Sie sind hier
E-Book

Gentests im Unternehmen

Einfluss der genetischen Prädispositionen der Mitarbeiter auf die betriebliche Gesundheitspolitik

AutorIngrid Pohl-Eckerstorfer
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783835091979
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Ingrid Pohl-Eckerstorfer analysiert betriebliche Einsatzbereiche der Gendiagnostik und untersucht Faktoren, welche die Gentest-Entscheidung im Unternehmen bedingen. Mittels einer Befragung von 200 Personalverantwortlichen untersucht die Autorin deren Einstellung zu betrieblichen Gentests sowie die Relevanz der einzelnen bedingenden Einsatzfaktoren.

Ingrid Pohl-Eckerstorfer ist wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Strategie und Unternehmensökonomik an der Universität Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das Human Resource Management (S. 55-57)
Nicht die Sache macht ein Unternehmen aus, sondern die Menschen. (Nell-Beuning, von O.)
Wird wie in dieser Arbeit davon ausgegangen, dass Unternehmen ihren Arbeitnehmern eine Genanalyse zur Verfügung stellen, empfiehlt sich auch eine Auseinandersetzung mit jenem betrieblichen Bereich, indem Arbeitnehmerfragen angesiedelt sind - das Human Resource Management. Ein gemeinsames Verständnis von betrieblichem HRM trägt - nebst des im Kapitel zwei beschriebenen naturwissenschaftlichen Hintergrunds der Genanalyse - massgeblich zum Verständnis einzelner Aspekte der vorliegenden Untersuchung bei. Ziel dieses dritten Kapitels ist die Generierung eines gemeinsamen Verständnisses von HRM. Dazu werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen des Human Resoruce Managements vorgestellt, die - wie die Begriffswahl zum Ausdruck bringt - auf ressourcenorientierten Ansätzen beruhen. Diese gehen von der Grundannahme aus, dass der Erfolg eines Unternehmens von den verfügbaren spezifischen und einzigartigen Ressourcen abhängt, die ihr zur Verfügung stehen. Ressourcenorientierte Ansätze basieren auf theoretischen Grundlagen und Anstössen der Resource Based View (RBV). Im Gegensatz zur Market Based View (MBV), aus deren Perspektive der Erfolg eines Unternehmens (Wettbewerbsvorteil) im Wesentlichen aus Marktkonstellationen hervorgeht, wird aus Sicht der RBV der Wettbewerbsvorteil auf spezifische Ressourcen und deren Kombinationen zuriückgeführt.

Im Interesse eines gemeinsamen Verständnisses von HRM, wird im Folgenden zunächst der Ressourcenbegriff im Allgemeinen und der Humanressourcen-Begriff im Speziellen definiert sowie anschliessend auf das Management der Humanressourcen eingegangen. Im Hinblick auf die im nachfolgenden Kapitel systematisch beschriebenen Einsatzmöglichkeiten der Genanalyse, werden danach die Aufgaben der einzelnen HRM-Teilbereiche vorgestellt und abschliessend die Träger und Adressaten des HRM benannt.

3.1 Der Ressourcenbegriff aus der Resource Based View
In der Resource Based View (RBV) wird der Ressourcenbegriff sehr weit gefasst, wobei hier insbesondere die spezifischen Stärken des Unternehmens als Ressource bezeichnet werden. , WERNERFELT versteht unter Ressourcen die Stärken und/oder die Schwächen eines Unternehmens, bspw. Markennamen, technologisches Wissen oder Produktionsprozesse. BARNEY klassifiziert den Ressourcenbegriff nach den drei Kategorien: ,Physical Capital Resources', ,Human Capital Resources' und ,Organizational Capital Resources'. GRANT wiederum schlägt eine Differenzierung zwischen ,Financial Resources, ,Physical Resources', ,Human Resources',,Technological Resources',,Organizational Resources' und ,Reputation' vor.Obwohl diese Definitionen sehr heterogen erscheinen, ist ihnen und ähnlichen Begriffserklärungen gemeinsam, dass sie zum einen nach spezifischen Ressourcen suchen, die den Erfolg einer Unternehmung bedingen, und zum anderen nach den Kontingenzen, die ihre Nutzungsmöglichkeiten konstituieren. Zwecks Definition des Ressourcenbegriffs hat sich eine Unterscheidung zwischen beschaffbaren oder entwickelbaren Ressourcen einerseits (bspw. Humanressourcen) und organisationalen Prozessen andererseits (bspw. Produktionsprozesse) als heuristisch fruchtbar erwiesen. Trotz dieser Definitionsversuche gilt der Ressourcenbegriff nach wie vor als zu heterogen und zu wenig operational, als dass er einheitlich verwendet werden konnte. In der Resource Based View wird jedoch grundsätzlich davon ausgegangen, dass eine Resource bestimmte Kriterien zu erfüllen habe, soll sie die spezifischen Stärken eines Unternehmens - bspw. die Generierung von Wettbewerbsvorteilen - unterstützen. Um welche Kriterien es sich dabei handelt, wird im Folgenden beschrieben.

3.2 Kriterien einer Ressource
Obwohl der Schluss nahe liegt, dass allein schon die Attraktivität einer Ressource die spezifischen Stärken eines Unternehmens fordern kann, trifft dies nicht unbedingt zu. Zwar ist die Ressourcenattraktivität eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Formelverzeichnis23
Verzeichnis Abkürzungen24
1 Einführung26
2 Genanalyse: Naturwissenschaftlicher Hintergrund48
3 Das Human Resource Management80
4 Einsatzmöglichkeiten der Genanalyse106
5 Multidisziplinäre Analyse144
6 Empirische Evidenz226
7 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick262
Literaturverzeichnis280
Anhang A: Zum Online- Fragebogen302
Untersuchung zu Kosteneinsparung durch erfolgreiches Gesundheitsmanagement - eine Studie der Universität Zürich302
Kosteneinsparung durch erfolgreiches Gesundheitsmanagement303
Anhang B: Kodierter Fragebogen304

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...