Sie sind hier
E-Book

Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze

AutorDaniela Zurr, Gisela Bolbecher
VerlagSonntag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783830494065
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Beste Begleitung für Ihre Patienten Wenn Angst in Aggression umschlägt und das Verhalten des Tieres den Alltag bestimmt, ist eine individuelle Therapie der Schlüssel zum Erfolg. Doch was ist der richtige Weg für Tier und Besitzer? Neben der klassischen Verhaltenstherapie stellen die Autorinnen die wichtigsten regulationsmedizinischen Methoden vor: - Tellington-TTouch und Homöopathie - Akupunktur und Kinesiologie - Phytotherapie und Aromatherapie - Schüßler-Salze und Bach-Blüten Ausführliche Anamnese-Fragebögen und zahlreiche Fallbeispiele helfen, aus dieser Vielfalt die richtige Therapie für Tier und Besitzer zu entwickeln. Außerdem: Das erweiterte Kapitel zur Ernährung zeigt detailliert, welche Wirkung bestimmte Nahrungsbestandteile auf das Verhalten haben können. Ein weiteres Instrument, um die Behandlung positiv zu unterstützen. Bringen Sie Ihren Patienten auf den richtigen Weg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gisela Bolbecher, Daniela Zurr: Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze1
Innentitel
4
Impressum5
Vorwort zur 1. Auflage6
Vorwort zur 2. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Anschriften15
Herausgeber16
Teil 1 Grundlagen der Verhaltenslehre und -therapie18
1 Einführung in die Verhaltenslehre bei Hund und Katze19
1.1 Normalverhalten19
1.1.1 Normalverhalten Hund19
1.1.2 Normalverhalten Katze21
1.2 Problemverhalten und Verhaltensstörungen23
1.2.1 Problemverhalten beim Hund23
1.2.2 Verhaltensstörungen beim Hund37
1.2.3 Problemverhalten bei der Katze40
1.2.4 Verhaltensstörungen bei der Katze50
Teil 2 Klassische Verhaltenstherapie54
2 Kurze Einführung in die klassische Verhaltenstherapie55
2.1 Allgemeines55
2.2 Anamnese55
2.2.1 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer56
2.2.2 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Katzenbesitzer57
2.3 Diagnose59
3 Bausteine in der klassischen Verhaltenstherapie60
3.1 Einleitung60
3.2 Managementmaßnahmen60
3.3 Therapiemaßnahmen60
3.3.1 Desensibilisierung60
3.3.2 Gegenkonditionierung61
3.3.3 Alternativverhalten trainieren61
3.3.4 Gehorsam verbessern61
3.3.5 Mensch-Tier-Beziehung61
3.3.6 Änderung der Haltungsbedingungen62
3.3.7 Aufklärung des Halters62
3.3.8 Strafmaßnahmen62
3.3.9 Ignorieren62
Teil 3 Psychopharmakologie64
4 Kurze Einführung in die Grundsätze der Psychopharmakologie65
4.1 Allgemeines65
4.2 Anwendung von Psychopharmaka in der Verhaltenstherapie65
4.2.1 Vorüberlegungen zur Auswahl des passenden Medikaments67
5 Wirkungsweise und Indikation verschiedener Psychopharmaka68
5.1 Trizyklische Antidepressiva68
5.1.1 Clomipramin68
5.1.2 Amitriptylin69
5.2 Selektive Serotonin-Wieder-aufnahmehemmer (SSRIs)69
5.3 Azapirone70
5.4 Barbiturate71
5.5 Benzodiazepine72
5.6 Monoaminooxidase-Hemmer73
5.7 Blocker74
5.8 Stimulanzien74
5.9 Kombinationstherapie74
5.10 Dauer der medikamentösen Behandlung75
5.11 Übersicht der wichtigsten Psychopharmaka76
5.12 Fallbeispiele77
5.12.1 Cindy jagt den eigenen Schwanz77
5.12.2 Soraya bleibt nicht allein77
5.12.3 Strolchi hat aggressive Anfälle78
5.13 Literatur78
Teil 4 Ergänzende regulationsmedizinische Verhaltenstherapie80
6 Die Tellington-TTouch-Methode in der Verhaltenstherapie81
6.1 Kurze Einführung in die Tellington-TTouch-Methode81
6.2 Spezieller Anamnese- und Untersuchungsbogen zum Tellington-TTouch82
6.3 Besonderheiten des Tellington-TTouch im Hinblick auf das Verhalten84
6.4 Vorstellung einiger wichtiger Elemente der Tellington-TTouch-Methode85
6.4.1 Körperarbeit (TTouch im engeren Sinn)85
6.4.2 Lama-TTouch87
6.4.3 Wolkenleopard-TTouch87
6.4.4 Python-TTouch88
6.4.5 Maul-TTouch88
6.4.6 TTouch im Bereich der Hinterhand und des Schwanzes89
6.4.7 Lernhilfen90
6.4.8 Weitere TTouch-Elemente zum Einsatz beim Hund92
6.5 TTouch bei Verhaltensproblemen des Hundes95
6.5.1 Leitsymptom Angst95
6.5.2 Leitsymptom Aggression96
6.5.3 Leitsymptom Beziehungsproblem zwischen Mensch und Hund99
6.5.4 Zwangsverhalten99
6.6 TTouch bei Verhaltensproblemen der Katze100
6.6.1 Leitsymptom Angst100
6.6.2 Leitsymptom Aggression101
6.6.3 Leitsymptom Unsauberkeit und Markierverhalten101
6.7 Fallbeispiele101
6.7.1 Europäisch Kurzhaar Katze Meggy101
6.7.2 Terriermischling Mandy102
6.8 Literatur103
7 Homöopathie in der Verhaltenstherapie105
7.1 Kurze Einführung in die Grundlagen der Homöopathie105
7.1.1 Arzneimittelprüfung am Gesunden105
7.1.2 Ähnlichkeitsregel/Simileregel105
7.1.3 Potenzierung105
7.1.4 Individualisierung106
7.2 Befundaufnahme aus Sicht der Homöopathie106
7.2.1 Anamnese106
7.2.2 Homöopathischer Fragebogen106
7.3 Besonderheiten der Homöopathie im Hinblick auf das Verhalten107
7.4 Wichtige Rubriken für Verhaltenssymptome108
7.4.1 Verhaltensprobleme nach psychischem Trauma108
7.4.2 Angststörungen108
7.4.3 Aggression110
7.4.4 Hyperaktivität/Wahrnehmungsstörung110
7.4.5 Zwangsverhalten111
7.4.6 Unsauberkeit der Katze112
7.5 Homöopathische Mittel von A–Z113
7.5.1 Acidum phosphoricum, Phosphorsäure114
7.5.2 Aconitum, blauer Eisenhut114
7.5.3 Argentum nitricum, Silbernitrat114
7.5.4 Arsenicum album, weißes Arsenik, hochgiftige Substanz115
7.5.5 Barium carbonicum, Bariumkarbonat115
7.5.6 Belladonna, Tollkirsche116
7.5.7 Calcium carbonicum, Austernschalenkalk116
7.5.8 Calcium phosphoricum, Kalziumhydrogenphosphat116
7.5.9 Carcinosinum, Nosode aus kanzerösem Mammagewebe117
7.5.10 Causticum, Hahnemanns Ätzkalk117
7.5.11 Chamomilla, echte Kamille118
7.5.12 Cina, Wurmsamen118
7.5.13 Hyoscyamus, schwarzes Bilsenkraut118
7.5.14 Ignatia, Ignatiusbohne118
7.5.15 Lac caninum, Hundemilch119
7.5.16 Lachesis, Gift der Buschmeisterschlange119
7.5.17 Lycopodium, Bärlapp120
7.5.18 Lyssinum, Speichel eines tollwütigen Hundes, potenziert120
7.5.19 Natrium chloratum, Kochsalz120
7.5.20 Nux vomica, getrockneter Samen des indischen Brechnussbaumes121
7.5.21 Opium, Schlafmohn121
7.5.22 Phosphorus, gelber Phosphor121
7.5.23 Pulsatilla, Küchenschelle122
7.5.24 Silicea, Kieselerde123
7.5.25 Staphisagria, Rittersporn123
7.5.26 Stramonium, Stechapfel123
7.5.27 Sulfur, Schwefel124
7.5.28 Tarantula hispanica, Tarantel124
7.5.29 Tuberculinum bovinum, Glyzerinextrakt einer Kultur von Rindertuberkulose-Bakterien125
7.6 Fallbeispiele125
7.6.1 Hund Pepsi – Aconitum nach Traumatisierung125
7.6.2 Hund Paula – Phosphorus und Barium carbonicum bei Ängstlichkeit127
7.7 Literatur129
8 Bach-Blüten-Therapie in der Verhaltenstherapie130
8.1 Kurze Einführung in die Bach-Blüten-Therapie130
8.1.1 Herstellung von Bach-Blüten-Essenzen131
8.1.2 Vorstellungen zur Wirkungsweise der Bach-Blüten131
8.1.3 Bach-Blüten bei Tieren132
8.1.4 Bach-Blüten im Überblick132
8.1.5 Herstellung von Bach-Blüten- Mischungen zur Anwendung am Tier152
8.1.6 Dosierung von Bach-Blüten-Präparaten153
8.1.7 Anwendungsformen153
8.2 Besonderheiten der Bach-Blüten-Therapie im Hinblick auf das Verhalten153
8.3 Anamnesebogen154
8.4 Bewährte Indikationen162
8.4.1 Angstprobleme162
8.4.2 Ausscheidungsprobleme163
8.4.3 Aggression163
8.4.4 Hyperaktivität163
8.4.5 Probleme mit Alleinsein – Alleinbleiben163
8.4.6 Anpassungsprobleme163
8.4.7 Schockerlebnisse164
8.5 Kontraindikationen (Grenzen der Bach-Blüten-Therapie)164
8.6 Übersicht der wichtigsten Indikationen164
8.7 Fallbeispiele166
8.7.1 Angst- und Hyperaktivitätsprobleme bei einer Border Collie-Mix-Hündin166
8.7.2 Ausscheidungsproblem bei einer Katze168
8.8 Literatur168
9 Akupunktur in der Verhaltenstherapie169
9.1 Kurze Einführung in die Akupunktur169
9.1.1 Yin und Yang170
9.1.2 Qi171
9.1.3 Meridiane172
9.1.4 Die 5 Elemente173
9.2 Die 5 Konstitutionstypen bei Hunden und Katzen174
9.2.1 Element Holz174
9.2.2 Element Feuer175
9.2.3 Element Erde176
9.2.4 Element Metall177
9.2.5 ElementWasser178
9.3 Therapiemöglichkeiten für Akupunkturanfänger179
9.3.1 Die Ting-Punkte179
9.3.2 Die Rücken-Shu-Punkte181
9.4 Therapieansätze für Fortgeschrittene181
9.4.1 Die außerordentlichen Meridiane (Qi Jing Ba Mai)181
9.4.2 Die Verteilungsmeridiane (Jing Bie)185
9.4.3 Weitere Therapieansätze187
9.5 Fallbeispiele188
9.5.1 Hugo und die „Fliegen“188
9.5.2 Brandy und der Schichtdienst189
10 Phytotherapie in der Verhaltenstherapie190
10.1 Kurze Einführung in die Phytotherapie190
10.1.1 Psychotrope Heilpflanzen190
10.2 Bedeutung der Phytotherapie bei Verhaltensstörungen190
10.2.1 Vorzüge gegenüber konventionellen Psychopharmaka190
10.2.2 Einsatz psychotroper Phytotherapeutika in der Tiermedizin191
10.3 Dosierung und Anwendungsform in der Tiermedizin191
10.3.1 Metabolisches Körpergewicht191
10.3.2 Tierartliche Besonderheiten bei der Katze193
10.3.3 Compliance und Akzeptanz – welche Anwendungsform ist sinnvoll?193
10.3.4 Homöopathische Urtinkturen in der Phytotherapie195
10.3.5 Geschmackskorrigenzien195
10.4 Bewährte Indikationen psychotroper Phytotherapeutika195
10.4.1 Zentralnervös bedingte Unruhe-und Erregungszustände196
10.4.2 Vegetative Dysregulation196
10.4.3 Depressionen196
10.4.4 Psychophysische Erschöpfung, Adaptionsprobleme196
10.4.5 Kognitives Dysfunktionssyndrom, altersbedingte Verhaltensstörungen197
10.4.6 Verhaltensstörungen durch chronischen Schmerz198
10.5 Bewährte psychotrope Phytotherapeutika199
10.5.1 Baldrian (Valeriana officinalis)199
10.5.2 Hopfen (Humulus lupulus)200
10.5.3 Melisse (Melissa officinalis)201
10.5.4 Passionsblume (Passiflora incarnata)202
10.5.5 Lavendel (Lavandula angustifolia)202
10.5.6 Herzgespann (Leonurus cardiaca)203
10.5.7 Wolfstrapp (Lycopus europaeus, amerikan. Lycopus virginicus)203
10.5.8 Johanniskraut (Hypericum perforatum)205
10.6 Bewährte pflanzliche Adaptogene206
10.6.1 Ginseng (Panax Ginseng)206
10.6.2 Taiga-Wurzel (Eleutherococcus senticosus)206
10.6.3 Rosenwurz (Rhodiola rosea)207
10.6.4 Ginkgo (Ginkgo biloba)207
10.6.5 Übersicht bewährter Phytotherapeutika208
10.7 Fallberichte210
10.7.1 Chihuahua-Rüde Moses, unbestimmtes Alter, 2,5 kg210
10.7.2 Dalmatiner-Rüde Anton, 4-jährig, 28 kg211
10.8 Literatur212
11 Aromatherapie in der Verhaltenstherapie214
11.1 Kurze Einführung in die Aromatherapie214
11.1.1 Was ist Aromatherapie?214
11.1.2 Was sind ätherische Öle?214
11.2 Die Wirksamkeit ätherischer Öle215
11.3 Was ist bei der Aromatherapie zu beachten?215
11.3.1 Qualität der ätherischen Öle215
11.3.2 Auswahl und Dosierung ätherischer Öle216
11.3.3 Anwendungsformen216
11.3.4 Nebenwirkungen217
11.3.5 Kontraindikationen217
11.4 Übersicht bewährter ätherischer Öle in der Aromatherapie217
11.5 Katzen-Attraktanzien220
11.6 Fallberichte221
11.6.1 Hopfen u. a. – Aromatherapie durch Kräuterkissen221
11.6.2 Olfaktorische Konditionierung bei Trennungsangst221
11.6.3 Fallbericht zur Aromatherapie mit Katzenminzenöl222
11.7 Literatur222
12 Schüßler-Salze in der Verhaltenstherapie224
12.1 Kurze Einführung in die Biochemie nach Schüßler224
12.1.1. Schüßler-Salze bei Tieren225
12.1.2 Die 12 Schüßler-Salze225
12.1.3 Übersicht über die Organbezüge der Schüßler-Salze232
12.1.4 Dosierung der Schüßler-Salze233
12.1.5 Verwendete Potenzen233
12.1.6 Präparate, Zubereitungen233
12.2 Besonderheiten der Biochemie im Hinblick auf das Verhalten233
12.3 Bewährte Indikationen234
12.3.1 Angstprobleme234
12.3.2 Hyperaktivität234
12.3.3 Aggressionsprobleme235
12.3.4 Kognitive Dysfunktionen235
12.4 Übersicht der wichtigsten Indikationen236
12.5 Fallbeispiele236
12.5.1 Ängstlicher Schäferhund236
12.5.2 Hyperaktiver Pudel237
12.6 Literatur238
13 Kinesiologie in der Verhaltenstherapie239
13.1 Kurze Einführung in die Kinesiologie239
13.1.1 Kinesiologie in der Diagnostik239
13.1.2 Kinesiologie in der Therapie240
13.2 Besonderheiten der Kinesiologie im Hinblick auf das Verhalten243
13.2.1 Einsatzmöglichkeiten in der täglichen Praxis243
13.2.2 Einsatzmöglichkeiten in der Verhaltenstherapie244
13.3 Arbeitsweise245
13.4 Anamnesebogen246
13.5 Wichtige Indikationen246
13.6 Fallbeispiele248
13.6.1 Introvertierte Sina248
13.6.2 Berührungsempfindliche Dunja250
13.6.3 Gestresster Leo250
13.7 Literatur251
Teil 5 Ernährung252
14 Ernährung und Verhalten253
14.1 Kurze Einführung in die Ernährungstherapie253
14.2 Aminosäuren253
14.2.1 Tryptophan253
14.2.2 Tyrosin254
14.3 Sonstige Nahrungsbestandteile254
14.3.1 Vitamine254
14.3.2 Alpha-Casozepin254
14.3.3 Ungesättigte Fettsäuren254
14.3.4 Kokosöl255
14.4 Ernährung bei Schilddrüsenimbalancen255
14.5 Praktische Hundefütterung256
14.5.1 Alleinfuttermittel256
14.5.2 Selbst zusammengestellte Rationen257
14.6 Praktische Katzenfütterung258
14.7 Ernährung nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin259
14.7.1 Eigenschaften der Futtermittel aus Sicht der TCM260
14.7.2 Einzelne Komponenten der Ration262
14.7.3 Wie kann die Behandlung einer Verhaltensstörung durch eine Diät unterstützt werden?267
14.7.4 Übersicht der Nahrungsmittel und ihrer Eigenschaften270
14.8 Literatur272
Teil 6 Anhang274
15 Bezugsquellen275
15.1 Medizinalkräuter, Tinkturen etc.275
15.2 Ätherische Öle275
15.3 Schüßler-Salze275
15.4 TTouch-Zubehör275
16 Glossar wichtiger verhaltenstherapeutischer Fachbegriffe276
Sachverzeichnis280

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...