Sie sind hier
E-Book

Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung

Sichtbarkeit und Bewertung gelungener Beziehungsarbeit

AutorAlfred Höller, Silvia Neumann-Ponesch
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783709101384
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR

Gefühlsarbeit wird von Pflegenden täglich geleistet. Die Aufgabe verlangt ein hohes Maß an Sensibilität und Konzentration, erfolgt jedoch meist unbewusst und wird daher häufig nicht als hochqualitativer professioneller Teil der Arbeit wahrgenommen. Die Autoren heben daher die Bedeutung der Gefühlsarbeit für die Pflege hervor, geben Einblicke in zugrundeliegende Theorien und erläutern Prinzipien und Rahmenbedingungen. Zahlreiche Beispiele und daraus abgeleitete Handlungsanweisungen und Vorschläge für die Ausbildung schlagen die Brücke in die Praxis.



Mag. Dr. Silvia Neumann-Ponesch, DGKS, MAS

Seit 1.8.2008:

Leiterin des Fachbereichs 'Gesundheitsdienstleistungen' an der FH OÖ Studienbetriebs-GmbH,

Fakultät für Gesundheit und Soziales, Linz

2003-2008:

Studiengangsleitung des Studiengangs 'Prozessmanagement Gesundheit' und

FH-Professur an der FH OÖ Studienbetriebs-GmbH, Fakultät für Management, Steyr

Schwerpunkte Lehre und Forschung: (Klinische) Pfade, Wissenschaft und Forschung,

Management, Diseasemanagement/Integrierte Versorgung und Projektmanagement, Gesundheitswissenschaft

Seit 2003:

Freiberuflichkeit: Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen

2000-2002:

Direktorin des Pflegedienstes am Rudolfinerhaus in Wien; Mitglied der KOFÜ und

Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Rudolfinerhaus Wien

1994-1999:

Lehrerin der Gesundheits- und Krankpflege an der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen des Wiener Krankenanstaltenverbundes

1982-1993: Pflegetätigkeit

Mitglied in Fachgesellschaften und Beiräten

Seit 2006: Österreichische Vertreterin der EPA (European Pathway Association)

Seit 2004: GuKG-Akkreditierungsbeirat des Bundesministeriums für Gesundheit

Seit 2000: Österreichische Gesellschaft für Public Health

Seit 1999: Board of Consultant bei 'Pflege': Wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe

Seit 1999: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft

 

Alfred Höller, DGKP:

Seit 2003 Pflegeberater bei der Humanocare gemeinnützige Betriebsgesellschaft

Seit 1993 Selbständiger Pflegeberater mit Schwerpunkt: Übergangspflege, aktivierende und reaktivierende Pflege, Pflegeplanung und Pflegediagnostik.
In meiner Funktion begleitete ich Projekte in:
Häusern des Wiener Krankenanstaltenverbundes
Niederösterreichischen Landes Pensionisten- und Pflegeheimen
sowie in vielen Pflegeheimen in Österreich, Deutschland und Südtirol

1989 - 1992 Praxisanleiter in der Übergangspflege in Wien unter der Leitung von Prof. E. Böhm

1979 - 1988 Lehrer an zwei Wiener Krankenpflegeschulen

1976 - 1978 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page3
Copyright Page4
Table of Contents5
Dank7
Vorwort8
Einleitung10
1 Gefühle – was sind das?13
1.1 Affekt13
1.2 Gefühl14
1.3 Emotion15
1.4 Empathie16
2 Gefühlstheorien / Emotionstheorien17
2.1 Verhaltenswissenschaftlich- behavioristische Theorien17
2.2 Kognitivistische Theorien18
2.3 Neurobiologische Theorien19
2.4 Kulturell-soziale Theorien20
3 Gefühlsarbeit – was ist das?22
3.1 Zielgruppe von Gefühlsarbeit28
4 Thesen der Gefühlsarbeit29
5 Bedeutung von Gefühlen und Emotionen33
5.1 Gefühl / Emotion festigt soziale Strukturen34
5.2 Gefühl / Emotion schützt vor Unversehrtheit35
5.3 Gefühl / Emotion macht Werte und Bedürfnisse sichtbar35
6 Ziele der Gefühlsarbeit36
6.1 Prävention und Gesundheitsförderung durch Gefühlsarbeit36
6.1.1 Prävention von Identitätsverlust37
6.1.2 Prävention von Sinnverlust, Sinnlosigkeit und Mangel an Würde38
6.1.3 Prävention von Einsamkeit und Langeweile39
6.1.4 Prävention des „Losigkeitssyndroms“39
6.2 Sichtbarkeit von Gefühlsarbeit als Professionsarbeit41
6.3 Ausgestaltung humanistischer bzw. fürsorglicher (caring) und interaktionistischer Theorie- und Modellansätze44
6.4 Gefühlsarbeit als Wertemerkmal einer Organisation46
6.5 Positive volkswirtschaftliche Auswirkungen47
7 Prinzipien der Gefühlsarbeit48
7.1 Gegenwartsorientierung48
7.2 Authentizitätsprinzip48
7.3 Normalitätsprinzip / Individualitätsprinzip49
7.4 Prinzip der Bedingungslosigkeit50
7.5 Prinzip der Ressourcenorientierung50
7.6 Prinzip der Freiwilligkeit51
7.7 Dienstleistungsprinzip53
7.8 Prinzip der Geschichtslosigkeit53
8 Gefühlsarbeit als Methodik55
8.1 Allgemeines55
8.2 Modul „Erkennen der Ressourcen und Auffälligkeiten“57
8.3 Modul „Formulierung einer Gefühlsdiagnose“60
8.4 Modul „Bewerten der Gefühlsdiagnose durch die Klientin“62
8.5 Modul „Setzen einer Betreuungs- handlung/ Gefühlsarbeit“63
8.5.1 Da-Sein-Arbeit63
8.5.2 Arbeit mit Bildern64
8.5.3 Arbeit mit gegenseitigen Geschichten65
8.6 Modul „Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes“66
8.7 Modul „Bewertung des Outcomes durch die Patientin / Klientin / Bewohnerin“66
8.8 Modul „Bewertung des Outcomes durch den Professional“67
8.9 Modul „Regelmäßiges Messen des Outcomes und Abgleichen der Zielsetzung“67
9 Entwicklung des Praxiskonzepts„ Gefühlsarbeit“68
10 Rahmenbedingungen von Gefühlsarbeit72
10.1 Fähigkeit zur (professionellen) Wahrnehmung72
10.2 Wille zur (professionellen) Wahrnehmung73
10.3 Integration der Gefühlsarbeit in Aus- und Weiterbildung74
10.4 Integration der Gefühlsarbeit in die Organisation75
10.5 Offenheit in der Kommunikation75
11 Fallbeispiele80
11.1 Fallbeispiele zum Thema: Identitätsarbeit80
11.1.1 Ein Beispiel einer Frau, die nicht immer sagt, was sie sich denkt80
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit81
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten81
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose (1)81
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit82
Modul - Formulierung einer Gefühlsdiagnose (2)83
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin83
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes84
Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung84
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit85
11.1.2 Beispiel einer Frau die vorgibt, einen Schlaganfall zu haben86
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit86
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten87
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose88
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin90
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes90
Modul – Festlegen des möglichen Outcomes durch die Bewohnerin90
Modul – Setzen von weiterer Gefühls- / Pflegearbeit91
11.1.3 Das Beispiel einer Frau, die keine Hilfe annehmen kann92
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit93
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit93
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten Ressourcen Frau Glück:94
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose95
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin und das Team95
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes95
Modul – Bewertung des Outcomes durch die Bewohnerin95
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional95
Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung96
11.2 Fallbeispiel zum Thema: Behaglichkeitsarbeit97
11.2.1 Das Beispiel eines Mannes, der sich aus seiner Umgebung zu rasch „zurückzieht“97
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit97
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten99
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose100
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Angehörige101
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit (1)101
Modul – Festlegen des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes102
Modul – Bewertung des Outcomes durch Bewohner und Angehörige102
Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung103
Modul – Setzen von einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit (2)104
Modul – Bewertung des Outcomes durch die Patientin / Klientin / Bewohnerin / Angehörige104
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional104
11.3 Fallbeispiele zum Thema: Abschiedsarbeit105
11.3.1 Ein Beispiel eines Mannes, der sich von zuhause nicht trennen kann105
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit106
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten107
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose107
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch den Bewohner108
Modul – Festlegen des möglichen Outcomes durch den Bewohner109
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit110
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Bewohner111
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreungszieles und Festlegen des Outcomes111
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes112
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional112
Modul – Regelmäßiges Messen des Outcomes und gemeinsames Abgleichen der Zielsetzung112
Modul – Setzen von weiterer Gefühls- / Pflegearbeit113
11.3.2 Ein Beispiel eines Mannes, der Schwierigkeiten hat, die Toilette zu finden113
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit113
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten114
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose115
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch den Bewohner115
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit116
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes118
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Bewohner118
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional119
11.4 Fallbeispiele zum Thema: Da-Sein-Arbeit120
11.4.1 Beispiel einer Mutter, die den Kontakt zu ihrem Sohns cheut120
Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit120
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit (1)14121
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten125
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose (1)126
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit (2) und Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin / Professional126
Formulierung einer Pflegediagnosen (2)132
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes132
11.4.2 Beispiel einer Frau in ihrer Losigkeit Irritation – Auslöser für Gefühlsarbeit133
Modul – Erkennen der Ressourcen / Auffälligkeiten134
Modul – Formulierung einer Gefühlsdiagnose134
Modul – Bewertung der Gefühlsdiagnose durch die Bewohnerin135
Modul – Formulierung des / eines gemeinsamen Pflege- / Betreuungszieles und Festlegen des Outcomes135
Modul – Setzen einer Betreuungshandlung / Anwendung von Gefühlsarbeit135
Modul – Bewertung des Outcomes durch die Bewohnerin135
Modul – Bewertung des Outcomes durch den Professional135
11.5 Fallbeispiel zum Thema: Ablenkungsarbeit136
11.5.1 Beispiel eines Mannes, der sein Gehen als Niederlage erlebt136
12 Resümee und Ausblick139
Aufruf140
Literaturverzeichnis142

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...