Sie sind hier
E-Book

Führen in ungewissen Zeiten

Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl401 Seiten
ISBN9783658112271
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Thema einer angemessenen Führung in modernen Organisationen. Die zunehmende Komplexität unserer heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt führt zu Ungewissheit und Unsicherheit. Statt rationalem Wissen und Kontrolle sind Flexibilität und Intuition sowie neue Formen der Kooperation und Partizipation gefragt. Führungskräfte aller Ebenen erhalten in diesem Buch wertvolle Impulse und Konzepte, die sie dabei unterstützen, den neuartigen Führungssituationen gerecht zu werden. Konkrete Anwendungsbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.

Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO sowie die Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz unterstützten diesen Tagungsband.



Prof. Dr. (phil.) Olaf Geramanis ist Dozent für Sozialpsychologie und Beratung an der Fachhochschule Nordwestschweiz/Basel. Er ist außerdem in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching, Change-Management und Modernisierung von Arbeitsprozessen tätig.
Kristina Hermann, Dipl. Psych. (univ.), ist freiberufliche Trainerin, Beraterin und Planspielentwicklerin mit den Schwerpunkten Change Management, Gruppen- und Organisationsdynamik und Projektmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort: Führung im Zeitalter von Unsicherheit, Ungewissheit und Uneindeutigkeit7
Inhaltsverzeichnis11
Mitarbeiterverzeichnis14
Über die Herausgeber16
Teil I17
Komplexität und Dynamik – Ganzheitlicher Blick auf Organisationen17
Kapitel-118
Führung im Wandel: Ohne Paradigmenwechsel wird es nicht gehen18
1.1 Führung: Unternehmer gefragt18
1.2 Der Kontext: Konturen einer vernetzten Welt22
1.3 Paradigmenwechsel als Veränderung dritter Ordnung24
1.4 Kollektive Kraft und das Resonanzprinzip25
1.5 Praxischeck: Studie zur Führungskultur27
Literatur30
Kapitel-231
Resilienzzentrierte Führung31
2.1 Ungewissheitsvermeidung als gesellschaftliches Phänomen32
2.2 Organisation als Sicherheitsproduzent33
2.3 Organisationale Resilienz35
2.4 Konturen einer resilienzzentrierten Führung36
2.4.1 Biografische Vielfalt kultivieren37
2.4.2 Übereffizienz abbauen38
2.4.3 Potenzialentfaltung fördern40
2.4.4 Experimente wagen41
2.4.5 Dem Scheitern eine Bühne geben42
2.5 Fazit – aktive Resilienzvorsorge44
Literatur44
Kapitel-346
Wider die Verwerkzeugung der Führung – Jenseits der Rationalität46
3.1 Komplexitätsfallen – die Gesellschaftsebene48
3.2 Machtverlagerung – die organisationale Ebene50
3.3 Identitätsparadoxien – die individuelle Ebene52
3.4 Riskante Verwerkzeugung – irrationale Rationalität54
3.5 Rehabilitation des Erfahrungswissens56
3.6 Gruppendynamik – T-Gruppe – Emotionale Resonanz57
3.7 Schlussbemerkung60
Literatur61
Kapitel-462
Systemkompetenz für die Führung in Veränderungsprozessen62
4.1 Allgemeine Kennzeichen des „Schlamassels“63
4.2 Ursachen: Die „Logik des Misslingens“ beim Management von Ungewissheit und Komplexität64
4.3 Führung in komplexen Systemen versus Management von komplexen Systemen66
4.4 Systemkompetenz – Die Logik des Gelingens70
4.5 Systemkompetenz für Führungskräfte72
4.6 Systemkompetenz als Vernetzung systemischer und humanistischer Perspektiven75
Literatur77
Kapitel-580
Der Ungewissheit in Beratung standhalten80
5.1 Organisationsberatung – wie sie sich aktuell zeigt, und wo es hingehen könnte …82
5.2 Ein Gedankenexperiment zur Wahrnehmung85
5.3 Hintergrund des Gestaltansatzes87
5.4 Der Gestaltansatz in der Beratungspraxis88
5.4.1 Die Gestalt: Das Übersummative des Ganzen88
5.4.2 Die Gestaltgesetze der Wahrnehmung89
5.4.3 Figur versus Hintergrund und bedürfnisgesteuerte Wahrnehmung91
5.4.4 Change und Gestalt: Die paradoxe Theorie der Veränderung93
5.4.5 Kontakt gestalten und die Arbeit mit dem Hier und Jetzt94
Literatur95
Teil II98
Chancen und Risiken – Die Organisation der Zukunft98
Kapitel-699
Was Reimformen, Spiele und Sicherheit mit Führung in unsicheren Zeiten zu tun haben99
6.1 Von der Begebenheit, wie ein Salzburger Bauer seinem Gesinde die Arbeit erschwerte und sie damit zu besserer Arbeit motivierte99
6.2 Spielerische Elemente für Führungskräfte101
6.3 Was Spiele erlauben, Führungskräfte aber nicht102
6.4 Wie Belohnungs- und Anreizsysteme scheitern103
6.5 Der Unsicherheit begegnen106
6.6 Wie Millennials Führungsansprüche setzen108
6.7 Von Gstanzln und Spielen als Führungswerkzeug110
Literatur111
Kapitel-7112
Digitale Transformation braucht die große Symbolik112
7.1 Digitale Transformation ist mehr als Technik und Effizienz113
7.2 Volatilität verändert Strategisches Management116
7.3 Digital Natives und Führungskräfte involvieren117
7.4 Case: Digitale Transformation der Axel Springer SE119
7.4.1 Digitale Transformation als Involvement-Kampagne121
7.4.2 Absicherung der externen Unterstützung122
7.4.3 Absicherung der internen Unterstützung122
7.4.4 Mitgestaltung ermöglichen123
Literatur124
Kapitel-8126
Erfolgreiche Führung war immer schon agil!126
8.1 Agieren auf unsicherem Grund127
8.1.1 Wann vorantastend, wann planbasiert vorgehen?128
8.1.2 Konsequenzen für die Führungsarbeit130
8.2 Von der „inkrementell-adaptiven“ Softwareentwicklung zu „agil“ als buzzword131
8.2.1 Wie „agil“ zum buzzword wurde132
8.2.2 „Agil“ als allumfassendes Schlagwort135
8.3 Wie führen auf unsicherem Boden?137
8.3.1 Topshots als begnadete Führungskräfte – oder Kooperation vieler entscheidungskompetenter Mitarbeiter?137
8.3.2 Dynamische Netzwerke oder feste Organisationsstrukturen?138
8.3.3 Wie strikt darf und muss Führung sein?139
8.3.4 Selbstorganisierte Teamarbeit – Idealisierung und Realität140
8.3.5 Brauchen wir überhaupt noch Führungskräfte?142
Literatur149
Kapitel-9151
Führungsvorgabe der Zukunft: Leadership mit Bodenhaftung151
9.1 Hat es je sichere Zeiten gegeben?151
9.2 Diversity oder: Wie ich den Wandel lieben lernte154
9.3 Alles und subito? Die nächste Führungsgeneration157
9.4 Wenn der Megatrend Female Shift die Führungsetage erreicht161
9.5 Führung mit Zukunft für die Zukunft166
Literatur167
Kapitel-10169
Führung im Zeitalter virtueller Arbeitswelten169
10.1 Unternehmen 2.0: Komplexität der Arbeitswelt170
10.1.1 Enterprise 2.0: Grundlagen171
10.1.2 Open Leadership172
10.2 Lernen in Organisationen: einige Konzepte172
10.2.1 Informelles Lernen (am Arbeitsplatz)173
10.2.2 Konnektivismus174
10.2.3 Organisationales Lernen und lernende Organisation174
10.2.4 Ausgangslage für das Lernen in Organisationen und neue Lernkulturen176
10.3 Neue Aufgaben für das Bildungsmanagement und die Vorgesetzten177
10.4 Verknüpfung von formellem und informellem Lernen: Unmöglich oder doch möglich?178
Literatur181
Teil III183
Kooperation und Entscheidung – Vertiefende Analysen183
Kapitel-11184
Die Effizienz von Führung – Verhaltensökonomische Einsichten zur Bedeutung von Unsicherheit184
11.1 Unsicherheit über den Wert von Kooperation187
11.1.1 Wie misst man Kooperation und die Bedeutung von Leadership?187
11.1.2 Die Wirkung von Leadership, wenn der Wert von Kooperation unsicher ist189
11.2 Unsicherheit über das Leistungsvermögen einzelner Gruppenmitglieder193
11.2.1 Wie misst man Kooperation und die Bedeutung von Leadership in diesem Kontext?193
11.2.2 Die Wirkung von Leadership bei der Bereitstellung öffentlicher Güter193
11.3 Zusammenfassung195
Literatur196
Kapitel-12197
Neue Herausforderungen an das Change Management197
12.1 Kontinuierliche Erneuerung – Eine Begriffsklärung201
12.2 Kontinuierliche Erneuerung von Unternehmen – Eine Herausforderung für das Change Management202
12.2.1 Vom Leidensdruck zum attraktiven Zukunftsbild202
12.2.2 Vom episodischen zum kontinuierlichen Wandel204
12.2.3 Von „top-down“ zu „activist-out“ Prozessen der Veränderung205
12.2.4 Vom linear geplanten zum zyklisch organischen Wandel207
12.3 Herausforderungen und offene Fragen an die Forschung und an die Praxis des Change Managements208
Literatur210
Kapitel-13212
„Weltmeisterliche Demut“212
13.1 Impulse aus Sport und Showbusiness213
13.2 Der Mensch zwischen Ungewissheit und Wagnis. Kulturhistorische und anthropologische Perspektiven215
13.3 Geschichtlich bewährte Methoden zur Sicherung von Organisationen in ungewissen Kontexten218
13.4 Demut: Internalisierte Wertorientierung und realitätsdichte Handlungsethik221
Literatur224
Kapitel-14226
Zur Theorie der Entscheidung226
14.1 Der Entscheidungsprozess227
14.2 Entscheidungstheorien229
14.3 Reflexion versus Intuition230
14.4 Einflussfaktoren auf Entscheidungen234
14.5 Erfolg von Entscheidungen238
Literatur239
Kapitel-15241
Wenn Führung kaschiert, wie Geld dominiert241
15.1 Frage und Aufbau242
15.2 Theoretische Rahmung243
15.3 Verständnisse von Macht244
15.4 Sozialer Wandel: Paradigmenwechsel245
15.5 Flexibilität, Prekarität und Stabilität246
15.6 Verlagerung von Macht?247
15.7 Zum Aufstieg verdammt248
15.8 Führungskulturen249
15.9 Soziale Klassen oder Milieus?251
15.10 Struktur und Kultur251
15.11 Zusammenfassung252
Literatur253
Teil IV255
Flexibilisierung und Personal – Die Führungskultur der Zukunft255
Kapitel-16256
Führen ohne Hierarchie: Macht, Vertrauen und Verständigung im Konzept des Lateralen Führens256
16.1 Die drei Säulen Lateraler Führung: Verständigung, Macht und Vertrauen257
16.2 Laterales Führen – die Rückbindung an die Formalstrukturen von Organisationen259
16.3 Macht, Vertrauen und Verständigung in Veränderungsprozessen263
Literatur268
Kapitel-17270
Resilienz im Wandel durch Hybrid Professionals?270
17.1 Hybride Professionals – eine Spurensuche270
17.1.1 Portfolio- und Patchworkarbeit271
17.1.2 Grenzenlose Karriere und Hochqualifizierte Externe275
17.1.3 Was sind Hybride Professionals?276
17.2 Das Selbstverständnis von Hybriden Professionals277
17.2.1 Methode277
17.2.2 Themenlandschaft278
17.2.3 Leitmotive280
17.3 Hybride Professionals als Ressource im System Organisation?282
Literatur285
Kapitel-18288
Identität unter Ungewissheit – Die Chamäleon-Metapher288
18.1 Employability in Zeiten der Unsicherheit288
18.2 Der flexible Mensch – Korrosion des Charakters?290
18.3 Arbeitskraftunternehmer/innen292
18.4 Die Chamäleon-Metapher: Farbe bekennen und sich anpassen294
18.5 Umgang mit Paradoxien und Verrücktem299
Literatur301
Kapitel-19303
Die digital geprägten Generationen Y & Z: Wie führe ich die Unführbaren?303
19.1 Die heutige Generationenkomplexität: Viele Gemeinsamkeiten, die trennen305
19.2 Logik der Generation Z: Ich kann eine App bedienen, alles andere ist Zumutung308
19.3 Problem erkannt: Cloud-Computing auf veganer Basis als Core-Competency oder Führung, die begeistert?310
19.4 Doch wie führe ich generationengerecht und vor allem wie lerne ich es von wem?311
19.5 Durch Führung begeistern ist der Schlüssel312
Literatur313
Kapitel-20316
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur316
20.1 Game on! – Die Welt wird zum Spielfeld316
20.2 Das verspielte Unternehmen317
20.2.1 Neue Herausforderungen für die Arbeitswelt317
20.2.2 Virtuelle Spielwelten als Blaupause für die Organisationsführung318
20.3 Einsatzmöglichkeiten von Spielprinzipien in der Organisationsführung321
20.3.1 Motivation als Führungsaufgabe321
20.3.2 Spiele als Handlungsräume324
20.4 Erfolgsfaktoren für Gamification im Führungskontext327
Literatur329
Teil V331
Praxis und Einblicke – Konkreter Umgang mit Ungewissheit331
Kapitel-21332
Mit Aufstellungsarbeit Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit fördern332
21.1 Vielfältige Wechselwirkungen333
21.2 Systemorientiertes und systemisches Management333
21.3 Das Potenzial der Organisations- und Strukturaufstellung336
21.4 Aufstellungen für den produktiven Umgang mit Nichtwissen337
21.5 Praxisbeispiel339
21.6 Führungskompetenz Wahrnehmungsfähigkeit342
Literatur343
Kapitel-22345
Hundert Prozent Unternehmertum. Null Prozent Bürokratie – Ein Praxisbeispiel bei Haufe.Umantis345
22.1 Einleitung und Einordnung: Die Auflösung der HR-Funktion345
22.2 Der theoretische Hintergrund347
22.2.1 Das Prinzip Freiwilligkeit349
22.2.2 Das Prinzip Transparenz350
22.2.3 Das Prinzip Kleinteilung351
22.3 Darstellung eines Praxisbeispiels – Mitarbeiter führen Unternehmen352
Literatur358
Kapitel-23359
Vernetztes Denken in der Management-Praxis – Die Strategiemethode Netmapping359
23.1 Die Entstehung der Strategiemethode „Netmapping – Vernetztes Denken im Management“361
23.2 Anwendungsbeispiel aus der Management-Praxis362
23.2.1 Gemeinsam eine Erfolgslogik entwickeln362
23.2.2 Szenarien und Risikomanagement364
23.2.3 Ziele und Cockpit364
23.2.4 Aktionen und Planungswand365
23.2.5 Reviews366
23.2.6 Integration weiterer Management-Instrumente367
23.3 Nutzen, Voraussetzungen und Grenzen der Vorgehensweise367
23.3.1 Nutzen der Methode Netmapping368
23.3.2 Voraussetzungen für erfolgreiches Komplexitätsmanagement368
23.3.3 Grenzen der Vorgehensweise368
23.3.4 Schritte für den erfolgreichen Umgang mit Komplexität369
Literatur370
Kapitel-24372
Resilienz als organisationale Leistung372
24.1 Die Ausgangslage – oder: Wie die Organisation gedacht ist, und wie sie lebt373
24.2 Der Entscheid – oder: Staunen und Sinn376
24.3 Der chirurgische Eingriff – oder: HRO-Prinzipien und Kommunikation379
24.4 Der Abschluss – oder: Mittels Prozeduren zur Resilienz382
24.5 Folgerungen, um organisationale Resilienz zu stärken385
Literatur388
Kapitel-25390
Führen unter Unsicherheit – Was man von Start-ups lernen kann390
25.1 Der Kontext391
25.2 Führung unter Unsicherheit bei Start-ups393
25.3 Kundenmanagement und das Minimum Viable Product394
25.4 Wachstum durch kontinuierliche Innovation395
25.5 Von Start-ups lernen: Eckpunkte eines neuen Führungsmodells395
25.6 Was ist Collaborative Leadership?399
25.7 Entrepreneurial Management und Collaborative Leadership400
Literatur400

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...