Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Einleitung: Gesellschaft in der Zerstreuung | 12 |
Kapitelüberblick | 28 |
II. Alpine Sozialformen | 32 |
1. Gesellschaft in der Zerstreuung: Die Drei Bünde in der Frühen Neuzeit | 33 |
In der Zerstreuung leben | 34 |
Kommunale politische Organisationsformen: Nachbarschaften … | 39 |
… und Talgemeinden | 42 |
Religiöse Differenzen | 47 |
2. Alpine Unwegsamkeiten: (Un-) Möglichkeitsbedingungen von Sozialität im Gebirge | 51 |
Mit der Landschaft leben | 51 |
So fern und doch so nah | 57 |
3. Getrennt zusammenleben | 62 |
3.1 Bündnispraktiken | 64 |
Im Bund | 64 |
Der Bundsbrief von 1524 | 68 |
Umstrittene Rangordnungen | 74 |
3.2 Orte der Teilung | 84 |
Präsentische Formen des Gemeinsamen | 84 |
Die Frage nach der Zugehörigkeit zum Bund | 93 |
III. Landammänner, Gouverneure, Patrone: Figuren politischer Macht | 100 |
1. Neue lokale Autoritäten: Der Aufstieg der großen Bündner Familien | 102 |
Soziale Zusammensetzung | 103 |
Vermögen und Besitz | 107 |
Räumliche Verteilung | 111 |
Verwandtschaftskonzeption und Geschlechterrepräsentation | 112 |
2. Der Landammann als Schreckensgestalt und das feiernde Volk: Einsetzungsrituale als kommunale Szenen des Politischen | 117 |
Landammänner, Männer der Macht | 119 |
Der Landammann als fremder Fürst | 124 |
Domestizierung | 129 |
Zu Tisch mit dem Landammann | 134 |
Die Gemeinde als Mahlgemeinschaft | 138 |
Bekanntmachungen: Anerkennungsprozeduren politischer Amtsträger | 140 |
3. Herrschaft antizipieren: Die Verwaltung der Untertanengebiete | 148 |
Die Bündner Vogteien: Veltlin, Chiavenna, Bormio | 149 |
Kommunale Verpflichtungen, intensivierte Herrschaft | 154 |
Untertanengebiete: Produktionsmaschine „Großer Männer“ | 161 |
4. Mächtige Patrone: Politische Anführer und ihre Klienten um 1600 | 164 |
Herkules von Salis: Alpine Wege an die Macht | 164 |
Verwandtschaftsbande | 168 |
Klientelistischer Tauschhandel: Patronage im frühneuzeitlichen Graubünden | 172 |
Parteiführer um 1600 | 179 |
Lokale Mittelsmänner | 185 |
Im Auftrag der „Herren“: Reformierte Prediger als Agenten weltlicher Mächte | 190 |
Eigenmächtige Mittler | 195 |
Deutungsexperten | 198 |
Nach dem Allianzentscheid: Neue politische Gegnerschaften | 200 |
IV. Kollektive Abwehrmechanismen: „Fähnlilupf“ und „Strafgericht“ 1550–1620 | 204 |
1. Verlassene „Herren“, Bauern, die „herrschen“: Der „Bündner Aufruhr“ von 1607 | 207 |
Fähnli „lupfen“ … | 207 |
… und „große Herren“ bestrafen | 213 |
2. Herrschaft abwehren: „Fähnlilupf“ und „Strafgericht“ 1550–1620 | 217 |
2.1 Mobilisierung | 217 |
Soziales Unbehagen | 217 |
Zirkulierende Gerüchte | 220 |
„Sonderbare Personen“, die auf die Gemeinden „fahren“ | 224 |
Widerspenstige Gemeinden | 227 |
Unkontrollierbare Kriegerhaufen | 232 |
Einsame Wortführer | 234 |
2.2 Wenn Beliebige regieren: Die Mächtigkeit der „Gemeinen“ | 239 |
Wenn „die Oberkeit gegen den gemeinen Mann gar nicht gilt“ | 239 |
Umordnung der politischen Topographie | 241 |
Das Übel der Beliebigkeit | 245 |
Die Kunst, nicht dermaßen beherrscht zu werden | 248 |
Die Machtausübung regeln | 253 |
2.3 Eingemeindungen: Das „Strafgericht“ | 260 |
Wir „howent dann solchen grosen hansen die köpf allen ab“ | 260 |
Soziale Neuordnungen | 267 |
V. 1618–1621: Herrschaft der Propheten | 274 |
1. Ungleiche Kämpfe: Der Auftritt reformierter Prediger | 284 |
Aktivierte Differenzen | 284 |
Marginalisierung, Kriminalisierung, Mobilisierung | 293 |
2. Tyrannenmord: Das „Thusner Strafgericht“ von 1618/19 | 304 |
Sittliche Tabula rasa | 304 |
Drehbuch der Eskalation | 309 |
Geschichte der Entzweiung | 315 |
Heiliger Krieg | 318 |
3. Prophetische Selbstautorisierung oder: Der Anfang vom Ende | 323 |
Propheten | 323 |
Bürgerkrieg | 327 |
Befristeter Auftrag | 334 |
VI. Schluss | 338 |
VII. Literatur- und Quellenverzeichnis | 344 |
Ungedruckte Quellen | 344 |
Gedruckte Quellen | 344 |
Literatur | 346 |
Register | 364 |
Orte, geographisch-politische Einheiten | 366 |
Personenregister | 368 |
Sachregister | 370 |