Sie sind hier
E-Book

Germanistische Linguistik

Eine Einführung

AutorAlbert Busch, Oliver Stenschke
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783823391319
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die bewährte Einführung in die germanistische Linguistik ist speziell auf die Bedürfnisse der modularisierten Studiengänge zugeschnitten. Sie ist in 14 Einheiten gegliedert, die sich an einem typischen Semesterplan orientieren und somit direkt für Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Basismoduls Germanistik bzw. Germanistische Linguistik verwendet werden können. Die einzelnen Einheiten dienen zum einen der Vermittlung von Basiswissen, zum anderen dem Erwerb der Kompetenz, dieses Wissen selbständig anzuwenden. Sie sind daher gegliedert in einen wissensvermittelnden Teil mit klar abgesetzten Definitionen und einen Übungsteil. Zu beidem gibt es auf der begleitenden Homepage bachelor-wissen.de ergänzende Angebote, mit denen die erworbenen Kompetenzen vertieft werden können. Die 4. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Das Buch bietet für Anfangssemester eine sehr gut verständliche Einführung. ekz-Informationsdienst 34/2007

Apl. Prof. Dr. Albert Busch lehrt seit 1997 an der Georg-August-Universität Göttingen Germanistische Linguistik. Dr. Oliver Stenschke unterrichtet die Fächer Latein und Deutsch am Ratsgymnasium Stadthagen und arbeitet zudem als Fachleiter Latein am Studienseminar Stadthagen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort zur 1. Auflage12
Vorwort zur 3. Auflage13
Themenblock 1: Sprache und Zeichen14
Einheit 1: Sprache und Linguistik14
1.1 Was ist Linguistik?15
1.2 Was ist Sprache?16
1.3 Wie gehen Linguisten bei der Untersuchung von Sprache vor?23
1.4 Übungen26
1.5 Verwendete und weiterführende Literatur27
Einheit 2: Semiotik30
2.1 Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?31
2.2 Zeichentypen32
2.3 Sprachliche Zeichen34
2.4 Zeichen und Zeichenbenutzer41
2.5 Semiotik als Wissenschaft46
2.6 Übungen48
2.7 Verwendete und weiterführende Literatur48
Themenblock 2: Laut und Wort50
Einheit 3: Phonetik und Phonologie50
3.1 Phonetik und Phonologie – Wie sprechen wir?51
3.2 Phonetik – Was tun wir, um zu sprechen?51
3.2.1 Artikulation53
3.2.2 Artikulation der Konsonanten56
3.2.3 Artikulation der Vokale60
3.3 Phonologie – Was tun wir, um Laute zu erkennen?62
3.3.1 Das Phonemsystem63
3.3.2 Die Silbe68
3.4 Übungen69
3.5 Verwendete und weiterführende Literatur69
Einheit 4: Graphematik und Orthographie72
4.1 Graphematik und Orthographie – Wie schreiben wir?73
4.2 Graphematische Grundbegriffe73
4.3 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Minimalpaaranalyse75
4.4 Die Ermittlung des Grapheminventars mittels Zuordnung von Phonemen: Graphem-Phonem-Korrespondenzen76
4.5 Graphematische Prinzipien78
4.6 Rechtschreibreform85
4.7 Übungen88
4.8 Verwendete und weiterführende Literatur88
Einheit 5: Morphologische Analyse90
5.1 Morphologie – Was ist ein Wort?91
5.2 Morphologische Grundbegriffe93
5.3 Die Analyse der unmittelbaren Konstituenten (IC-Analyse)99
5.4 Spezielle Probleme der IC-Analyse104
5.5 Übungen107
5.6 Verwendete und weiterführende Literatur108
Einheit 6: Wortbildung und Flexion110
6.1 Wortbildung und Flexion – Wie wird ein Wort gebildet?111
6.2 Komposition112
6.3 Derivation116
6.4 Kurzwortbildung119
6.5 Sonstige Verfahren der Wortschatzerweiterung121
6.6 Flexion128
6.7 Übungen131
6.8 Verwendete und weiterführende Literatur131
Themenblock 3: Satz134
Einheit 7: Traditionelle Syntaxanalyse134
7.1 Traditionelle Syntaxanalyse – Was ist ein Satz?135
7.2 Wie analysiert man einen Satz?136
7.3 Syntaktische Tests138
7.4 Syntaktische Kategorien und Funktionen139
7.4.1 Wortarten als syntaktische Kategorien139
7.4.2 Phrasen als syntaktische Kategorien143
7.4.3 Syntaktische Funktionen143
7.5 Ein Modell zur operationalen Satzanalyse146
7.6 Übungen150
7.7 Verwendete und weiterführende Literatur151
Einheit 8: Dependenz und Valenz154
8.1 Dependenz und Valenz – Wie wird ein Satz gebildet?155
8.2 Probleme des Ansatzes von Tesni??re161
8.3 Syntaktische Testverfahren163
8.4 Übungen166
8.5 Verwendete und weiterführende Literatur167
Einheit 9: Ergänzungen und Angaben168
9.1 Satzglieder und Satzgliedteile – Woraus besteht ein Satz?169
9.2 Ergänzungsklassen170
9.3 Die stemmatische Darstellung von Ergänzungen174
9.4 Angaben177
9.5 Die stemmatische Darstellung von Angaben179
9.6 Übungen182
9.7 Verwendete und weiterführende Literatur183
Einheit 10: Attribute und syntaktische Einzelprobleme184
10.1 Attribute – Wie sind Satzglieder aufgebaut?185
10.2 Die Attributsklassen187
10.3 Die stemmatische Darstellung von Attributen189
10.4 Einzelprobleme der syntaktischen Analyse192
10.4.1 Funktionsverbgefüge192
10.4.2 Echte und unechte Reflexivität193
10.4.3 Der syntaktische Status von es194
10.4.4 Freie Dative196
10.4.5 Koordination198
10.5 Übungen201
10.6 Verwendete und weiterführende Literatur202
Themenblock 4: Sprache im Gebrauch204
Einheit 11: Semantische Grundbegriffe204
11.1 Was ist Semantik?205
11.2 Was ist Bedeutung?205
11.3 Was ist ein Wort – semantisch gesehen?208
11.4 Elemente der Wortbedeutung: Denotation und Konnotation209
11.5 Semantische Relationen209
11.5.1 Übereinstimmung von Bedeutungen210
11.5.2 Überordnung – Unterordnung212
11.5.3 Gegensatz212
11.5.4 Reihung213
11.5.5 Mehrdeutigkeit213
11.6 Übungen214
11.7 Verwendete und weiterführende Literatur215
Einheit 12: Semantische Theoriebildung216
12.1 Merkmalssemantik – Wortbedeutung als Merkmalsmenge217
12.2 Wörter in Verbänden: Wortfamilien, Wortfelder, Phraseologismen220
12.2.1 Die Wortfamilie als Ausdrucksverband220
12.2.2 Das Wortfeld als Inhaltsverband221
12.2.3 Der Phraseologismus als syntagmatischer Verband224
12.3 Wortbedeutung im Gedächtnis225
12.3.1 Wörter im Kopf225
12.3.2 Die Prototypentheorie227
12.3.3 Die Framesemantik230
12.3.4 Sprachliche Relativität: Sprache – Denken – Wirklichkeit231
12.4 Übungen234
12.5 Verwendete und weiterführende Literatur235
Einheit 13: Pragmatik238
13.1 Pragmatik – Was ist sprachliches Handeln?239
13.2 Sprechakte – Was tun wir, wenn wir sprechen?240
13.3 Konversationale Implikaturen und Konversationsmaximen246
13.4 Präsuppositionen250
13.5 Deixis251
13.6 Übungen254
13.7 Verwendete und weiterführende Literatur254
Einheit 14: Textkommunikation256
14.1 Textmerkmale – Was macht den Text zum Text?257
14.2 Sprachlichkeit und Schriftlichkeit258
14.3 Kohäsion260
14.4 Kohärenz261
14.5 Textfunktionalität265
14.6 Textsorten267
14.7 Intertextualität269
14.8 Übungen273
14.9 Verwendete und weiterführende Literatur275
Anhang278
Abkürzungen und Zeichen278
Sachregister280

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...