Sie sind hier
E-Book

Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783830982524
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Mit der Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg wurde die Hoffnung verbunden, der bis dahin vorherrschenden Mehrgliedrigkeit eine Alternative für mehr Chancengerechtigkeit entgegenzustellen. Gemeinschaftsschule wird hier als Chance gesehen, Schule neu zu gestalten. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den vielfältigen Fragestellungen aus theoretischer und empirischer Perspektive: Die damit verbundenen Erwartungen, wie z.B. die inklusive Schulentwicklung und der konstruktive Umgang mit Vielfalt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird historisch-systematisch reflektiert und in international-vergleichende Kontexte gestellt. Im Rückgriff auf empirische Erkenntnisse werden Potentiale der Kompetenzentwicklung und methodisch-didaktische Perspektiven für professionelles Handeln betrachtet. Der Band bietet somit eine Perspektivenvielfalt für PädagogInnen und WissenschaftlerInnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (Gregor Lang-Wojtasik, Katja Kansteiner und Jörg Stratmann)
  3. Gleiche Bildung für alle ermöglichen – Chancengleichheit zwischen Vision und Illusion in einer globalisierten Schule (Gregor Lang-Wojtasik und Timo Jacobs)
  4. Von der Volksschule zur Gemeinschaftsschule – Schulpädagogische Entwicklungsverläufe unter diskursanalytischer Perspektive (Thomas Wiedenhorn)
  5. Inklusion als Normalfall – japanische Anregungen (Masashi Urabe)
  6. Reproduktion von Gesellschaft oder wie steht es mit der Chancengleichheit und Inklusion durch Gemeinschaftsschulen? (Armin Sehrer)
  7. Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch (Gregor Lang-Wojtasik und Ralf Schieferdecker)
  8. Inclusive Education: Indian perspectives and challenge (Dipti Oza)
  9. Gemeinschaftsschule als Adresse einer neuen Lernkultur (Markus Janssen)
  10. Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule – zwischen bildungspolitischen Vorstellungen und pädagogischen Optionen (Claudia Weitbrecht)
  11. Umgang mit Vielfalt als Herausforderung für offene Unterrichtsformen und darauf bezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Katja Kansteiner und Stefanie Traub)
  12. Veränderte professionelle Herausforderungen in Gemeinschaftsschulen im Horizont von Heterogenität –Lernbegleitung als Leitmotiv (Stefanie Schnebel)
  13. Potentiale mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule (Jörg Stratmann und Wolfgang Müller)
  14. Strategien der Kommunikation über Heterogenität bei Lehrkräften mit Konsequenzen für eine Beschreibung pädagogischer Professionalität in Gemeinschaftsschulen (Ralf Schieferdecker)
  15. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (Gregor Lang-Wojtasik, Katja Kansteiner und Jörg Stratmann)7
Gleiche Bildung für alle ermöglichen – Chancengleichheit zwischen Vision und Illusion in einer globalisierten Schule (Gregor Lang-Wojtasik und Timo Jacobs)17
1. Vorbemerkungen17
2. Schule – Real- und Ideengeschichte18
3. Bildung und Schule für alle als Semantik – historisch-systematische Überlegungen18
4. Ökonomisierung der Bildung und verstetigte Kompetenzüberprüfung20
5. Schulstrukturdebatte22
6. Pädagogischer Umgang mit Vielfalt und Chancengleichheit als bleibende Vision und Illusion25
Literatur28
Von der Volksschule zur Gemeinschaftsschule – Schulpädagogische Entwicklungsverläufe unter diskursanalytischer Perspektive (Thomas Wiedenhorn)33
1. Einleitung33
2. Schulische Systemfrage und Gleichheits- und Gerechtigkeitsdiskurs34
2.1 Diskursanalytische Grundlegung35
3. Drei Beispiele in historisch-systematischer Perspektive36
3.1 Genese des württembergischen Volksschulwesens im 19. Jahrhundert36
3.2 Empfehlungen und Gutachten des Deut schen Bildungsrates38
3.3 Schule und Verteilung von Sozialchancen39
4. Zusammenfassung und Perspektiven40
Literatur42
Inklusion als Normalfall – japanische Anregungen (Masashi Urabe)45
1. Vorbemerkungen45
2. Eingleisiges Schulsystem in Japan46
3. GMS als Teil deutscher Bildungsreform aus japanischer Sicht48
4. Komparatistische Überlegungen – Bahnsystem als eine Metapher51
4.1 Gemeinsame Fahrt bis zur Endstation nach gemeinsamem Einstieg – Japan51
4.2 Fahrunterbrechung vor der Endstation trotz gemeinsamen Einstiegs – Deutschland52
5. Schlussfolgerung – Möglichkeiten und Grenzen der deutschen GMS53
Literatur54
Reproduktion von Gesellschaft oder wie steht es mit der Chancengleichheit und Inklusion durch Gemeinschaftsschulen? (Armin Sehrer)57
1 Einleitung57
1.1 Normative Gesichtspunkte57
2 Theoretischer Hintergrund – zentrale Begriffe und Zusammenhänge zu den gesellschaftlichen Funktionen von Schule59
3 Historische Bezüge und empirische Erkenntnisse – zentrale Herausforderungen an den Diskurs um Gemeinschaftsschulen60
3.1 Mehr- versus Eingliedrigkeit als bildungspolitisches Programm der Schulgeschichte60
3.2 Chancengleichheit aus empirischer Sicht62
3.3 Halbtags- oder Ganztagsschulen63
3.4 Etablierung und Ausgestaltung des Schulsystems im Rahmen von Steuerung und demokratischer Mitbestimmung63
3.5 Zielsetzung: Inklusion für alle64
3.6 Schulentwicklung von Einzelschulen zwischen Tradition und Innovation66
4. Konsequenzen66
Literatur67
Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch (Gregor Lang-Wojtasik und Ralf Schieferdecker)71
1. Inklusion zwischen Bildungspolitik und Alltagssprache71
2. Inklusion und die Vorstellungen von Heterogenität und Differenz72
2.1 Perspektiven auf Inklusion72
2.2 Wahrnehmung von Heterogenität72
2.3 Differenz als pädagogisches Beschreibungsmodell73
2.3.1 Relativierung einzelner Differenzvorstellungen mit Blick auf die Vielfalt anderer Perspektiven74
2.3.2 Verdeutlichung der Überschneidungen verschiedener Differenzlinien innerhalb einer Situation bzw. eines Individuums74
2.3.3 Bewusstsein über die gesellschaftliche Konstruiertheit von Differenz-, Selbst und Fremdheitsvorstellungen75
2.4 Zwischenfazit75
3. Ein systematischer Inklusionsbegriff und die Bedeutung von Differenz76
3.1 Inklusion gesellschaftstheoretisch77
3.2 Gesellschaftliche Inklusion und schultheoretische Konsequenzen – Beschreibung blinder Flecken78
3.3 Plädoyer für Differenz als zentralem Begriff für Pädagogik und Didaktik79
Literatur80
Inclusive Education: Indian perspectives and challenge (Dipti Oza)83
Preliminary Remarks83
1. Inclusive Education as Educational Vision and Option83
2. Historical Background of Education of Special Children and Systematic Approaches84
3. Major Policies on Special Children in India85
4. Influences on the Development of Inclusive Education90
5. Perspectives and Recommendations93
References93
Gemeinschaftsschule als Adresse einer neuen Lernkultur (Markus Janssen)95
1. Einleitung95
2. Lernkultur96
2.1 Reichweite von Lernkultur97
2.2 Unerlässlicher Blick auf die strukturellen Rahmenbedingungen für eine Lernkultur99
3. Empirische Befunde zu Aspekten einer Lernkultur100
4. Ein systemisches Verständnis von Lernkultur als Praxisarchitektur104
5. Zusammenfassung und Perspektiven106
Literatur107
Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule – zwischen bildungspolitischen Vorstellungen und pädagogischen Optionen (Claudia Weitbrecht)113
1. Problemaufriss113
2. Differenzierung als allgemein-didaktisches Moment113
2.1 Allgemeine Didaktik versus Lehr-Lern-Forschung113
2.2 Differenzierung und/oder individualisierender Unterricht?115
3. Neue Lernkultur117
3.1 Neue Lernkultur aus pädagogischer Sicht117
3.2 Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule118
4. Neue Lernkultur und Differenzierung119
4.1 Neue Lernkultur und Differenzierung als offener Unterricht119
4.2 Neue Lernkultur und Differenzierung: die GMS als inklusive Schule119
4.3 Schulweiterentwicklung120
4.4 Lernraumgestaltung und Präsenzarbeitszeitmodell121
5. Konsequenzen für eine differenzierte Debatte122
Literatur122
Umgang mit Vielfalt als Herausforderung für offene Unterrichtsformen und darauf bezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Katja Kansteiner und Stefanie Traub)125
1. Einführung125
2. Zur empirischen Bilanz der Wirksamkeit offener Lehr-Lernformen126
3. Dimensionen der Öffnung als Differenzierungsinstrument127
4. Die Qualität offener Lehr-Lernformen auf dem Prüfstand129
4.1 Formen offenen Lernens unter der Lupe129
4.1.1 Die Arbeit mit Kompetenzrastern129
4.1.2 Projektunterricht und kooperative Lernformen130
4.2 Aufgabenkultur unter der Lupe131
4.2.1 Aufgabenqualität132
4.2.2 Strukturierung133
4.3 Lernbegleitung134
5. Fazit135
Literatur137
Veränderte professionelle Herausforderungen in Gemeinschaftsschulen im Horizont von Heterogenität –Lernbegleitung als Leitmotiv (Stefanie Schnebel)141
1. Einleitung141
2. Professionelle Herausforderungen141
2.1 Lernkultur: Veränderte Lerngruppen und neue Ziele142
2.2 Veränderte Arbeitsstrukturen144
3. Leitbild Lernbegleitung als Chance zum Umgang mit Herausforderungen der Gemeinschaftsschulen145
3.1 Konzeptionelle Überlegungen145
3.2 Forschungsbefunde zur Lernberatung148
4. Konsequenzen für die Lehrendenbildung und die Schulentwicklung an Gemeinschaftsschulen149
Literatur151
Potentiale mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule (Jörg Stratmann und Wolfgang Müller)155
1. Einleitung155
2. Mediengestütztes Lernen an der Gemeinschaftsschule157
2.1 Funktionen und Mehrwert von Medien im Lehr-/Lernprozess157
2.2 Szenarien mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule157
2.2.1 Szenarien zur Unterstützung einer forschenden Haltung158
2.2.2 Szenarien für effektivere Lernzeitnutzung161
3. Förderliche bzw. hinderliche Rahmenbedingungen163
4. Fazit164
Literatur164
Strategien der Kommunikation über Heterogenität bei Lehrkräften mit Konsequenzen für eine Beschreibung pädagogischer Professionalität in Gemeinschaftsschulen (Ralf Schieferdecker)167
1. Einleitung167
2. Zur Situation der Lehrkräfte168
2.1 Erwartungsdruck168
2.2 Handlungsdruck169
3. Komplexitätsreduktion als doppelte Herausforderung für Pädagogische Professionalität170
4. Orientierungen von Lehrkräften bei der Entlastung pädagogischer Interaktionssituationen171
5. Konsequenzen für professionelles Denken und Handeln in Gemeinschaftsschulen173
Literatur175
Autorinnen und Autoren177

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...