Sie sind hier
E-Book

Gesellschaftsrecht

AutorBarbara Grunewald
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2014
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl455 Seiten
ISBN9783161531446
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,00 EUR
Barbara Grunewald wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Juristen, die Kenntnisse im Gesellschaftsrecht erwerben wollen. Der Text ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Aus Rezensionen zu früheren Auflagen:
'Insgesamt ist zu sagen, dass sich wohl zurzeit kein besser geeignetes Lehrbuch auf dem Markt befindet, mit dessen Hilfe man sich in die Materie des Gesellschaftsrechts einarbeiten kann. Aufgrund der Verständlichkeit und Genauigkeit der Darstellung erfüllt das Buch [...] seinen Zweck und kann daher für eine Aneignung der Grundlagen im Gesellschaftsrecht weiter empfohlen werden.'
Susanne Angerer www.studjur-online.de (18.05.2009)
'Das Lehrbuch reflektiert die Grundlagen unseres Gesellschaftsrechts mit der Darstellung des geltenden Rechts, mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung. Das Werk nimmt unter den Lehrbüchern des Gesellschaftsrechts einen sehr guten Platz ein. Dieses Buch kann jedem Studierenden nur empfohlen werden.'
Ministerialblatt, Jg. 18, Heft 8, 2005, 327+
'Das Buch enthält eine profunde Darstellung des gesamten deutschen Gesellschaftsrechts und bietet allen Interessenten eine ausgezeichnete, sehr kompakte Übersicht über dieses interessante Rechtsgebiet.'
Ralf Hansen www.duessellaw.de, 12.07.05
'Es ist eine klassische, systematische Darstellung, die sich ausführlich mit Literatur und Rechtsprechung beschäftigt und auch eigene Lösungswege einschlägt. Damit gehört sie zu jenen Büchern, von denen man je eines zu jedem wichtigen Rechtsgebiet im Bücherschrank stehen haben sollte. Wer sich im Gesellschaftsrecht für diesen Titel entscheidet, hat eine gute Wahl getroffen: Grunewald geht allen wichtigen Fragen ausführlich und dennoch verständlich nach. Hinzu kommt, dass er inzwischen zu den 'ausgereiften' Standardwerken gehört, denen man sich sorglos anvertrauen kann. Insgesamt: Gekonnte Ausbildungsliteratur, die einen nicht nur während des Studiums, sondern weit ins Berufsleben hinein begleiten wird.'
STUDIUM, Sommersemester 2005, Ausgabe 76, 32
'Das Lehrbuch reflektiert die Grundlagen unseres Gesellschaftsrechts mit der Darstellung des geltenden Rechts, mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung. Das Werk nimmt unter den Lehrbüchern des Gesellschaftsrechts einen sehr guten Platz ein. Dieses Buch kann jedem Studierenden nur empfohlen werden.'
Ministerialblatt, Jg. 18, Heft 8, 2005, 327

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur 9. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis20
Einführung26
1. Das Gesellschaftsrecht als Teil der Rechtsordnung26
2. Gang der Darstellung27
Erster Teil: Personengesellschaften28
§ 1 Die BGB-Gesellschaft30
I. Begriffsbestimmung30
II. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung33
III. Der Gesellschaftsvertrag34
1. Form- und Genehmigungserfordernisse34
2. Die Beiträge36
3. Die Treuepflicht38
4. Das Gleichbehandlungsgebot42
5. Auslegung des Gesellschaftsvertrages44
6. Inhaltskontrolle46
IV. Geschäftsführung und Vertretung49
1. Geschäftsführung49
2. Vertretung55
3. Actio pro socio59
V. Beschlussfassung der Gesellschafter62
1. Zuständigkeiten62
2. Stimmabgabe63
3. Einstimmigkeit und Mehrheitserfordernisse69
4. Beschlussmängel72
VI. Informationsrechte75
1. Informationsrechte der Gesellschaft75
2. Informationsrechte des Gesellschafters76
VII. Die Vermögensordnung in der BGB-Gesellschaft77
1. Das Gesamthandsvermögen77
a) Bestandteile des Gesamthandsvermögens77
b) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis78
c) Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft78
2. BGB-Gesellschaften ohne Gesellschaftsvermögen81
VIII. Die Haftung in der BGB-Gesellschaft82
1. Haftung von Gesellschaft und Gesellschaftern82
a) Die Haftung der Gesellschafter in Analogie zu § 128 HGB82
b) Insbesondere: Die Haftung für gesetzlich begründete Schulden85
2. Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters87
IX. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern89
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern89
a) Mögliche Ansprüche89
b) Sorgfaltsmaßstab90
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft91
a) Aufwendungsersatz91
b) Gewinn92
c) Schutz der Mitgliedschaft?92
X. Gesellschafterwechsel94
1. Beitritt von Gesellschaftern94
2. Ausscheiden von Gesellschaftern95
3. Übertragung der Mitgliedschaft101
4. Tod eines Gesellschafters102
XI. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage106
1. Fehler bei der Gründung106
2. Fehler beim Gesellschafterwechsel111
3. Fehlerhafte Vertragsänderungen113
4. Innengesellschaften114
XII. Auflösung und Beendigung115
1. Gründe für die Auflösung115
a) Kündigung der Gesellschaft durch einen Gesellschafter115
b) Kündigung durch den Gläubiger eines Gesellschafters117
c) Au?ösungsbeschluss118
d) Zeitablauf, Erreichen und Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks118
e) Tod eines Gesellschafters118
f) Insolvenz der Gesellschaft /des Gesellschafters119
g) Beteiligung nur noch eines Gesellschafters119
2. Folgen der Auflösung120
3. Beendigung der Gesellschaft121
§ 2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)122
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung122
1. Die OHG als Gesellschaft, die auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist122
2. Eintragung im Handelsregister123
3. Wirtschaftliche Bedeutung124
II. Der Gesellschaftsvertrag124
1. Form- und Genehmigungserfordernisse124
2. Beiträge, Treuepflicht, Gleichbehandlungsgebot, Wettbewerbsverbot125
3. Auslegung und Inhaltskontrolle126
III. Geschäftsführung und Vertretung127
1. Geschäftsführung127
2. Vertretung128
3. Actio pro socio131
IV. Beschlussfassung der Gesellschafter131
1. Zuständigkeiten und Stimmabgabe131
2. Einstimmigkeit, Mehrheitserfordernisse, Beschlussmängel132
V. Informationsrechte133
1. Informationsrechte der OHG133
2. Informationsrechte der Gesellschafter133
VI. Die Vermögensordnung in der OHG133
1. Rechtsfähigkeit der OHG133
2. Das Gesamthandsvermögen134
VII. Die Haftung in der OHG134
1 Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftsgläubigern134
2 Haftung der Gesellschafter gegenüber den Gesellschaftsgläubigern135
a) Grundsätze135
b) Inhalt der Haftung135
c) Einreden und Einwendungen137
d) Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters139
e) Sozialverp?ichtungen140
VIII. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern141
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern141
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft141
a) Aufwendungsersatz141
b) Gewinn, Entnahmerechte142
c) Schutz der Mitgliedschaft144
IX. Gesellschafterwechsel144
1. Beitritt von Gesellschaftern144
2. Ausscheiden von Gesellschaftern144
3. Übertragung der Mitgliedschaft147
4. Tod eines Gesellschafters147
X. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage150
XI. Auflösung und Beendigung150
1. Gründe für die Auflösung150
a) Zeitablauf150
b) Au?ösungsbeschluss150
c) Insolvenz der OHG150
d) Au?ösung durch gerichtliche Entscheidung151
e) Beteiligung nur noch eines Gesellschafters152
2. Folgen der Auflösung152
§ 3 Die Kommanditgesellschaft (KG)154
I. Begriffsbestimmung154
II. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung155
III. Der Gesellschaftsvertrag156
1. Form- und Genehmigungserfordernisse156
2. Beiträge, Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot156
3. Auslegung und Inhaltskontrolle158
IV. Geschäftsführung und Vertretung159
V. Beschlussfassung der Gesellschafter161
VI. Informationsrechte162
1. Informationsrechte der Kommanditgesellschaft162
2. Informationsrechte der Gesellschafter162
VII. Die Vermögensordnung in der KG163
VIII. Die Haftung in der KG164
1. Die Haftung der KG und des Komplementärs164
2. Die Haftung des Kommanditisten164
a) Grundsätze164
b) Haftungsausschluss durch Leistung der Einlage164
c) Wiederau?eben der Haftung durch Einlagenrückgewähr168
d) Wiederau?eben der Haftung durch Gewinnentnahmen169
e) „Gesplittete“ Einlage170
f) Haftung vor Eintragung der KG171
g) Mittelbar beteiligte Gesellschafter172
3. Rückgriff des in Anspruch genommenen Gesellschafters172
IX. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern174
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern174
2. Ansprüche des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft174
a) Aufwendungsersatz174
b) Gewinn, Entnahmerecht174
c) Schutz der Mitgliedschaft175
X. Gesellschafterwechsel175
1. Beitritt von Gesellschaftern175
2. Ausscheiden von Gesellschaftern176
3. Übertragung der Mitgliedschaft177
4. Tod eines Gesellschafters179
XI. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage180
XII. Auflösung und Beendigung180
XIII. Die GmbH und Co. KG180
1. Vorteile der GmbH & Co. KG, Erscheinungsformen180
2. Informationsrechte und Schutz der Kommanditisten vor sachwidriger Geschäftsführung in der KG182
3. Kapitalsicherung in der GmbH & Co. KG184
§ 4 Die Stille Gesellschaft186
I. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen186
II. Der Gesellschaftsvertrag188
1. Form- und Genehmigungserfordernisse189
2. Beiträge190
3. Die Treuepflicht, Gleichbehandlungsgebot191
4. Auslegung und Inhaltskontrolle192
III. Geschäftsführung und Vertretung193
IV. Informationsrechte des Stillen Gesellschafters194
V. Gewinn- u. Verlustbeteiligung des Stillen Gesellschafters195
1. Gewinnbeteiligung195
2. Verlustbeteiligung195
3. Die Einlage des Stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Unternehmergesellschafters196
VI. Gesellschafterwechsel196
VII. Gesellschaften auf fehlerhafter Vertragsgrundlage197
VIII. Auflösung und Beendigung198
1. Gründe für die Auflösung198
a) Kündigung der Gesellschaft durch einen Gesellschafter198
b) Kündigung durch den Gläubiger eines Gesellschafters199
c) Au?ösungsbeschluss, Zeitablauf, Erreichen und Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks199
d) Tod, Insolvenz eines Gesellschafters200
2. Folgen der Auflösung200
§ 5 Die Partnerschaftsgesellschaft201
I. Begriffsbestimmung, praktische Bedeutung, anwendbares Recht201
1. Begriffsbestimmung201
2. Eintragung im Partnerschaftsregister202
3. Praktische Bedeutung202
4. Anwendbares Recht202
II. Der Gesellschaftsvertrag202
III. Geschäftsführung und Vertretung203
IV. Vermögensordnung und Haftung203
V. Gesellschafterwechsel205
VI. Auflösung und Beendigung205
§ 6 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)206
I. Rechtsgrundlagen206
II. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen206
III. Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung und Vertretung207
IV. Vermögensordnung und Haftung208
V. Gesellschafterwechsel208
VI. Beschlussfassung der Gesellschafter209
VII. Auflösung und Beendigung209
§ 7 Die Partenreederei211
Zweiter Teil: Körperschaften212
§ 8 Der rechtsfähige bürgerlich-rechtliche Verein214
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung214
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit214
1. Ablauf der Gründung214
2. Die Satzung214
a) Inhalt und Form der Satzung214
b) Treuep?ichten und Gleichbehandlungsgebot217
c) Auslegung der Satzung218
d) Inhaltskontrolle220
e) Vereinsordnungen und Satzung222
3. Erlangung der Rechtsfähigkeit223
a) Vereine, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist223
b) Vereine, deren Zweck auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist225
4. Der Vorverein225
III. Der Vorstand227
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung227
2. Bestellung und Anstellung228
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber dem Verein228
4. Durchsetzung der Ansprüche des Vereins gegenüber dem Vorstand229
5. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber dem Mitglied230
IV. Die Mitgliederversammlung231
1. Zuständigkeiten231
2. Stimmabgabe231
3. Einstimmigkeit und Mehrheitserfordernisse234
4. Beschlussmängel235
V. Informationsrechte237
1. Informationsrechte des Vereins237
2. Informationsrechte des Mitglieds238
VI. Haftung von Verein und Mitgliedern im bürgerlich-rechtlichen Verein239
1. Haftung des Vereins239
2. Haftung der Vereinsmitglieder für die Schulden des Vereins240
VII. Ansprüche der Vereinsmitglieder untereinander und zwischen Verein und Mitglied243
1. Ansprüche der Mitglieder untereinander und Ansprüche des Vereins gegenüber dem Mitglied243
2. Ansprüche des Mitglieds gegen den Verein246
VIII. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft249
1. Beitritt von Mitgliedern249
2. Ausscheiden von Mitgliedern251
3. Übertragung der Mitgliedschaft252
IX. Vereine auf fehlerhafter Satzungsgrundlage253
1. Fehler bei der Gründung und bei der Satzungsänderung253
2. Fehlerhafter Ein- und Austritt253
X. Verlust der Rechtsfähigkeit, Auflösung und Beendigung des Vereins254
1. Verlust der Rechtsfähigkeit254
2. Auflösung und Beendigung des Vereins254
§ 9 Der nicht rechtsfähige bürgerlich-rechtliche Verein256
I. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung256
II. Das anwendbare Recht259
1. Das Recht des rechtsfähigen Vereins259
2. Die Haftung im nicht rechtsfähigen Verein259
3. Eintragung des nicht rechtsfähigen Vereins im Grundbuch261
§ 10 Die Aktiengesellschaft (AG)263
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung, Recht des Kapitalmarkts263
1. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen263
2. Praktische Bedeutung264
3. Kapitalmarktrecht264
4. Corporate Governance Kodex265
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit266
1. Ablauf der Gründung266
2. Die Satzung267
a) Inhalt und Form der Satzung267
b) Auslegung der Satzung269
c) Inhaltskontrolle, § 23 Abs 5 AktG270
3. Erbringung der Einlage271
a) Bargründung271
b) Sacheinlagen273
c) Verdeckte Sacheinlagen275
d) Einlageleistung durch Aufrechnung276
e) Kaduzierung277
4. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister277
5. Die Vor-AG279
III. Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot279
1. Die Treuepflicht279
a) Die Treuep?icht gegenüber der AG279
b) Die Treuep?icht gegenüber den Mitaktionären280
2. Das Gleichbehandlungsgebot282
IV. Der Vorstand284
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung284
a) Geschäftsführung284
b) Vertretung285
2. Bestellung und Anstellung285
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber der Gesellschaft287
4. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber den Aktionären292
5. Haftung gegenüber Dritten292
V. Der Aufsichtsrat292
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrates292
a) Die Verankerung der Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat292
b) Die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat294
c) Abberufung durch das Gericht295
d) Anforderungen an die Person der Aufsichtsratsmitglieder296
e) Überprüfung der Zusammensetzung des Aufsichtsrates296
2. Die Aufgaben des Aufsichtsrates297
a) Überwachung und Beratung der Geschäftsführung, Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder297
b) Die Vertretung der Gesellschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern298
c) Weitere Aufgaben299
3. Informationsrechte, Verschwiegenheitspflichten300
a) Informationsrechte300
b) Verschwiegenheitsp?icht300
4. Das Verfahren im Aufsichtsrat301
5 .Rechtsstellung und Haftung303
a) Bestellung und Anstellung303
b) Haftung303
c) Klagen gegen den Vorstand305
aa) Klagen des Aufsichtsrates in Vertretung der AG sowie aus eigenem Recht305
bb) Klagen der Aufsichtsratsmitglieder307
VI. Die Hauptversammlung308
1. Zuständigkeiten308
2. Das Verfahren312
3. Stimmabgabe313
4. Mehrheits- und Formerfordernisse318
5. Beschlussmängel319
VII. Informationsrechte325
1. Informationsrechte der Gesellschaft325
2. Informationsrechte der Aktionäre325
VIII. Die Finanzverfassung der AG327
1. Jahresabschluss, Lagebericht, Gewinnverwendung327
2. Kapitalaufbringung und -erhaltung330
a) Der Grundsatz des festen Kapitals330
b) Kapitalaufbringung330
c) Kapitalerhaltung331
3. Kapitalerhöhung und -herabsetzung334
a) Die reguläre Kapitalerhöhung334
aa) Die Durchführung334
bb) Bedingte Kapitalerhöhung335
cc) Genehmigtes Kapital336
dd) Das Bezugsrecht337
b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln339
c) Kapitalherabsetzung340
aa) Die ordentliche Kapitalherabsetzung340
bb) Die vereinfachte Kapitalherabsetzung341
4. Fremdkapital und Eigenkapital342
a) Grundbegriffe342
b) Zwischenformen343
c) Gesellschafterdarlehen345
5. Haftung der Aktionäre für Schulden der AG347
IX. Ansprüche der Aktionäre untereinander und zwischen AG und Aktionär348
1. Ansprüche der Aktionäre untereinander und Ansprüche der GG gegenüber den Aktionären348
2. Ansprüche des Aktionärs gegen die AG349
X. Erwerb und Verlust der Aktionärsstellung350
1. Erwerb der Aktionärsstellung350
2. Verlust der Aktionärsstellung351
XI. Aktiengesellschaften auf fehlerhafter Satzungsgrundlage352
1. Fehler bei der Gründung und bei der Satzungsänderung352
2. Fehler bei der Übernahme von jungen Aktien354
XII. Auflösung und Beendigung354
§ 11 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)356
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung356
II. Der Komplementär356
III. Der Aufsichtsrat357
IV. Die Kommanditaktionäre und die Hauptversammlung358
§ 12 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)359
§ 13 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)360
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung360
1. Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen360
2. Praktische Bedeutung361
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit361
1. Ablauf der Gründung361
2. Der Gesellschaftsvertrag362
a) Inhalt und Form362
b) Treuep?icht und Gleichbehandlungsgebot364
c) Auslegung des Gesellschaftsvertrages366
d) Inhaltskontrolle368
3. Erbringung der Einlage368
a) Bargründung368
b) Sacheinlagen369
c) Verdeckte Sacheinlagen370
d) Einlageleistung durch Aufrechnung371
e) Kaduzierung und Ausfallhaftung372
4. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister373
5. Die Vorgründungsgesellschaft374
6. Die Vorgesellschaft375
a) Gesellschaftszweck und Rechtsfähigkeit375
b) Das anwendbare Recht376
c) Haftung378
d) Eintragung der GmbH382
7. Vorrats- und Mantelgesellschaften383
III. Der Geschäftsführer384
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung384
a) Geschäftsführung384
b) Vertretung386
2. Bestellung und Anstellung386
3. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber der Gesellschaft387
4. Haftung für fehlerhafte Geschäftsführung gegenüber den Gesellschaftern391
5. Haftung gegenüber Dritten391
a) Ansprüche aus culpa in contrahendo391
b) Deliktische Ansprüche393
IV. Aufsichtsrat und Beirat397
1. Zusammensetzung des Aufsichtsrates397
2. Die Aufgaben des Aufsichtsrates398
3. Der Beirat398
V. Die Gesellschafterversammlung399
1. Zuständigkeiten399
2. Das Verfahren400
3. Die Stimmabgabe401
4. Mehrheits- und Formerfordernisse403
5. Beschlussmängel404
VI. Informationsrechte409
1. Informationsrechte der Gesellschaft409
2. Informationsrechte der Gesellschafter409
VII. Die Finanzverfassung der GmbH412
1. Jahresabschluss, Lagebericht, Gewinnverwendung412
2. Kapitalaufbringung und -erhaltung413
a) Der Grundsatz der realen Kapitalaufbringung413
b) Kapitalerhaltung414
3. Kapitalerhöhung und -herabsetzung418
a) Die reguläre Kapitalerhöhung418
b) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln421
c) Die Kapitalherabsetzung421
aa) Die ordentliche Kapitalherabsetzung421
bb) Die vereinfachte Kapitalherabsetzung422
4. Fremdkapital und Eigenkapital422
a) Grundbegriffe422
b) Gesellschafterdarlehen422
c) Finanzplan?nanzierung423
5. Haftung der Gesellschafter für die Schulden der GmbH424
a) Materielle Unterkapitalisierung424
b) Vermögensvermischung426
c) Bestandsvernichtende Eingriffe428
VIII. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und zwischen GmbH und Gesellschafter430
1. Ansprüche der Gesellschafter untereinander und Ansprüche der GmbH gegenüber den Gesellschaftern430
2. Ansprüche des Gesellschafters gegen die GmbH431
IX. Erwerb und Verlust der Gesellschafterstellung432
1. Erwerb der Gesellschafterstellung432
a) Form- und Genehmigungserfordernisse432
b) Die Vinkulierung434
c) Die Eintragung in die Gesellschafterliste435
d) Gutgläubiger Erwerb436
2. Erwerb von Todes wegen437
3. Verlust der Gesellschafterstellung437
X. Die GmbH auf fehlerhafter Vertragsgrundlage443
1. Fehler bei der Gründung und bei der Vertragsänderung443
2. Fehler bei der Übernahme junger Geschäftsanteile443
3. Fehler bei der Übertragung von Geschäftsanteilen444
XI. Auflösung und Beendigung445
1. Auflösungsgründe445
2. Folgen der Auflösung446
§ 14 Die Genossenschaft447
I. Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen und praktische Bedeutung447
II. Gründung und Erlangung der Rechtsfähigkeit2
1. Ablauf der Gründung447
2. Statut448
a) Inhalt und Form448
b) Treuep?icht und Gleichbehandlungsgebot449
III. Der Vorstand450
1. Berechtigung zur Geschäftsführung und Vertretung450
2. Bestellung und Anstellung450
IV. Der Aufsichtsrat450
V. Die Generalversammlung451
VI. Die Finanzverfassung der Genossenschaft452
1. Geschäftsanteil und Geschäftsguthaben452
2. Die Nachschusspflicht452
3. Die Pflichtprüfung453
VII. Die Förderbeziehung zwischen Genossenschaft und Mitglied453
VIII. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft455
1. Erwerb der Mitgliedschaft455
2. Verlust der Mitgliedschaft456
§ 15 Die Europäische Genossenschaft457
§ 16 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)458
Dritter Teil: Gesellschaften ausländischer Rechtsform460
Vierter Teil: Grundfragen des Gesellschaftsrechts: Zusammenfassung462
I. Formen des Gläubigerschutzes462
II. Schutz der Minderheiten463
III. Schutz der Gesellschafter vor „Führungseliten“465
IV. Körperschaften versus Personengesellschaften465
Stichwortverzeichnis468

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...