Sie sind hier
E-Book

Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter

Vollständige Ausgabe

AutorFerdinand Gregorovius
VerlagJazzybee Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl527 Seiten
ISBN9783849640781
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
1889 erschien die 'Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter' in zwei Bänden: eine nach allgemeinem Urteil in jeder Hinsicht vollendete Meisterleistung, beruhend auf mehrjähriger, eindringendster Arbeit und selbständiger Forschung in den Archiven Venedigs, Neapels, Palermos, wie auf umfassender Verwertung des gedruckten Materials - gleich ausgezeichnet durch die geniale Bezwingung des ungemein spröden Stoffes, der die Gefahr öder, langweiliger Zersplitterung und Detailmalerei in sich barg, wie durch die künstlerische Gestaltungskraft, welche neben der politischen Geschichte auch die übrigen kulturellen Faktoren, die geistigen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die Bau- und Kunstgeschichte wieder in gleicher Weise berücksichtigte, wie endlich durch die hier vorzüglich wirksame universal-historische Betrachtungsweise, welche eine Lokal- und Provinzialgeschichte zu einem Stück Weltgeschichte umschuf. Denn Athen war in der ersten Hälfte des Mittelalters unter der Herrschaft der byzantinischen Kaiser zu einer kleinen, ärmlichen Provinzialstadt herabgesunken und fristete auch nach 1204 unter der Herrschaft der Franken als Residenz eines Herzogs nur ein bescheidenes Leben. Um so glänzender bewährte sich auch hier die Eigenart von Gregorovius' Geschichtsschreibung, bei welcher der Künstler den Forscher ja beinahe übertrifft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Viertes Kapitel

 

Hellas und der Bilderstreit. Die Hellenen empören sich gegen den Kaiser Leon III. Ihre Niederlage vor Konstantinopel. Prozeß der Slavisierung Griechenlands. Slavische Stämme im Peloponnes. Die Slavenfrage. In Altgriechenland entsteht kein slavisches Reich. Keine slavischen Kolonien in Attika. Die Athenerin Irene als griechische Kaiserin. Unterwerfung der Slavenstämme in Griechenland. Die Akropolis Athens als Staatsgefängnis. Niederlage der Slaven bei Patras. Die Athenerin Theophano als griechische Kaiserin.

 

1.
 

Nach der flüchtigen Erscheinung des Kaisers Konstans verschwindet Athen für uns wiederum in geschichtslose Nacht. Kein Lichtschimmer fällt während geraumer Zeit auf die vergessene Stadt. Es ist erst infolge des berühmten Bilderstreits unter Leon III., dem Gründer der isaurischen Dynastie, daß Hellas überhaupt für Augenblicke zu eigenem Leben aufgeregt und deshalb wieder sichtbar wird.

 

In der Geschichte des oströmischen Imperium ist seit der Einführung der christlichen Religion keine Bewegung der Geister an Wichtigkeit jener des Bilderstreits zu vergleichen, welcher länger als ein Jahrhundert den Staat, die Kirche und die Gesellschaft der Byzantiner in Aufruhr hielt. Dieser verzweifelte Kampf der aufgeklärten Despotie mit dem kirchlichen Aberglauben brachte andere Wirkungen hervor, als die Isaurier ahnten; denn mit ihm standen große Umwälzungen Europas im Kausalzusammenhange: die Losreißung des Westens von Byzanz, die Gründung der weltlichen Herrschaft des Papstes und die Schöpfung des neuen Kaiserreichs durch den Frankenkönig Karl.

 

Wenn der kühne Versuch der isaurischen Kaiser und ihrer Verbündeten in einem Teile des hohen Klerus und im Heer, die Idolatrie aus der Kirche zu entfernen, das Volk auf eine höhere Stufe der Sittlichkeit und des Denkens zu erheben und den Staat von den Polypenarmen des ihn aussaugenden Mönchtums loszumachen, durchgeführt worden wäre, so würde die christliche Republik schon im 8. Jahrhundert eine Reformation erfahren haben, deren Einfluß auf die Völker der gesamten Entwicklung unseres Weltteils eine andere Gestalt hätte geben müssen. Der Kampf des Reformgedankens wider den Paganismus in seiner kirchlichen Gestalt ging übrigens von Kleinasien und Syrien aus, woher die Isaurier stammten. Es ist das geistig regsamere orientalische Hellenentum gewesen, welches ihn erhob, während sich das unphilosophisch gewordene Altgriechenland auf die Seite der orthodoxen Gegner der Reform stellte.

 

Die Bilderverehrung war die christliche Metamorphose des plastischen und malerischen Götterkultus der Heiden; es ist daher begreiflich, daß gerade die Hellenen mit Hartnäckigkeit an jenem Dienste festhielten, in welchem ihr angebotenes Gefühl für künstlerische Form Befriedigung fand. Die Kirche ersetzte ihnen, was ehemals den Glanz der heidnischen Gesellschaft ausgemacht hatte, Feste, Theater, Musik, Künste und Mysterien. Wenn auch der byzantinische Stil der Bildnisse des Heilandes, der Jungfrau, der Engel und Heiligen von dem tiefen Verfalle der Kunst in die Barbarei Zeugnis gab, so war eben der Geschmack der Griechen gleich tief gesunken. Die Athener des 8. Jahrhunderts betrachteten das musivische Bild der Atheniotissa im Parthenon sicherlich mit derselben Andacht, wie ihre Vorfahren dort das Kunstwerk der Pallas von Phidias betrachtet hatten. Die athenische Kirche war gleich den andern in Altgriechenland strenggläubig orthodox. Sie setzte den kaiserlichen Edikten Widerstand entgegen. Während andere Provinzen sich diesen unterwarfen, trieb das Verbot der heiligen Bildnisse die Hellenen schon im Jahre 727 zur Empörung gegen den Kaiser Leon. Es ist möglich, daß sie außerdem durch schwere Mißhandlungen gereizt waren, die ihre von Byzanz vernachlässigten Städte durch die Regierung habsüchtiger Satrapen erduldeten. Seit Justinian verschärfte sich überhaupt der Gegensatz zwischen den Hellenen und den Byzantinern. Diese hatten schon vor dem 8. Jahrhundert das Römertum und den Latinismus abgestreift, und ihre gesamte kirchliche und politische Gesellschaft war griechisch; allein sie wollten nicht als Hellenen, sondern als Römer gelten. Nichts zeigt vielleicht deutlicher, wie tief das alte Rom seine Gesetze und seinen Staatsgedanken der Welt eingeprägt hatte als die Jahrhunderte hindurch von den Byzantinern festgehaltene Erdichtung, Römer zu sein. Dieser weltgeschichtliche Begriff konnte für sie keine nationale, sondern nur eine politische Bedeutung haben. Er drückte die legitime Fortpflanzung des römischen Imperium in Konstantinopel aus, der neuen Roma, wohin der Sitz der Reichsgewalt aus der alten Cäsarenstadt durch Konstantin übertragen worden war. Nach dem Falle der Ostgoten hatte Byzanz Italien und Rom als Provinzen des unteilbaren Römerreichs regiert, und noch später, nach der Erneuerung des abendländischen Kaisertums durch Karl, fuhren die byzantinischen Herrscher fort, sich als die einzig legitimen Kaiser Roms zu betrachten. Das morgenländische Reich blieb daher das Römerreich, die Romania, und seine Untertanen wurden gesetzmäßig Römer genannt. Für alle byzantinischen Geschichtsschreiber waren die Griechen überhaupt »Römer«. Erst im 15. Jahrhundert nannte sie Laonicus Chalkokondylas, ein Athener von Geburt, wieder Hellenen. In einer bemerkenswerten Stelle hat sich dieser Historiograph über die Übertragung des Römernamens auf Griechenland ausgesprochen: »Nachdem die Römer die Weltherrschaft erlangt hatten, überließen sie die Verwaltung Roms ihrem Oberpriester; sie selbst führte der Kaiser (Konstantin) nach Thrakien hinüber; dort machten sie, in der unmittelbaren Nähe Asiens, die hellenische Stadt Byzanz zu ihrer Metropole, und sie unternahmen den Kampf mit den sie hart bedrängenden Persern. Die Griechen vermischten sich mit den Römern, bewahrten jedoch, weil sie in der Mehrzahl blieben, ihre Sprache und Volksart; nur ihren nationalen Namen veränderten sie; denn die Kaiser von Byzanz wollten aus Ehrfurcht Kaiser der Römer und nicht der Griechen genannt sein.«

 

Als seit dem Ende des 7. Jahrhunderts und entschiedener mit der isaurischen Dynastie jener kirchliche, staatliche und soziale Prozeß zum Durchbruch kam, in welchem sich der romäische Byzantinismus mit dem jede andere Autonomie aufsaugenden Mittelpunkt Konstantinopel herausbildete, mußte sich der Widerspruch Griechenlands dagegen noch mehr vertiefen.

 

Es ist sehr merkwürdig, daß in derselben Zeit, wo der vorsichtige Papst Gregor II. die von den Verboten des Bilderkultus aufgeregten byzantinischen Provinzen Italiens davon zurückhielt, Leon III. für abgesetzt zu erklären und einen neuen Kaiser orthodoxen Glaubens aufzustellen, die Ausführung dieses rebellischen Plans von den mißachteten Hellenen wirklich gewagt wurde. Diese waren die Legitimisten im byzantinischen Reich; vom Bewußtsein des alten Adels ihrer Abkunft erfüllt, haßten sie die Byzantiner als ein Bastardgeschlecht von Emporkömmlingen mit einem Kaiser, der selbst ein isaurischer Barbar war. Ohne Zweifel standen sie auch mit Rom in geheimere Verbindung, und nichts konnte dem Papst erwünschter sein als der Sturz seines kaiserlichen Feindes durch die Griechen selbst. Seine Jurisdiktion erstreckte sich noch immer über die Bistümer in Makedonien und Illyrikum mit der Metropole Thessalonike und über das eigentliche Griechenland mit der Hauptstadt Korinth. Erst infolge seines heftigen Widerspruchs gegen die bilderstürmenden Kaiser erlosch die geistliche Oberhoheit Roms in den griechischen Provinzen des Reichs.

 

Die Vorgänge jener Empörung der Hellenen gegen Leon III. sind uns nicht genau überliefert worden. Nur so viel wissen wir, daß sich die Helladiken, wie die Griechen des Festlandes von den Byzantinern genannt wurden, und die Bewohner der Kykladen zu offenem Widerstande mit den Waffen in der Hand vereinigten. Sie rüsteten eine Flotte aus, stellten an ihre Spitze Stephanos und den Turmarchen Agellianos und segelten nach Konstantinopel, mit sich führend einen ehrgeizigen Mann, Kosmas, sicherlich einen Nationalhellenen, welchen sie dort zum orthodoxen Kaiser erheben wollten. Allein in einer Seeschlacht vor den Mauern der Hauptstadt, am 18. April 727, wurde, die Rebellenflotte durch das griechische Feuer vernichtet. Agellianos stürzte sich verzweifelt ins Meer, und die Häupter des Kosmas und Stephanos fielen unter dem Henkerschwert.

 

Die byzantinischen Geschichtsschreiber haben nicht bemerkt, welche Folgen die Niederwerfung des nationalen Aufstandes für Altgriechenland gehabt hat. Da als eine seiner Ursachen das kaiserliche Verbot des Bilderdienstes angesehen werden muß, und nach der Vernichtung der Empörer Leon III. und dann sein leidenschaftlicher Sohn Konstantin überall im Reiche ihre Edikte unter schweren Verfolgungen des widerspenstigen Klerus in Kraft zu setzen suchten, so wird auch Griechenland mit Trümmern des christlichen Götzendienstes bedeckt worden sein. Man hat daher geglaubt, daß in diesen Bilderstürmen auch die letzten Reste der antiken Kunstwerke in Hellas zugrunde gegangen sind. Doch konnte sich die Zerstörungswut der Ikonoklasten nicht gegen die längst unschädlich gewordenen Kultusbilder der Heiden richten, welche als öffentlicher Schmuck Konstantinopel und andere Städte des Reiches zierten und sich dort noch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...