Sie sind hier
E-Book

Gehetzte Kinder. ADHS als Konsequenz eines beschleunigten Umgangs mit der Zeit?

Ein Klärungsversuch

AutorAndrea Warda
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783638898096
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,5, Hochschule Hannover, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Dezember 1844 machte sich der Frankfurter Arzt Dr. Hoffmann auf die Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn Carl. Am liebsten wollte er ihm ein Bilderbuch schenken. Im Buchladen ärgerte er sich über die uninteressanten Abbildungen und die vielen nüchternen Belehrungen, Vorschriften und Ermahnungen in den Kinderbüchern. Er entschloss sich ein eigenes Kinderbuch zu verfassen. Dies war der Startschuss für den 'Struwelpeter'. Die Geschichten vom 'Zappelphillip' und vom 'Hans Guck - in - die - Luft' verdeutlichen, dass es sich bei dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom um ein schon lang bekanntes Störungsbild handelt. In der heutigen Zeit taucht der Begriff ADHS mehr und mehr im Zusammenhang mit unkonzentrierten, zappeligen und/ oder verträumten Kindern auf. Eltern, Lehrer und Erzieher stellen eine Zunahme der Anzahl der sogenannten 'schwierigen' Kinder fest, die nur mit sehr großem Aufwand an Zuwendung und Verständnis im Kindergarten, in der Schule oder ihrem eigenen Zuhause 'funktionieren'. Sowohl in Zeitschriften als auch in der Fachliteratur nehmen die Zappelphilippe und Tagträumer einen immer größer werdenden Raum ein. Themen wie z.B. 'das unkonzentrierte und unruhige Kind' erscheinen fast in jeder Elternzeitschrift. Es gibt verschiedene Erklärungsmodelle und das Phänomen wird aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet: Ist es ein Erziehungsproblem? Liegt es an den Genen? Stimmt irgend etwas mit unserer Gesellschaft nicht mehr, dass immer mehr dieser 'Unruhegeister' aus dem Rahmen fallen? Liegt es am Fernsehen? Oder doch nur an der Ernährung? Warum sind Eltern und Lehrer häufig hilflos? ADHS ist aber keine Katastrophe. Man kann ADHS erfolgreich behandeln, allerdings setzt dies voraus, dass man gut darüber informiert ist. Das größte Problem für ADHS - Kinder ist, dass ihre Umgebung noch viel zu wenig über ADHS aufgeklärt ist. Daher werden solche Kinder häufig missverstanden. Die Menschen, die täglich mit ihnen zu tun haben, gehen nicht richtig auf sie ein. Während der Vorbereitung auf das Thema dieser Arbeit und auch schon bei der Themenfindung, wurde mir schnell klar, wie vielschichtig dieses ist und wie viele verschiedene und konträre Theorien und Erklärungsansätze es dazu gibt. ADHS scheint überall das Thema der Stunde zu sein. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Gesellschaftliche Bedingungen und kindliche Entwicklung heute


 

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen sind charakterisiert durch Auflösung privatsozialer Systeme, die Zunahme des Bedürfnisses nach Individualität und Abnahme der Solidarität. Bestimmte Wohnsituationen nehmen den Kindern Beziehungen und Bezugspersonen. Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft nehmen ab, die Reizüberflutung durch neue Medien lässt die Menschen vermehrt in die Zuschauermentalität verfallen. Der kindliche Drang nach Abenteuern, Selbsterfahrung und Entdecken wird durch „zweckmäßige“ Architektur wie z.B. Hochhäuser oder Straßen gebremst und unterdrückt. Dieses nicht erleben können wird oft mit einer Reizüberflutung durch die immer besser entwickelten Medien kompensiert. Erlebt wird nicht hautnah, sondern über Personen, die stellvertretend Abenteuer durchleben[14].

 

Alle westlichen Industriegesellschaften sind gekennzeichnet einen Veränderungsprozess, der in der Soziologie als „gesellschaftlicher Pluralisierungs- und Individualisierungsprozess“ bezeichnet wird. Dies hat unter anderem zu einer Vielfalt von Wertorientierungen und Lebensstilen geführt („Pluralismus“) und damit auch zu einer Vielgestaltigkeit und Offenheit der Eltern - Kind - Beziehungen und der Kindheit als Lebensphase und eines biographischen Abschnitts.

 

Mit „Individualisierung ist die mit dem Pluralisierungsprozess einhergehende soziale „Freisetzung“ gemeint, die das einzelne Gesellschaftsmitglied aus seinen traditionellen Bindungen, Versorgungsbezügen und verinnerlichten (Geschlechts-) Rollen herauslöst, aber gleichzeitig den Zwängen des Bildungs-, Arbeits- und Konsummarktes aussetzt. Jeder hat – und das ist historisch neu – die Chance (und gleichzeitig den Zwang/die Aufgabe), zwischen all den Möglichkeiten, die unsere Gesellschaft ihm bietet, frei wählen zu können, aber jeder trägt gleichzeitig das Risiko sich falsch zu entscheiden[15].

 

Die Rolle des Kindes in der Gesellschaft hat sich verändert und wird besonders durch folgende Faktoren beeinflusst:

 

die Auflösung sozialer Bindungen im Familienleben

 

die wachsende Bedeutung der Freizeit

 

der wachsende Einfluss der Medien mit ihren Informationsmöglichkeiten, ihrem Informationsüberschuss und ihrer Förderung von passiven Verhaltensweisen die Intensivierung und Verdichtung der Leistungsanforderungen

 

Unsicherheit und Zukunftsangst bezüglich des späteren Berufs oder eventueller Arbeitslosigkeit

 

die Zunahme von sozialen und kulturellen Spannungen

 

der beschleunigte Umgang mit der Zeit

 

Auf einige Aspekte der genannten und, für diese Arbeit relevanten, gesellschaftlichen Bedingungen soll im Folgenden eingegangen werden.

 

2.1 Die beschleunigte Gesellschaft


 

Heute, so schreibt DeGrandpre in seinem schon mehrfach genannten Buch, ist das Leben „ein nicht endender Strom von Tagen, erfüllt mit Hast und Unruhe und Jetlag – Nächten... Entweder sind wir in Hetze oder erholen uns davon oder hetzen zu neuer Hetze.“[16]

 

Die beschleunigte Gesellschaft ist nicht selbstbestimmt, sondern wie er sagt „eine seltsame und scheinbar chronische kulturelle Erkrankung.“[17] Wir sind zu einer Gesellschaft geworden, die süchtig nach Abwechslung und Erregung ist. Die >Freuden der Langsamkeit< sind verschwunden. Muße, Langsamkeit, Faulheit, Entspannung, Einfachheit... vieles davon gehört in der westlichen Kultur der Vergangenheit an und wurde ersetzt durch eine >Geschwindigkeitsmanie<.

 

DeGrandpre bringt ADHS und die >Ritalin - Lösung< ganz klar mit unserer Sucht nach Geschwindigkeit und unserer Beschleunigungsgesellschaft in Verbindung.

 

Das Tempo unseres Lebens nimmt fortlaufend zu, die Schnelllebigkeit übertrifft bei weitem die jeder anderen Gesellschaft. Eine Untersuchung kam 1971 zu dem Ergebnis, dass jeder fünfte befragte Erwachsene sich „immer“ unter Druck fühlt. 1992 hatte sich der Anteil auf einen von dreien erhöht. Selbst die „fortschrittlichste“ Technologie wird so schnell wie nie ein alter Hut. Mit dem technologischen Fortschritt wurde unser Leben vereinfacht aber zugleich auch beschleunigt.

 

Der Gesichtspunkt der Quantität schiebt sich vor den der Qualität. So wird immer mehr das Gute und Solide durch Kurzlebiges und Billiges ersetzt. Die Dinge nutzen sich schneller ab und werden eher weggeworfen als repariert – was leider auch oft unsere persönlichen Beziehungen mit einschließt. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. „Die Härte des täglichen Lebens formt und verformt die zwischenmenschlichen Beziehungen, von der sozialen über die romantischen bis zu den Beziehungen von Eltern und Kindern.“[18]

 

Wir leben in ständiger Bewegung. Entweder sind wir selbst in Bewegung oder etwas in unserer Nähe. Dies und die vollständige Überflutung mit Reizen bewirkt, dass wir ständig mit der so entstehenden Unruhe ausgefüllt und von ihr angetrieben sind. Wo auch immer wir uns befinden, umgeben uns eine Vielzahl unterschiedlichster Sinneseindrücke[19]. „Selbst wenn wir die ständige Geräuschkulisse aus Summen, Piepsen, Pfeifen etc. nicht als störend empfinden, werden wir ihr gegenüber wahrscheinlich eine psychische Toleranz entwickeln.“[20]

 

Viele Eltern haben in der heutigen Gesellschaft augrund der Anforderungen von Arbeitsplatz und Wohlstand immer weniger Zeit, sind in ständiger Eile und stehen unter Stress. Daraus resultiert, dass es ihnen nicht mehr gelingt, die Entwicklungs- und Erlebniswelt ihrer Kinder zu erhalten und zu schützen. Die beschleunigte Gesellschaft bringt also eine Menge von kulturellen Bedingungen und Konsequenzen mit, die für die Entwicklung von Kindern nicht förderlich sind. So z.B. das gehetzte, unstrukturierte Leben der Kinder und deren ständige Überflutung mit Sinnesreizen. Das Fehlen eines berechenbaren, gleichbleibenden (und langsamen!) Tagesablaufs zu Hause führt dazu, dass das Kind keine Strukturen der Selbstorganisation und Selbstkontrolle entwickeln kann. Struktur heißt jedoch nicht nur Routine und Ritual, sondern auch geduldig da zu sein, wenn das Kind Aufmerksamkeit braucht, denn wir wissen, dass die gesunde Kindesentwicklung von der emotionalen Bindung des Kindes an seine Eltern abhängt.

 

Der Tagesablauf ist immer weniger durch Zeit für wohltuende Stille und Ruhe sondern durch den Konsum leichter Unterhaltung gekennzeichnet. Für Kinder beinhaltet ein Tag auch den ständigen Transport von einem Betreuer und Termin zum nächsten, was eine turbulente Lebensweise bedeutet. Diese vielfältigen Aktivitäten lösen häufig eine Abscheu gegen Strukturiertheit aus und ein größeres Bedürfnis nach Stimulation, die beide dazu führen können, dass das Kind in langsamen Lebensbezügen völlig überfordert ist – in der Schule, beim Essen, zur Bettgehzeit, bei der Hausarbeit, den Schulaufgaben oder wenn dem Kind etwas verboten wird.

 

In der frühen Kindheit ließ die Qualität der Zuwendung sehr viel deutlichere Voraussagen auf Ablenkbarkeit, einen frühen Vorläufer von Hyperaktivität, zu als frühe biologische Faktoren oder solche des Temperaments. Zuwendung und kontextuelle Faktoren lassen eine Vorhersage auf Hyperaktivität in der mittleren Kindheit zu. All diese Faktoren sind direkt oder indirekt von der Beschleunigungskultur oder der Kultur der Vernachlässigung beeinflusst.

 

Alleinerziehende und Eltern, die nur geringe Unterstützung von außen erhalten, geraten schnell in eine Überforderungssituation, die von den Prioritäten, die eine Beschleunigungskultur setzt, noch verschärft wird. Diese Faktoren schaffen auch die Bedingungen für eine ruhelose und reizüberflutete Lebensweise der Kinder. Die Eltern geben unbewusst ihr eigenes hektisches, gehetztes (Zeiter-) Leben an ihre Kinder weiter, was zu einer weiteren Überstimulierung führt und sich zerstörerisch auf die kindliche Welterfahrung auswirkt. Wird eine solche Art der Betreuung chronisch, lässt sich das Kind immer leichter ablenken und befindet sich in einem Vorstadium späterer Hyperaktivität. Ablenkungsquellen aus der Umwelt wie das Tempo der Aktivitäten im Tagesverlauf und der Umgang mit elektronischen Medien addieren sich zu den genannten Faktoren. Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizite hängen also mit Merkmale zusammen, die sich in vielen Familien von heute identifizieren lassen[21].

 

Auch Geissler setzt sich in seinem Artikel „Haben sie Zeit!“[22] mit dem Thema der Beschleunigung und Schnelllebigkeit der heutigen Zeit auseinander. „Wir leben beschleunigt – Fortschritt ist vor allem Schnelligkeit. Der Preis für diese >Schnellebigkeit< steigt, die psychischen und ökologischen Kosten werden immer deutlicher sichtbar. Streß und Hektik sind die Kehrseite des Zeitsparens. Wie lässt sich die Langsamkeit entdecken, und wann lernen wir endlich, wie produktiv sie sein kann?“[23]

 

Bis zum 14./15. Jahrhundert war Zeit kein Thema, denn Zeit war Natur und man lebte mit der Natur. Die regelmäßig...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...