Sie sind hier
E-Book

Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses

Tests und Trends 10

AutorChristof Zoelch, Marcus Hasselhorn
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783840924521
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Das Arbeitsgedächtnis gehört zu den wesentlichen Determinanten für die kognitive Entwicklung generell und den Erwerb schulischer Leistungen sowie die Genese von Lernstörungen im Speziellen. Der vorliegende Band zeigt auf, welche differenzialdiagnostischen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Es wird ausführlich über verschiedenste Fassetten der Validität der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren (AGTB 5-12) berichtet. Dabei werden diagnostisch relevante Themen wie die Frage der adäquaten Messbarkeit der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses vom Beginn des Kindergarten- bis über das Ende des Grundschulalters hinaus thematisiert. Ebenso werden Fragen der Konstrukt- und prognostischen Validität erörtert. Ein Hauptaugenmerk des Bandes liegt auf der Diagnostik funktionaler Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachauffälligkeiten, Lernstörungen, Intelligenzminderung und Aufmerksamkeitsstörungen. Auch werden weiterführende Ansätze zur Arbeitsgedächtnisdiagnostik bei unter Fünfjährigen dargestellt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Rechnen skizziert. Der Band richtet sich an diagnostisch tätige Psychologen und Sonderpädagogen, Schulpsychologen, Pädagogen sowie Studierende psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorworte
  2. Kapitel 1: Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren: Die Arbeitsgedächtnistestbatterie AGTB 5-12
  3. Kapitel 2: Zur Invarianz der Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern
  4. Kapitel 3: Die prognostische Validität der AGTB 5-12 für den Erwerb der Schriftsprache und Mathematik
  5. Kapitel 4: Die Bedeutung der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses für die Differenzialdiagnostik von Lernstörungen
  6. Kapitel 5: Besonderheiten im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten
  7. Kapitel 6: Arbeitsgedächtnis bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung
  8. Kapitel 7: Arbeitsgedächtnisbesonderheiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
  9. Kapitel 8: Funktionstüchtigkeit des phonologischen Arbeitsgedächtnisses bei blinden Kindern im Grundschulalter
  10. Kapitel 9: Arbeitsgedächtnis und Rechnen
  11. Kapitel 10: Zur Diagnostik von Arbeitsgedächtnisprozessen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern
  12. Autorenverzeichnis
Leseprobe
Kapitel 2 Zur Invarianz der Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern (S. 23-24)
Kurt Michalczyk, Christof Zoelch und Marcus Hasselhorn

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die von Baddeley (1986) beschriebene Struktur des Arbeitsgedächtnisses auch bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren gültig ist. Dazu wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Eigene Analysen zur Varianz und Invarianz der Arbeitsgedächtnisstruktur nach Baddeley (1986) belegen, dass die dreigliedrige, hierarchische Struktur des Arbeitsgedächtnisses bereits bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren Gültigkeit hat und dass diese über unterschiedliche Altersgruppen (5- bis 6-Jährige, 7- bis 9-Jährige und 10- bis 12-Jährige) weitestgehend invariant ist. Lediglich der Zusammenhang der phonologischen Schleife und der zentralen Exekutive steigt im Übergang vom sechsten zum siebten Lebensjahr an. Diese Konstruktäquivalenz über unterschiedliche Altersgruppen ist Grundlage einer validen Diagnostik der differenziellen Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses in der Altersspanne zwischen 5 und 12 Jahren mittels der AGTB 5-12 (Hasselhorn et al., 2012). Sie unterstützt damit die Annahme, dass die AGTB 5-12 auf allen Altersstufen das gleiche Funktionssystem erfasst und ermöglicht damit die Messung entwicklungsbedingter Veränderungen der verschiedenen Funktionsmechanismen des Arbeitsgedächtnisses. Auch ist sie geeignet zur Interpretation von Zusammenhängen des Arbeitsgedächtnisses mit anderen Merkmalen der kognitiven Entwicklung, insbesondere der frühen Identifikation von schulischen Leistungsstörungen anhand defizitärer Teilfunktionen des Arbeitsgedächtnisses.

2.1 Einleitung

Das Modell des Arbeitsgedächtnisses von Baddeley (1986) stellt einen der verbreitetsten Ansätze in der Arbeitsgedächtnisforschung dar (Conway, Jarrold, Kane, Miyake & Towse, 2007; Jarrold & Towse, 2006; Michalczyk & Hasselhorn, 2010). Nach diesem Modell setzt sich das Arbeitsgedächtnis aus der zentralen Exekutive und zwei Subsystemen zusammen: der phonologischen Schleife und dem visuell-räumlichen Notizblock. Die zentrale Exekutive arbeitet als flexible Kontrolleinheit, der unterschiedliche Aufgaben zukommen. So übernimmt sie wesentliche Steuerungs- und Überwachungsfunktionen kognitiver Prozesse, zu denen unter anderem die Koordination der Information bei multiplen Anforderungen, der flexible Abruf von Information aus dem Langzeitgedächtnis, der Wechsel zwischen Gedächtnisstrategien, aber auch die Steuerung aufmerksamkeitsbezogener Prozesse gehören (Baddeley, 1996). Die phonologische Schleife ist für die kurzfristige Speicherung klanglicher Information zuständig, der visuell- räumliche Notizblock für das Speichern visueller und räumlicher Information. Eine in jüngere Zeit von Baddeley (2000) postulierte vierte Instanz – der sogenannte episodische Puffer („Episodic Buffer“) – ist für die multimodale Integration von Information aus den Subsystemen und dem Langzeitgedächtnis zuständig. Da bisher weder der empirische Nachweis noch die Implementierung des episodischen Puffers in das theoretische Modell zufriedenstellend gelungen sind, wird in der weiteren Darstellung nicht weiter auf diese Komponente eingegangen.

In der einschlägigen Literatur werden immer wieder hohe Zusammenhänge zwischen der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses und schulischen Leistungen wie zum Beispiel Lesefertigkeit (z. B. De Jong, 1998; Swanson, 1994), Sprachverstehen (z. B. Nation, Adams, Bowyer-Crane & Snowling, 1999; Seigneuric, Ehrlich, Oakhill & Yuill, 2000) und der Mathematikleistung (z.B. Bayliss, Jarrold, Gunn & Baddeley, 2003; Bull & Scerif, 2001; Mayringer & Wimmer, 2000; Siegal & Ryan, 1989) berichtet. Zusätzlich konnte Alloway (2009) für den englischen Sprachraum zeigen, dass das Arbeitsgedächtnis insbesondere bei Kindern mit Lernschwierigkeiten sogar der Intelligenz als Prädiktor überlegen ist. Auch im deutschen Sprachraum belegen Untersuchungen an Kindern mit Lernschwierigkeiten vermehrt die Nützlichkeit der diagnostischen Information über die Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses (vgl. Gaupp, 2003; Schuchhardt, Mähler & Hasselhorn, 2008). So weisen beispielsweise Kinder mit spezifischen Lernschwächen oder -störungen eingrenzbare Funktionsdefizite im Arbeitsgedächtnis auf: Kinder mit Dyslexie zeigen in der phonologischen Schleife schlechtere Leistungen als Kontrollkinder, nicht aber im visuellräumlichen Notizblock, während Kinder mit einer Rechenstörung eher eine geringe Ausprägung der Kapazität des visuell-räumlichen Notizblocks – nicht aber des phonologischen Speichers – aufweisen (vgl. auch Mähler & Schuchardt, in diesem Band). Kinder mit einer kombinierten Rechen- und Lese-Rechtschreibschwäche weisen für die beiden Subsysteme des Arbeitsgedächtnisses schlechtere Leistungen auf, als Kinder relevanter Vergleichsgruppen, wobei es jedoch keine Interaktionseffekte zwischen den Teilleistungsstörungen und den Arbeitsgedächtnisleistungen zu geben scheint (Schuchhardt, Mähler & Hasselhorn, 2008). Was Kinder mit einer durch Intelligenzminderung charakterisierten Lernbehinderung betrifft, scheinen diese Schwächen in allen drei Funktionsbereichen des Arbeitsgedächtnisses aufzuweisen (Mähler, 2007: Büttner, Poloczek, Schuchardt & Mähler, in diesem Band).

Eine angemessene entwicklungs- uns störungsbezogenen Diagnostik der Funktionsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses setzt voraus, dass das Kriterium der Konstruktäquivalenz bzw. Konstruktvalidität erfüllt ist. Hierbei geht es um die Frage, ob in sämtlichen voneinander zu differenzierenden Teilpopulationen (z.B. Altersgruppen, Störungstypen) mit dem entsprechenden diagnostischen Verfahren...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort der Reihenherausgeber9
Vorwort der Bandherausgeber11
Kapitel 1: Diagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern zwischen 5 und 12 Jahren: Die Arbeitsgedächtnistestbatterie AGTB 5-1213
Zusammenfassung13
1.1 Zur Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für die kognitive Entwicklung im Kindesalter13
1.2 Das Arbeitsgedächtnis-Modell nach Baddeley und Hitch15
1.3 Zum Zusammenhang von Arbeitsgedächtnisfunktionen und Lern- und Leistungsaspekten18
1.4 Von der Idee zur Arbeitsgedächtnisbatterie für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12)21
1.5 Diagnostisches Potenzial der Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12)27
Literatur29
Kapitel 2: Zur Invarianz der Struktur des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern35
Zusammenfassung35
2.1 Einleitung35
2.2 Die Struktur des Arbeitsgedächtnisses und ihre Veränderung37
2.3 Zur Invarianz der Arbeitsgedächtnisstruktur bei Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Lernstörung39
2.4 Prüfung der Entwicklungsinvarianz der Arbeitsgedächtnisstruktur bei Kindern von 5 bis 12 Jahren40
2.5 Ausblick45
Literatur45
Kapitel 3: Die prognostische Validität der AGTB 5-12 für den Erwerb der Schriftsprache und Mathematik49
Zusammenfassung49
3.1 Vorhersage von Schulleistungen und schulischem Misserfolg49
3.2 Lassen sich mit der AGTB 5-12 Schulleistungen und Lernschwierigkeiten vorhersagen?57
3.3 Diskussion66
Literatur68
Kapitel 4: Die Bedeutung der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses für die Differenzialdiagnostik von Lernstörungen71
Zusammenfassung71
4.1 Was sind Lernstörungen?71
4.2 Arbeitsgedächtniseinflüsse auf Schulleistungen76
4.3 Arbeitsgedächtnisprobleme bei Lernstörungen78
4.4 Differenzialdiagnostik anhand der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses80
4.5 Arbeitsgedächtnis und das Diskrepanzkriterium bei der Lernstörungsdiagnostik82
Literatur84
Kapitel 5: Besonderheiten im Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten89
Zusammenfassung89
5.1 Sprachentwicklungsstörungen89
5.2 Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachentwicklungsstörungen91
5.3 Einfluss der Arbeitsgedächtnisfunktionen auf die weitere Sprachentwicklung bei Late Talkern94
5.4 Arbeitsgedächtnisdefizite bei Sprachentwicklungs- und Lese-Rechtschreibstörungen98
5.5 Fazit und Ausblick101
Literatur102
Kapitel 6: Arbeitsgedächtnis bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung107
Zusammenfassung107
6.1 Modell des Arbeitsgedächtnisses107
6.2 Intelligenzminderung108
6.3 Intelligenzminderung mit unspezifischer Ätiologie109
6.4 Arbeitsgedächtnis bei Intelligenzminderung mit unspezifischer Ätiologie110
6.5 Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Down-Syndrom113
6.6 Arbeitsgedächtnis bei Williams-Syndrom118
Literatur121
Kapitel 7: Arbeitsgedächtnisbesonderheiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung125
Zusammenfassung125
7.1 Einleitung125
7.2 Defizite der exekutiven Funktionen bei Kindern mit ADHS126
7.3 Arbeitsgedächtnisleistungen von Kindern mit ADHS128
7.4 Empirische Studie zum Vergleich der Leistungen von Kindern mit und ohne ADHS in der AGTB 5-12133
7.5 Diagnostische Implikationen137
7.6 Zusammenfassung und Ausblick138
Literatur140
Kapitel 8: Funktionstüchtigkeit des phonologischen Arbeitsgedächtnisses bei blinden Kindern im Grundschulalter145
Zusammenfassung145
8.1 Einleitung145
8.2 Arbeitsgedächtnis bei Blinden146
8.3 Fragestellung148
8.4 Methode149
8.5 Ergebnisse151
8.6 Diskussion und Ausblick153
Literatur154
Kapitel 9: Arbeitsgedächtnis und Rechnen157
Zusammenfassung157
9.1 Einleitung157
9.2 Arbeitsgedächtnisprozesse beim Rechnen159
9.3 Arbeitsgedächtniseinflu?sse auf Vorläuferfertigkeiten und Vorwissen161
9.4 Zur Entwicklung von Rechenleistungen162
9.5 Zur Rolle der Intelligenz163
9.6 Implikationen zur Frage der Diagnostik von Arbeitsgedächtnisfunktionen165
Literatur166
Kapitel 10: Zur Diagnostik von Arbeitsgedächtnisprozessen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern171
Zusammenfassung171
10.1 Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für die kognitive Entwicklung bei 3- bis 6-jährigen Kindern171
10.2 Modellannahmen zu Entwicklungsveränderungen im Arbeitsgedächtnis bei jüngeren Kindern173
10.3 Phänomene und Erklärungsansätze zu Entwicklungsveränderungen des Arbeitsgedächtnisses im Kindergarten- und Grundschulalter176
10.4 Die Problematik der Messung von Arbeitsgedächtnisprozessen bei jüngeren Kindern180
10.5 Möglichkeiten der Diagnostik von Arbeitsgedächtnisprozessen bei jüngeren Kindern184
Literatur189
Autorenverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...