Geschichte des ökonomischen Denkens

Autor | Heinz D. Kurz |
---|---|
Verlag | Verlag C.H.Beck |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Seitenanzahl | 128 Seiten |
ISBN | 9783406655548 |
Format | ePUB/PDF |
Kopierschutz | Wasserzeichen/DRM |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 7,49 EUR |
Ökonomen verstehen ihr Fach gerne als "normale" Wissenschaft, die alle Ideen bewahrt, die richtig und wahr sind, und alle ausmustert, die falsch und irreführend sind. Doch auch Ökonomen irren sich - nicht selten, und dann oft mit gewaltigen wirtschaftlichen und politischen Folgen. In seiner konzisen Geschichte von den Anfängen des Fachs bis heute zeigt Heinz D. Kurz die Motive und Fragestellungen sowie die größten Erkenntnisse und Irrtümer der wichtigsten ökonomischen Denker.
Ökonomische Ideen können den Blick auf die Wirklichkeit schärfen, sie können ihn aber auch verstellen. Wer hier die Spreu vom Weizen trennen möchte, sollte mit der Geschichte des ökonomischen Denkens vertraut sein.
Heinz D. Kurz ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Graz Schumpeter Centre und Herausgeber der Zeitschriften European Journal of the History of Economic Thought und Metroeconomica. Zuletzt sind von ihm erschienen 'Schumpeter für jedermann: Von der Rastlosigkeit des Kapitalismus' und 'Adam Smith für jedermann: Pionier der modernen Ökonomie' (2012 bzw. 2013, mit Richard Sturn). Bei C.H.Beck hat er die 'Klassiker des ökonomischen Denkens' (2008, 2009) in zwei Bänden herausgegeben.