Sie sind hier
E-Book

Generationenmanagement in Unternehmen

AutorJutta Oertel
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl429 Seiten
ISBN9783835055254
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Jutta Oertel untersucht, wie Unternehmen den Umgang mit den Generationenstrukturen und -beziehungen optimal gestalten können. Anhand einer theoretischen Analyse und einer empirischen Studie entwickelt sie ein Generationenmodell als Anknüpfungspunkt für die wirtschaftswissenschaftliche und die interdisziplinäre Generationenforschung.

Dr. Jutta Oertel studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und promovierte an der Université Nancy 2 und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Derzeit ist sie als Leiterin des Referats 'Dienstleistungen' des Statistischen Bundesamts in Bonn tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
B GRUNDLAGEN UND ANSÄTZE DER GENERATIONENFORSCHUNG (S. 24)

Im Anschluss an die semantische Analyse sollen nun anhand einer dimensionalen Analyse die relevanten Charakteristika von Generationen im Betriebsleben aufgedeckt und der Frage nachgegangen werden, wie diese generationstypischen Charakteristika entstehen und zu beeinflussen sind. Dazu liefern die amerikanischen Forschungsergebnisse im Bereich Generationenmanagement einen ersten heuristischen Modellansatz, der jedoch einige gravierende Schwachpunkte vor allem in der Fundierung der Wirkungsbeziehungen aufweist. Diesen gilt es zu untermauern und auf deutsche Verhältnisse zu übertragen.

Die Befunde der Forschung zum Thema Generationen am Arbeitsplatz sind in der deutschsprachigen Literatur dünn gesät und finden sich meist als Randergebnisse anderer Forschungsschwerpunkte. Genetik und Soziologie stellen sich zum Beispiel die Frage, in wie weit Eigenschaften ererbt und/oder erlernt sind. Die Verhaltenswissenschaften beschäftigen sich mit positiven wie negativen Beziehungen und Transfers in der Familie zwischen heute bis zu sechs verschiedenen Generationen. Die psychologische Forschung liefert ebenfalls eine Vielzahl von Beiträgen, die insbesondere das Thema „Generationenkonflikt" behandeln.

Mit diesem Thema setzten sich vorwiegend in der Zeit nach den 68er Unruhen sehr viele Autoren unter den verschiedensten wissenschaftlichen Blickwinkeln auseinander. Unter anderem die Beziehungen zwischen den Generationen auf der Makroebene sind Gegenstand der empirischen Forschung. Diese bewegen sich zwischen dem Solidaritätsgedanken und dem negativen Altersstereotyp, das den Kampf der Generationen postuliert. Die gerontologische Generationenforschung betrachtet die verschiedensten Aspekte des Alterns und bezieht unter anderem medizinische und psychologische Befunde ein.

Sie gewinnt zunehmend an Gewicht. Solche Erkenntnisse finden auch in den Wirtschaftswissenschaften Anwendung, wenn es zum Beispiel um Arbeitsergonomie, Weiterbildung oder Übergangsregelungen in den Ruhestand geht. Dieses facettenreiche Bild wird um weitere Aspekte aus anderen Wissensgebieten, wie zum Beispiel der Anthropologie, Ethnologie etc., noch erweitert.

Die internationalen und interdisziplinäre Generationenforschung liefert also ein vielfältiges und theoretisch und empirisch weitgehend wohlfundiertes Bild, das es auf das Generationenverhalten am Arbeitsplatz zu fokussieren gilt, ohne relevante Aspekte aus den Augen zu verlieren. Im folgenden Hauptkapitel geht es also darum, ein allgemeines theoretisches Gerüst mit betriebswirtschaftlichem Bezug zu entwickeln, das den vielfältigen Forschungsergebnissen zur Generationenproblematik einen Rahmen verleiht.

Im ersten Schritt werden dazu die amerikanischen Ansätze zum Generationenverhalten und Generationenmanagement vorgestellt und kritisch hinterfragt. Diese Ansätze müssen anhand von Erkenntnissen der soziologischen und verhaltenswissenschaftlichen Forschung überprüft und entwickelt werden. Im Einzelnen geschieht das für den soziologischen Bereich zunächst mit Hilfe eines historischen Abrisses. Die für die Generationenforschung im Betriebsleben relevanten Konzepte, wie die formalsoziologische Analyse des Generationenproblems, die Sozialisationstheorie, die Rollentheorie, das Lebenslaufkonzept und der Kohortenansatz als Forschungsmethode, werden anschließend weiter vertieft.

Die so gewonnenen Hinweise bezüglich Eigenschaften und Verhalten von Generationen werden im Rahmen der Persönlichkeitsforschung, der Wertetheorie und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem aus der Motivations- und Konflikttheorie, genauer analysiert. Über eine kritische Würdigung der dargestellten Erkenntnisse werden dann die Kernelemente eines Generationenmodells herausgefiltert, systematisiert und gewichtet.

I Erste Ansätze des Generationenmanagements

1 Amerikanische Generationsidealtypen und ihre Beziehungen


Der so genannte Generationenkonflikt zwischen Eltern und Kindern als pubertäres Phänomen ist nicht neu und wurde insbesondere aus psychologischer und sozialpädagogischer Sicht bereits gründlich analysiert. Des Weiteren sind Studien zum Thema Konflikte zwischen der jungen nachrückenden und erwachsenen etablierten Gesellschaftsgeneration nicht nur auf familiärer, sondern auch auf der Ebene der Gesamtgesellschaft traditionell Gegenstand der empirischen Sozialforschung. Die theoretische Forschung auf diesem Gebiet hat ebenfalls eine lange Tradition. Generationen am Arbeitsplatz stehen erst seit kurzer Zeit im Blickfeld der betriebswirtschaftlichen Forschung.
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT8
VORWORT10
INHALTSVERZEICHNIS12
ABBILDUNGSVERZEICHNIS16
TABELLENVERZEICHNIS18
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS20
A EINFÜHRUNG23
I Generationsproblematik im Arbeitsleben23
1 Generationen am Arbeitsplatz23
2 Entwicklung des deutschen Arbeitskräftepotenzials28
3 Forschungsanliegen und Forschungsmethodik33
II Analyse des Generationsbegriffes36
1 Sprachliche Facetten des Generationsbegriffs36
2 Bedeutungsinhalte des Generationsbegriffs in den Wissenschaften39
3 Kontextunabhängige Generationendefinition42
B GRUNDLAGEN UND ANSÄTZE DER GENERATIONENFORSCHUNG46
I Erste Ansätze des Generationenmanagements47
1 Amerikanische Generationsidealtypen und ihre Beziehungen47
2 Kritische Würdigung des amerikanischen Forschungsmaterials53
II Soziologische Grundlagen der Generationenforschung58
1 Historie der soziologischen Generationenforschung58
2 Formalsoziologische Analyse des Generationenproblems65
3 Sozialisationsforschung und Rollentheorie71
4 Lebenslaufkonzept79
5 Kohortenanalyse84
III Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Generationenforschung90
1 Generationspersönlichkeit und Generationshandeln90
2 Wertsystem der Generationspersönlichkeit98
3 Generationentypisierung105
IV Zwischenfazit: Kernelemente des Generationenverhaltens109
C GRUNDMODELL ZUM GENERATIONENVERHALTEN IM UNTERNEHMEN114
I Grundmodell und raumzeitliche Verankerung114
1 Modell zum Generationenverhalten114
2 Zeitliche Präzisierung der Generationenlagerung117
3 Sozial-räumliche Präzisierung der Generationenlagerung120
II Konkretisierung der Generationenmerkmale124
1 Generationszusammenhänge und Generationseinheiten124
2 Generationenlebensverläufe129
3 Generationspersönlichkeit und Generationsverhalten137
III Konkretisierung der Generationenverhältnisse142
1 Generationendynamik142
2 Generationenbeziehungen145
3 Generationenkonflikte im Unternehmen149
4 Beeinflussung des Generationsverhaltens im Unternehmen154
IV Zwischenfazit: Modellkonkretisierung157
D INHALTLICHE KONKRETISIERUNG DES MODELLS159
I Entwicklungen auf staatlicher Ebene159
1 Bevölkerungsentwicklung159
2 Zeitgeistgeschichte der Bundesrepublik Deutschland163
3 Wertewandel169
II Generationenprägung in Familie und Unternehmung174
1 Entwicklungen auf der Familienebene174
2 Wandel der Geschlechtertypisierung178
3 Entwicklungen auf Unternehmensebene182
III Zwischenfazit: Generationszusammenhänge und Zeitgeisttrends188
E GENERATIONENMANAGEMENTSTUDIE193
I Methodik und Durchführung der Generationenmanagementstudie193
1 Methodenwahl und Erhebungsdesign193
2 Fragebogengestaltung und Pretest197
3 Durchführung, Auswertung und Stichprobe der Erhebung200
II Empirische Befunde zur Positionierung im Lebensverlauf203
1 Familiäre Situation der Altersgruppen203
2 Berufliche Situation der Altersgruppen206
3 Prägende Ereignisse im Lebenslauf210
III Empirische Befunde der Generationenzuordnung212
1 Generationsbewusstsein212
2 Bedeutende generationenprägende Ereignisse217
3 Generationenprägung im Privatleben219
IV Empirische Befunde zu Generationspersönlichkeiten224
1 Grundwertsystem224
2 Generationenprioritäten im Arbeitsleben227
3 Generationenstereotype Eigenschaften229
V Empirische Befunde zu Generationenverhältnissen in Unternehmen235
1 Wunscheigenschaften von Arbeitnehmern235
2 Zeitgeistanforderungen an den Arbeitsplatz239
3 Generationenbeziehungen im Unternehmen245
VI Zwischenfazit: Diskussion der empirischen Ergebnisse249
F GENERATIONENMANAGEMENT255
I Grundlagen des Generationenmanagements255
1 Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Generationenmanagement255
2 Zentrale Prinzipien des Generationenmanagements258
3 Ansatzpunkte des Generationenmanagements262
II Generationenmanagementstrategie267
1 Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Altersdiversität267
2 Altersdiverse Unternehmensstrategie270
3 Zeitgerechter Unternehmenskulturwandel und seine Träger273
4 Generationenmanagementcontrolling282
III Management von Altersstruktur und intergenerationeller Zusammenarbeit287
1 Steuerung des Personalbestands nach Altersgruppen287
2 Gestaltung altersdiverser Teams296
3 Altersdiverse Führung304
4 Management von Generationenkonflikten311
5 Generationenmanagement in Außenbeziehungen und Außenwirkung319
IV Instrumente altersdiverser Leistungsförderung323
1 Altersdiverse Förderung von Gesundheit und körperlicher Leistung323
2 Altersdiverse Förderung von Wissensaustausch und geistiger Leistung335
3 Altersdiverse Förderung der sozialen Kompetenz348
V Flexibilisierung der Rahmenbedingungen356
1 Individualisierung des Anreizsystems356
2 Flexibilisierung des Arbeitsorts366
3 Flexibilisierung der Arbeitszeit371
4 Flexibilisierung des Entgeltsystems379
VI Generationenmanagement im Überblick383
G KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK387
I Implikationen für die Unternehmenspraxis387
II Entwicklungslinien und Implikationen für Politik und Gesellschaft392
III Implikationen für die Forschung404
H RESUME408
I Motivation408
II Aperçu de la recherche et choix des méthodes409
III Modèle et facteurs conditionnants410
IV Recherche empirique414
V Gestion des générations417
VI Conclusion418
ANHANG421
LITERATURVERZEICHNIS425

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...