Sie sind hier
E-Book

Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert

AutorHans Woller
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl481 Seiten
ISBN9783406615207
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Hans Woller liefert in diesem beeindruckenden Buch die erste wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung der Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert und macht dessen Gegenwart in ganz neuer Weise verständlich. Italien, als Nationalstaat wie Deutschland eine Spätgeburt, war um 1900 ein bitter armer Agrarstaat, den die Industrialisierung noch kaum berührt hatte. 100 Jahre später zählt das Land zu den führenden Industriestaaten mit einem Wohlstandsniveau, das in manchen Regionen weit über dem europäischen Mittel liegt. Der Weg in die Industriemoderne war steinig: Er führte über eine totalitäre Diktatur, die das Land an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg verwickelte, über einen blutigen Bürger- und Klassenkrieg schließlich in eine stets prekäre Demokratie. Ihm lag ein spezifisches «Modell Italien» zugrunde, das durch staatliche Förderung von Schlüsselindustrien und große Staatsholdings geprägt war. Beobachter sprachen daher von der «größten realexistierenden Staatswirtschaft der westlichen Welt». Nach dem Fall der Berliner Mauer implodierte das alte System und hinterließ Raum für den Aufstieg von Silvio Berlusconi. Hans Woller zeichnet diese atemberaubende Entwicklung nach und holt Italien, das vielen so exotisch scheinende Land, in die europäische Normalität zurück.

<body>Hans Woller, geb. 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut f&#252;r Zeitgeschichte und Chefredakteur der &#171;Vierteljahrshefte f&#252;r Zeitgeschichte&#187;.</body>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


«Unsere gesamte politische Geschichte weist einen Hang zum Parodistischen auf. Mussolini war eine Parodie des wahren totalitären Faschismus. Die Nachkriegsdemokratie mit ihrer Parteienherrschaft war eine Parodie der Demokratie, und jetzt erleben wir die Parodie einer Revolution. Die Opera buffa ist unsere Lieblingsgattung.»1 So wie der Starjournalist Indro Montanelli im April 1994 in einer Art Lebensresümee äußern sich viele Italiener über die neueste Geschichte ihres Landes, das in der Gunst des eigenen Volkes immer tiefer zu sinken scheint. Selbst zahlreiche Soziologen, Philosophen und Politologen, die von Berufs wegen eigentlich zur Nüchternheit verpflichtet wären, stoßen in dasselbe Horn und verlängern die Litanei der bissig-überzogenen Selbstkritik, die freilich nie ganz ernst genommen werden darf. Ihr haftet nämlich fast immer etwas Artifizielles, beinahe Spielerisches an, weshalb sie auch leicht ins Gegenteil umschlagen kann, wenn Unbefugte − zumal von außen – Kritikwürdiges an Italien entdecken.

Natürlich hat diese mitunter neurotische Selbstdarstellung auch in der italienischen Geschichtswissenschaft Anhänger gefunden. Viele Historiker neigen ebenfalls zu abfälligen Pauschalurteilen über die eigene, längst nicht hinreichend erforschte Geschichte, wobei diese Unsitte noch dadurch verschärft wird, dass bei der Urteilsbildung nicht selten parteipolitische Präferenzen den Ausschlag geben – selbst heute noch, wo der Rechts-Links-Gegensatz doch viel von seiner alten Virulenz verloren hat. Sie verfehlen damit die Realität ebenso krass wie manche ihrer ausländischen Kollegen, die Italien zu einem unschuldigen Arkadien verklären oder aber wie ein exotisches Schattenreich behandeln, das mit seinen Agenten, Geheimlogen und Mafiabossen nur den Ausnahmezustand kennt.

In diesem Buch hingegen wird der Versuch unternommen, die Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert sine ira et studio zu betrachten und ihr damit auch jene Komplexität und Ambivalenz zurückzugeben, die schon die Zeitgenossen in Atem hielt. Der Blick von außen mag dabei nicht unproblematisch sein. Italienische Gelehrte kennen im Umgang mit ihrer Sprache natürlich keine Rätsel und sie sind auch mit den Besonderheiten ihres Landes besser vertraut als Forscher anderer Nationalität, die freilich auch einen Standortvorteil haben, der nicht zu unterschätzen ist: Sie sind vor parteipolitischen Einseitigkeiten gefeit, können die gerade in Italien verbindlichen ungeschriebenen Gesetze akademischer Rücksichtnahmen ignorieren und sind – angesichts ihrer eigenen Erfahrungen – vielleicht auch eher in der Lage, eine europäische Vergleichsperspektive zu eröffnen, die es erlaubt, Anhaltspunkte für Normal- und Sonderwege Italiens im 20. Jahrhundert zu gewinnen und das ewige Lamento über italienische Anomalien und Devianzen zu beenden.

Der Anspruch ist also hoch gesteckt und nur dann wenigstens annähernd einzulösen, wenn es gelingt, ein Deutungsangebot zu unterbreiten, das den Leser in die Lage versetzt, die wesentlichen Triebkräfte historischer Prozesse zu erkennen und die roten Fäden zu identifizieren, die Italiens neuere Geschichte durchziehen. Der Autor kann hier auf Anregungen zurückgreifen, die Ulrich Herbert2 als Orientierungshilfe für die von ihm inspirierte Reihe «Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert» angeboten hat. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Entfaltung der Industriegesellschaft, die nach 1890 überall in Europa zu beobachten war, überall tief greifende Umwälzungsprozesse auslöste und überall zu einer fast panischen Suche nach den richtigen Antworten auf den Modernisierungsstress in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft führte – mit häufig fatalen Ergebnissen, weil mit dem Nationalsozialismus und dem Bolschewismus zwei Regime die Bühne betraten, die als die radikalsten «Alternativen zum liberalkapitalistischen Weg in die Moderne» gelten können und nichts als Leid und Tod hinterließen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann sich in West-, Nord- und Südeuropa die zuvor fast generell verworfene «liberale Option» zu behaupten, während sie jenseits des Eisernen Vorhangs ihre große Stunde 1989/90 erlebte. Die drängendsten Probleme der Jahrhundertwende schienen damit gemeistert, West und Ost hatten eine gemeinsame Antwort auf die Herausforderungen der Industriegesellschaft gefunden, die freilich zu diesem Zeitpunkt schon so viel von ihrer ursprünglichen Veränderungsdynamik verloren hatte, dass Herbert vom «Ende der Hochmoderne» und dem Beginn einer neuen Epoche spricht, die schon in statu nascendi eine Art soziologische Nottaufe als «Postmoderne» oder «Zweite Moderne» erhalten habe.

Italien folgte diesem beschwerlichen Weg in die Moderne und aus ihr heraus, musste dabei aber einige Hindernisse überwinden, die anderswo nicht bestanden, und wich deshalb mitunter so weit von der Hauptroute ab, dass man von einem Sonderfall oder «Modell Italien»3 sprechen kann: Italien war um 1900 noch ganz agrarisch geprägt, unternahm aber bereits damals vielerlei Anstrengungen, um den Makel der Rückständigkeit abzustreifen, der dem Land seit langem anhaftete. Den Schlüssel zum Erfolg erblickte man – hier wie anderswo – in einer vom Staat forcierten Industrialisierung, die auch rasch an Fahrt gewann, zugleich aber ein solches Maß an zentrifugalen Kräften entfesselte, dass der junge, noch ganz ungefestigte Staat schon vor dem Ersten Weltkrieg am Rande eines Bürgerkriegs zu stehen schien. Heftige innere Konflikte waren der Preis für eine im Kern erfolgreiche Industrie- und Infrastrukturpolitik, die im Krieg und in den ersten Nachkriegsjahren fortgesetzt wurde und die bestehenden Spannungen immer mehr verschärfte. In den bitteren Auseinandersetzungen der Jahre 1919 bis 1922 setzte sich schließlich der von konservativ-reaktionären Kräften unterstützte Faschismus durch, der zu totalitärer Radikalisierung tendierte und auch vor kriegerischer Expansion nicht zurückschreckte. Das Regime Mussolinis stürzte das Land in eine militärische und moralische Katastrophe, hinterließ ihm aber auch ein Wirtschaftsmodell, das sich in seinen Grundzügen bereits nach der Jahrhundertwende herausgebildet hatte und dann im Zuge der faschistischen Aufrüstung durch die Kontrolle und partielle Übernahme ganzer Branchen durch den Staat komplettiert worden war.

Italiens Entwicklungspfad stand bis dahin ganz im Zeichen von Protektion, Lenkung und so massiver staatlicher Beteiligung an der Wirtschaft, dass später nicht wenige Beobachter Ähnlichkeiten mit dem Ostblock entdeckten. Italien, meinte der Economist noch Anfang der neunziger Jahre, sei «in der Gegend vom Ural bis zum Atlantik das einzig übrig gebliebene ‹sozialistische› Land»,4 während andere Presseorgane von der «größten realexistierenden Staatswirtschaft der westlichen Welt» sprachen.5 Italiens eigentliche Sonderentwicklung begann allerdings erst nach 1945, als das Land zur Demokratie zurückkehrte, gleichzeitig aber an den Hauptmerkmalen seines Wirtschaftsmodells festhielt, nachdem erste Versuche, die großen, im Faschismus entstandenen Staatsholdings zu privatisieren und die Unternehmen in die raue Welt des freien Marktes auszuwildern, fehlgeschlagen waren. Oberste Priorität hatte auch jetzt wieder die Förderung der modernen Schlüsselindustrien, wobei der Staat erneut für die nötigen Ressourcen sorgte, die Löhne niedrig hielt und seine expandierenden Konzerne einspannte, um in strategisch wichtigen Branchen zum Erfolg zu kommen. Der Staat war in der Wirtschaft omnipräsent und mit seinem «Modell» schließlich so erfolgreich, dass Italien in den siebziger Jahren tatsächlich das schier Unmögliche – den Aufstieg in den Kreis der führenden Industrienationen – schaffte.

Höhepunkt, Krise und Verfall lagen freilich nahe beieinander. Der Niedergang des «Modells Italien» begann Anfang der siebziger Jahre. Die kommunistischen Gewerkschaften verspürten damals angesichts einer fast erreichten Vollbeschäftigung Aufwind und nutzten diese komfortable Situation, um sich und den Partito Comunista Italiano in der Konkurrenz mit dem bürgerlichen Lager besser zu positionieren und zweistellige Lohnerhöhungen durchzusetzen, die von der Wirtschaft nicht zu verkraften waren. Die Zeche zahlte einmal mehr der Staat, der auch jetzt wieder einspringen musste, wenn die eigenen oder größere private Unternehmen vor der Pleite standen. Die Folge war eine Eskalation der Verschuldung, was wiederum dazu führte, dass der Staat kaum noch Mittel hatte, um in Forschung und Entwicklung zu investieren, wie das andere Länder massiv taten. Der neuen Verhandlungsmacht der Gewerkschaften war es auch zu verdanken, dass der Staat die sozialen Sicherungssysteme ausbaute und sich zunehmend intensiver um die Verlierer von Modernisierung und Industrialisierung kümmerte, die zuvor ganz ignoriert oder mit Macht ruhig gestellt worden waren. Die Verlierer und vor allem die sozialen Notstandsgebiete des Südens durften deshalb jetzt mit beträchtlichen Transferleistungen rechnen, die allerdings den Haushalt ruinierten und die finanziellen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung11
ERSTER TEIL: Das liberale Italien 1900 bis 192217
1. Italien um 1900: Krise und Aufbruch17
2. Die Ära Giolitti33
3. Propheten und Vorboten des Umsturzes42
4. Flucht in die Expansion? Der Krieg in Libyen 1911/12 und seine verheerenden Folgen50
5. Italien im Ersten Weltkrieg62
6. Das zerrissene Land und der Aufstieg des Faschismus77
ZWEITER TEIL: Das faschistische Italien 1922 bis 194595
7. Durchsetzung und Konsolidierung der Diktatur95
8. Italien um 1929: Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft?104
9. Konsens und Repression115
10. Imperiale Ambitionen: Italien als Störfaktor in Europa und Afrika131
11. Krieg in Abessinien: Entgrenzte Gewalt und Annäherung an das Deutsche Reich142
12. Die Radikalisierung des Regimes und die Rassengesetze von 1938153
13. Von der «Achse» zum Krieg162
14. Italien im Zweiten Weltkrieg173
15. Zwischen Besatzung und Befreiung188
16. Italien um 1945: Hypotheken und Chancen199
DRITTER TEIL: Das demokratische Italien nach 1945213
17. Neubeginn im Zeichen der Besatzungsmächte213
18. Außen- und wirtschaftspolitische Weichenstellungen in der Ära De Gasperi227
19. Das Wirtschaftswunder: Gewinner und Verlierer250
20. Auf dem Weg zur «apertura a sinistra»269
21. Katzenjammer und Aufbruchstimmung nach dem Wirtschaftswunder284
22. Reform und Revolte im Schatten von Wirtschaftskrise und Terrorismus 1969 bis 1978298
23. Italien um 1978: Ein europäisches Land mit seinen Besonderheiten324
24. Boom und Konsum – auf Pump? Die Ära Craxi 1980 bis 1987341
25. Zerfall und Erneuerung des Parteiensystems 1988 bis 1994364
Epilog … mit Berlusconi399
Anhang415
Anmerkungen415
Literaturverzeichnis450
Abkürzungen473
Personenregister474
Karten478
Zum Buch481

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...