Sie sind hier
E-Book

Führung leben

Praktische Beispiele - praktische Tipps - praktische Theorie

VerlagCarl-Auer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783849781385
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
'Führung leben' bietet praktisch bewährtes Führungswissen in Form von zehn eigenständig lesbaren Beiträgen. Die Beiträge behandeln wesentliche Führungsfragen rund um den Umgang mit Macht, das Etablieren von Verhandlungsstrukturen, schlanke Prozesse und nachhaltige Entwicklung, das eigene Gefühlsleben und das der Mitarbeiter, empathische Führung, Führung durch Offenheit sowie die Führung von Expertenorganisationen und die Kooperation mit HR als Servicepartner. Auf wenigen Seiten wird die Essenz des jeweiligen Themas herausgefiltert. Die Autoren schildern anschaulich Situationen, die sie selbst erlebt haben. Die Praxisbeispiele und Erfahrungen, die ihre Kunden und sie selbst bewegten, werden durch praxisnahe Theorie ergänzt. Am Ende eines jeden Beitrags werden die wesentlichen Punkte in Form von eingängigen, sofort anwendbaren Rezepten zusammengefasst. Der Leser erhält wertvolle Empfehlungen und konkrete Leitfäden, um Schlüsselsituationen in seiner Führungspraxis mit großer Sicherheit zu bewältigen. Das Buch regt zum Nach- und Neu-Denken an und weckt den Geschmack am Experimentieren und Neu-Handeln. Aha-Effekte sind garantiert!

C/O/N/E/C/T/A ist eine unabhängige GmbH für Unternehmens- und Organisationsberatung, Training und Coaching mit Sitz in Wien. Sie wurde 1976 gegründet und ist Initiatorin und Vertreterin der 'Wiener Schule der Organisationsberatung'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1Wie Sie mit Macht, Entscheidungskompetenz und Verantwortung professionell umgehen


Martin Carmann

Übersicht


Einleitung: Im Windschatten der Demokratie – Hierarchiekompetenz entwickeln

Wer ist hier der Chef? – Verantwortung tragen

Saubere Schnitte setzen können – Entscheidungen treffen

Wohin des Weges? – Ziele erreichen und Werte verwirklichen

Das ernste Spiel – Sich im Machtkampf bewähren

Quickstart für das Machtspiel – Rezepte für Führungskräfte

Der Beitrag gibt Hilfestellungen zum guten Umgang mit Macht in Unternehmen. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu erreichen, sich der eigenen Werte und der Wertewelt des Unternehmens bewusst zu sein. Und es geht darum, sich in internen Machtspielen gut durchsetzen zu können.

Wer sich mit dem Thema Macht beschäftigt, muss sich warm anziehen. In den Führungsetagen weht ein rauer Wind. Und wer hier nicht richtig ausgerüstet ist, muss extrem gut und schnell klettern können, wenn er nicht dem Sturm zum Opfer fallen will. Dieser Beitrag ist ein Klettertechnik-Guide und eine warme Jacke – für alle Fälle.

Einleitung: Im Windschatten der Demokratie – Hierarchiekompetenz entwickeln


In Unternehmen ist das Thema Macht heute von allergrößter Bedeutung. Das hat mit der zunehmenden Demokratisierung aller Lebensbereiche zu tun. Demokratie, Mitsprache, Mitentscheidung durchdringen die Lebenswelten und sind für uns alle zu selbstverständlichen Ordnungsmechanismen geworden. Es ist selbstverständlich, dass wir mitreden können, wenn in der Nähe eine Schnellstraße errichtet wird, wenn in der Schule ein großes Projekt durchgeführt werden soll oder wenn die nächste Bundesregierung gewählt wird.

Genau diese Selbstverständlichkeit ist es nun, die das Thema Macht wieder in den Vordergrund rückt. Genau genommen, rückt es nicht in den Vordergrund, sondern man muss es ans Tageslicht zerren. Denn Macht ist heute peinlich geworden und wird tabuisiert. Das geschieht, weil sie im Grunde das Gegenteil von Mitsprache ist. Wer Macht ausübt, der sagt: »Ich entscheide, wie vorgegangen wird.« Macht setzt der Mitsprache Grenzen oder unterbindet sie gar. Dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Schüssel wurde von den verschiedensten Seiten Machtgier vorgeworfen, weil er seine Entscheidungen offenkundig weniger abstimmte als andere Politiker vor und nach ihm.

Für Unternehmen ergibt sich daraus eine schwierige Situation. Denn Unternehmen lassen sich nicht demokratisch organisieren. Zwar hat es seit der 1968er-Revolution immer wieder Versuche gegeben, partizipative Organisationsformen zu etablieren. Es zeigt sich aber, dass demokratische Entscheidungsstrukturen einen entscheidenden Nachteil haben: Sie sind sehr langsam. Ein demokratisch organisiertes Wohnprojekt etwa, in dem ich einige Jahre gewohnt habe und das ich über kurze Zeit auch mitsteuern durfte, brauchte vom ersten Planungsmeeting bis zum Einzug in das fertige Wohnhaus zehn volle Jahre. Für heutige Unternehmen von einer bestimmten Größe an sind großflächige demokratische Strukturen zu behäbig. Man kann in den rasanten Märkten der Gegenwart nicht überleben, wenn man auf demokratische Entscheidungsprozesse setzt. Um es auf den Punkt zu bringen: Hierarchien sind heute dazu da, die Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Es entscheiden eben nicht alle gleichermaßen, sondern die Entscheidungen fallen auf bestimmten Ebenen und auf anderen nicht. Damit entsteht Macht als Thema. Wenn nicht alle Personen gleichermaßen an Entscheidungen mitwirken können, dann wird Macht zum Problem. Führungskräfte entscheiden, und die Mitarbeiter sollen diese Entscheidungen unterstützen, mittragen und implementieren, auch wenn sie nicht mitreden oder nicht mitentscheiden dürfen.

Besonders die Führungskräfte sind damit in eine schwierige Lage gebracht. Zwar ist ihre Funktion mit einer bestimmten Entscheidungsmacht ausgestattet. Das würde die Arbeit zunächst erleichtern. Auf der anderen Seite sollen sie aber Mitarbeiter führen, die an demokratische Verhältnisse gewöhnt sind und »richtige« Hierarchien kaum mehr kennen. Diese Mitarbeiter fordern Mitsprache und Mitentscheidung ein, setzen die Führungskräfte unter Druck, wenn sie einbezogen werden, und verlassen im Fall des Falles auch das Unternehmen.

Führungskräfte gehen mit dieser Spannung sehr unterschiedlich um. Manche – selbst natürlich auch Kinder ihrer Zeit und daher an Mitsprache und Demokratie gewöhnt – empfinden ihre eigene Funktionsmacht selbst als unangenehm und versuchen, so partizipativ wie möglich zu führen. Im Extremfall versuchen sie, ihre Mitarbeiter sogar vergessen zu machen, dass sie Vorgesetzte sind. Sie werden zu Moderatoren von Gruppenentscheidungen, oder, noch extremer, sie verschwinden gleichsam ganz im Team und wollen einfach nur geliebt werden. Andere Führungskräfte sehen zwar eher die Vorteile der Entscheidungsmacht. Konfrontiert mit den demokratischen Ansprüchen von Mitarbeitern, versuchen sie jedoch, die Hierarchie zu bewahren – und werden nicht selten autoritär.

Beide Extreme sind schlecht. Wenn wir hier das Thema Macht neu beleuchten, dann geht es um einen bewussten Umgang mit der genannten Spannung: »Zwischen Hierarchie und Demokratie, zwischen Einzelentscheidung und Partizipation« – so könnte man diese Spannung plakativ umschreiben.

Leider lernen unsere Führungskräfte heute kaum, mit dieser Spannung umzugehen und sie situationsbezogen aufzulösen. Weil Macht als Thema in die Grauzone gerutscht ist, wird über die Spannung selbst nicht gesprochen. Übrig bleibt dann oft das pseudohumanistische Herumreiten auf Partizipation und Mitbestimmung, wie es in vielen Führungsseminaren üblich, von der Realität der Führungskräfte aber immer weiter entfernt ist. Dadurch ist den Führungskräften nicht geholfen, und schon gar nicht den Mitarbeitern. Denn Mitarbeiter haben es verdient zu wissen, wo die Grenzen der Mitbestimmung sind. Und sie haben es verdient, dass diese Grenzen nicht verwischt, nicht beschönigt und nicht immer wieder verschoben werden.

Der vorliegende Beitrag will Führungskräften helfen, mit der Spannung zwischen Hierarchie und Mitbestimmung professionell umzugehen. Es geht um das Weiterentwickeln der eigenen Hierarchiekompetenz1.

Unser Ziel ist es, die Freude an der Führung zu stärken. Wer hierarchisch kompetent ist, dem wird das bewusste und verantwortungsvolle Gestalten von Unternehmenswirklichkeit möglich. Es geht darum, dass man gerne gestaltet und dass man Entscheiden aufregend findet. Hierarchiekompetenz kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut:

•Im ersten Abschnitt werden wir uns mit dem Thema Verantwortung beschäftigen. Denn nur wer bereit ist, Verantwortung zu tragen, kann mit seiner Entscheidungsmacht kompetent umgehen.

•Der zweite Abschnitt ist dem Thema Entscheiden selbst gewidmet. Wir müssen die speziellen Dynamiken von Entscheidungsprozessen verstehen, wenn wir unsere Hierarchiekompetenz erweitern wollen.

•Im dritten Abschnitt wollen wir die Aspekte Ziel und Werte genauer unter die Lupe nehmen. Denn die Richtigkeit von Entscheidungen bemisst sich am Ziel, das man verfolgt. Das Ziel aber wird von den Werten bestimmt, die man verfolgt. Macht ist also nie wertneutral, und wer über Hierarchiekompetenz verfügen will, muss seine Werte gut kennen.

•Im vierten Abschnitt wird es um Machtkämpfe gehen und damit vielleicht um das, was viele als das eigentliche Machtthema sehen. Wer gestalten will und wer bereit ist, Entscheidungen zu treffen, der wird schnell merken, dass rund um ihn Gegner oder – wie man auf Neudeutsch sagt – Mitbewerber auftauchen. Die pointierte These lautet: Wer nicht bereit ist, sozusagen die Rüstung anzuziehen und für seine Werte und Ziele zu kämpfen, sollte sich aus den Führungsetagen fernhalten. Umgekehrt werden all die, die ihr eigenes Wertegerüst gut kennen und gut kämpfen können, hier wertvolle Beiträge leisten.2

•Im fünften Abschnitt schließlich werden die wesentlichen Empfehlungen dieses Aufsatzes in einem »Guide zum Quickstart« zusammengefasst. Kurze Fallgeschichten zu einzelnen Punkten runden die Ausführungen ab.

Wer ist hier der Chef? – Verantwortung tragen


(1) Die eigenen Angelegenheiten. Die amerikanische Weisheitslehrerin Byron Katie (vgl. Katie u. Mitchell 2002) sagt, dass es auf der Welt nur drei Arten von Angelegenheiten gibt: »Meine Angelegenheiten, deine Angelegenheiten und Gottes Angelegenheiten.« Gemeint ist: Es...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...