Sie sind hier
E-Book

Funktionsorientierte Logopädie

Der Einfluss von Haltung und Bewegung auf Schlucken, Sprechen und Sprache

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783662573327
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Haltung und Bewegung beeinflussen den gesamten Körper - auch das orofaziale System und die verbale Kommunikation. Die funktionsorientierte Logopädie zeigt diesen Einfluss erstmals systematisch auf und leitet Konsequenzen für eine erfolgversprechende Therapie ab.

Das multidisziplinäre Autorenteam stellt für Logopäden in Aus- oder Weiterbildung die funktionellen Zusammenhänge zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System dar, z.B. Anatomie und Physiologie, Einblicke in die Orale Chirurgie und Erläuterungen zu orofazialen, pharyngolaryngealen und muskuloskelettalen Funktionen, insbesondere Haltung und Bewegung.

Im Praxisteil finden Sie u.a. Themen zu Körperorientierter Sprachtherapie k-o-s-t®, Functional Kinetics FBL Klein- Vogelbach, Funktionsorientierter myofascialer Therapie (FOFT).

Lernen Sie mit der funktionsorientierten Logopädie ein Musterbeispiel gelebter Interdisziplinarität kennen und verhelfen Sie Ihren Patienten zu einem nachhaltigen Behandlungserfolg!


Susanne Codoni, Dr. h.c., MAS NLP, MASCFKSc, dipl. Logopädin EDK, Craniosacraltherapeutin, Myofunktionstherapeutin, Universitätsspital Basel

Irene Spirgi-Gantert, Physiotherapeutin BSc, Certified Instructor Functional Kinetics, Dozentin an der Hochschule der Künste Bern und Zürich 

Jeannette Von Jackowski, Dr. med.dent. et med. pract., Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Basel und stellvertretende Leiterin des MVZ Lörrach

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Die Herausgeberinnen10
Autorenverzeichnis12
Kapitel 113
Gesicht und Identität13
1.1Einleitung14
1.2Wiederherstellende Gesichts­chirurgie15
1.3Wiederherstellung von ­Anatomie und Funktion15
1.3.1Asymmetrien des Gesichts15
1.3.2Fehlbildungen und ­Fehlstellungen16
1.3.3Wiederherstellung und ­Rehabilitation – von der ­Destruktion zur ­Rekonstruktion17
1.4Schlussbetrachtung17
Kapitel 219
Ein interdisziplinärer ­Fokus auf funktionelle Störungen19
2.1Herausforderungen in der ­Logopädie20
2.2Das orofaziale System als ­Teilsystem des bio-psycho-öko-sozialen Systems21
2.2.1Das Gesicht21
2.2.2Das orofaziale System –eine sensomotorische Einheit22
Literatur23
Kapitel 324
Anatomische und ­physiologische Grundlagen24
3.1Vorgeburtliche Entwicklung der orofazialen Region25
3.1.1Das Gesicht als Folge der Krümmung des Embryos25
3.1.2Differenzierung der Gewebe25
3.1.3Die oronasale Höhle und die Bildung des Gaumendaches27
3.1.4Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten28
3.1.5Bildung der Lippen28
3.1.6Zahnentwicklung28
3.1.7Oberkiefer und Kieferhöhle29
3.1.8Unterkiefer und Kiefergelenk29
3.2Anatomie und Physiologie30
3.2.1Der subkraniale Bewegungsapparat30
3.2.2Hals39
3.2.3Kopf44
Literatur61
Kapitel 462
Orale Chirurgie62
4.1Einleitung63
4.2Orale zahnärztliche Chirurgie63
4.2.1Mögliche Komplikationen nach Gabe von Lokalanästhetika63
4.2.2Patienten mit intraoralen ­Narben63
4.3Operative Zahnfreilegung64
4.3.1Eckzähne, Prämolaren und ­Molaren im Oberkiefer64
4.3.2Zahnfreilegungen im ­Unterkiefer65
4.3.3Hemisektion, Wurzelamputa­tion, Zahntransplantation65
4.4Operative Zahnentfernung65
4.4.1Entfernung überzähliger ­Zahnanlagen (­Mesiodentesentfernung)65
4.4.2Extraktionen/Osteotomien von Weisheitszähnen65
4.4.3Koronektomie66
4.4.4Extraktion weiterer Zähne66
4.5Nach Zahnextraktionen bis hin zum zahnlosen Patienten66
4.6Implantatpatienten67
4.7Patienten mit peri- und/oder enoralen Piercings68
4.8Patienten mit Mund-Antrum-Verbindung (kurz: MAV)68
4.9Speicheldrüsenerkrankungen68
4.10Intraorale Abszesse69
Literatur69
Kapitel 570
Mund-, Kiefer- und ­Gesichtschirurgie70
5.1Einleitung72
5.2Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten-Patienten72
5.2.1Diagnose, ICD-Code, ­Allgemeines, Krankheitsbilder72
5.2.2LAHSHAL-Klassifikation73
5.2.3Pränatale Beratung73
5.2.4Plattenbehandlung74
5.2.5Operationen bei LKG-Spalt-Patienten74
5.2.6Sprechfunktion nach einer LKG-Spalte76
5.3Intraorale Frenula (Schleimhautfalten, „Bändchen“)77
5.3.1Ankyloglosson, Synonym: ­verkürztes Zungenbändchen77
5.3.2Verkürztes Lippenbändchen77
5.4Schädeldeformitäten78
5.4.1Angeborene Kranio­synostosen78
5.4.2Nicht knöcherne (nicht synostotische) Schädeldeformitäten, Synonym: lagebedingte ­Schädeldeformitäten79
5.4.3Tonus-/haltungsbedingte Schädelasymmetrie80
5.5Patienten mit Nervläsionen, neurologischen und inneren Erkrankungen im Bereichdes Kopfes81
5.5.1Hirnnerven81
5.5.2Plexus cervicalis83
5.5.3Neuropsychiatrische ­Erkrankungen, Patienten mit besonderem Bedarf83
5.6Schleimhauterkrankungen84
5.7KraniomandibuläreDysfunktion (CMD)84
5.8Patienten nach Kiefergelenksoperationen85
5.9Patienten mit und nach ­Dysgnathieoperationen85
5.10Patienten mit Erkrankungen der Kieferknochen86
5.10.1Dysplasien, knöcherne ­Tumorerkrankungen86
5.10.2Osteonekrosen (assoziiertmit knochenresorptions­hemmenden Medikamenten)86
5.10.3Frakturen im MKG-Bereich87
5.11Patienten mit neoplastischen Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich87
5.12Zungenoperationen88
5.13Patienten mit Syndromen,die mit Spaltformen assoziiert sein können89
5.14Interdisziplinäres Konzept91
Literatur91
Kapitel 693
Funktionskieferorthopädie – Stellenwert im ­interdisziplinären ­Konzept93
6.1Definition kieferortho­pädischer Ziele95
6.1.1Funktionell95
6.1.2Skelettal95
6.1.3Dento-alveolär95
6.1.4Charakter der Malokklusion95
6.2Wesen und Einsatzgebiet der Funktionskieferorthopädie96
6.2.1Dysfunktion96
6.2.2Dysgnathie96
6.2.3Dentitionsstand97
6.3Indikation/Kontraindikation funktionskieferorthopädischer Apparaturen97
6.3.1Differenziertes Wachstum97
6.3.2Aktivator97
6.3.3Bionator99
6.3.4HANSA-Geräte99
6.4Wirkungsweise der ­Funktionskieferorthopädie101
6.4.1Der Konstruktionsbiss101
6.4.2Wachstumsadaptation101
6.4.3Eruptionssteuerung103
6.4.4„Ausbeuten“ körpereigener Kräfte103
6.5Klinische Handhabung der HANSA-Geräte103
6.6Kasuistik103
6.6.1Kurzdiagnose (nach Erstellen vollständiger diagnostischer Unterlagen)103
6.6.2Planung103
6.6.3Behandlungsverlauf104
6.7Schlussbemerkung104
Literatur105
Kapitel 7107
Ein phoniatrischer Beitrag zu orofazialen und ­pharyngolaryngealen Funktionen107
7.1Einführung109
7.1.1Synopsis der Therapie ­orofazialer und pharyngo­laryngealer Funktionen109
7.1.2Wertigkeit dieser Funktionen für Individuumund Gesellschaft109
7.1.3Orofaziale und pharyngo­laryngeale Bezügezum Gleichgewichtsorgan109
7.2Kommunikation110
7.2.1Biokommunikation.„Locken“ und „Scheuchen“110
7.2.2Außerstimmliche humane kommunikative Strategien110
7.3Orofaziale Funktionen, ­Mundmotorik111
7.3.1Physiologie undMöglichkeiten111
7.3.2Reifungs- und Regressions­prozesse111
7.3.3Persistierende oder chronische Mundatmung112
7.4Physiologie und Psychologie des frühkindlichen Mundes und Rachens112
7.5Phoniatrische Aspekte zur ­Atmung als Stoffwechsel- und Kommunikationsfunktion113
7.5.1Innervation: Knotenpunkt ­willkürlicher oder unwill­kürlicher Motorik. Autonomes (vegetatives) Nervensystem und Zentralnervensystem113
7.5.2Atemnotzeichen, Fehlatmung113
7.6Kreuzweg Kehlkopf114
7.6.1Anatomie und Physiologie, ­Lebensaltersstufen114
7.6.2Funktionsdiagnostik des Kehlkopfs durch Videohypo­pharyngolaryngostroboskopie115
7.7Stimme115
7.7.1Stimmtheorie.Phänomenologie des ­Sendekanals Stimme115
7.7.2Vorsprachliche, stimmliche Kommunikationssignale,„Basics“. Alarmfunktion116
7.8Sprechstimme – Rufstimme – Schrei117
7.8.1Charakteristik117
7.8.2Formen der Stimmlosigkeit117
7.9Singstimme117
7.9.1Funktionen des Singens117
7.9.2Charakteristik118
7.10Urphänomen Lachen119
7.11Schlussbetrachtung119
Literatur120
Kapitel 8121
Das Konzept der körper­orientierten Sprach­therapie (k-o-s-t)® nachS. Codoni121
8.1Hin zu neuen Ufern – Wege neu gehen123
8.2Grundlegende Themenkreise123
8.2.1Philosophie: Ethische Grund­lagen, Werte, Menschenbild124
8.2.2Fakten: Der Stellenwertvon Form und Funktion125
8.2.3Herausforderung: Nonverbal kommunizieren, wahrnehmen, berühren – Elemente ­gelingender Verständigung127
8.2.4Wagnis: Gelingende verbale Kommunikation129
8.2.5Reflexion: Qualitäts­management, Ökonomie und Patientenzufriedenheit132
8.3Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t®132
8.3.1Säule 1: Beobachten, ­Wahr­nehmen,Erkennen des Vis-à-vis134
8.3.2Säule 2: Schulmedizinische ­Diagnostik135
8.3.3Säule 3: Das zielorientierte ­Gespräch136
8.3.4Säule 4: Stimulationen –k-o-s-t®138
8.4k-o-s-t® im orofazialen System138
8.5k-o-s-t® und Gesichts­stimulationen141
8.5.1k-o-s-t® bei kraniofazialen Fehlbildungen am Beispielvon LKG-Patienten141
8.5.2k-o-s-t® bei Erwachsenen142
8.6Durchführung – Realisierung in Diagnostik und Therapie142
8.7Indikationen/Kontraindikationen143
8.8Evaluation und ­Qualitätskontrolle144
8.9Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie“145
8.9.1Die Zunge145
8.9.2Myofunktionelle Therapie (MFT)146
8.9.3Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie“ im Detail148
8.10Schlussbetrachtung151
Literatur153
Kapitel 9155
k-o-s-t® Stimulationen – „Schritt für Schritt“und in der Behandlungim orofazialen System155
9.1Einleitung156
9.1.1Physiologische und ­psychologische Ausgangslage156
9.1.2Arbeitsfelder158
9.1.3Mundinnenarbeit und Narben158
9.2Stimulationen – k-o-s-t®(Säule 4): Schritt für Schritt160
9.2.1Stimulationen an den Füßen160
9.2.2Stimulationen an den Händen163
9.2.3Stimulationen an den Beinen164
9.2.4Stimulationen mit liegenden Achten165
9.2.5Stimulationen an den Armen165
9.2.6Stimulationen anden Schultern166
9.2.7Stimulation TO CORE166
9.2.8Stimulation Release167
9.2.9Kopfhaut und Gesichtstanz168
9.2.10Ergänzende Stimulationen zur Narbenbehandlung im Gesicht und am Mund170
9.3Wichtigste Erscheinungsbilder im Überblick mit k-o-s-t® ­Stimulationen174
9.4k-o-s-t®, Stimulationenund das „Basler Lällekonzept der MFT“174
9.5Hilfsmittel175
9.6Schlussbetrachtung178
Literatur179
Kapitel 10180
Funktionsorientierte ­Faszientherapie (FOFT)180
10.1Einführung181
10.1.1Was sind Faszien?181
10.1.2Aufbau der Faszien181
10.1.3Myofaszien als strukturelle und funktionelle Einheit182
10.1.4Das Konzept der ­myo­faszialen Ketten182
10.2Aufgaben der Faszienim Bewegungsverhalten185
10.2.1Dynamische Stabilisation: Das Tensegrity-Modell185
10.2.2Propriozeptionund Koordination186
10.3Assessment188
10.3.1Relevante Parameter189
10.4Intervention191
10.4.1Myofasziale Dynamik ­optimieren191
10.4.2Funktion verbessern192
10.4.3Stabilisation und Sensorik ­erhöhen192
10.4.4Myofasziale Balance ­normalisieren193
10.4.5Homöostase optimieren193
10.5Fazit193
Literatur193
Kapitel 11195
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics195
11.1Einleitung197
11.2Das Bezugssystemdes Individuums197
11.2.1Orientierung des Körpersim Raum197
11.2.2Orientierung vom eigenen Körper aus197
11.2.3Orientierung am eigenen Körper197
11.3Beobachtungskriterien198
11.3.1Funktionelle ­Körperabschnitte198
11.3.2Arbeitsweise der Muskulatur198
11.3.3Aktivitätszustände198
11.3.4Weiterlaufende Bewegung und deren Begrenzung199
11.4Funktioneller Status200
11.4.1Konstitution200
11.4.2Beweglichkeit201
11.4.3Statik201
11.4.4Beurteilung der Beinachsen202
11.4.5Beobachtungskriteriendes normalen Gehens203
11.4.6Atmung204
11.4.7Hypothesenbildung206
11.5Behandlungstechniken206
11.6Übungen mit und ohne Ball206
11.6.1Gewölbebauer207
11.6.2Türmchenbauer208
11.6.3Klötzchenspiel209
11.6.4Dickschädel210
11.6.5Armträgerin211
11.6.6Rhythmische Atmung212
11.6.7Vierfüßler – Trippelphase212
11.6.8Eslein streck dich214
11.6.9Galionsfigur214
11.7Schlussbetrachtung215
Literatur215
Kapitel 12216
FAITH-kids216
12.1Einleitung217
12.2Funktionelle Analyse217
12.2.1Anamnese217
12.2.2Beurteilung der Statik218
12.2.3Funktionelle Tests218
12.2.4Auswertung und Erstellung der Zielparameter/Trainingsstrategie221
12.3Individuelles Training221
12.3.1Allgemeine Zielparameter221
12.3.2Spezifische Zielparameter221
12.3.3Die FAITH-kids Trainings­parameter222
12.4Evaluation/Feedback225
Kapitel 13226
Fallbeispiel226
13.1Untersuchungen227
13.1.1Logopädische Untersuchung nach k-o-s-t®227
13.1.2Physiotherapeutische Unter­suchung nach FBL Functional Kinetics227
13.1.3Befund Kieferorthopädie228
13.2Epikrise230
13.2.1Logopädische/physio­therapeutische Epikrise230
13.2.2Kieferorthopädische Epikrise230
13.3Weiteres Vorgehen231
13.3.1Logopädie k-o-s-t®231
13.3.2Physiotherapie FBL Functional Kinetics231
Literatur232
Serviceteil233
Sachverzeichnis234

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...