Sie sind hier
E-Book

Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz

Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130

VerlagBLV Buchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783784390680
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die vorliegende Studie will der Naturschutzkommunikation neue bzw. zusätzliche Wege erschließen, die über die bisher dominierenden Nutzenaspekte hinausgehen. Bislang werden Naturschutzanliegen aus strategischen Gründen überwiegend als Frage der Klugheit kommuniziert: Naturschutz erscheint nicht als Akt der Rücksichtnahme auf Bedürfnisse anderer Menschen (oder gar nicht-menschlicher Lebewesen), sondern als Frage des (zunehmend ökonomisch gefassten) Eigeninteresses. Letztlich, so die Kernbotschaft, sei es in 'unser aller' Interesse, den Reichtum der Natur zu bewahren und ihn mit größerer Sorgfalt zu bewirtschaften. Eine auf Klugheitserwägungen beschränkte Kommunikation widmet aber möglichen Interessenkonflikten zu wenig Aufmerksamkeit. Mit der Abwägung unterschiedlicher Interessen verbundene Gerechtigkeitsfragen können so nicht hinreichend in den Blick geraten. Moralische Empörung und der notwendige Ausgleich von Interessen, die in Naturschutzkonflikten sowie bei komplexen Entscheidungsprozessen stets auch eine wichtige Rolle spielen, können dadurch nicht in angemessenem Umfang Gegenstand der Kommunikation werden. Diese Anliegen greift die vorliegende Studie auf. Im Anschluss an die Publikation 'Klugheit, Glück, Gerechtigkeit - Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt' (in der BfN-Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 107) erläutert sie, was mit der Kategorie Gerechtigkeit gemeint ist und wie sie für Argumentationen im Naturschutz erschlossen werden kann. Sie unterscheidet Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, der Verfahrensgerechtigkeit und der ausgleichenden Gerechtigkeit sowie Zukunftsgerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Globale Gerechtigkeit und Ökologische Gerechtigkeit. Konkrete, aktuelle Beispiele illustrieren, wie Gerechtigkeitsfragen thematisiert werden können: die Europäische Agrarpolitik, der geplante Nationalpark Nordschwarzwald und das Naturerleben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Referenzen7
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????9
Vorwort????????????????????????????10
1 Naturschutz und Gerechtigkeit12
1.1 Warum ein Gutachten über Gerechtigkeit?12
1.2 Bedeutung für die Naturschutzkommunikation14
1.3 Naturschutzkonflikte als Interessenkonflikte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.4 Aufbau der Studie????????????????????????????????????????????????????????19
2 Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????22
2.1 Was meinen wir mit Gerechtigkeit?23
2.1.1 Ein formaler und universaler Begriff von Gerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.1.2 Rechte und Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????25
2.2 Wen betreffen Gerechtigkeitserwägungen?29
2.2.1 Umweltgerechtigkeit: die soziale Dimension30
2.2.2 Globale Gerechtigkeit: die internationale Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.2.3 Zukunftsgerechtigkeit: die zeitliche Dimension34
2.2.4 Ökologische Gerechtigkeit: die physiozentrische Dimension????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.3 Was betrachten Gerechtigkeitserwägungen?37
2.3.1 Verteilungsgerechtigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.3.2 Ausgleichende Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
2.3.3 Verfahrensgerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2.4 Herausforderungen für die Kommunikation44
2.4.1 Der Unterschied zwischen Allek und Alled44
2.4.2 Positive Botschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????45
2.4.3 Unterscheidung von Verursachern und Leidtragenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
Zusammenfassung Kapitel zwei48
3 Natur nachhaltig nutzen????????????????????????????????????????????????????????????????50
3.1 Fallbeispiel: Das geplante Greening der GAP????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.2 Welche Interessen sind betroffen?54
3.2.1 Selbstbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????55
3.2.2 Anerkennung gesellschaftlicher Leistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.2.3 Arbeit, Einkommen, Lebensstandard????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.2.4 Ernährungssicherheit??????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.3 Welche Gerechtigkeitsdimensionen sind betroffen?59
3.3.1 Zukunftsgerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.2 Globale Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????61
3.3.3 Soziale Gerechtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.3.4 Wer ist betroffen?63
3.3.5 Wer ist Verursacher?65
3.4 Eigentum: Rechte und Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Zusammenfassung Kapitel drei??????????????????????????????????????????????????????????????????????67
Exkurs: Naturkapital Deutschland TEEB-DE??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4 Natur schützen??????????????????????????????????????????????70
4.1 Fallbeispiel: Das Projekt Nationalpark Nordschwarzwald??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
4.2 Welche Interessen und wessen Interessen?73
4.2.1 Naturschutz????????????????????????????????????????????????75
4.2.2 Heimat, regionale Identität und Tradition????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
4.2.3 Erholung und Naturerleben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.2.4 Selbstbestimmung und Mitbestimmung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
4.2.5 Wertschöpfung und Arbeitsplätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4.3 Quellen moralischer Empörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.3.1 Rechte zukünftiger Generationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.2.2 Internationale Verpflichtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
4.2.3 Der Mensch als Maß aller Dinge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
4.2.4 Warum der Nordschwarzwald?86
4.2.5 Bürgerbeteiligung????????????????????????????????????????????????????????????88
Zusammenfassung Kapitel vier??????????????????????????????????????????????????????????????????????91
Exkurs: Naturschutz oder Klimaschutz?92
5 Natur erleben????????????????????????????????????????????94
5.1 Was bedeutet ,,Natur erleben"?95
5.1.1 Naturerlebnis????????????????????????????????????????????????????95
5.1.2 Naturästhetik????????????????????????????????????????????????????98
5.1.3 Naturbeziehung??????????????????????????????????????????????????????99
5.2 Naturbeziehung und das Gute Leben101
5.3 Gibt es ein ,,Recht auf Natur"?102
5.3.1 Recht aufNaturerleben????????????????????????????????????????????????????????????????????103
5.3 .2 Schwierigkeiten der Begründung eines Rechts auf Natur105
Zusammenfassung Kapitel fünf109
6 Zusammenfassung und Empfehlungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
6.1 Zentrale Aussagen????????????????????????????????????????????????????????110
6.1.1 Möglichkeiten der Kommunikation über Gerechtigkeitsfragen110
6.1.2 Grenzen der Kommunikation über Gerechtigkeitsfragen112
6.1.3 Warum Kommunikation über Gerechtigkeitsfragen wichtig ist113
6.2 Empfehlungen für die Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
6.2.1 Kommunikation als Prozess wechselseitiger Verständigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
6.2.2 Debatten als Chance begreifen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6.2.3 Sach- und Wertdissense erkennen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6.2.4 Moralische Empörung ernstnehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
6.2.5 Gerechtigkeitsfragen ansprechen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
6.2.6 Verursacherprinzip beachten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
6.2.7 Vorzüge und Nachteile thematisieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
6.2.8 Interessen, Bedürfnisse und Rechte unterscheiden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
6.2.9 Interessen hinterfragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
6.2.10 Rechtfertigung und Verteilung von Lasten unterscheiden117
6.2.11 Ansprüche differenzieren und konkretisieren118
6.2.12 Subjektivität erkennen und anerkennen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
Literatur????????????????????????????????119

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...