Sie sind hier
E-Book

Gedanken über den Weg der christlichen Kirche

AutorMartin Niemöller
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783641220426
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
»Die Auflösung der Kirche ist in vollem Gange.« (Martin Niemöller)
Dieses Buch macht der Öffentlichkeit erstmals ein von Martin Niemöller 1939 im Konzentrationslager Sachsenhausen verfasstes Manuskript zugänglich. Die Überlegungen sind eine tiefgründige Analyse von Irrwegen und Defiziten der Reformation - zugleich auch ein zeithistorisches Dokument ersten Ranges.

Martin Niemöller, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche, sitzt seit März 1938 in Einzelhaft. Er fühlt sich von seinem kirchlichen Umfeld verlassen und sucht Trost in der katholischen Frömmigkeit. Niemöller überlegt, zum Katholizismus zu konvertieren. Mit diesem Manuskript legt er sich und seinen Freunden in der Bekennenden Kirche Rechenschaft über seine Suche nach einer wahren Kirche ab.


  • Wohin geht die Kirche? Ein zeithistorisches Dokument von erstaunlicher Brisanz
  • Martin Niemöller in seiner dunkelsten Stunde
  • Ein bislang unveröffentlichter Text aus der Zeit des Kirchenkampfes
  • Schonungslos, offen, verblüffend aktuell


Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; ? 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen. Während er anfänglich dem Nationalsozialismus positiv gegenüberstand, entwickelte er sich während des Kirchenkampfes und seit 1938 als Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen allmählich zum Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 engagierte er sich für eine Neuordnung der Evangelischen Kirche und trat in der Friedensbewegung in Erscheinung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

BEGONNEN AM 21.8.39. GEDANKEN ÜBER DEN WEG DER CHRISTLICHEN KIRCHE

von Martin Niemöller, D.D.1

Vorwort.

Zum Abschluß meiner zweiten theologischen Prüfung im Jahre 1924 fragte mich der Examinator in Dogmatik, der zugleich mein akademischer Lehrer gewesen war: »Was würden Sie als die heute vordringliche Aufgabe der systematischen Theologie bezeichnen?«2 – Ohne mich auch nur einen Augenblick zu besinnen, gab ich zur Antwort: »Daß sie uns sagt, was es um die Kirche ist!« – Als ich wenige Stunden später mit demselben Professor auf dem Heimweg war, fragte er mich plötzlich: »Was haben Sie nur für ein Interesse an der Kirche?«3 – Blick und Stimme verrieten, daß er in höchstem Maße überrascht gewesen war, bei einem angehenden evangelischen Pastor auf die Frage nach der Kirche zu stoßen, und daß er sie selbstverständlich als eine völlig untergeordnete Frage ansah.

Ich brauche nur noch hinzuzufügen, daß dieser evangelische Theologieprofessor weder zur »alten Generation« noch zu den »Liberalen« noch auch zu den die Kirche ablehnenden Vertretern seines Berufs gehörte, und der ganze Jammer der evangelischen Theologie von damals, der Heranbildung des geistlichen Nachwuchses und der Versorgung der Gemeinden wird offenbar: Jeder theologische Lehrer hatte sein mehr oder weniger eigenes »System«, der Student und künftige Pfarrer suchte sich davon aus, was seinem geistigen Niveau und Bedarf entsprach oder ihm aus anderen Gründen behagte, und die Gemeinde mußte sich mit der Kost bescheiden, die ihr in den [Seite 2] nach diesen und anderen Rezepten angefertigten Predigten dargeboten wurde. – Die »Kirche« ist nur etwas Äußerliches, ein Rahmen, der die Gemeinden und Pfarrer in leidlicher Ordnung zusammenfaßt mit der Aufgabe einer möglichst ökonomischen Verwaltung und – nötigenfalls – einer moralischen Überwachung der Pfarrer und Gemeindebeamten: ein Stück weltlicher Obrigkeit im geistlichen Gewande. –

Soweit die akademische »Evangelische Theologie« an den Universitäten und damit die Ausbildung des evangelischen Pfarrernachwuchses und leider auch die geistliche Versorgung der Gemeinden in Frage steht, hat sich an diesem Zustand, wie er vor 15 Jahren war, nichts geändert, jedenfalls nicht zum Besseren.

Die theologische Wissenschaft – krampfhaft bemüht, den Anschluß an die universitas litterarum doch noch festzuhalten und deshalb den Zeitforderungen um jeden Preis nachzukommen – hat inzwischen auch die letzte Verbindung mit dem Leben der christlichen Gemeinde verloren. Die kurze Zeitspanne, da ein neuer Hauch von Geist in ihr wehte, weil ein christlicher Theologe in ihr wieder vom Wort Gottes Zeugnis zu geben wagte und unerbittlich die Frage nach dem wahren Inhalt der kirchlichen Verkündigung stellte, ist verschwunden;4 statt dessen ist eine neue Zeit der kleinen Dinge heraufgezogen, die ihr Kennzeichen darin hat, daß die Lehrer der Kirche – wie zu den Zeiten, als die Weissagung des Jesaja geschrieben wurde (Jesaja 30,20) – in der Verborgenheit stecken und an ihrer Statt Professoren der »Theologie« weiter ihre Systeme anbieten, in denen sie aus Blindheit [Seite 3] oder mit Bedacht allen unangenehmen Begegnungen weit aus dem Wege gehen. Ein schwacher Trost, daß diese Theologen den Titel führen »Doktor der Theologie« und nicht mehr »Doktor der heiligen Schrift«! Tatsächlich müßte es längst »Doktor der Religionskunde« heißen, damit die christliche Gemeinde und ihre angehenden Pfarrer nicht länger in dem Irrtum bestärkt werde, als würde hier noch eine Vorbereitung auf das kirchliche Amt geboten.

Was wird darüber aber aus unserem evangelischen Pfarrernachwuchs? – Es war schon vor 20 Jahren so, daß wir auf der Universität sehr nachhaltig lernten, war wir nicht predigen sollten; und daß war immerhin auch ein Dienst. Das Übrige, was wir hörten, war gewiß nicht uninteressant. Ich werde z.B. nie vergessen, daß ich unter dem Vorlesungstitel »Alttestamentliche Theologie« eine ganz geistreiche Kulturgeschichte des israelitischen Volkes zu hören bekam; und ich zweifle nicht daran, daß die gleiche Vorlesung heute noch reizvoller geworden ist.5 Aber mir hat kein Universitätstheologe je beigebracht, was das Alte Testament heute für die christliche Kirche und die Predigt in ihren Gemeinden bedeutet, obgleich doch schon in den biblischen Büchern selbst einiges darüber zu lesen steht! – Oder ich denke an die neutestamentliche Wissenschaft und ihren Lehrbetrieb: da gab es eine Fülle von Problemen und Erkenntnissen zu verarbeiten über die Entstehung der einzelnen Schriften und die Tatsachenbedeutung ihres Inhalts, über die Verfasser und ihre Abhängigkeiten voneinander; es fiel auch einmal ein Wort darüber, wie wohl hier oder da in den Tagen [Seite 4] der Apostel das Evangelium verstanden worden sei. Ich bin überzeugt, daß auch dieses Teilgebiet durch neue Fragen wie z.B. die nach der Rassezugehörigkeit Jesu von Nazareth noch angereichert worden ist.6 Aber auf die Frage »Was soll ich predigen?« wird es dabei heute so wenig eine Antwort geben wie damals, weil der Brunnen der evangelischen Theologie zu jener Art gehört, von denen der Prophet warnend sagt, daß sie »löchrig sind und kein Wasser geben« (Jeremia 2,13). – Und in den Fächern der Dogmengeschichte und der Symbolik war es die gleiche Not: wir bekamen ein Bild von dem, was je und dann in der Kirche gelehrt worden war –, nicht aber davon, was heute in der Kirche rechtens gelehrt werden sollte. Wir wurden unterrichtet, in welchen Lehren sich die einzelnen Konfessionen unterschieden haben oder auch noch unterscheiden; aber da im Dunkel blieb, welches die wahre Lehre und Verkündigung sei, so wurde auch nicht deutlich, ob denn die konfessionellen Scheidungen zu Recht bestehen, zumal ja innerhalb einzelner »Kirchen« noch wieder Lehrunterschiede anzutreffen sind, die zwar zu keiner Spaltung führen, die aber allem Anschein nach viel weiter und tiefer gehen als die Unterschiede zwischen den Konfessionen. – Ich fragte einmal im Jahre 1936 einen lutherischen Kirchenführer vor seiner versammelten Pfarrerschaft, weshalb wir mit den Reformierten nicht in einer Kirche sein könnten, obwohl wir doch heute innerhalb der lutherischen Theologie Lehrunterschiede duldeten, die z.B. in der Abendmahlsfrage viel weiter griffen als etwa der Unterschied zwischen Luther und Calvin?! Als Antwort erfolgte eine gute, wissen[Seite 5]schaftliche Vorlesung über die Unterscheidungslehren zwischen dem lutherischen und reformierten Bekenntnis des 16. und 17. Jahrhunderts; aber es fiel auch nicht ein Wort darüber, weshalb diese Differenzen uns nötigen, sie bei den Reformierten als für die Kirche untragbar zu erklären und mit der Verweigerung der kirchlichen Gemeinschaft zu beantworten, während wir bei den Dogmatikern unter den »lutherischen« Professoren wesentlich stärkere Abweichungen von der bekenntnismäßigen Kirchenlehre unbeanstandet durchlassen und sie so wenig zur Gründung einer gesonderten eigenen Konfession auffordern, daß wir ihnen vielmehr die Ausbildung der Künftigen evangelischen, – nein, »lutherischen« (!) Pfarrer überlassen!

Was kann angesichts solcher Zustände von der praktischen geistlichen Versorgung der Gemeinden erwartet werden? – Man verweise nicht auf die Predigerseminare, durch die ja immerhin ein Teil der werdenden Pfarrer noch nach ihrem Universitätsstudium hindurchgingen! Sie lernten dort gewiß einiges darüber, wie man predigen und unterrichten soll; allein über das was konnte auch hier jeder seine eigene oder auch keine Meinung haben; denn auch hier herrschte der gleiche Theologiebetrieb wie in den Fakultäten der Hochschulen, und von den Leitern dieser Seminare pflegte der verstorbene Generalsuperintendent Zoellner bissig – aber mit guten Gründen – zu sagen, über ihrer Arbeit stünde der Wahlspruch »Lasset uns Lizentiaten machen, ein Bild, das uns gleich sei!«7 – Nein, es ist durchaus nicht verwunderlich, daß selbst die kirchlichen Kreise in unseren evang[Seite 6]gelischen Gemeinden geistlich verarmt und unterernährt sind, daß sie das Brot des Lebens von wertlosen Ersatz nur selten zu unterscheiden vermögen, und daß sie deshalb kritiklos annehmen, was ihnen mit etwas Geist und einiger Wärme dargeboten wird. – Man mache den Versuch: Auch der kirchentreue Protestant weiß leicht zu sagen, was er nicht glaubt. Er glaubt nicht an den Papst und die Heiligen und nicht an das Fegefeuer; er glaubt nicht, daß man Gottes Wohlgefallen mit frommen oder auch mit guten Werken gewinnen könne; er glaubt nicht, daß beim Abendmahl Brot und Wein in Fleisch und Blut verwandelt werden; er glaubt nicht an die Jungfrauengeburt und nicht an die Inspiration der heiligen Schrift; meist glaubt er auch weder an eine leibliche Auferstehung Jesu Christi noch an seine wirkliche Wiederkunft. Kurzum: die »Ergebnisse« der theologischen Wissenschaft sind in weitestem Maße zum volkstümlichen Allgemeingut der evangelischen Kirchenglieder geworden. – Das gilt aber nicht nur nach dieser negativen Seite. Man mache auch den weiteren Versuch und frage kirchentreue Protestanten nach dem, was sie denn glauben?! Die Antwort wird – genau wie bei den »Theologen« – oft ganz ausbleiben oder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...