Sie sind hier
E-Book

Geotechnik

Grundbau

AutorGerd Möller
VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl624 Seiten
ISBN9783433607985
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis61,99 EUR
The book introduces in particular foundation methods and methods of securing level changes in terrain. The description of calculation and dimensioning with examples are a valuable orientation aid for those working in design and as technical experts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title Page5
Copyright6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
1. Zum NormenHandbuch Eurocode 721
1.1 Allgemeines21
1.2 Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen, Widerstände22
1.2.1 Einwirkungen23
1.2.2 Geotechnische Kenngrößen24
1.2.3 Widerstände24
1.3 Charakteristische und repräsentative Werte24
1.3.1 Charakteristische Werte24
1.3.2 Repräsentative Werte25
1.4 Grenzzustände26
1.5 Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte27
1.5.1 Bemessungssituationen27
1.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte29
1.6 Bemessungswerte32
1.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen32
1.6.2 Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen33
1.6.3 Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften33
1.7 Rechnerische Nachweisführung der Tragsicherheit33
1.7.1 Verlust der Lagesicherheit (EQU)34
1.7.2 Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO)34
1.7.3 Versagen durch Aufschwimmen (UPL)36
1.7.4 Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD)36
1.8 Beobachtungsmethode37
2. Frost im Baugrund39
2.1 Allgemeines und Regelwerke39
2.1.1 Allgemeines39
2.1.2 Regelwerke39
2.2 Homogener und nicht homogener Bodenfrost39
2.3 Frostkriterien40
2.3.1 Frostempfindliche Böden nach Casagrande40
2.3.2 Frostkriterien nach Schaible40
2.3.3 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 1819641
2.3.4 Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 0942
2.4 Frosttiefen und frostfreie Gründungen43
2.5 Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung44
2.5.1 Straßenbau und Flugplatzbefestigungen45
2.5.2 Hochbau47
2.5.3 Bei Baugruben und Böschungen49
3. Baugrundverbesserung51
3.1 Allgemeines und Regelwerke51
3.1.1 Allgemeines51
3.1.2 Regelwerke52
3.2 Verdichtung von Böden52
3.2.1 Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden53
3.2.2 Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mit dem Rütteldruckverfahren55
3.2.3 Oberflächenverdichtung bindiger Böden57
3.2.4 Verdichtung durch Vorbelastung58
3.2.5 Vakuumkonsolidierung60
3.2.6 Verdichtung durch Grundwasserabsenkung61
3.2.7 Dynamische Intensivverdichtung62
3.3 Bodenaustauschverfahren64
3.3.1 Polstergründung (Bodenteilersatz)65
3.3.2 Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung66
3.3.3 Geokunststoffummantelte Sandsäulen68
3.4 Injektionsverfahren70
3.4.1 DIN-Normen71
3.4.2 Begriffe72
3.4.3 Erforderliche Baugrunduntersuchungen73
3.4.4 Einpresstechnik und Injektionsgeräte74
3.4.5 Verpressvorgang76
3.4.6 Zementinjektionen76
3.4.7 Silikatgelinjektionen78
3.4.8 Kunstharzinjektionen78
3.4.9 Anwendungsbeispiele78
3.4.10 Prüfung und Überwachung80
3.4.11 Standsicherheit von Einpresskörpern im Lockergestein nach DIN 409381
3.5 Düsenstrahlverfahren82
3.5.1 Allgemeines82
3.5.2 Begriffe nach DIN EN 1271682
3.5.3 Herstellungsweise und Eigenschaften von Düsenstrahlelementen83
3.5.4 Anwendungsmöglichkeiten86
4. Flachgründungen89
4.1 Allgemeines und Normen89
4.1.1 Allgemeines89
4.1.2 DIN-Normen89
4.2 Begriffe und Grundlagen90
4.2.1 Begriffe90
4.2.2 Untersuchungen des Baugrunds90
4.2.3 Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden91
4.2.4 Dehnfugen92
4.3 Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen94
4.3.1 Entwurfsgrundlagen94
4.3.2 Auswahlkriterien95
4.3.3 Konstruktive Forderungen95
4.4 Einwirkungen und Widerstände96
4.4.1 Einwirkungen96
4.4.2 Widerstände des Baugrunds97
4.5 Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit98
4.6 Einzelfundamente102
4.6.1 Unbewehrte Betonfundamente103
4.6.2 Stahlbetonfundamente105
4.6.3 Gestaltung107
4.6.4 Sohldruckverteilung109
4.6.5 Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten110
4.6.6 Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten112
4.6.7 Gebrauchstauglichkeitsnachweise nach DIN EN 1992-1-1116
4.6.8 Vorgefertigte Einzelfundamente116
4.6.9 Vorgefertigte Köcherfundamente118
4.6.10 Verankerung von Stahlstützen119
4.7 Streifenfundamente120
4.7.1 Unbewehrte Betonfundamente121
4.7.2 Stahlbetonfundamente122
4.7.3 Einseitige Fundamente125
4.7.4 Bemessungsmomente für Stahlbetonfundamente126
4.7.5 Nachweis der Tragfähigkeit für Querkraft127
4.7.6 Stahlbetonträgerroste128
4.8 Gründungsbalken129
4.9 Gründungsplatten133
4.9.1 Allgemeines133
4.9.2 Platten konstanter Dicke und örtlich verstärkte Platten134
4.9.3 Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten134
4.9.4 Spannungstrapezverfahren, vorgegebene Sohldruckverteilung136
4.9.5 Verteilung nach Boussinesq, vorgegebene Sohldruckverteilung137
4.9.6 Belastungsgleiche Verteilung, vorgegebene Sohldruckverteilung137
4.9.7 Bettungsmodulverfahren, verformungsabhängige Sohldruckverteilung138
4.9.8 Steifemodulverfahren, verformungsabhängige Sohldruckverteilung140
5. Pfähle147
5.1 Allgemeines und Regelwerke147
5.1.1 Allgemeines147
5.1.2 Regelwerke148
5.2 Einteilungen der Pfähle148
5.2.1 Nach der Art ihrer vorwiegenden Lastabtragung148
5.2.2 Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen149
5.2.3 Nach ihrem Baustoff149
5.2.4 Nach ihrer Lage im Boden151
5.2.5 Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus151
5.2.6 Nach der Art ihrer Beanspruchung151
5.3 Verdrängungspfähle152
5.3.1 Begriffe, Einteilung und Herstellgenauigkeit nach DIN EN 12699152
5.3.2 Reihenfolge des Einbringens, Pfahlabstände und -neigungen153
5.3.3 Holzpfähle154
5.3.4 Allgemeines zu Betonfertigpfählen156
5.3.5 Vorgefertigte Stahlbetonpfähle158
5.3.6 Spannbetonpfähle160
5.3.7 Stahlpfähle161
5.3.8 Ortbetonpfähle163
5.3.9 Schraubpfähle167
5.3.10 Presspfähle169
5.4 Bohrpfähle170
5.4.1 Definitionen und Anwendungsbereiche170
5.4.2 Verrohrtes und ungestütztes Bohren171
5.4.3 Aufnahme großer konzentrierter Lasten172
5.4.4 Schneckenbohrpfähle174
5.5 Mikropfähle175
5.5.1 Definitionen und Anwendungsbereiche175
5.5.2 Systeme176
5.6 Pfahlkopfanschlüsse179
5.7 Tragverhalten von Pfählen181
5.7.1 Inneres Tragverhalten181
5.7.2 Äußeres Tragverhalten181
5.8 Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1183
5.8.1 Allgemeines183
5.8.2 Einwirkungen und Beanspruchungen183
5.8.3 Bemessungswerte der Einwirkungen und Beanspruchungen184
5.8.4 Pfahlwiderstände, Allgemeines185
5.8.5 Axiale Widerstände aus Ergebnissen statischer Pfahlprobebelastungen186
5.8.6 Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten, Allgemeines188
5.8.7 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Bohrpfähle188
5.8.8 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Fertigrammpfähle200
5.8.9 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für Ortbetonrammpfähle203
5.8.10 Axiale Widerstände aus Erfahrungswerten für verpresste Mikropfähle206
5.8.11 Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände207
5.8.12 Nachweis der Tragfähigkeit axial belasteter Einzelpfähle207
5.8.13 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle209
5.9 Horizontalbelastungen von Pfählen212
5.9.1 Aktive Horizontalbelastung212
5.9.2 Passive Horizontalbelastung212
5.9.3 Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit Horizontalbelastung215
5.9.4 Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen215
5.10 Axial belastete Vertikalpfahlgruppen, äußeres Tragverhalten217
5.10.1 Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen217
5.10.2 Tragfähigkeitsund Gebrauchstauglichkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1218
5.11 Horizontal belastete Vertikalpfahlgruppen, Einwirkungen und Widerstände220
5.12 Probebelastung von Pfählen225
5.12.1 Allgemeines225
5.12.2 Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen226
5.12.3 Anzahl der Probepfähle226
5.12.4 Zeitpunkt der Probebelastung227
5.12.5 Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen227
5.12.6 Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen230
5.12.7 Instrumentierung und Messverfahren231
5.12.8 Verlauf der Probebelastung232
5.13 Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen233
6. Pfahlroste237
6.1 Allgemeines237
6.2 Einteilungen von Pfahlrosten237
6.2.1 Tiefe und hohe Pfahlroste237
6.2.2 Statisch bestimmte Pfahlroste237
6.2.3 Statisch unbestimmte Pfahlroste238
6.2.4 Kinematisch unbestimmte Pfahlroste239
6.3 Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle240
6.4 Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste241
6.5 Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste244
6.5.1 Allgemeines244
6.5.2 Geometrie der axial belasteten Pfähle245
6.5.3 Einwirkungen auf das System246
6.5.4 Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle246
6.5.5 Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes247
6.5.6 Gleichungssystem des Pfahlrostes247
6.5.7 Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte248
6.5.8 Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen253
6.5.9 Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen255
6.5.10 Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen259
6.5.11 Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen260
6.5.12 Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen260
6.5.13 Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 and ?2 geneigten pfahlgruppen262
6.6 Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten267
6.7 Ausführungsbeispiele für Pfahlroste267
7 Verankerungen271
7.1 Allgemeines und Regelwerke271
7.1.1 Allgemeines271
7.1.2 Regelwerke272
7.2 Abtragung von Verankerungskräften272
7.2.1 Abtragung über Ankerelemente272
7.2.2 Abtragung über Bohrlochwand273
7.3 Begriffe für Verpressanker274
7.3.1 Ankerarten274
7.3.2 Längen278
7.3.3 Kräfte279
7.4 Korrosionsschutz für Verpressanker279
7.4.1 Kurzzeitanker, Verankerungslängen279
7.4.2 Kurzzeitanker, freie Stahllängen280
7.4.3 Kurzzeitanker, Ankerkopfbereich281
7.4.4 Daueranker, Allgemeines282
7.4.5 Daueranker, Verankerungslängen und freie Stahllängen282
7.4.6 Daueranker, Ankerkopfbereich284
7.5 Herstellung von Verpressankern284
7.5.1 Bohrlöcher284
7.5.2 Einbau, Verpressung und Nachverpressung285
7.6 Verpressankerbemessung und -nachweise288
7.6.1 Allgemeines288
7.6.2 Einwirkungen und Beanspruchungen289
7.6.3 Widerstände290
7.6.4 Nachweis der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit291
7.7 Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537293
7.7.1 Untersuchungsprüfung293
7.7.2 Eignungsprüfung294
7.7.3 Abnahmeprüfung295
7.7.4 Nachprüfung295
7.8 Herauszieh-Widerstände und Kriechmaß295
7.8.1 Herauszieh-Widerstände beim Bruch in nichtbindigen Böden296
7.8.2 Herauszieh-Widerstände beim Bruch in bindigen Böden297
7.8.3 Herauszieh-Widerstand Ra,k und Kriechmaß ks299
7.9 Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern301
7.10 Wahl geeigneter Ankersysteme302
7.11 Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung302
7.12 Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen305
7.12.1Verankerung äußerer Lasten305
7.12.2Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge)307
8. Wasserhaltung313
8.1 Allgemeines und Regelwerke313
8.2 Grundwasserströmung314
8.2.1 Voraussetzungen und Begriffe314
8.2.2 Strömungsgleichung von Laplace315
8.2.3 Strömungsnetze316
8.2.4 Grundwasserströmung und Bodenwichte319
8.3 Hydraulischer Grundbruch322
8.3.1 Allgemeines322
8.3.2 Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff323
8.3.3 Näherungsformel von Kastner325
8.3.4 Sicherheitsnachweis nach Terzaghi/Peck328
8.3.5 Sicherheitsnachweis nach DIN 1054329
8.3.6 Sicherheitsnachweise nach EAU und EAB330
8.3.7 Sicherheitsnachweise für Baugruben mit Bemessungsdiagrammen331
8.3.8 Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden331
8.3.9 Berücksichtigung von Bodenschichtungen332
8.3.10 Sicherungsmaßnahmen333
8.4 Erosionsgrundbruch (Piping)334
8.5 Verfahren der Wasserhaltung336
8.6 Schwerkraftentwässerung337
8.6.1 Allgemeines337
8.6.2 Offene Wasserhaltung337
8.6.3 Horizontalabsenkung338
8.6.4 Brunnenabsenkung339
8.6.5 Flachbrunnenanlagen340
8.6.6 Wellpointanlagen342
8.6.7 Tiefbrunnenanlagen343
8.7 Unterdruckentwässerung344
8.7.1 Allgemeines344
8.7.2 Spülfilteranlagen344
8.7.3 Tiefbrunnenanlagen346
8.8 Gesetz von Darycy, Gültigkeitsgrenzen347
8.9 Arten von Grundwasserleitern348
8.9.1 Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche349
8.9.2 Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser349
8.10 Berechnungsformeln349
8.10.1 Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit349
8.10.2 Offene Wasserhaltung351
8.10.3 Brunnenformel von Dupuit-Thiem, Voraussetzungen352
8.10.4 Brunnenformel von Dupuit-Thiem bei freier Grundwasseroberfläche353
8.10.5Brunnenformel von Dupuit-Thiem bei gespanntem Grundwasser355
8.10.6Fassungsvermögen von Einzelbrunnen356
8.10.7 Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen359
8.10.8 Mehrbrunnenformel von Forchheimer361
8.10.9Von Brunnen umschlossene Baugrube362
8.10.10 Benetzte Filterflächenhöhe h’ eines Anlagebrunnens363
8.10.11 Unvollkommene Brunnen368
8.10.12 Einfluss der Eintauchtiefe von wasserdichten Baugrubenwänden369
8.10.13Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung371
8.10.14 Wasserabfluss bei Versickerung372
9. Stützmauern (Gewichtsstützwände)375
9.1 Allgemeines375
9.2 Regelwerke und Begriffe375
9.2.1 Regelwerke375
9.2.2 Begriffe376
9.3 Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf376
9.3.1 Allgemeine Bedingungen376
9.3.2 Konstruktive Gesichtspunkte377
9.4 Stützmauertypen378
9.4.1 Futtermauern378
9.4.2 Trockengewichtsmauern379
9.4.3 Schwergewichtsmauern379
9.4.4 Winkelstützmauern380
9.5 Einwirkungen und Widerstände380
9.5.1 Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck380
9.5.2 Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck382
9.5.3 Wasserdruck auf Stützmauern389
9.5.4 Widerstände390
9.6 Nachweis der Tragfähigkeit390
9.6.1 Gleitsicherheit390
9.6.2 Grundbruchsicherheit391
9.6.3 Kippsicherheit393
9.6.4 Materialversagen bei Schwergewichtsmauern394
9.6.5 Nachweis für die Grenzzustände HYD und GEO-3394
9.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit395
9.7.1 Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden395
9.7.2 Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen398
9.8 Entwässerung399
9.8.1 Belastungen von Stützmauern399
9.8.2 Anordnung von Dränageeinrichtungen400
9.8.3 Anforderungen an Dränageeinrichtungen401
9.8.4 Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen402
9.8.5 Ableitung von Oberflächenwasser403
10. Spundwände405
10.1 Allgemeines und Regelwerke405
10.1.1 Allgemeines405
10.1.2 Regelwerke406
10.2 Einsatz von Stahlspundwänden407
10.2.1 Einsatzvorteile407
10.2.2 Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen407
10.2.3 Mögliche Querschnittsschwächungen408
10.2.4 Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen410
10.3 Profile von Stahlspundwänden411
10.4 Einbringung von Stahlspundbohlen414
10.4.1 Rammen415
10.4.2 Einrütteln416
10.4.3 Einpressen418
10.4.4 Einstellen in Schlitzwände419
10.5 Berechnung von Spundwänden420
10.5.1 Vorbemerkungen420
10.5.2 Einwirkungen bei Baugruben421
10.5.3 Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung422
10.5.4 Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB424
10.5.5 Neigungswinkel des Erddrucks gemäß EAB und EAU424
10.5.6 Aktive Erddruckkraft bei unbelasteter Geländeoberfläche gemäß EAB426
10.5.7 Aktive Erddruckverteilung bei unbelasteter Geländeoberfläche nach EAB427
10.5.8 Aktive Erddruckkraft aus Nutzlasten gemäß EAB428
10.5.9 Aktive Erddruckverteilung aus Nutzlasten nach EAB430
10.5.10 Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB430
10.5.11 Passive Erddruckverteilung im Einbindebereich der Wand nach EAB431
10.5.12 Vereinfachte Lastfiguren von Spundwänden nach EAB432
10.5.13 Baugruben im Wasser433
10.5.14 Lastbilder für Spundwände im Wasser434
10.5.15 Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997- 1, DIN 1054 und EAB435
10.5.16 Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden437
10.5.17 Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum438
10.5.18 Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte446
10.5.19 Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand)447
10.5.20 Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB449
11. Pfahlwände451
11.1 Allgemeines451
11.2 Anwendungsbereiche452
11.3 Regelwerke453
11.4 Wandtypen454
11.4.1 Aufgelöste Pfahlwände454
11.4.2 Tangierende Pfahlwände455
11.4.3 Überschnittene Pfahlwände456
11.5 Herstellung457
11.5.1 Bohrschablonen457
11.5.2 Wände458
11.6 Tragverhalten460
11.7 Bemessung461
11.7.1 Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen461
11.7.2 Bemessung von Verankerungen461
12. Schlitzwände463
12.1 Allgemeines463
12.2 Anwendungsbereiche464
12.3 Regelwerke und Begriffe465
12.3.1 Regelwerke465
12.3.2 Begriffe465
12.4 Aushubwerkzeuge467
12.4.1 Schlitzwandgreifer467
12.4.2 Schlitzwandfräsen468
12.5 Herstellungsverfahren469
12.5.1 Zweiphasenverfahren470
12.5.2 Einphasenverfahren470
12.5.3 Kombinationsverfahren470
12.6 Herstellung von Schlitzwänden471
12.6.1 Leitwände474
12.6.2 Schlitzaushub475
12.6.3 Betonieren477
12.7 Tonsuspensionen, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung478
12.8 Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks479
12.8.1 Entstehung von vollkommenen Filterkuchen479
12.8.2 Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen)480
12.8.3 Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung481
12.8.4 Geschlossene Systeme482
12.8.5 Druckgefälle483
12.9 Standsicherheit des gestützten Schlitzes484
12.9.1 Nachweise und Voraussetzungen484
12.9.2 Grundwasserzutritt in den Schlitz und Verdrängen der Stützflüssigkeit486
12.9.3 Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern oder Korngruppen)490
12.9.4 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines495
12.9.5 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft497
12.9.6 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft501
12.9.7 Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), ohne erf. Nachweis505
12.10 Standsicherheit erhärteter Ortbeton-Schlitzwände506
13. Aufgelöste Stützwände509
13.1 Allgemeines509
13.2 Zulässige Böschungswinkel ? nach DIN-Normen510
13.2.1 Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA510
13.2.2 Nach DIN 4124513
13.3 Grundlagen517
13.4 Raumgitterwände518
13.4.1 Allgemeines518
13.4.2 Regelwerke518
13.4.3 Begriffe519
13.4.4 Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche519
13.4.5 Planung und Gestaltung520
13.4.6 Gründung521
13.4.7 Verfüll-und Hinterfüllboden522
13.4.8 Verformungen der Wand523
13.4.9 Einwirkungen auf das Gesamtbauwerk523
13.4.10 Einwirkungen an den Raumgitterzellen524
13.4.11 Nachweise zur äußeren Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit525
13.4.12 Nachweise zur inneren Standsicherheit527
13.5 Bewehrte Erde529
13.5.1 Allgemeines529
13.5.2 Regelwerke530
13.5.3 Konstruktionsprinzip531
13.5.4 Anforderungen an den Füllboden533
13.5.5 Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden534
13.5.6 Anforderungen an die Bewehrungsbänder534
13.5.7 Anforderungen an die Außenhaut535
13.5.8 Nachweise zur äußeren Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit536
13.5.9 Innere Standsicherheit, Nachweis der Bewehrungsbänder538
13.5.10 Innere Standsicherheit, Nachweis der Anschlüsse an die Außenhaut543
13.6 Bewehrung mit Geokunststoffen544
13.6.1 Allgemeines544
13.6.2 Regelwerke544
13.6.3 Einteilung von Geokunststoffen545
13.6.4 Einsatzgebiete von Geokunststoffen546
13.6.5 Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen546
13.6.6 Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen548
13.6.7 Konstruktive Gestaltung und Herstellung bewehrter Geländesprünge550
13.6.8 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen552
13.6.9 Tragfähigkeitsnachweise (um Stützkonstruktion verlaufende Gleitlinien)553
13.6.10 Tragfähigkeitsnachweise (durch Stützkonstruktion verlaufende Gleitlinien)554
13.6.11 Nachweis der Frontausbildung557
13.7 Bodenvernagelung558
13.7.1 Allgemeines558
13.7.2 Regelwerke561
13.7.3 Konstruktionsprinzip und Herstellung562
13.7.4 Vorteile und Grenzen der Anwendung565
13.7.5 Trag- und Verformungsverhalten567
13.7.6 Nachweis der äußeren Standsicherheit567
13.7.7 Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil569
13.7.8 Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern570
13.7.9 Bemessung der Spritzbetonschale572
14. Europäische Normung in der Geotechnik575
14.1 Allgemeines575
14.2 Deutsche und europäische Normung575
14.3 Eurocode 7577
14.3.1 Nationaler Anhang (NA)577
14.3.2 Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen578
14.4 Europäische geotechnische Ausführungsnormen579
14.5 Weitere europäische geotechnische Normen579
14.6 Bauaufsichtliche Einführung580
14.6.1 Allgemeines580
Literaturverzeichnis583
Firmenverzeichnis603
Stichwortverzeichnis607
EULA622

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...