Sie sind hier
E-Book

Geringfügige Beschäftigung

Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht

AutorAxel-Friedrich Foerster
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl231 Seiten
ISBN9783834981110
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor, ist der Lohnsteuerabzug nach den Merkmalen der Lohnsteuerkarte vorzunehmen. Damit ergeben sich zahlreiche Beratungsfelder.

Der Autor ist verantwortlich für den Bereich Wissensvermittlung Lohn und Personal bei der Datev eG in Nürnberg. Als langjähriger Praktiker und Fachautor ist er ein ausgewiesener Experte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

§ 5 Geringfügig Beschäftigte im Arbeitsrecht (S. 167-168)

A. Grundsatz der Gleichbehandlung
I. Arbeitsrechtliche Grundsätze

Während für den Bereich der Lohnsteuer und insbesondere in der Sozialversicherung zahlreiche Sonderregelungen für geringfügig Beschäftigte bestehen, existieren in arbeitsrechtlicher Hinsicht keine gesetzlich normierten Anhaltspunkte für eine Unterscheidung von geringfügig und nicht geringfügig Beschäftigten. Geringfügig Beschäftigte sind im Arbeitsrecht ihren voll- oder teilzeitbeschäftigten Kollegen gleichgestellt.

Arbeitsrechtlich erfasst werden geringfügig entlohnte Beschäftigte insbesondere durch § 2 Abs. 1 TzBefG. Danach ist ein Arbeitnehmer teilzeitbeschäft igt, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren Vollzeitbeschäft igten. Darüber hinaus stellt § 2 Abs. 2 Tz- BefG ausdrücklich fest, dass als teilzeitbeschäft igt auch derjenige gilt, der eine geringfügige Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV ausübt. Die geringfügig entlohnte Beschäftigung stellt somit grundsätzlich eine Teilzeitarbeit im Sinne des Teilzeit- und Befristungsgesetzes dar. Das gilt gleichermaßen für die Midi-Jobs in der Gleitzone von 400,01 bis 800 Euro (§ 20 Abs. 4 SGB IV) und für geringfügig entlohnte Beschäftigte in Privathaushalten (§ 8a SBG IV).

Geringfügige entlohnte Beschäftigte haben gegenüber ihren Arbeitgebern damit z.B. Anspruch auf:

■ Entgeltfortzahlung in Höhe des regelmäßigen Arbeitsentgelts bei Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit bis zu einer Dauer von sechs Wochen,
■ Mutterschutzlohn für die Zeit von Beschäftigungsverboten bzw. auf Zuschuss zum Mutterschaft sgeld nach dem Mutterschutzgesetz,
■ bezahlten Erholungsurlaub,
■ Anspruch auf ein Arbeitszeugnis,
■ Entgeltfortzahlung für gesetzliche Feiertage sowie
■ Anspruch auf Beachtung der gesetzlichen Kündigungsfristen.

Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz, der in § 4 Abs. 1 Satz 1 TzBefG verankert ist, gilt für alle Maßnahmen und Vereinbarungen im Arbeitsverhältnis, und damit ebenso für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. Ein Teilzeitbeschäftigter darf demnach wegen seiner Teilzeitbeschäftigung nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter, es sei denn, dass sachliche Gründe eine Ungleichbehandlung rechtfertigen.

Schlechterstellungen z.B. bezüglich der Höhe der Arbeitsvergütung sind nur zulässig, wenn es einen sachlichen Grund für diese Differenzierung gibt. Die Beschäftigung im geringfügigen Umfang stellt indes keinen sachlichen Grund für eine ungleiche Behandlung gegenüber sozialversicherungspflichtigen Voll- oder Teilzeitbeschäftigten dar.

! Praxishinweis: Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer sind somit arbeitsrechtlich ihren sozialversicherungspflichtigen teil- und vollzeitbeschäftigten Kollegen gleichgestellt.

II. Befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse

Wie bereits in den Kapiteln zuvor ausgeführt liegt ein geringfügige Beschäftigung vor, wenn

■ das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 400 Euro nicht übersteigt (geringfügig entlohnte Beschäftigung, § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV), oder

■ die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres seit ihrem Beginn auf längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist, es sei denn, dass die Beschäftigung berufsmäßig ausgeübt wird (kurzfristige Beschäftigung, § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV).

Für die kurzzeitigen Beschäftigungen nach § 8 Abs. Nr. 2 SGB IV liegt es nahe, diese mit einer konkreten zeitlichen Befristung – unter Beachtung der vorgenannten Zeitgrenzen – zu vereinbaren. Nach § 14 Abs. 1 Satz 1 TzBfG ist die Befristung eines Arbeitsvertrages zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Abkürzungsverzeichnis16
Überblick über geringfügige Beschäftigungen und Midi- Jobs20
A. Grundlagen und Formen der Beschäftigungsmöglichkeiten20
B. Niedriglohn-Jobs in der Gleitzone32
C. Zuständige Melde- und Einzugsstelle34
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse im Sozialversicherungsrecht43
A. Versicherungsrecht43
B. Beitragsrecht85
C. Meldungen für geringfügige Beschäftigungen98
D. Verfahren zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung106
Geringfügige Beschäftigungen im Lohnsteuerrecht110
A. Besteuerung nach Lohnsteuerkarte110
B. Pauschalbesteuerung von geringfügigen Beschäftigungen114
C. Gewährung steuerfreier Arbeitgeberleistungen128
D. Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungen und Dienstleistungen141
Beschäftigungsverhältnisse in der Gleitzone149
A. Versicherungsrecht149
B. Beitragsrecht150
C. Melderecht166
D. Gleitzonenarbeitsverhältnisse im Lohnsteuerrecht167
Geringfügig Beschäftigte im Arbeitsrecht168
A. Grundsatz der Gleichbehandlung168
B. Der Arbeitsvertrag170
C. Muster und Arbeitshilfen179
Anhang188
A. Vordrucke und Anträge188
B. Rechtsquellen, Auszüge197
Stichwortverzeichnis245

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...