Vorwort der Herausgeber | 8 |
Inhalt | 10 |
A. Einführung | 18 |
A.1. Geschäftsmodell virtuelle Community: Eine Analyse bestehender Communities | 18 |
1. Zielsetzung, Methodik und Aufbau des Artikels | 18 |
2. Theoretischer Bezugsrahmen | 19 |
2.1 Darstellung des Begriffs Geschäftsmodell | 19 |
2.1.1 Betrachtung vorhandener Ansätze in der Literatur | 19 |
(a) Definition nach Timmers (1998) | 20 |
(b) Definition nach Wirtz (2000) | 21 |
(c) Definition nach Alt/Zimmermann (2001) | 22 |
2.2 Gegenüberstellung und Betrachtung der Reichweite dieser Ansätze | 24 |
2.3 Das Geschäftsmodell virtueller Communities als generischer Architekturrahmen | 25 |
2.4 Klassifizierung virtueller Communities nach der Integration von Wertschöpfungsketten | 28 |
2.4.1 Business to Business Communities | 29 |
2.4.2 Unternehmensinterne Communities | 30 |
2.4.3 Business to Consumer (B2C) Communities | 31 |
3. Analyse des Geschäftsmodells bestehender Communities | 33 |
3.1 Fallstudie wallstreet-online | 33 |
3.1.1 Externe Rahmenbedingungen | 34 |
3.1.2 Produkt- und Dienstleistungsmodell | 34 |
3.1.3 Akteursmodell | 35 |
3.1.4 Erlösmodell | 35 |
3.2 Fallstudie Exporterra GmbH | 36 |
3.2.1 Externes Rahmenmodell | 36 |
3.2.2 Produkt- und Dienstleistungsmodell | 37 |
3.2.3 Akteursmodell | 37 |
3.2.4 Erlösmodell | 38 |
3.3 Fallstudie KECnetworking | 38 |
3.3.1 Externes Rahmenmodell | 38 |
3.3.2 Produkt- und Dienstleistungsmodell | 39 |
3.3.3 Akteursmodell | 39 |
3.3.4 Erlösmodell | 40 |
4. Auswertung der Fallstudien und Überarbeitung des generischen Architekturrahmens | 40 |
4.1 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Fallstudien | 40 |
4.1.1 Analyse des externen Rahmenmodells | 41 |
4.1.2 Analyse des Strategiemodells - Teil I: Strategieentwicklung | 42 |
4.1.3 Analyse des Strategiemodells - Teil II: Operatives Marketing | 43 |
4.1.4 Analyse des Produkt- und Dienstleistungsmodells | 44 |
4.1.5 Analyse des Akteursmodells | 44 |
4.1.6 Analyse des Erlösmodells | 45 |
4.2 Modifikation des generischen Architekturrahmens | 47 |
4.2.1 Weiterentwicklung des Erlösmodells | 48 |
(a) Kombination verschiedener Erlösformen | 48 |
(b) Verbindung des Erlös- mit dem Nutzenmodell | 48 |
(c) Substitution des Elements „Kostenstruktur“ durch ein Community Controlling | 49 |
4.2.2 Begegnung der Komplexität von Geschäftsmodellen | 50 |
4.2.3 Integration der Dynamik in Geschäftsmodelle | 51 |
5. Geschäftsmodell virtuelle Community – Fazit und Ausblick | 51 |
6. Literatur | 54 |
A.2. Virtuelle Bildungsnetzwerke: Struktur- und Betreibermodelle am Beispiel WINFOLine | 58 |
1. Einleitung und Zielsetzung | 58 |
2. Struktur- und Betreibermodelle virtueller Bildungsnetzwerke | 58 |
2.1 Abgrenzung virtueller Bildungsnetzwerke zu traditionellen Lehrkooperationen | 59 |
2.2 Anforderungen beim Aufbau virtueller Bildungsnetzwerke | 60 |
2.2.1 Ökonomische Anforderungen beim Aufbau virtueller Bildungs netzwerke | 60 |
2.2.2 Technische und inhaltliche Anforderungen beim Aufbau virtueller Bildungsnetzwerke | 62 |
2.3 Beispiele virtueller Bildungsnetzwerke | 63 |
2.4 Anforderungen an Struktur- und Betreibermodelle virtueller Bildungsnetzwerke | 64 |
2.4.1 Wertschöpfungsprozesse virtueller Bildungsnetzwerke | 65 |
2.4.2 Beteiligte am Wertschöpfungsprozess in virtuellen Bildungsnetzwerken – eine funktionale Betrachtungsweise | 69 |
2.4.3 Content-Lieferanten | 73 |
2.4.4 Bildungsangebot-Umsetzer | 74 |
2.4.5 Betreuungs-Lieferant | 74 |
2.4.6 Prüfungs-Lieferant | 75 |
2.4.7 Zentrum der Supply Chain | 76 |
2.4.8 Institutionelle Abnehmer zur Eigennutzung und Endkunden | 77 |
2.4.9 Abnehmer zur Weitervermarktung | 77 |
2.4.10 Endnutzer, Lernender | 78 |
3. Fallbeispiel: Bildungsnetzwerk WINFOLine | 78 |
3.1 Historie des Bildungsnetzwerkes | 79 |
3.2 Der Bildungsproduktpool als Zentrum des offenen Netzwerks | 79 |
3.3 Nutzenpotenziale des Bildungsnetzwerkes WINFOLine | 81 |
4. Fazit | 82 |
5. Literatur | 83 |
B. Konzepte von GeNeMe | 86 |
B.1. Peer-to-Peer – eine „ verteilte Technologie auf der Suche nach einem „ zentralen“ Verständnis | 86 |
1. Einleitung | 86 |
2. P2P – Begriffsbildung | 87 |
2.1 P2P als Architektur | 87 |
2.2 P2P als Architektur für die Interaktion | 90 |
2.3 Zusammenfassung – Der Versuch eines einheitlichen Verständnisses | 92 |
3. Funktionsklassen in P2P | 93 |
4. P2P im Lebenszyklus | 95 |
5. Organisation der Interaktion | 98 |
6. Soziale und ökonomische Aspekte des P2P Einsatzes | 102 |
7. Zusammenfasung | 103 |
8. Literatur | 104 |
B.2. Strukturbildung in P2P-Network-Communities | 108 |
1. Einleitung | 108 |
2. Strukturbildung | 109 |
2.1 Ameisen | 110 |
2.2 Wanderer | 113 |
2.2.1 Strukturbildung mit überlappenden Zyklen | 114 |
2.2.2 Strukturbildung mit disjunkten Kreisen | 117 |
3. Zusammenfassung und Ausblick | 121 |
4. Literatur | 121 |
B.3. Reputation als Steuerungsinstrument in netzwerkinternen Märkten | 124 |
1. Einleitung | 124 |
2. Grundlagen | 125 |
2.1 Reputation als Konstrukt | 125 |
2.2 Unternehmensnetzwerke | 127 |
2.3 Interne Märkte in Unternehmensnetzwerken | 129 |
3. Reputation als Instrument zur Reduzierung von Qualitätsunsicherheit | 132 |
3.1 Grundlegende Mechanismen | 132 |
3.2 Wirkung von Reputation auf netzwerkinternen Märkten | 136 |
4. IT-Unterstützung für netzwerkinterne Reputationsmechanismen | 140 |
4.1 IT-Unterstützung für Reputationsmechanismen | 140 |
4.2 IT-Unterstützung für netzwerkinterne Reputationsmechanismen | 141 |
5. Fazit | 145 |
6. Literatur | 145 |
B.4. Auftragsbezogene Partnerselektion in Unternehmensnetzwerken unter Benutzung einer multikriteriellen Zielfunktion innerhalb einer Ant Colony Optimization | 150 |
1. Motivation | 150 |
2. Exkurs: Produktionsnetzwerke | 152 |
3. Problemstellung | 153 |
4. Modellierung und Auswahl | 158 |
4.1 Ant Colony Optimization - Eine Einführung | 160 |
4.1.1 Das Ant System | 163 |
4.1.2 Das Ant Colony System | 166 |
4.1.3 Erweiterungen des Ant Colony Systems | 167 |
4.2 Umsetzung der KPZ-Auswahl mit ACO | 169 |
5. Zusammenfassung | 172 |
6. Literatur | 173 |
C. E-Learning in GeNeMe | 178 |
C.1. Virtuelle Lerngemeinschaften in der VFH | 178 |
1. Einführung | 178 |
2. Virtuelle Gemeinschaften | 179 |
3. Virtuelle Lerngemeinschaften | 180 |
4. Virtuelle Lerngemeinschaften an der VFH | 181 |
4.1 CSCL | 182 |
4.2 Communities of Practice (CoP) | 183 |
4.3 VFH als Knowledge Building Community (KBC) | 184 |
5. Bedingungsfaktoren | 185 |
5.1 Kommunikation | 185 |
5.2 Kohäsion | 188 |
5.3 Awareness | 190 |
6. Einsatz von Groupware | 194 |
6.1 ICQ | 195 |
6.2 Groove | 196 |
7. Zusammenfassung | 199 |
8. Literatur | 200 |
C.2. Anforderungen an eine Tool-Unterstützung für Lehrende in virtuellen kollaborativen Lernsituationen – Didaktische Normen und praktische Erfahrungen am Beispiel eines ECommerce- Lernprojektes | 206 |
1. Einführung | 206 |
2. Hintergrund: Projekt IMPULSEC | 208 |
2.1 Virtuelle Übungen im Rahmen des ImpulsEC Teilprojektes | 209 |
2.2 Erkenntnisse im Rahmen des Teilprojektes | 212 |
2.2.1 Virtual Collaborative Learning | 212 |
2.2.2 Gründe für den Einsatz von VCL in universitärer Erstaus- bildung | 214 |
3. Aufgaben der Lehrenden in VCL | 216 |
3.1 Konzeption von VCL | 217 |
3.2 Durchführung von VCL | 220 |
3.3 Auswertung der Ergebnisse | 222 |
4. Tool-Bedarf | 223 |
4.1 Konzeptionsphase | 225 |
4.2 Durchführungsphase | 226 |
4.2.1 Monitoring der Gruppenprozesse | 227 |
4.2.2 Monitoring der Aufgabenlösung | 229 |
4.3 Auswertungsphase | 230 |
5. Zusammenfassung | 232 |
6. Literaturverzeichnis | 233 |
C.3. Netzbasiertes Lernen und Arbeiten in virtuellen Gemeinschaften | 236 |
1. Einführung | 236 |
2. State of the Art | 236 |
3. ModerationVR | 237 |
4. Die Lernumgebung und ihre Gestaltungsgrundsätze | 238 |
5. Vorgehensmodell | 239 |
5.1 Analyse | 240 |
5.2 Design/ Konzeption | 245 |
5.3 Implementierung | 247 |
6. Anwendungsszenario | 249 |
6.1 Einsatz / Evaluation | 254 |
7. Ausblick | 255 |
8. Literatur | 255 |
C.4. Telekooperatives Seminar "Vernetzung und gesellschaftliche Entwicklung" | 258 |
1. Einleitung | 258 |
2. Arbeitsplattform | 259 |
3. Vor- und Nachteile dieser Plattform | 260 |
4. Ablaufplan des Seminars | 260 |
5. Die einzelnen Phasen des Seminars | 261 |
6. Evaluierung des Seminars | 263 |
7. Aufgetretene Probleme und Schwierigkeiten | 264 |
8. Resumee | 265 |
9. Literatur: | 266 |
C.5. Unterstützung virtueller Lerngemeinschaften durch Groupware- Tools | 276 |
1. Einführung | 276 |
2. CSCL – Potenzielle Vorteile | 277 |
3. Groupware | 277 |
4. Informationskompetenz | 279 |
5. Fallstudie I | 280 |
5.1 Forschungsfrage | 280 |
5.2 Forschungsdesign | 281 |
5.2.1 Individuelle Voraussetzungen | 281 |
5.2.2 Technische Rahmenbedingungen | 281 |
5.2.3 Aufgabe | 284 |
5.2.4 Organisatorischer Aufbau | 285 |
5.2.5 Didaktisches Konzept | 285 |
5.3 Ablauf | 286 |
5.3.1 Gruppe 1 | 286 |
5.3.2 Gruppe 2 | 288 |
5.3.3 Gruppe 3 | 290 |
5.4 Ergebnisse | 291 |
6. Fallstudie II | 292 |
6.1 Forschungsfrage | 292 |
6.2 Forschungsdesign | 293 |
6.2.1 Organisatorischer Aufbau | 293 |
6.2.2 Individuelle Voraussetzungen | 293 |
6.2.3 Technische Rahmenbedingungen | 294 |
6.2.4 Didaktisches Konzept | 295 |
6.2.5 Ergebnisse | 297 |
7. Zusammenfassung | 300 |
8. Literatur | 301 |
C.6. Neue Medien in guter universitärer Lehre | 304 |
1. Einleitung | 304 |
2. Anforderungen und Erwartungen an universitäre Lehre | 305 |
2.1 Anforderungen und Erwartungen von Studierenden | 305 |
2.1.1 Studienorganisation | 306 |
2.1.2 Organisation von Lehrveranstaltungen | 307 |
2.1.3 Inhalte des Studiums | 307 |
2.2 Anforderungen und Erwartungen von Lehrenden | 308 |
2.2.1 Studienorganisation | 308 |
2.2.2 Organisation von Lehrveranstaltungen | 309 |
2.2.3 Inhalte des Studiums | 309 |
2.3 Zusammenfassung | 309 |
3. Merkmale guter universitärer Lehre | 310 |
4. Neue Medien in der Hochschullehre | 313 |
4.1 Email | 314 |
4.2 Multimediale Lehrmaterialien | 314 |
4.3 CommSy | 315 |
5. Fazit | 318 |
6. Danksagung | 319 |
7. Literatur | 319 |
C.7. Nachfrage und Angebot zur Benutzungsbetreuung von Software im universitären Lehrbetrieb | 322 |
1. Einleitung | 322 |
2. Ermittlung von Anforderungen an die Benutzungsbetreuung | 323 |
2.1 Gruppendiskussionen | 324 |
2.2 Anforderungen seitens der Benutzer | 324 |
2.3 Anforderungen seitens der Benutzungsbetreuung | 327 |
3. Exemplarisches Angebot zur Benutzungsbetreuung von CommSy im Projekt WissPro | 330 |
3.1 Lehrende | 330 |
3.2 Benutzungsbetreuer | 332 |
3.3 Administratoren | 334 |
3.4 Entwickler | 334 |
3.5 Zwischenfazit | 335 |
4. Methodische Einordnung | 336 |
4.1 Produktbezogene Aktivitäten | 337 |
4.2 Prozessbezogene Aktivitäten | 339 |
4.3 Dauerhafte Aktivitäten | 341 |
4.4 Beteiligte Organisationseinheiten | 343 |
5. Fazit | 345 |
6. Danksagung | 347 |
7. Literatur | 347 |
D. Kooperation in GeNeMe | 350 |
D.1. Internetbasierte Projektkoordination und –steuerung für Ingenieurbüros | 350 |
1. Einführung | 350 |
1.1 Problemansatz | 351 |
1.2 Systempositionierung | 352 |
2. Ist-Situation in der Projektdurchführung | 354 |
2.1 Auf dem Weg zum papierlosen Projektbüro? | 354 |
2.2 Beispiel für Projektkommunikation | 356 |
2.3 Aufwand für das Kommunikationsmanagement im Projekt | 357 |
3. Strukturierung von Informationen | 358 |
3.1 Informationstypen | 359 |
3.2 Multimediale Informationspräsentation | 360 |
4. Digital unterstütze Projektkommunikation und -information | 360 |
4.1 Integrale Planung - Vision | 361 |
4.2 Gewerkübergreifendes Zusammenarbeiten am Bau | 361 |
4.3 Rahmenbedingungen digitaler Projektinformationssysteme | 362 |
5. Projektsystemarten | 363 |
5.1.1 Offline Dokumentation | 363 |
5.1.2 Projektkoordination online | 365 |
5.1.3 Datenformate | 368 |
6. Kommunikationsbedarf beim Bauen | 370 |
6.1 Anforderungen an neue Kommunikationsformen | 371 |
6.2 Neue Übertragungswege | 372 |
7. Aufbau und Funktionalität von ProDec | 374 |
7.1 Die Startseite | 374 |
7.2 Dokumentbibliotheken | 375 |
7.3 Abonnementfunktion | 376 |
7.4 Adress- und Kontaktdaten | 376 |
7.5 Planungsdokumente und Bilddokumentationen | 377 |
8. Zusammenfassung | 377 |
8.1 Ansprüche digitaler Archivierung | 377 |
8.2 Resümee | 378 |
9. Literaturverweise und Quellen | 379 |
D.2. Wege zu einer Software-Komponenten-Industrie - Erfolgsfaktoren für die Bildung von virtuellen Gemeinschaften in der Software- Entwicklung | 382 |
1. Einleitung | 382 |
2. Hemmnisse der Bildung einer Software-Komponenten-Industrie | 385 |
2.1 Hemmnisse für die Existenz von wiederverwendbaren Komponenten | 386 |
2.2 Hemmnisse beim Zugriff auf Software-Komponenten | 387 |
2.3 Hemmnisse bei der Wiederverwendung von Software- Komponenten | 387 |
3. Erfolgsfaktoren für den Weg zu einer Software-Komponenten- Industrie | 388 |
3.1 Entwicklung von Prozess- und Vorgehensmodellen für die kollaborative Software- Entwicklung | 389 |
3.2 Etablierung von Komponenten-Marktplätzen und unternehmensinternen Repositories | 391 |
3.3 Einwicklung eines Klassifikationsschemas für Software- Komponenten | 393 |
3.4 Entwicklung einer einheitlichen Spezifikationsmethodik für Software- Komponenten | 395 |
3.5 Entwicklung von unternehmensübergreifenden Fachkonzepten | 397 |
3.6 Einführung der Wiederverwendung als Teil der Unternehmensstrategie | 399 |
3.7 Klärung der rechtlichen Grundlagen | 400 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 400 |
5. Literatur | 401 |
D.3. Eine Rahmenanwendung für die informelle Teamarbeit in Dokumentenbeständen | 404 |
1. Einleitung | 404 |
2. Informelle Teamarbeit in Dokumentenbeständen | 405 |
2.1 Dokumentenmanagement-Aspekte | 407 |
2.2 Workflow-Aspekte | 409 |
2.3 Anforderungen an Werkzeuge | 410 |
3. Existierende Anwendungen und Forschungsansätze | 411 |
4. Das EIT-Dokumentenmanagementsystem | 413 |
4.1 Dokumente und Properties | 414 |
4.2 Dokumenttypen | 415 |
4.3 Rechtekonzept | 416 |
4.4 Strukturierung des Dokumentenraums durch Kollektionen | 417 |
4.5 Verteilung und Konfliktvermeidung | 418 |
4.6 Inhaltsdokumente, externe Anwendungen und interne Editoren | 419 |
4.7 Workflows und Kommunikationsmittel | 420 |
5. Umsetzung der Konzepte im Prototypen | 422 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 424 |
7. Literatur | 425 |
D.4. KaViDo - Ein web-basiertes System für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprozesse | 428 |
1. Motivation und Zielsetzung | 428 |
2. Modellierung der Entwicklungsprozesse | 429 |
3. Systemaufbau | 430 |
3.1 Persistenzschicht | 431 |
3.2 Entwicklungsschicht | 434 |
3.3 Präsentationsschicht | 435 |
4. Einsatzgebiete | 438 |
5. Literatur | 439 |
D.5. Der Übergang vom e-commerce zum collaborative business beim Anzeigengeschäft von Zeitungen | 442 |
1. Einleitung | 442 |
2. Vorstellung der Szenarien | 444 |
2.1 E-commerce | 444 |
2.2 E-business | 446 |
2.3 Collaborative business | 447 |
2.4 Inhouse | 449 |
3. Technische Realisierung | 449 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 456 |
5. Literatur | 456 |
D.6. Virtuelle Informationssysteme zur Unterstützung von Organisationen in den Neuen Medien | 458 |
1. Einleitung | 458 |
2. Informationssysteme in der (klassischen) Organisation | 459 |
3. Virtuelle Unternehmen und deren informationstechnische Unterstützung | 462 |
4. Virtuelle Informationssysteme | 466 |
5. Architektur virtueller Informationssysteme | 469 |
6. Konsequenzen virtueller Informationssysteme | 470 |
7. Zusammenfassung | 471 |
8. Literatur: | 472 |
D.7. Anwendungsintegration entlang der Geschäftsprozesse mittels Workflow- Management- System " KontextFlow" | 474 |
1. Einführung in die Integrationsproblematik | 475 |
1.1 Allgemeine Möglichkeiten zur Anwendungsintegration | 475 |
1.2 Prinzipielle Möglichkeiten zur Realisierung der Datenintegration | 476 |
2. Enterprise Application Integration (EAI) | 479 |
3. Das Workflow-Management-System als Integrationsplattform | 481 |
4. Application-Gateway’s im Umfeld von KontextFlow | 483 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 485 |
6. Literatur | 486 |
E. Anwendungen in GeNeMe | 488 |
E.1. Community Engineering im Gesundheitswesen: Mobile virtuelle Gemeinschaften für Krebspatienten - Das Projekt COSMOS1 | 488 |
Zusammenfassung | 488 |
1. Einleitung | 489 |
1.1 Mobile virtuelle Gemeinschaften | 489 |
1.2 Das deutsche Gesundheitssystem | 489 |
1.3 Informations- und Interaktionsbedürfnisse der Krebspatienten | 490 |
2. Herausforderungen virtueller Gemeinschaften im Gesundheitsbereich | 492 |
2.1 Szenario: Christina und ihre virtuelle Krebs-Community | 492 |
2.2 Service-Modelle für virtuelle Gemeinschaften | 493 |
3. Forschungsdesign | 494 |
4. Voruntersuchungen | 495 |
4.1 Feldstudien | 495 |
4.2 Erste Schritte der Systementwicklung | 499 |
5. Fazit und Ausblick | 501 |
6. Literatur | 502 |
E.2. E-Commerce in der Entsorgungsindustrie: Eine E- Commerce- Lösung für Dienstleistungen als Instrument zur Kundenbindung in der Entsorgungsindustrie | 506 |
1. Einleitung | 506 |
2. E-Commerce | 507 |
2.1 Was ist Electronic Commerce? | 507 |
2.2 Transaktionsszenarien im E-Commerce | 508 |
2.2.1 Business-to-Consumer | 509 |
2.2.2 Business-to-Business | 509 |
2.3 Erfolgsfaktoren im E-Commerce | 509 |
3. Customer Relationship Management (CRM) | 511 |
3.1 Entwicklung des Customer Relationship Management | 511 |
3.2 Die Kundenbeziehung als zentrales Handlungsobjekt im CRM | 513 |
3.3 Die Kundenzufriedenheit als Zielgröße des CRM | 514 |
3.4 CRM-Komponenten und -Elemente | 515 |
3.5 Zusammenfassung | 517 |
4. E-Commerce-Plattform - Ein Anwendungsfall | 517 |
4.1 Analyse | 519 |
4.2 Konzeption | 521 |
4.3 Realisierung | 523 |
5. Literatur | 525 |
E.3. Von der Food-Coop zur Mobilitäts-Coop: Computergestützte Kooperation als Beitrag zur Ressourcenschonung | 530 |
1. Einleitung | 530 |
2. Problemstellung | 532 |
3. Mobilitäts-Coops | 532 |
3.1 Fahrtangebote und -gesuche | 533 |
3.1.1 Regelmäßige Fahrtangebote | 533 |
3.1.2 Angebote von Einzelfahrten | 534 |
3.1.3 Mitfahrgesuche | 534 |
3.2 Persönliche Fahrpläne | 534 |
3.3 Ereignisbezogener Fahrplan | 534 |
3.4 Schnittstelle zum öffentlichen Personen-Nahverkehr | 535 |
3.5 Ablaufmodell | 535 |
4. Programmbeschreibung | 536 |
4.1 Benutzerschnittstelle | 537 |
4.1.1 Eintragen einer Fahrt / einer Fahrtensammlung | 537 |
4.1.2 Fahrten suchen | 538 |
4.1.3 Eigene Gesuche hinterlegen | 539 |
4.1.4 Schnittstelle zur Deutschen Bahn AG | 539 |
4.1.5 Schnittstelle zur Food-Coop | 540 |
4.2 Systemarchitektur | 540 |
4.2.1 Client | 540 |
4.2.2 Application Server | 541 |
4.2.3 Datenbank-Management-System (DBMS) | 542 |
4.2.4 Sicherstellung der Datenintegrität | 543 |
5. Schlussfolgerungen und weiterer Ausblick | 544 |
6. Literatur | 544 |
F. Wissen und GeNeMe | 546 |
F.1. Einführung und Etablierung einer Kultur des Wissenteilens in Organisationen | 546 |
1. Einleitung | 546 |
2. Barrieren des Wissensmanagements | 548 |
2.1 Empirische Betrachtung | 548 |
2.2 Systematisierungsansätze | 550 |
2.3 Ergebnisse | 552 |
3. Der organisationale Wandel zu einer Sharing Culture | 555 |
3.1 Stellenwert (kommunikations-)kultureller Aspekte beim Teilen von Wissen | 556 |
3.2 Wege zum kulturellen Wandel und begleitende Widerstände | 558 |
3.3 Erfolgsfaktoren zur Implementierung einer Sharing Culture | 560 |
3.3.1 Strategischer Ansatz | 561 |
3.3.2 Operativer Ansatz | 562 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 564 |
5. Literatur | 566 |
F.2. Virtuelle Konferenzen | 570 |
1. Was ist eine Virtuelle Konferenz? | 570 |
2. Gestaltungsaspekte virtueller Konferenzen | 572 |
2.1 Umgang mit der textbasierten, asynchronen Kommunikation | 573 |
2.2 Phasen und Elemente einer virtuellen Konferenz | 575 |
2.3 Technische Umsetzung: Medienwahl und Medienmix | 578 |
2.4 Spielregeln in virtuellen Konferenzen | 581 |
2.5 Präsenzveranstaltungen im Kontext virtueller Konferenzen | 581 |
3. Beispiele virtueller Konferenzen | 582 |
4. Auswertung und Erfahrungen aus den virtuellen Konferenzen | 585 |
4.1 Eingangsstatements und Anfangsphase des Diskussion | 586 |
4.2 Beteiligung von Experten | 587 |
4.3 Moderation | 587 |
5. Fazit und Ausblick | 588 |
6. Literatur | 589 |
7. Anhang 7.1 Auszug aus den Spielregeln der virtuellen Konferenz edupolis 2002 | 590 |
F.3. Einsatzmöglichkeiten von Text-Mining zur Unterstützung von internetbasierten Ideenfindungsprozessen | 594 |
1. Einleitung | 594 |
2. Probleme traditioneller und computerunterstützter Sitzungen | 595 |
3. Text-Mining | 598 |
4. Vorgehensmodell zur Unterstützung von Ideenfindungsprozessen durch Text-Mining | 601 |
5. Einsatzmöglichkeiten von Text-Mining in computerunterstützten Sitzungen | 605 |
6. Ausblick | 607 |
7. Literatur | 608 |
G. Medien für GeNeMe | 610 |
G.1. CRM auf der Basis von Internettechnologien ein Beispiel | 610 |
1. Ausgangslage | 610 |
2. Eine Definition für CRM | 610 |
2.1 Die Ziele für das CRM einer Versicherung | 612 |
2.2 Die Anforderungen | 613 |
3. Funktionen von CRM | 614 |
3.1 Operatives CRM | 615 |
3.2 Kollaboratives CRM | 616 |
3.3 Analytisches CRM | 618 |
3.4 Operationales CRM | 621 |
3.5 Ein kurzer Überblick über CRM-Systeme | 622 |
4. Das Vorgehen | 624 |
4.1 Ausgewählte Erfolgsfaktoren | 624 |
4.2 Das Projekt | 625 |
4.3 Das Ergebnis | 626 |
5. Literatur | 628 |
G.2. Entwicklung eines dynamischen WAP-Interface am Beispiel der Geschäftspartnerverwaltung des Dokumentenmangementsystems DokWorks der Firma Phoenix EDV-Systemtechnik GmbH, Itzehoe | 630 |
1. Einleitung | 631 |
2. Das Projekt | 631 |
2.1 Vorarbeiten | 631 |
2.2 Ziel des Projektes | 632 |
2.3 DMS Funktionalitäten | 632 |
3. Die Vorgaben | 632 |
3.1 Dynamisches WAP-Interface | 633 |
3.2 Read-Only-Nachbildung der Geschäftspartnerverwaltung des DokumentenmamenDokWorks | 633 |
3.2.1 Geringere Funktionalitäten als der Windows-Client | 633 |
3.2.2 Erweiterte Funktionalitäten zum Windows-Client | 634 |
3.3 Einführung eines Sessionmanagement | 634 |
3.3.1 Statische Datenhaltung | 634 |
3.3.2 Dynamische Datenhaltung | 635 |
4. Die eingesetzten Werkzeuge | 635 |
(a) Visual Age Smalltalk [ 2],[ 3],[ 4] | 635 |
(b) Visual Age Smalltalk Web Connection [ 1] | 636 |
(c) Dokumentenmanagementsystem DokWorks | 636 |
(d) Apache Webserver | 636 |
(e) Yourwap Wapsimulator | 636 |
(f) Nokia Toolkit 3.0 | 636 |
(g) Mobile Gateway | 636 |
5. Die Realisierung des WAP-Interfaces | 637 |
5.1 Die Architektur | 637 |
5.2 Die Technologien | 638 |
(a) Das Common Gateway Interface (CGI) | 638 |
(b) Wireless Applikation Protokoll (WAP) [ 5], [ 6] | 638 |
(c) Wireless Markup Languaege (WML) [ 5],[ 6] | 639 |
(d) Das Wap-Gateway | 640 |
(e) Das Framework Web Connection [ 1] | 641 |
5.3 Der Aufbau eines Standard WAP-Portals | 642 |
5.4 Aufbau eines eigenen WAP-Portals | 642 |
5.5 Die Mobiltelefonkonfiguration (am Beispiel des Nokia 6310) | 643 |
6. Zusätzlich realisierte Funktionen | 644 |
6.1 Wireless Telefonie Application Interface (WTAI) | 645 |
(a) Public WTA Function Libraries | 645 |
(b) Network Common WTA Function Libraries | 645 |
6.2 Codebeispiel für WTAI (makecall) | 646 |
7. Die WAP Applikation | 647 |
7.1 Die Dialogstruktur | 647 |
7.2 Die Emulation der Applikation PhoenixWAP | 647 |
7.3 Die Applikation unter Alltagsbedingungen | 648 |
8. Zusammenfassung | 648 |
9. Danksagung | 649 |
10. Literatur | 649 |