Sie sind hier
E-Book

Gerne Frau!

Mein Körper - meine Gesundheit

AutorGabi Hoffbauer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783540267997
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR

Medizinisches Wissen fundiert und verständlich für die Frau von heute!

Sie wollen sich heute selbst über Gesundheit und Krankheit informieren? Medien, Ratgeber und Internet bieten eine Fülle von Informationen. Dennoch stellen sich viele Frauen die Frage: Wie seriös und glaubwürdig sind die Informationsquellen?

Das neue Handbuch Gerne Frau! vermittelt aktuelles Wissen und Sicherheit!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Myome (S.213)

Myome, genauer Leiomyome, sind gutartige Tumoren der Gebärmuttermuskulatur, die hauptsächlich aus glattem Muskelgewebe bestehen und manchmal auch in größerer Anzahl in der Gebärmutter auftreten. In diesem Fall spricht der Arzt von einem Uterus myomatosus.

Häufigkeit/Altersgipfel

Myome der Gebärmutter sind die häufigsten gutartigen Tumoren bei Frauen. Sie kommen nach dem 30. Lebensjahr bei 20 bis 30 % und nach dem 50. Lebensjahr sogar bei 40 % aller Frauen vor. Der Altersgipfel liegt um die Zeit vor dem Beginn der Wechseljahre.

Ursachen

Die genauen Ursachen für die Entstehung von Myomen in der Gebärmutter sind nicht bekannt. Allerdings gibt es Hinweise, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen.

So kommen Myome bei schwarzafrikanischen Frauen wesentlich häufiger vor als bei weißen Frauen. Außerdem treten Myome gehäuft familiär auf. Neben genetischen Faktoren dürften aber auch andere Faktoren an der Entwicklung von Myomen beteiligt sein.

Das Wachstum von Myomen ist außerdem hormonabhängig: besonders Östrogene, aber auch Gestagene und andere Hormone, wie z. B. das in der Hirnanhangdrüse gebildete Wachstumshormon, fördern die Entstehung von Myomen.

Formen

Myome gehen immer aus der Muskelschicht der Gebärmutter hervor, können hier aber an verschiedenen Orten auftreten, wo sie zu unterschiedlichen Symptomen führen. Am häufigsten finden sich Myome innerhalb der muskulären Wand des Gebärmutterkörpers (intramurale Myome) oder in den äußeren Bereichen dieser Wand, wo die Gebärmutter zur Bauchhöhle hin von einer dünnen Hautschicht, dem Bauchfell (Serosa), überzogen ist (subseröse Myome).

Solche oberflächlichen, subserösen Myome können auch in ein bindegewebiges Band, das Ligamentum latum uteri, hineinwachsen, durch das die Gebärmutter mit der seitlichen Beckenwand verbunden ist. Solche intraligamentären Myome üben gelegentlich Druck auf Nachbarorgane wie Harnblase und Harnleiter aus und verursachen entsprechende Beschwerden ( unten).

Seltener liegen Myome direkt unterhalb der Gebärmutterschleimhaut (submuköse Myome). Ebenfalls selten befinden sich Myome in der muskulären Wand des Gebärmutterhalses (zervikale Myome) (. Abb. 1).

Symptome

In den meisten Fällen verursachen Myome keinerlei Beschwerden. Oft werden sie bei einer Ultraschalluntersuchung oder im Rahmen einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung zufällig entdeckt.

> Myome stellen in der Regel kein gesundheitliches Problem dar.

Wichtige Symptome auf einen Blick

. Lang andauernde und sehr starke Blutungen, evtl. Zwischenblutungen
. Schmerzen (v. a. bei der Regelblutung)
. Häufiger Harndrang, Probleme bei der Darmentleerung, Harnstau
. Sterilität
. Zunahme des Bauchumfangs
. Neigung zu Fehl- und Frühgeburten

Blutungsstörungen

Am häufigsten, etwa bei 30 % aller Frauen, rufen Uterusmyome Blutungsstörungen hervor, insbesondere verstärkte und/oder verlängerte Blutungen. Ganz typisch ist, dass Blutungsintensität und -dauer von einer Menstruation zur nächsten stets ein wenig zunehmen. Dies bringt einen immer stärkeren Blutverlust mit sich, den der Körper eines Tages nicht mehr kompensieren kann.

Es kommt früher oder später erst zu einem Eisenmangel und dann zu einer Blutarmut, was sich z. B. in Müdigkeit, geringer Belastbarkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen äußert. Zwischenblutungen werden v. a. von submukösen Myomen ausgelöst.

Schmerzen

Höchstens 30 % aller Myome verursachen Schmerzen. Am häufigsten sind krampfartige Unterleibsschmerzen während der Menstruation (Dysmenorrhoe). Gelegentlich kommen Schmerzen aber auch unabhängig vom Zyklus vor.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Expertenbeirat6
Inhaltsverzeichnis7
I. Untersuchungen10
1 Der Besuch beim Frauenarzt11
II. Der Menstruations- und Lebenszyklus mit seinen Störungen30
2 Hormoneller Zyklus – Lebenszyklus und seine Störungen31
III. Sexualität68
3 Liebe – Lust – Leidenschaft69
4 Familienplanung und Kontrazeption83
5 Schwangerschaftsabbruch105
6 Unerfüllter Kinderwunsch111
IV. Schwangerschaft132
7 Die normale Schwangerschaft133
8 Störungen der Schwangerschaft173
V. Geburt185
9 Die normale Geburt187
10 Störungen der Geburt201
11 Wochenbett205
VI. Frauen- Krankheiten220
12 Gutartige Erkrankungen221
13 Bösartige Erkrankungen251
VII. Frauengesundheit286
14 Gesundheit und Frauen- Medizin287
VIII. Serviceteil351
Adressen und Buchempfehlungen353
Bildquellennachweis373
Stichwortverzeichnis379

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...