Sie sind hier
E-Book

Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft

Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen

AutorKristina Eisnach
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783531927534
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
In den letzten Jahren ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung deutlich angestiegen. Leitbild ist die kommunale Bildungslandschaft. Städte sehen ihre Aufgabe zunehmend darin, ein umfassendes Unterstützungssystem für die qualitative Schulentwicklung zu schaffen. Im Bereich des Ausbaus von Ganztagsschulen besteht der Mehrwert des kommunalen Engagements vor allem darin, die Öffnung der Schulen zum Gemeinwesen zu fördern und zu steuern. Es existieren bislang jedoch kaum empirische Studien, die ein solches Wirkungsgefüge beleuchten. Kristina Eisnach geht daher der Frage nach, welchen Beitrag kommunale Bildungslandschaften zur Entwicklung von Ganztagsschulen leisten können. Am Beispiel der Bildungsoffensive Ulm beschreibt die Autorin, wie Verwaltung, schulische und außerschulische Einrichtungen interagieren, kooperieren und gemeinsam die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur vor Ort vorantreiben.

Dr. Kristina Eisnach ist Akademische Rätin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1 Einleitung8
Hintergrund der Studie und Forschungsdesign im Überblick10
Aufbau der Arbeit11
2 Bildungspolitische Handlungsfelder13
2.1 Aspekte des gesellschaftlichen und sozialen Wandels14
2.1.1 Demografische Entwicklung14
2.1.2 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen17
2.2 Erkenntnisse zur Qualität des deutschen Bildungssystems19
2.2.1 Bildungskompetenzen20
2.2.2 Disparitäten im Bildungsverlauf22
2.3 Verändertes Bildungsverständnis24
2.3.1 Strukturierung von Bildungsprozessen25
2.3.2 Wechselwirkungen zwischen Familie, Schule und außerschulischen Bil-dungsorten26
2.4 Zusammenfassung28
3 Kommunale Bildungslandschaften30
3.1 Entwicklungslinien31
3.1.1 Regionalisierung und Kommunalisierung31
3.1.2 Regionale und lokale Governance32
3.1.3 Kommunale Bildungslandschaften – eine Begriffsdefinition34
3.2 Modelltypen und Projekte35
3.2.1 Modelltypen36
3.2.2 Beispiele regionaler und kommunaler Bildungslandschaften38
3.2.3 Internationale Beispiele43
3.2.4 Bilanzierung des Forschungsstandes45
3.3 Zentrale Strukturmerkmale kommunaler Bildungslandschaften47
3.3.1 Zusammenlegung von Zuständigkeiten47
3.3.2 Kommunale Bildungsnetzwerke48
3.3.3 Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings50
3.3.4 Entwicklung einer neuen Kommunikationsund Beteiligungskultur51
3.3.5 Bildungspolitik als „Chefsache“52
3.4 Zusammenfassung52
4 Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen54
4.1 Definition, Formen und pädagogische Gestaltungslinien54
4.1.1 Definition55
4.1.2 Pädagogische Gestaltungslinien59
4.2 Entwicklung der Ganztagsschule61
4.2.1 Geschichtlicher Abriss61
4.2.2 Quantitative Ganztagsschulentwicklung in Deutschland seit 200262
4.2.3 Ganztagsschulentwicklung in Baden-Württemberg65
4.3 Überblick über den Forschungsstand zu Ganztagsschulen67
4.3.1 Pädagogische Profile, Gestaltungsansätze und Organisationsvarianten68
4.3.2 Nachfrage, Motive und Akzeptanz von Eltern70
4.3.3 Pädagogische Wirkung von Ganztagsschulen71
4.3.4 Öffnung von Ganztagsschule73
4.4 Zusammenfassung74
5 Ganztagsschulentwicklung in kommunalen Bildungslandschaften76
5.1 Schulentwicklung76
Abbildung 1:77
5.2 Schulentwicklung in Ganztagsschulen79
5.2.1 Merkmale effektiver Ganztagsschulen80
Vielgestaltigkeit der Räumlichkeiten:80
Entsprechende finanzielle Ausstattung:80
Effektive und engagierte Schulleitung:80
Innovationsbereitschaft und Engagement des Kollegiums:80
Qualifiziertes Personal:81
Kooperation auf verschiedenen Ebenen:81
Inhaltliches Konzept als Basis:81
Aufklärung und Einbindung der Eltern:81
Repräsentanz verschiedener Schülergruppen:81
Personalentwicklung:82
Unterrichtentwicklung:82
Organisationsentwicklung:83
5.2.2 Ganztagsschulentwicklung in Netzwerken83
5.3 Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Ganztagsschulentwicklung86
5.3.1 Wandel kommunaler Schulträgerschaft86
5.3.2 Bereiche kommunaler Einflussnahme88
5.4 Herleitung der Fragestellungen90
6 Methodisches Vorgehen92
6.1 Untersuchungsdesign92
Abbildung 2:93
6.2 Dokumentenanalyse94
6.2.1 Untersuchungsmaterial95
Tabelle 1:95
6.2.2 Datenerfassung und -aufbereitung96
6.2.3 Kategoriensystem und Auswertung97
6.3 Experteninterviews98
6.3.1 Zielsetzungen98
6.3.2 Expertenstatus und Durchführung99
6.3.3 Datenaufbereitung und -auswertung99
6.4 Fragebogenerhebung101
6.4.1 Stichprobenziehung102
6.4.2 Instrumentarium und Durchführung der Untersuchung102
6.4.3 Rücklauf und Stichprobenbeschreibung103
Tabelle 2:104
6.5 Problemzentrierte Interviews105
6.5.1 Auswahl der Schulen bzw. Schulleitungen106
Tabelle 3:106
Tabelle 4:107
6.5.2 Erhebungsverfahren und Durchführung107
6.5.3 Auswertung108
7 Bildungsoffensive Ulm110
7.1 Stadtporträt und gesamtstädtische Entwicklungsansätze110
7.1.1 Bevölkerungsentwicklung110
7.1.2 Bildungsangebote in Ulm111
7.1.3 Gesamtstädtische Entwicklungsansätze112
7.2 Bildungsoffensive Ulm115
7.2.1 Bildung als kommunalpolitischer Schwerpunkt115
116
7.2.2 Eckpunkte der Bildungsoffensive Ulm117
1. Bildungsforum117
2. Bildungspolitische Leitlinien118
Bildungsinfrastruktur zeitgemäß entwickeln:119
Ungleichen Bildungschancen begegnen:120
Betreuungsund Förderangebote ausbauen:120
Unterstützung der Schüler beim Übergang in die Schule/ins Berufsleben:120
Ausbau vernetzter Strukturen:121
3. Bildungspolitische Maßnahmen121
Tabelle 5:122
7.3 Strukturelle Konsequenzen der Bildungsoffensive Ulm124
7.3.1 Kommunale Bildungspolitik von oben und unten her denken124
7.3.2 Aufbau neuer Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsbereich126
7.3.3 Ausweitung des kommunalen Aufgabenverständnisses127
7.3.4 Kommunale Profilbildung: Das Ulmer Modell128
7.3.5 Kommunaler Bildungsbericht als Steuerungselement129
7.4 Hindernisse kommunaler Einflussnahme im Bildungsbereich130
7.5 Zusammenfassung132
8 Ganztagsschulentwicklung in Ulm133
8.1 Ganztagsschulentwicklung aus Sicht der kommunalen Verwaltung133
8.1.1 Ausbaustand zum Schuljahr 2007/08134
Tabelle 6:134
Abbildung 3:135
8.1.2 Qualitativer Ausbau136
8.1.3 Zusammenfassung138
8.2 Ganztagsschulentwicklung aus Sicht der Einzelschulen139
8.2.1 Gebäudeund Raumsituation140
Tabelle 7:140
Tabelle 8:141
8.2.2 Zielvorstellungen und Konzeptionen142
Tabelle 9:143
Abbildung 4:144
8.2.3 Ansätze zur Umsetzung der pädagogischen Zielvorstellungen144
8.2.4 Angebotsstruktur, -organisation und Schülerteilnahme146
Tabelle 10:146
Tabelle 11:148
Tabelle 12:148
Abbildung 5:150
8.2.5 Ausbauniveau der Ganztagsschulen150
Tabelle 13:151
Tabelle 14:152
8.2.6 Kooperationund Netzwerkbildung152
Tabelle 15:153
Tabelle 16:155
Tabelle 17:155
8.2.7 Ganztagsteilnahme155
Tabelle 18:156
Tabelle 19:157
Tabelle 20:158
8.2.8 Zusammenfassung159
8.3 Einfluss der Bildungsoffensive auf die Ganztagsschulentwicklung160
8.3.1 Identifikation mit der Bildungsoffensive161
Abbildung 6:161
Tabelle 21:162
8.3.2 Finanzielle Unterstützung162
Tabelle 22:163
Tabelle 23:164
8.3.3 Teilnahme an Maßnahmen der Bildungsoffensive164
Tabelle 24:164
Tabelle 25:165
8.3.4 Kooperationen vor und nach Beginn der Bildungsoffensive165
Tabelle 26:166
8.3.5 Zusammenarbeit mit der kommunalen Schulverwaltung166
Tabelle 27:167
Tabelle 28:167
8.3.6 Analyse zu kommunalen Einflussfaktoren168
Tabelle 29:170
Tabelle 30:171
8.3.7 Zusammenfassung171
8.4 Subjektive Einschätzung zur Zielerreichung der Bildungsoffensive172
8.4.1 Zielerreichung aus Sicht der Lehrkräfte173
Abbildung 7:174
Tabelle 31:175
8.4.2 Zielerreichung aus Sicht der Eltern175
Abbildung 8:176
Tabelle 32:177
Tabelle 33:178
Tabelle 34:179
8.4.3 Einflussfaktoren auf Organisationsund kommunaler Ebene179
Tabelle 35:180
Tabelle 36:181
8.4.4 Zusammenfassung182
9 Schulporträts184
9.1 Fallbeschreibungen184
9.1.1 Schule 1185
9.1.2 Schule 2186
9.1.3 Schule 3187
9.1.4 Schule 4188
9.2 Hintergründe der unterschiedlichen Entwicklungsverläufe189
9.2.1 Bedeutsame Faktoren für die Ganztagsschulentwicklung189
9.2.2 Bereiche sozialräumlicher und kommunaler Vernetzung192
9.2.3 Bedeutung der Bildungsoffensive für die Ganztagsschulentwicklung194
9.3 Zusammenfassung196
10 Zusammenfassung und Diskussion197
10.1 Von der Bildungsoffensive zur Bildungslandschaft Ulm198
10.2 Kommunale Ganztagsschulentwicklung in Ulm200
10.3 Weiterentwicklungsbedarf im kommunalen Raum204
10.4 Weiterführende Überlegungen207
11 Literaturverzeichnis209
Tabellenund Abbildungsverzeichnis223
Anhang: Kategoriensysteme45226
Kategoriensystem zur Dokumentenanalyse226
Kategoriensystem zu den Experteninterviews I227
Kategoriensystem zu den Experteninterviews II229
Kategoriensystem zu den Experteninterviews III230
Kategoriensystem zu den Interviews mit den Schulleitungen230

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...