Sie sind hier
E-Book

Gab es Gemeinwesenarbeit in der DDR?

AutorEric Schley
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783640420865
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Diplomarbeit bearbeite ich die Fragestellung, ob es in der DDR Gemeinwesenarbeit gab. Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung war die unzureichende Klärung dieses Themas durch die bisherige Forschung. Gemeinwesenarbeit hat in der Sozialen Arbeit der Bundesrepublik Deutschland eine lange Tradition und prägte die Weiterentwicklung dieser in den letzten Jahrzehnten. Für das Sozialwesen der DDR, so kann man aus der Literatur entnehmen, spielte Gemeinwesenarbeit keine Rolle. Aber hat es Gemeinwesenarbeit dennoch gegeben? Intention meiner Arbeit ist es zu erforschen, ob es Gemeinwesenarbeit in der DDR gegeben hat. Es soll einen Beitrag zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit leisten und versuchen eine Theorie zu generieren. Zur Klärung der Fragestellung konnte ich nur begrenzt auf Literatur zurückgreifen. So habe ich den Schwerpunkt auf qualitative Sozialforschung, in Form von Experteninterviews, gelegt. Die vier Experten haben Mitte der 1980er Jahre ihre Ausbildung zum kirchlichen Fürsorger in Potsdam absolviert und sammelten in der DDR praktische Erfahrungen mit Ansätzen der Gemeinwesenarbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...