Sie sind hier
E-Book

Führung und Management im Krankenhaus. 2., vollst. überarb. Aufl.

AutorHans-Wolfgang Hoefert
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783840920837
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR

Krankenhäuser stehen zunehmend unter Rationalisierungsdruck. Sie müssen sich dem Wettbewerb stellen und ihre Leistungsfähigkeit nachweisen. In dieser Situation kommt es darauf an, sich auf die eigenen Ressourcen zu besinnen, die vor allem im personellen Bereich liegen.

Dies bedeutet beispielsweise, Führung und Management zielgerichtet und mitarbeitergerecht zu gestalten, Qualitätsmanagement zu einer individuellen Aufgabe werden zu lassen oder die Entwicklung einer Corporate Identity, die das Krankenhaus bei Patienten und Kooperationspartnern angemessen repräsentiert, zu fördern. Nicht zuletzt muss auch über Möglichkeiten einer Organisationsveränderung im Hinblick auf eine integrierte Versorgung nachgedacht werden.

Diese zweite, vollständig überarbeitete Auflage des Buches beschreibt die vielfältigen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Akut- und Reha-Kliniken auch im Hinblick auf die Förderung ihres Profils und ihrer Wirtschaftlichkeit und enthält eine Fülle von Anregungen für Führungskräfte.

Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger und Führungskräfte aus den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung. Daneben eignet es sich als Einführungslektüre für Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort der Reihenherausgeber
  2. Inhalt
  3. Krankenhäuser in der Existenzkrise? Einleitung und Überblick
  4. Teil I Personale Führung im Krankenhaus
  5. Teil II Orientierungskonzepte für das Krankenhaus- Management
  6. Teil III Neue Steuerungsformen im Krankenhaus
  7. Teil IV Management in Rehabilitationskliniken
  8. Teil V Entwicklung derpersonellen Kompetenz
  9. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Leseprobe

Ganzheitlichkeit, Humanität und Patientenorientierung – ethische Leitziele oder Marketingbegriffe? ( S. 139)

Hans-Wolfgang Hoefert
Viele Krankenhäuser lassen in ihrer Selbstdarstellung den Eindruck entstehen, sie hätten einen „humanen" Anspruch, das Pflegekonzept sei „ganzheitlich" aufgebaut bzw. sie seien insgesamt „patientenorientiert". Die folgende Darstellung geht der Frage nach, wie diese Begrifflichkeiten historisch zustande gekommen sind und warum man es für erforderlich hält, diese zu verwenden.

Es wird verdeutlicht, dass insbesondere die Pflegekonzepte bei der Verwirklichung entsprechender Ansprüche auf das Verhalten der Pflegenden gegenüber den Patienten abzielen, während es Sache der Krankenhausleitung ist, die dafür geeigneten (baulichen, materiellen) Verhältnisse zu schaffen. Zur Diskussion wird die Frage gestellt, inwieweit die Betrachtung des Patienten als „Kunden" geeignet ist, humanere Verhältnisse herzustellen oder ob sich diese Perspektive womöglich als kontraproduktiv erweist.

1 Zur Geschichte der Krankenpflege
Insbesondere der Pflege und ihrem gewandelten Berufsverständnis haben wir heute eine Diskussion zu verdanken, in der Begriffe wie „Ganzheitlichkeit" oder „Humanität" für konzeptionelle Umorientierungen im Umgang mit Kranken ebenso wie in den Arbeitsabläufen im Krankenhaus stehen. Zugleich sind diese Begriffe im Wege der Selbstprofilierung der Pflege-Berufe zeitweise auch als „Kampfbegriffe" in Abgrenzung zur Medizin benutzt worden. Die heutige Diskussion wird verständlicher, wenn man einen kurzen Blick auf die Geschichte der Krankenpflege wirft.

Im Vordergrund steht dabei die für unser heutiges Krankenhauswesen prägende Epoche zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, welche zugleich auch die bisher intensivste Epoche des Krankenhausbaus ist. Sieht man einmal ab von den historischen Vorläufern von „modernen" Krankenhäusern in der Antike und im mitteleuropäischen Mittelalter sowie ihrem Heilpersonal, dann kann man die Anfänge einer Professionalisierung der Krankenpflege in Deutschland auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren.

In diesem Zeitraum erlebte die Medizin auch noch für unsere Zeit entscheidende Fortschritte in der Anatomie, Physiologie, Pathologie und – nicht zuletzt – in der Hygiene. Einer der Pioniere der Seuchenlehre und Hygiene, nämlich Rudolf Virchow, war es, der sich 1866 in seiner Rede „über Hospitäler und Lazarette" der Geschichte der „Sorge um Kranke" widmete (vgl. Virchow und v. Holtzendorff 1869).

Sie zeige, wie auch die Humanität in dem Maße voranschreite, in dem die Politik durch Kriege neue Brutalitäten gebiere (vgl. die Fortschritte der Krankenversorgung in Kriegszeiten sowie die durch Florence Nightingales Einsatz im Krimkrieg herbeigeführten Verbesserungen der Versorgung Verwundeter). Ähnlich berühmt ist die Rede des Marburger Chirurgen Ernst Küster über „die Krankenpflege in Vergangenheit und Gegenwart" (1895) geworden.

Diese Rede, die vermutlich dem Zeitgeist (der Medizin) im ausgehenden 19. Jahrhundert entspricht, knüpft zunächst an Virchow an, wendet sich dann aber konkret der Krankenpflege zu: So emp- fiehlt er die Ausweitung der Krankenpflege zur Lösung der Frauenfrage (gemeint waren damalige Emanzipationstendenzen, u. a. der Zugang von Frauen zu den Universitäten). Krankenpflege sei die „getreue Schwester der praktischen Medizin, welche still und geräuschlos ihr Werk thut, welche demuthsvoll bei Seite steht, wenn ihre Schwester Triumphe feiert" (gemeint ist die „Schwester" Medizin).

Weiterhin betrachtet Küster die Krankenpflege als „mächtigen Hebel" gegen die „Lehren des Umsturzes", die seiner Meinung nach immer nur in den „schmutzstarrenden, verkommenen Wohnungen gewisser Bevölkerungsklassen" entstehen könnten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhalt8
Krankenhäuser in der Existenzkrise? Einleitung und Überblick10
1 Eine erste Annäherung an den Gegenstand "Krankenhaus"10
2 Eine zweite Annäherung an den Gegenstand "Krankenhaus"13
3 Reduktionismen im Krankenhaus16
4 Wettbewerb und wirtschaftliches Denken19
5 Entwicklungstendenzen21
6 Zu den Beiträgen dieses Buches24
Literatur27
Teil I Personale Führung im Krankenhaus30
Management und Führung32
1 Management33
2 Führung41
3 Führungsaufgaben61
4 Selbstmanagement von Führungskräften68
5 Beziehungen zwischen Management und Führung69
Literatur70
Zur beruflichen Sozialisation von Ärzten, Pflegekräften und Verwaltungsangehörigen im Krankenhaus72
1 Berufliche Sozialisation72
2 Zur ärztlichen Sozialisation73
3 Zur Sozialisation des Pflegepersonals77
4 Zur Sozialisation der Verwaltungskräfte83
Literatur89
Konflikte zwischen Berufsgruppen im Krankenhaus92
1 Konflikte92
2 Eskalation von Konflikten97
3 Stereotypen und "Feindbilder"101
4 Ansatzpunkte für eine konfliktärmere Kooperation105
5 Konfliktbereitschaft und -fähigkeit108
6 Konfliktpotentiale auf der Leitungsebene111
7 Konfliktkultur113
Literatur115
Teil II Orientierungskonzepte für das Krankenhaus- Management116
Leitbilder und Corporate Identity in Krankenhäusern118
1 Krankenhaus-Kultur118
2 Krankenhaus-Leitbilder121
3 Exkurs: Explorative Studie zu Krankenhaus-Leitbildern121
4 Corporate Identity128
5 Herausforderungen an das Krankenhaus-Management134
Literatur138
Ganzheitlichkeit, Humanität und Patientenorientierung - ethische Leitziele oder Marketingbegriffe?140
1 Zur Geschichte der Krankenpflege140
2 Krankenhausbau141
3 Entwicklungen der Krankenpflege bis zur Gegenwart142
4 Ganzheitlichkeit145
5 Humanität149
6 Patientenorientierung152
7 Konsequenzen für die Führung und Leitung160
Literatur162
Teil III Neue Steuerungsformen im Krankenhaus164
Implementierung von Qualitätsmanagement in einem Großkrankenhaus166
1 Warum soll ein Qualitätsmanagementsystem betrieben werden?166
2 Was muss ein QM-System mindestens umfassen?169
3 Widerstände gegen ber einem QM-System172
4 Pro und Contra einer Zertifizierung173
5 Organisatorische Ausprägung des Qualitätsmanagements174
6 Beispiel Universitätsklinikum Freiburg175
7 Fazit179
Literatur180
Management von Vernetzungen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung182
1 Bedarf, gesetzliche Möglichkeiten, Ziele und Formen von Vernetzungen182
2 Zielsetzungen, Möglichkeiten und Umsetzung bei Formen der Integrierten Versorgung184
3 Zielsetzungen, Nebenbedingungen und Umsetzung bei Medizinischen Versorgungszentren ( MVZ)188
4 Regionale Netzwerke190
5 Netzwerkmanagement und Controlling bei Vernetzungen191
6 Erfolgsfaktoren von Vernetzungen192
Literatur193
Vernetzung und Interdisziplinarität - am Beispiel der Behandlung der Adipositas194
1 Integrierte Versorgung194
2 Interdisziplinäre Arbeit bei der Adipositas196
3 Das Kompaktprogramm gegen Übergewicht197
4 Vernetztes und interdisziplinäres Arbeiten: ein Erfahrungsbericht199
Literatur202
Teil IV Management in Rehabilitationskliniken204
Führung und Management in Rehabilitationskliniken206
1 Historische und sozialpolitische Hintergründe206
2 Strukturmerkmale des heutigen Rehabilitationswesens207
3 Position der Reha-Kliniken im Gesundheitsmarkt210
4 Abgrenzung vom Kurwesen211
5 Externe Management-Aufgaben für Reha-Kliniken213
6 Interne Führungs- und Management-Aufgaben215
7 Perspektiven224
Literatur225
Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken226
1 Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken227
2 Qualitätsmanagementsysteme für Rehabilitationskliniken230
3 Vergleichende Bewertung der Qualitätsmanagementmodelle für Rehabilitationskliniken:Welches Modell passt für welche Klinik?236
4 Perspektiven des Qualitätsmanagements in Rehabilitationskliniken240
Literatur247
Teil V Entwicklung derpersonellen Kompetenz250
Zur Entwicklung von pflegerischen Schlüsselqualifikationen – eine Herausforderung für das Krankenhaus-Management1252
1 Entwicklungsperspektiven für das Krankenhaus-Management253
2 Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen in einer Zeit des beruflichen, bildungspolitischen und pflegerischen Wandels260
3 Die Herausforderung durch die pflegerischen Schlüsselquali- fikationen der Schweiz für das Krankenhaus-Management263
4 Förderung von pflegerischen Schlüsselqualifikationen durch das Pflege-Management266
5 Schluss267
Literatur268
Supervision – ein Beitrag zur Professionalisierung der Tätigkeiten im Krankenhaus270
1 Kranksein und Gesundsein aus psychologischer Sicht271
2 Kuratives Handeln im Krankenhaus272
3 Organisationspsychologische Aspekte277
4 Supervision und Schlüsselqualifikationen als Komponenten von Ausbildung und Beruf280
5 Lerntransfer und Evaluation286
6 Abschließende Bemerkungen287
Literatur288
Die Autorinnen und Autoren des Bandes290
Stichwortverzeichnis292

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...