Sie sind hier
E-Book

Gender in the Making. Beiträge zur geschlechtlichen Komplexität des Musikvideos

AutorCarla Schriever, Oliver Gräber (Hrsg.)
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl158 Seiten
ISBN9783656515784
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Sammelband aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Musikvideos lassen sich als Miniaturen der gesellschaftlichen Praxis beschreiben. In einer intermedialen Zeit, die durch Smartphones und den allumfassenden Zugriff auf das Internet den Musikvideos eine Omnipräsenz ermöglicht, ist die Begegnung mit dieser Form des 'Werbe-Kurzfilms' kaum vermeidbar. Im philosophischen Diskurs spielen Musikvideos oft eine bloß untergeordnete Rolle und gelten nur selten als potentieller Gegenstand einer konstruktiven Auseinandersetzung. Daher gibt es über das Phänomen des Musikvideos, verglichen mit anderen Formen des medialen Ausdrucks, vergleichbar wenig wissenschaftliche Literatur. Doch wenn man berücksichtigt, dass Musikvideos, wie andere Medien auch, Zeichen und Text (ergo Sprache und Bild) repräsentieren, bleibt offen, warum es im interdisziplinären Diskurs bisher so stiefmütterlich behandelt wurde bzw. wird. Dabei bleibt häufig unberücksichtigt, dass Musikvideos als gesellschaftsreflektierendes Moment zu betrachten sind. Diese Kurzfilme sprechen einen Konsumentenkreis an, der von anderen Formen medialer Präsenz kaum erreicht wird und ermöglichen selbst im Vorbeigehen eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme von Inhalten. So beschreibt Leibesteter , dass Musikvideos in einem 'Nebenbei' konsumiert werden können. Sie sind oftmals einfach gestaltet und aufgrund ihrer Kürze erfordern sie nicht zu viel Aufmerksamkeit von ihren Konsumenten. Entgegen Leibetseder's Auffassung ist zu sagen, dass gerade nachdem ehemalige Musiksender, ihre Formate mit Werbung für Klingeltöne und Soap Operas füllen, weniger Raum bleibt, Musikvideos unbewusst zu konsumieren. Die Mehrzahl der heutigen Rezipienten, suchen bewusst nach Videos, z.B. über Internetplattformen. Dabei entsteht eine viel bewusstere Wahrnehmung als auch ein viel bewussterer Prozess des Sehens von Videos. Musikvideos prägen die Gesellschaft seit den frühen 80er Jahren. Seit dieser Zeit haben sie in einer bestimmten Weise einen umfassenden, gesellschaftsprägenden Einfluss. Bestand der damalige Anspruch, wir erinnern uns zum Beispiel an die Videos von Michael Jackson, insbesondere darin eine möglichst komplexe Geschichte mit einem speziellen Song zu illustrieren, so lässt sich von diesem Anspruch heute kaum noch etwas erkennen. Die auf schrille Farben, schnelle Bildwechsel und skandal-heischend Nacktheit ausgelegten Clips, untermalen die inhaltsleeren Texte und schaffen damit ein Bild das sich als Reflexion der Schnelllebigkeit unserer Zeit verstehen lässt...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Pour it on me Sexualisierung und heteronormative Begehrungsmuster


 

Sara Paßquali

 

Bitches and Bottles

 

Die Hypermaskulinisierung im Hip Hop Video

 

Einleitung

 

Der Drang nach einer Wissenschaft, der die "Geschlechts- und Herrschaftsstrukturen" erklärt, besteht schon immer. Seit Beginn der Menschheitsgeschichte spielt die "Differenzierung zwischen dem biologischen und dem kulturellen Geschlechterbegriff" eine Rolle. Mit der Zeit wurde erkannt, dass das Geschlecht ein historisch wandelbares, soziokulturelles Phänomen ist. Begriffe wie "Mann" und "Frau" werden von der herrschenden Gesellschaftsdoktrin in Abhängigkeit definiert. "Hierarchisierend, hegemonisierend, ein- und ausgrenzend, bleibt das Geschlecht jenseits von Emanzipationsbestrebungen eine identitätsbestimmende Macht". Schon in der Bibel wird der Zusammenhang von Mann und Frau so zitiert: „Und Gott der Herr baute ein Weib aus der Rippe, die er von dem Menschen nahm, und brachte sie zu ihm.“ (Zitat: 1. Mose 2.22). Die Unterwerfung der Frau wird in mehreren Stellen der Bibel beschrieben. So heißt es weiter: „Und dein Verlangen soll nach deinem Manne sein, aber er soll dein Herr sein“ (Zitat: 1. Mose 3.16). Die Hierarchie ist im Christentum festgeschrieben, so gilt Gott, Christus, Mann und Weib. Wobei noch zu erwähnen ist, dass die Frau nicht nur zuunterst, sondern überdies noch still und stumm steht. Auch außerhalb der biblischen Tradition findet man bei den größten Denkern den "männlichen Patriarchalismus" stets wieder. So schreibt Aristoteles in der Nikomachischen Ethik, dass das Maß des Menschen der Mann sei. Auch Jean-Jacques Rousseau entwirft in Werk Emile ein eindeutiges Geschlechterbild. So wird beschrieben, dass die Frau mehr Witz besäße, der Mann jedoch den Geist, somit beobachtet die Frau, während der Mann denkt. Über viele Jahrhunderte besteht immer das eine Bild, der männliche Körper ist zu einer Symbolgestalt des Geistigen geworden, während der weibliche Körper die Symbolgestalt des Körperlichen/Sterblichen, der Sexualität darstellt.

 

Wie weit diese Strukturen immer noch vorherrschend sind, wird sich in der späteren Analyse der ausgewählten Musikvideos aus der "Hip Hop" Szene zeigen. Die ausgewählten Videos sollen die Stilisierung der Hypermaskulinisierung im "Hip Hop Video" zeigen. Des Weiteren sollen die dazu konträren Stilisierungen der Hyperfeminisierung gegenübergestellt werden. Musikvideos sind schließlich eine mediale Konzeption und in der Regel gesellschaftlich normiert, damit ist ein Grund gegeben, für eine intensive Beschäftigung und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies wirft einige Fragen auf. Zum Beispiel ist es zu hinterfragen, warum die Texte derart frauenverachtende Inhalte besitzen (müssen)? Oder die übertriebene Darstellung der "Persona" im Video, die eindeutige und immerwährende Verteilung der Geschlechterrollen? Woher kommt die Dominanz der männlichen "Persona" und woher die Unterwerfung der weiblichen "Persona"? Auch soll geklärt werden, an welche Zielgruppe sich diese spezifische Musik richtet ? Oder sind die Verherrlichung von Gewalt und der abwertende Sexismus Frauen gegenüber schon "mainstreamartig" verbreitet und sozial anerkannt? Um zu einem fundierten Abschluss zu kommen, werden zunächst Grundbegriffe der "Queer Theory" definiert und verknüpft. Auch wird es eine kurze Einführung über die Geschichte und die Entstehung des "Hip Hops" geben. In der Analyse wird bei den Videos auf Hypermaskulinität eingegangen und eine relevante Motivik und Bedeutung für die Theorie dargelegt. Sodass zum Abschluss geklärt werden kann, ob es eine Bedeutung der Kommerzialität und Wirkung auf Geschlechterkonzeptionen gibt.

 

Theoretischer Teil

 

Gender/ Begehren/ Performativität nach Butler

 

Mit den Definitionen von "sex" und "gender" setzt sich der Wissenschaftsbereich der Gender Studies oder auch Queer Theory genannt, auseinander. Diese Wissenschaft analysiert unter anderem die "Ungleichheit der Geschlechter oder der Geschlechterdifferenz" sowie "Geschlechtsidentität(en) und deren soziale Konstruktion beziehungsweise Dekonstruktion". Um 1960 verbreitete sich der Begriff "gender" und verfestigte sich nach und nach im akademischen sowie politischen Bereich. Der amerikanische Psychologe Robert J. Stoller verwendete den Begriff "gender" 1968 zur "Differenzierung sozialer und biologischer Geschlechtsidentität". Er wollte beweisen, "dass Geschlechtsidentitäten postnatal erworben werden". "Gender" diente außerdem den angloamerikanischen Feministinnen und Frauenforscherinnen seit den siebziger Jahren zur "scharfen Trennung von Biologie und Gesellschaft sowie von Natur und Kultur". "Gender" wurde dem biologischen Geschlecht ("sex") gegenübergestellt und darüber hinaus als dem "Geschlechtskörper übergestülpter Rollen- und Merkmalskatalog" definiert, der je nach Kultur und Epoche stark variiert. Dies war ein Anlass um die Äußerung von Simone de Beauvoirs umfassend zu thematisieren und theoretisieren. 1949 sagte sie, "die Frau werde nicht als Frau geboren, sondern zur Frau gemacht". Die "Gender Studies" widmen sich den "vorherrschenden Normensystem, das die unterschiedlichen Rollen, Positionen, Möglichkeiten und die Macht bestimmt, die jedem Geschlecht zuerkannt werden kann" (vgl. Steffen 2006: 12-13).

 

Die Frage nach angeborenen und anerzogenen Geschlechtsmerkmalen wird mit dem –einen- Ansatz angegangen, welcher in "sex" und "gender" differenziert. "Sex" beschreibt die biologischen Körpermerkmale, die Frauen und Männer voneinander unterscheiden. Das Geschlecht wird bei der Geburt also anhand körperlicher Kriterien (Genitalien, Chromosomensatz) zugeordnet. "Gender" hingegen bezieht sich auf die "gesellschaftlich und kulturell vermittelten Geschlechterbilder". Darunter sind Verhaltenserwartungen zu verstehen, welche dem jeweiligen Geschlecht zugeschrieben werden und sich sowohl bewusst als auch unbewusst für das ganze Leben verinnerlichen. In diesem Zusammenhang entstand der Begriff des "doing-gender", der jene Vorgänge beschreibt, nach denen Individuen selbst stetig neue kulturelle Geschlechtsunterschiede herstellen und verfestigen. "Doing-gender" fokussiert typisch weibliche und männliche Verhaltens- und Handlungsweisen von Individuen, welche dazu beitragen, dass sich "Weiblich- und Männlichkeitsbilder" kontinuierlich fortsetzen. Denn "kulturelle Bilder von Mädchen/Frauen sowie Jungen/Männern produzieren sich immer wieder neu" (vgl. Bronner & Behnisch 2007: 13-14).

 

Butler lehnt eine strikte Trennung zwischen "sex" und "gender" ab, denn "sex" wird erst durch "gender" und durch den Diskurs der (Zwangs-) Heterosexualität konstituiert.

 

Dadurch entsteht der Begriff der intelligiblen Geschlechter, diese stellen einen zirkulären Zusammenhang zwischen Geschlechtsidentitäten, Geschlechtskörper und Sexualität dar. In dieser Darstellung wird das umfasst, was Butler die performative Dimension des Geschlechts nennt. Des Weiteren betont sie, dass das Geschlecht keine vordiskursive anatomische Gegebenheit sein kann. Butler fügt außerdem mit "desire" einen weiteren Begriff neben "sex" und "gender" hinzu. Sie verlangt, dass das Empfinden zwischen "sex", "gender" und "desire" getrennt werden solle, ähnlich wie bei der Trennung bei Kant von Naturkausalität und Freiheit. Sie lehnt damit radikal die Uniformierung von Geschlechtsidentitäten aus heterosexueller Sichtweise ab. Sie kommt zu dem Entschluss, dass eine Person eine Geschlechtsidentität (gender) –Mann oder Frau- ist, und zwar kraft ihres anatomischen Geschlechts (sex) und ihres psychischen Selbstgefühls, deren hervorstechendste das sexuelle Begehren (desire) ist. Wobei Begehren als Qualität dargestellt wird, ohne bleibende Substanz, wie zum Beispiel Lachen, Glück und Lust (vgl. Villa, 2003: 59).

 

Butlers Theorie zum Diskurs handelt von der "Verschränkung von Subjekt und Macht", hierbei geht sie von der Annahme einer "Wirkmächtigkeit von Diskursen und der performativen Kraft von Sprache aus", diese Ansätze leitete Butler von Michel Foucault und John Austin ab. Diskursive und sprachliche Macht ist das "fundamentale Konstruktionsprinzip der Wirklichkeit" (vgl. Bublitz 2010: 8).

 

Ihre daraus entwickelte These, dass Körper nicht unabhängig von kulturellen Formen existieren. Auch wenn sie als naturgegeben erscheinen, sind sie das "Konstrukt normativer Ideale". Das bedeutet, dass in dem performativen Modell von Geschlecht die Kategorien männlich und weiblich als Produkt einer Wiederholung von Sprechakten und Handlungen verstanden werden und nicht als "natürliche oder unausweichliche Materialisierungen" (vgl. Bublitz 2010: 23).

 

Der Diskurs bei Butler beschäftigt sich mit der Frage nach dem "Verhältnis von Subjekt, Körper und Macht". Bedeutend ist hierbei, dass Worte Macht besitzen. Zum Beispiel wird der biologische Körper aus der Begriffssubstanz herausgeschafft, das heißt, dass Materie und Körper als apriorische Voraussetzungen von Sprache oder allgemeiner Zeichen infrage gestellt werden. So definiert Butler den Begriff des Diskurses, angelehnt an Focault, folgendermaßen:

 

„Diskurs ist nicht bloß gesprochene Wörter, sondern ein Begriff der Bedeutung; nicht bloß, wie es kommt, dass...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...