grundlagenwissen über die Organisation des Gehirns


Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Funktions- und Organisationsweise des Gehirns und den praktischen Nutzen, den das Thema Neuro-Leadership bieten kann. Es bildet die Grundlage für die in Kapitel 3 beschrieben „Neuro-Prinzipien” sowie die Neuro-Tipps, die über das gesamte Buch verteilt sind. Wir laden Sie auf eine spannende Reise in die Welt der „Führungs-Neuro-Biologie” ein.

2.1   Biologie bestimmt Verhalten – Verhalten bestimmt Biologie: Stand der Forschung


Neuro-Leadership ist kein eigenes Forschungsgebiet, sondern nutzt die Erkenntnisse der Neuro-Wissenschaften zur Qualitätssteigerung von Führung. Es erscheinen jährlich ca. 100.000 Studien, die sich mit dem Gehirn im weitesten Sinne beschäftigen, doch nur ein Bruchteil davon ist für das Thema Führung interessant. Die meisten Studien beschäftigen sich mit Krankheiten wie Demenz oder Epilepsie. Aber es gibt inzwischen immer mehr Untersuchungen dazu, wie ein gesundes Gehirn funktioniert. Dadurch können wir lernen, was unsere Mitarbeiter brauchen, um Topleistungen zu bringen. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen immer häufiger und tiefgründiger untersucht: Welche Gehirnareale werden bei wahrgenommener Unfairness aktiviert, wie wird sozialer Ausschluss im Gehirn verarbeitet und wie funktioniert im bio-chemischen Sinne Begeisterung? Im Folgenden werden wir die wichtigsten Organisationsprinzipien des Gehirns, die für das Thema dieses Buchs praktische Relevanz besitzen, aufzeigen.

Organisationsprinzip 1:

Es besteht eine gegenseitige Beeinflussung zwischen der Bio-Chemie des Gehirns und unserem Verhalten.

Diese Erkenntnis haben wir uns an unserem Institut, dem Ersten Deutschen Zentrum für Leistungsmanagement und Burnout-Prävention, zu Nutze gemacht und daraus eine Schlüsselprämisse für die Trainings entwickelt.

Abb. 7: Wechselseitige Beeinflussung von Neuro-Biologie und Verhalten

Für jede Führungssituation wurde eine neurobiologische Entsprechung identifiziert. Das kann z. B. anhand des Zusammenhangs von Dopamin und Veränderungsbereitschaft verdeutlicht werden. Dopamin ist ein Botenstoff im Gehirn, der für Antrieb, Motivation, Neugierde und Begeisterung zuständig ist. Je mehr Dopamin sich im Gehirn findet, desto neugieriger und veränderungsbereiter sind wir, je weniger, desto ängstlicher agieren wir – ein Beispiel dafür, wie Verhalten von der Biologie bestimmt wird. In einem Tierversuch, der an Ratten durchgeführt wurde, konnte man bereits nachweisen, dass eine unnatürlich geschaffene Veränderung der Lichtverhältnisse zu einer Abnahme von Dopamin im Gehirn führt (Dulcis 2013). Die Tiere wurden deutlich ängstlicher, als ihr Biorhythmus durcheinander gebracht wurde. Verhalten hat also eine biologische Entsprechung!

Ratten und Mäuse eignen sich als Versuchstiere deshalb besonders, weil sich Ihr Hirnaufbau nur wenig vom menschlichen unterscheidet, die verhaltensrelevanten Strukturen sind ähnlich. Eine 100 %ige Ableitung aus Tierversuchen ist zwar nicht möglich, doch die Hinweise, die wir aus Tierversuchen in Bezug auf unser Gehirn gewinnen, sind sehr wertvoll.

Umgekehrt führen Verhaltens-Trainings, die Neugierde wecken, auch zu einer Zunahme des Dopamins. Der Weg geht also auch umgekehrt, Verhalten bestimmt Biologie. Diese Erkenntnis macht sich die Psychologie zu nutze. Verhaltenstherapie kann die Bio-Chemie positiv beeinflussen. Durch eine Therapie steigt der Spiegel der positiv wirkenden Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin an und es kommt zu einer Verbesserung des Zustandes.

So kann geschlussfolgert werden, dass eine solche wechselseitig Beeinflussung auch im Bereich Neuro-Leadership existiert: Führungsverhalten beeinflusst die Neurobiologie. Die Fortschritte von Wissenschaft und Technik bieten uns heute den Vorteil, dass wir beim Denken „zusehen” können. Es haben sich in den letzten 20 Jahren die bildgeben Verfahren immer weiter verbessert. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanz Tomografie finden Gehirnforscher im Gehirn Nervenverbände, die z. B. bei einer Angstsituation „feuern”. Mit Feuern ist gemeint: Diese Nervenzellen werden besonders aktiv, wenn sich jemand im Zustand von Angst befindet. Andere Nervenzellen werden beim Fahrradfahren besonders aktiv, wieder andere beim Musikhören. So können wir inzwischen für sehr vielen Tätigkeiten die entsprechenden Gehirnregionen zuordnen.

Ein anderes Verfahren ist das EEG (Elektroenzephalografie). Damit können die Zeitpunkte der Aktivität in verschiedenen Nervenzellen untersucht werden. So führt dies einige Neuro-Wissenschaftlern, z. B. den Bremer Neurowissenschaftler Roth, zu der Annahme, dass es nur bedingt einen freien Willen gibt, weil die Entschlussregion im Gehirn erst nach der neuronalen Ausführung der Aktivität aktiv wurde. Im Klartext: Unser Gehirn gibt zuerst das Signal, dass wir unsere Hand bewegen, aber erst einige Millisekunden später entschließt es sich dazu. Vom Großteil der wissenschaftlichen Gemeinde werden Roths Thesen aber abgelehnt: Egal, welche Nerven zuerst feuern, wir können uns frei entscheiden, es gibt einen freien Willen.

Psychologie und Pädagogik sind angereichert worden – mit bildgebenden Verfahren, durch die Gehirnforschung und durch clevere Versuche der empirischen Sozialwissenschaftler. Was bislang oft Beobachtung von Verhalten und Erfahrungswissen war, ist nun durch die Komponente Biologie messbarer geworden. Dadurch haben sich einige Thesen der Geisteswissenschaften bewahrheitet (z. B., dass Ziele für Motivation eine wesentliche Rolle spielen), andere können verworfen werden. So können wir aus neurobiologischer Sicht ziemlich sicher sagen, dass eine „Einordnung” oder ein „Auf-Spur-bringen” nicht zu einer Leistungssteigerung des Mitarbeiters führen wird.

Unsere Trainings finden oft besonderen Anklang in technikgeprägten Unternehmen und bei „rationalen” Menschen (wir sehen in Kapitel 3, dass es solche Menschen nicht gibt), weil die Biologie Zahlen, Daten und Fakten liefert und Verhalten verstehbar macht.

Organisationsprinzip 2:

Mithilfe von Softskills, wie z. B. der Fähigkeit, gut zu kommunizieren, lässt sich die Biologie des Mitarbeitergehirns beeinflussen.

Modernen Führungstheorien werden stets von der aktuellen Forschung auf den Prüfstand gestellt. Die reine Beobachtung von Verhalten reicht nicht mehr, um gute Führungsaussagen zu treffen. Dies ist bislang kaum in den Führungskräfteausbildungen angekommen. Neuro-Leadership schließt diese Lücke.

So haben die Neurowissenschaften z. B. das sogenannte „Belohnungssystem” im Gehirn identifiziert:

Abb. 8: Nukleus accumbens, das Belohnungssystem im Gehirn

Die dunklen Stellen im Bild entsprechen dem Nukleus accumbens, dem Belohnungssystem. Die Grafik zeigt eine Situation, in der für den Menschen gerade etwas Angenehmes stattfindet. Sein Gehirn „belohnt” ihn.

Geht es also um Belohnungsaktivitäten, wird der Nukleus accumbens farbig dargestellt, weil sich die Durchblutung in diesem Areal ändert, da dort eben eine besondere Aktivität stattfindet.. Wenn man nun weiß, wofür die Areale zuständig sind und deren Aktivität messen kann, kann man Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen Reizen, Gehirnaktivität und Verhalten ziehen.

Für die Führungskräfte birgt die Beschäftigung mit diesem Thema zwei große Chancen:

  1. Zunächst wird die eigene Leistungsfähigkeit stark erhöht. Indem Sie verstehen, was Ihr Gehirn braucht, um Sie erfolgreich zu machen, wird Ihnen eine zielführende Selbstorganisation leichter fallen.

  2. Der zweite Punkt schließt sich daran an. Wenn Sie verstehen, was Ihr Mitarbeiter braucht, wird es Ihnen leicht fallen, ihm dies zu geben. Daher sind die Neurowissenschaften für Führungskräfte so spannend.

Daraus lassen sich Anforderungen für die Führungskräfte ableiten: In Zukunft müssen sie verstärkt die kontinuierliche Veränderungsbereitschaft beim Mitarbeiter im Blick haben. Die Welt verändert sich, genauso verändert sich auch das Unternehmen. Die Führungsaufgabe ist es, dem Mitarbeiter die Veränderung möglich zu machen. Für diese Führungsaufgabe ist die Neuro-Biologie enorm hilfreich.

Einer der zentralen Leitsätze der Gehirnwissenschaften ist:

Organisationsprinzip 3:

Unser Gehirn liebt Sicherheit!

Eine der zentralen Aufgaben unseres Gehirns ist es, uns sichere Prognosen über die Welt zu stellen. Insofern haben die Gehirnwissenschaften u. a. die Aufgabe, den scheinbaren Widerspruch zwischen Sicherheit und einer sich ständig verändernden Welt zu lösen. Dafür gibt es im Gehirn verschiedene Regionen und Funktionen. Das Gehirn ist ein komplexes modulares Netzwerk mit vielen Sicherungen und Backup-Möglichkeiten, daher ist eine Darstellung immer eine Vereinfachung. Eine gelungene Darstellung liefert Manfred Spitzers Buch „Geist im Netz”.

Die folgende Grafik zeigt wichtigsten Gehirnregionen:

Abb. 9: Aufbau des Gehirns

In der Abbildung sehen Sie einen Querschnitt des Gehirns. Je tiefer die Regionen im Gehirn liegen, desto weniger sind die dort angesiedelten Funktionen durch unseren Willen (Präfrontale Cortex) zu steuern.

RegionFunktion
Präfrontaler Cortex (vorderer Bereich der Großhirnrinde)Verstand, Arbeitsspeicher, Hemmung von...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Führungsverständnis und Grundlagenwissen16
1.1 Definition von „Führung“16
1.2 Definition von „Führungsstil“20
1.3 Das „Peter-Prinzip“23
1.4 Definition „Autorität“25
1.5 Motivation – Mythos oder Basis erfolgreicher Unternehmen27
1.6 Das Magische Dreieck der Führung30
2 Neuro-Wissenschaft – Grundlagenwissen über die Organisation des Gehirns36
2.1 Biologie bestimmt Verhalten – Verhalten bestimmt Biologie: Stand der Forschung36
2.2 Milliarden von Neuronen41
2.3 Gebrauchsabhängige Spuren – Das Gehirn ändert sich durch Benutzung43
2.4 Was ist der Beitrag und der Nutzen von Neuro-Leadership?46
2.5 Hauptaufgabe Bewertung47
2.5.1 Die konstruierte Welt47
2.5.2 Bewertungen49
2.6 Im Zweifel: Überleben sichern49
2.7 Fazit: Organisationsprinzipien des Gehirns50
3 Neuro-Leadership – Brückenbau von Neuro-Wissenschaft zu Führung52
3.1 Das Begeisterungssystem53
3.2 Entweder – oder55
3.3 Das Stresssystem56
3.4 Schiedsrichter: Präfrontaler Cortex60
3.4.1 Begrenzte Ressource61
3.4.2 Marshmallow Test62
3.5 Neuro-Skills: Mannschaftsaufstellung64
3.5.1 Selbstorganisation unter Führungsaspekten65
3.5.2 Beeinflussung von Anderen67
3.6 Fazit73
4 Rollenvielfalt der Führungskraft in dynamischen Zeiten76
5 Das „Führungs-Omega“-Prinzip84
5.1 Plädoyer für eine Partnerschaft zwischen Führungskräften und Personalabteilung85
5.1.1 Die Phasen der Führungsverantwortung88
6 Die Führungsphasen90
6.1 Führung im „grünen Bereich“: motivierte Performance90
6.1.1 Personalgewinnung und erfolgreiche Integration90
6.1.2 Mitarbeiter richtig einsetzen und steuern111
6.1.3 Personalentwicklung – Potenziale entdecken und freisetzen126
6.1.4 Coaching als Mittel der Personalentwicklung140
6.1.5 Beurteilung und Feedback – effektiver Anstoß zur Weiterentwicklung142
6.1.6 Gerechte Vergütung und Incentivierung156
6.2 Führung im „gelben Bereich“: Krisen und Konflikte mit Mitarbeitern lösen165
6.2.1 Wie Konflikte entstehen und wie man sie vermeiden kann167
6.2.2 Kritik- und Konfliktgespräche führen171
6.2.3 Denken in Bedingungen176
6.2.4 Moderation von Konfliktlösungs-Workshops im Team177
6.3 Führung im „orangen Bereich“: disziplinare Führung189
6.3.1 Grundannahme und Philosophie191
6.3.2 Arbeitsvertragliche Pflichten192
6.3.3 Ernsthaftigkeit des „Führungs-Willens“195
6.3.4 Dramaturgie durch Instrumente197
6.3.5 Vorgehensschema204
6.4 Führung im „roten Bereich“: professionelle faire Trennung von Mitarbeitern206
6.4.1 Trennungsmöglichkeiten im Überblick207
6.4.2 Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage213
6.4.3 Rollen, Beteiligte und Prozess215
6.4.4 Psychologie der Trennung219
6.4.5 Nach der Trennung226
6.4.6 Austritts-Interviews als Quelle der Erkenntnis227
7 Führung ist eine Beziehung – den Mitarbeiter als aktiven Part einbinden230
8 Schlüsselqualifikationen guter Führung und erfolgreicher Unternehmen232
8.1 Kommunikation: Basis-Kompetenz für Führung und Zusammenarbeit232
8.1.1 Fragen und aktiv zuhören anstatt reden240
8.1.2 Eisberg-Modell – Klassiker der Kommunikationstheorie243
8.1.3 Mitarbeitergespräche – Motor für Entwicklung und Zusammenarbeit246
8.2 Entscheidungen: Größtes Recht und höchste Pflicht der Führungskraft251
8.3 Verhandlungen: Wenn einer will, was der andere hat und umgekehrt257
8.4 Moderation: Effizienz in Meetings und Workshops263
8.4.1 Gute Vorbereitung macht den guten Moderator aus266
8.4.2 Agenda: der systematische Weg zum Ziel267
8.4.3 Moderations-Methoden269
8.4.4 Humor und das Gefühl etwas zu schaffen als MeetingTreiber273
8.4.5 Protokolle und Nachhalten276
8.5 Change Management: Veränderungen erfolgreich managen278
8.6 Mitarbeiterbindung und High Performance Management287
8.6.1 Mitarbeiterbindung: Engagierte Mitarbeiter binden anstatt „War for Talents“289
8.6.2 High Performance Management: Produktivität und Erfolg steigern294
8.7 Distance Leadership: virtuelle Führung auf Distanz300
8.7.1 Vertrauen als Basis virtueller Führung301
8.7.2 Richtig kommunizieren bei virtueller Führung304
8.7.3 Virtuelle Teams entwickeln305
9 Werteorientierte Führung310
9.1 Selbsterkenntnis: eigene Werte erkennen und Verhalten vordenken312
9.2 Führungs-Leitbilder: vereinbartes Spielfeld für das Führungsteam314
10 Sich selbst führen, bevor man andere führt322
11 Führungskräfteentwicklung im Unternehmen implementieren330
Quellen und Literaturempfehlungen336
Downloads und Hilfsmittel338
Die Autoren344

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...