Sie sind hier
E-Book

Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0

Business Process Model and Notation

AutorHeidi Lindenbach, Jochen Göpfert
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783486721218
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,80 EUR
Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group?, Inc. (OMG?), werden systematisch behandelt. Vielfältige Beispiel-Prozess-Definitionen veranschaulichen das BPMN zugrunde liegende Prozess-Modell sowie die Notation der graphischen Modellierungssprache. Ziel der Modellierung sind wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und Verantwortlichkeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
1 Einführung??????????????????????????????????????11
1.1 Definition??????????????????????????????????????????11
1.2 Nutzenpotentiale von BPMN????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.3 Eine erste Prozess-Definition????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
1.4 Pools und Lanes????????????????????????????????????????????????????16
1.5 Aktivitäten und Ereignisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.6 Gateways??????????????????????????????????????17
1.7 Verbindende Objekte????????????????????????????????????????????????????????????18
1.8 Artefakte????????????????????????????????????????19
1.9 Prozessdarstellung??????????????????????????????????????????????????????????19
1.10 Das Marken-Konzept????????????????????????????????????????????????????????????21
2 Aktivitäten????????????????????????????????????????23
2.1 Aufgaben??????????????????????????????????????23
2.2 Markierung von Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.2.1 Schleife??????????????????????????????????????????27
2.2.2 Mehrfach-Instanz-Aufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
2.2.3 Kompensation??????????????????????????????????????????????????30
2.3 Globale Aufgabe und Aufruf-Aktivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2.4 Unterprozesse????????????????????????????????????????????????32
2.4.1 Unterprozesse allgemein????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.4.2 Schleifen-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.4.3 Mehrfach-Instanz-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.4.4 Ad-hoc Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.4.5 Kompensations-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
2.4.6 Transaktions-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2.4.7 Globaler Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.4.8 Ereignis-Unterprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3 Gateways??????????????????????????????????45
3.1 Exklusives Gateway??????????????????????????????????????????????????????????45
3.2 Paralleles Gateway??????????????????????????????????????????????????????????48
3.3 Inklusives Gateway??????????????????????????????????????????????????????????50
3.4 Komplexes Gateway????????????????????????????????????????????????????????51
3.5 Ereignisbasiertes Gateway????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.6 Prozessmodellierung ohne Gateways????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
4 Ereignisse??????????????????????????????????????61
4.1 Systematik und Überblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????61
4.1.1 Gliederung der Ereignisse nach Ergebnissen und Auslösern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
4.1.2 Gliederung der Ereignisse nach ihrer zeitlichen Anordnung im Prozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
4.1.3 Tiefergehende Gliederung von Ereignissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.2 Startereignisse????????????????????????????????????????????????????67
4.2.1 Startereignisse auf oberster Prozessebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.2 Warum es bestimmte Top-Level-Startereignisse nicht gibt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.2.3 Abbrechende und nicht abbrechende Startereignisse für Ereignis-Unterprozesse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
4.2.4 Warum es bestimmte Startereignisse bei den Ereignis-Unterprozessen nicht gibt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3 Zwischenereignisse??????????????????????????????????????????????????????????92
4.3.1 Sendende und empfangende nicht angeheftete Zwischenereignisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
4.3.2 Warum es bestimmte nicht angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.3.3 Angeheftete abbrechende und nicht abbrechende Zwischenereignisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
4.3.4 Warum es bestimmte angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
4.4 Endereignisse????????????????????????????????????????????????118
5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
5.1 Artefakte????????????????????????????????????????127
5.1.1 Anmerkungen????????????????????????????????????????????????127
5.1.2 Assoziationen????????????????????????????????????????????????????128
5.1.3 Gruppierungen????????????????????????????????????????????????????128
5.2 Datenobjekte und Datenspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
6 Kollaboration, Choreographie und Konversation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
6.1 Kollaboration????????????????????????????????????????????????137
6.2 Choreographie????????????????????????????????????????????????141
6.2.1 Möglichkeiten der Verwendung und Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
6.2.2 In eine Kollaboration eingebettete Choreographie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
6.2.3 Choreographie-Unterprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.2.4 Globale Choreographie-Aufgaben und -Unterprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.3 Konversation??????????????????????????????????????????????145
7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
7.1 Übungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????149
7.2 Beispiel-Lösungen????????????????????????????????????????????????????????166
7.3 Kontrollfragen mit Antworten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.1 Zu Kapitel 1 Einführung????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.2 Zu Kapitel 2 Aufgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????186
7.3.3 Zu Kapitel 3 Gateways????????????????????????????????????????????????????????????????????193
7.3.4 Zu Kapitel 4 Ereignisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
7.3.5 Zu Kapitel 5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
7.3.6 Zu Kapitel 6 Kollaborationen, Konversationen, Choreographien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
7.3.7 Zum Marken-Konzept??????????????????????????????????????????????????????????????199
Fachbegriffe Englisch-Deutsch????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
Literatur????????????????????????????????209
Index????????????????????????211

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...